• Keine Ergebnisse gefunden

Title: Retentionsbewertung von Papierinhaltsstoffen durch deren spektroskopische Quantifizierung nach zeitnaher Aufbereitung von Prozessproben aus Suspensionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Title: Retentionsbewertung von Papierinhaltsstoffen durch deren spektroskopische Quantifizierung nach zeitnaher Aufbereitung von Prozessproben aus Suspensionen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Research institutes:

PTS Heidenau Pirnaerstr. 37 01809 Heidenau

Head of the research institute:

Dr. P.W. Rizzi Project leader:

Dr. E. Pigorsch

Tel: 03529 / 55 16 85 Fax: 03529 / 55 18 99

Internet: www.ptspaper.de E-mail: e.pigorsch@ptspaper.de

Research area: General aims Key words:

Production economy // Monitoring and control systems suspension, retention, near infrared

Title:

Retentionsbewertung von Papierinhaltsstoffen durch deren spektroskopische Quantifizierung nach zeitnaher Aufbereitung von Prozessproben aus Suspensionen

Ausgangssituation/Problem

Ziel des FuE-Vorhabens ist es, zeitnah die Retention der Faser-, Füllstoffe und chemischen Additive an der Siebpartie objektiv messtechnisch zu bewerten. Um auf das Retentionsverhalten jedoch schnell rückschließen zu können, ist es notwendig, ein entsprechendes Mess-System zu entwickeln.

Hintergrund einer schnellen Retentionsbewertung ist nicht nur das Optimieren der Produkteigenschaften sondern auch die Wirtschaftlichkeit der Produktion. Eine zeitnahe Bewertung der Retention ist derzeit nicht technisch realisiert.

Forschungsziel

Der zu entwickelnde Prototyp eines Mess-Systems besteht aus einer Probenaufbereitung und der NIR- Prozessmesstechnik. Dabei ist zu erreichen, dass eine minimale Probemenge entnommen werden muss, um Zeit- und Trocknungsaufwand zu minimieren. Gleichzeitig muss jedoch die Anforderung an das

Mindestflächengewicht für die spektroskopische Untersuchung erfüllt werden. Für das Spektrometersystem sind die quantitativen Kalibrationsmodelle zur Bestimmung des Faserstoffes (Holzstoff, Zellstoff), Füllstoffes (Kaolin) und chemischen Additivs (Leimungsmittel) zu entwickeln. Ein sinnvoller Messablauf bei Kombination beider Techniken gestattet dann eine schnelle Untersuchung des Probenmaterials.

Wirtschaftlicher Nutzen

Für mittelständische Papier erzeugende Unternehmen ist es wichtig, durch bereits an der Siebpartie schnelle quantitative Aussagen zum Produkt zu erhalten, um das Retentionsverhalten zu optimieren und auf das Verhalten des Produktes in der Papiermaschine rückschließen zu können. Hersteller von Massenpapieren wie Zeitungsdruck oder auch Hersteller von sehr hochwertigen Papieren wie Dekor- oder Fotopapiere partizipieren an den zu erzielenden Forschungsergebnissen.

Projektlaufzeit: 01.07.2005 – 30.06.2007 Bemerkung

Das AiF-Projekt 14.410 BR wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit gefördert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Cömert, Adnan: Bedeutung der Logistik für mittelständische Unternehmen Hamburg: Diplomica GmbH, 2003.. Zugl.: Dortmund, Universität,

Der anhaltende Trend hin zu rationellen, schnellen und komplexen Verarbeitungstechniken erfordert Papiere, deren Dimensionen sich nicht in unerwünschter Weise verändern und so

Ziel der Überbrückungshilfe ist es, kleinen und mittleren Unternehmen, die unmittelbar oder mittelbar durch coronabedingte Auflagen und Schließungen betroffen sind, für

Aus den vorgenannten Gründen stellt sich die Frage, ob die sich derzeit am Markt befindenden Systeme für kleine und mittelständische Unternehmen ausreichend sind oder ob diese

▪ Die Druckeinstellungen der Arbeitnehmerdokumente sollten dahingehend geändert werden, dass nur noch Auswertungen für Arbeitnehmer ausgedruckt werden, die ihre Dokumente nicht

• Übermittlung der endgültigen Umsätze für Juni-August 2020 (auch noch nach Programmende). • „Der Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer berücksichtigt bei der Bestätigung

von April bis August 2020 (Phase 2) werden diese durch einen Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, vereidigten Buchprüfer oder Rechtsanwalt über- mittelt. Ergibt sich daraus, dass

Patent: technische Erfindung; geprüftes Schutzrecht; 20 Jahre Laufzeit.. Gebrauchsmuster: technische Erfindung; ungeprüftes Schutzrecht; 10