• Keine Ergebnisse gefunden

| Institut für Erziehungswissenschaften

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "| Institut für Erziehungswissenschaften"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

|

Institut für Erziehungswissenschaften

Prof. Dr. Christine Thon

Sprecherin des Instituts für Erziehungswissenschaft

02.03.2018

Besucheranschrift

Raum EB 117 Auf dem Campus 1a 24943 Flensburg

Telefon

+49 461 805 2254

Telefax

+49 461 805 2026

E-Mail

christine.thon@uni-flensburg.de

Sekretariat

Maria Steiner

Raum

EB 113

Telefon Sekretariat

+49 461 805 2270

Homepage

www.uni-flensburg.de Europa-Universität Flensburg - Auf dem Campus 1 - 24943 Flensburg

An den

Senat der Europa-Universität Flensburg

Kumulative Promotion im Fach Erziehungswissenschaft Antrag auf Festschreibung fachlicher Voraussetzungen

Sehr geehrte Mitglieder des Senats,

die Promotionsordnung 2017 der EUF sieht in § 13 (3) die grundsätzliche Mög- lichkeit einer kumulativen Promotion vor. In seiner Sitzung vom 20.12.2017 hat der Vorstand des Instituts für Erziehungswissenschaften beschlossen, diese Möglichkeit im Fach Erziehungswissenschaft einzurichten und zu konkretisie- ren. Die professoralen Vertreter_innen des Faches Erziehungswissenschaft be- antragen dazu im Rückgriff auf die von der Deutschen Gesellschaft für Erzie- hungswissenschaft formulierten Standards die Festlegung fachspezifischer Vo- raussetzungen.

Wir bitten den Senat in seiner Eigenschaft als Fachbereichskonvent, folgende Regelung zu bestätigen: Die vom Senat in seiner Sitzung vom 31.05.2017 be- schlossene Rahmen-Kriterienliste fachunabhängiger Mindestanforderungen für kumulative Promotionen wird außer in Bezug auf die Anzahl der von der_dem Promovierenden vorzulegenden alleine erstellten Fachartikel über- nommen. Für erziehungswissenschaftliche Promotionen sind zwei alleine er- stellten Fachartikel vorzulegen.

Der Senat möge daher für den Anhang zur Promotionsordnung die Festschrei- bung folgender fachlicher Voraussetzungen für kumulative Promotionen im Fach Erziehungswissenschaft beschließen:

I. Mindestens eine der eingereichten Publikationen muss peer-reviewed sein.

II. Die kumulative Dissertation besteht aus einer Reihe von qualifizierten Fachartikeln. Die Fachartikel sind jeweils unter Angabe der Autorinnen und Autoren und bisher erfolgter Veröffentlichungen aufzunehmen. In der Summe der Arbeiten muss eine Punktzahl von mindestens 3 (P) er- reicht werden. Für die Berechnung des Punktwerts jeder Arbeit gilt die Formel P = 2/(n+1) mit n als der Anzahl der Autorinnen und Autoren.

III. Ko-Autorenschaften sind unter Beachtung der folgenden Maßgaben möglich:

a. Mindestens zwei der Fachartikel sind von der oder dem Pro- movierenden alleine erstellt worden.

(2)

Seite 2 von 2

b. Nicht mehr als zwei der Fachartikel in Ko-Autorenschaft dürfen Gegenstand einer ande- ren (laufenden oder abgeschlossenen) Dissertation sein.

IV. Alle Beiträge, die für die Berechnung des Punktwertes dienen, müssen mindestens zur Publika- tion angenommen sein.

V. Ko-Autorinnen bzw. Ko-Autoren können nicht als Gutachterin bzw. Gutachter fungieren.

VI. Die Fachartikel, die als kumulative Dissertation angenommen werden, können nicht Gegenstand einer weiteren Prüfung derselben Person sein (z.B. der kumulativen Habilitation).

VII. Die eingereichten Fachartikel dürfen nicht aus einer früheren Qualifikationsarbeit stammen.

Für weitere Fragen zu unserem Antrag stehe ich jederzeit zur Verfügung.

Mit besten Grüßen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kapitel 0030 Behörde des Senators für Inneres und Sport..

(1) Die Vorbereitung und Durchführung der Wahlen zum Senat obliegen den Wahlkommissionen. Diese haben insbesondere über die Art und Weise der Einsichtnahme in das Verzeichnis der

(1) Die vom Rektorat festgelegte organisatorische Einheit hat dem_der jeweiligen Vorsitzenden der Wahlkommission spätestens 3 Arbeitstage nach der Ausschreibung der Wahl

Begründung für die Nichteinhaltung der erforderlichen Frauenquote durch die entsendende Personengruppe, falls erforderlich:. Datum Unterschrift der Einreicherin /

Als im Jahr 1930 in der Kindl-Brauerei im Rollbergkiez noch Bier gebraut wurde, als schnaubende Rösser schwere Fässer von Neukölln aus in die ganze Stadt brachten, wer hätte sich

*vorläufige Zeiten je

Besondere Relevanz haben die Paragraphen 20 (Erweiterter Senat), 21 (Senat) und 29 (Fachbereichskonvent) des HSG.. § 20:

Aufgrund des Curriculums über den Universitätslehrgang „European Program of Clinical Autonomic Neuroscience“ und der Stellungnahme des Rektorats vom 16.12.2021 wird