• Keine Ergebnisse gefunden

Algorithmische Bioinformatik II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Algorithmische Bioinformatik II"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ludwig-Maximilians-Universit¨at M¨unchen Institut f¨ur Informatik

Prof. Dr. Volker Heun

Wintersemester 2019/20 Informationsblatt 1 14. Oktober 2019

Algorithmische Bioinformatik II

Vorlesung: (Beginn am Dienstag, den 15. Oktober)

Dienstags 10:15–11:45 Uhr, H¨orsaal A027, Theresienstr. 37 Donnerstags 10:15–11:45 Uhr, H¨orsaal A027, Theresienstr. 37 Ubungen:¨ (Erste ¨Ubungstermine am Mittwoch, den 23. Oktober)

Mittwochs 14:15–15:45 Uhr, Seminarraum 105, Amalienstr. 17 Mittwochs 16:15–17:45 Uhr, Seminarraum 105, Amalienstr. 17

Dozent:

Volker Heun

Zimmer: 303, Amalienstr. 17 E-Mail: Volker.Heun@bio.ifi.lmu.de Web: www.bio.ifi.lmu.de/˜heun/

Sprechstunde: dienstags 13–14 und donnerstags 13–14 sowie nach Vereinbarung

Tutoren und Assistenten:

Joel Daon Val´erie Marot

Constantin Ammar Web: www.bio.ifi.lmu.de/mitarbeiter/constantin-ammar Alexander Gr¨un Web: www.bio.ifi.lmu.de/mitarbeiter/alexander-gruen Michael Kluge Web: www.bio.ifi.lmu.de/mitarbeiter/michael-kluge

Webseite zur Vorlesung:

www.bio.ifi.lmu.de/studium/ws2019/vlg algo 2/

Voraussetzungen:

Diese Vorlesung ist eine Pflichtveranstaltung f¨ur Studierende der Bioinformatik im 5. Semester bzw. eine Wahlvorlesung f¨ur Studierende der Informatik. Der Zweck dieser Vorlesung ist das Studium grundlegender effizienter Algorithmen f¨ur biologi- sche Anwendungen. Der erfolgreiche Besuch der Veranstaltung Algorithmische Bio- informatik I ist empfehlenswert, aber keine Voraussetzung.

Inhalt:

Der Inhalt dieser Vorlesung ist das Studium grundlegender effizienter Algorithmen f¨ur Probleme der Bioinformatik. Die folgende Liste soll einen ¨Uberblick ¨uber die ge- planten Themen geben:Approximability, Multiple Sequence Alignment, Probabilistic Modeling, Hidden Markov Models. Eine genauere Inhaltsangabe wird im Laufe des Semesters auf der Vorlesungswebseite zur Verf¨ugung gestellt.

Lernziele:

Selbst¨andiges Entwerfen approximativer Algorithmen und deren Analyse (insbeson- dere f¨ur mehrfaches Sequenzen-Alignment) und selbst¨andige probabilistische Mo- dellierung von Problemen der Bioinformatik sowie deren Anwendung.

(2)

Skript:

Vorlesungsbegleitend wird das Skript zur Vorlesung aktualisiert.

Vorlesungs- und ¨Ubungsbetrieb:

In der Regel werden die ¨Ubungsbl¨atter donnerstags in der Vorlesung ausgegeben und sind in der darauf folgenden Woche entweder donnerstags in der Vorlesung abzugeben oder bis freitags 1200elektronisch ¨uber den Upload-Server auf der Vorle- sungswebseite hochzuladen. Die Besprechung der ¨Ubungsaufgaben erfolgt jeweils in der darauf folgenden Woche. Die ¨Ubungsbl¨atter sind auch auf der Vorlesungsweb- seite erh¨altlich.

Anmeldung zum Vorlesungs- und ¨Ubungsbetrieb:

Zur Teilnahme am Vorlesungs- und ¨Ubungsbetrieb sowie an der Modulpr¨ufung ist aus organisatorischen Gr¨unden eine elektronische Anmeldung bis sp¨atestens am Dienstag, den 22. Oktober um 1200unter der folgenden URL erforderlich:

www.bio.ifi.lmu.de/studium/ws2019/vlg algo 2/

Modulpr¨ufung:

Um die Modulpr¨ufung zu der Vorlesung und den ¨Ubungen zu bestehen, ist eine erfolgreiche Teilnahme an der Semestralpr¨ufung erforderlich. Die Semestralpr¨ufung wird als Semestralklausur durchgef¨uhrt.

In den ¨Ubungen kann ein Notenbonus erworben werden. Hierzu sind die ¨Ubungen regelm¨aßig zu besuchen, sind mindestens 50% der gekennzeichneten Hausaufgaben- punkte zu erreichen und es ist mindestens eine L¨osung einer Aufgabe in den ¨Ubungen vorzutragen.

Ein erworbener Notenbons verbessert die erzielte Note einerbestandenen Klausur um 0,3, die beste erreichbare Note bleibt allerdings 1,0. Dieser Notenbonus ist nur in der Semestralklausur im Wintersemester 2019/20 und in der Wiederholungsklausur im Sommersemester 2020 zu diesem Modul anwendbar.

N¨ahere Informationen zur Semestralklausur erfolgen auf einem gesonderten Infor- mationsblatt voraussichtlich Ende November.

Allgemeine Literatur (in alphabetischer Reihenfolge):

G. Ausiello, P. Crescenzi, G. Gambosi, V. Kann, A. Marchetti-Spaccamela, M. Potasi:

Complexity and Approximation: Combinatorial Optimization Problems and Their Appro- ximability, Springer, 1999.

R. Deonier, S. Tavare, M. Waterman:Computational Genome Analysis, Springer, 2005.

R. Durbin, S. Eddy, A. Krogh, G. Mitchinson:Biological Sequence Analysis: Probabilistic Models of Proteins and Nucleic Acids, Cambridge University Press, 1998.

D. Gusfield:Algorithms on Strings, Trees, and Sequences: Computer Science and Compu- tational Biology, Cambridge University Press, 1997.

N. Jones, P. Pevzner: An Introduction to Bioinformatics Algorithms, MIT Press, 2004.

V. M¨akinen, F. Cunial, D. Belazzougui, A.I. Tomescu: Genome-Scale Algorithm Design, Cambridge University Press, 2015.

W.-K. Sung:Algorithms in Bioinformatics: A Practical Introduction, CRC Press, 2009.

I. Wegener:Komplexit¨atstheorie: Grenzen der Effizienz von Algorithmen, Springer, 2003.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In diesem Semester wird es auf einigen Bl¨attern so genannte Tutoraufgaben geben, die in den ¨ Ubungsgruppen in der Woche des Abgabetermins bearbeitet werden.. Dabei wird

Ludwig-Maximilians-Universit¨at M¨unchen Institut f¨ur

Betrachte f¨ur die ersten beiden Aufgaben das Problem MinPartition und das darauf folgende Approximationsschema PTAS

Berechne die C- optimalen Schnittpositionen mit Respekt zu c 1 = 1 sowie zu c 1 = 2 und die daraus resultie- renden mehrfachen Alignments gem¨aß

Gib eine konkrete Datenstruktur f¨ur mehr- fache Alignments und die zugeh¨orige Implementierung der Erweiterung von Alignments an, so dass diese die gew¨unschte Laufzeit von

Hinweis: In der Vorlesung wurde dies f¨ur 3 oder mehr Sequenzen erl¨autert, nat¨urlich funktioniert das Verfahren auch mit nur 2 Sequenzen. Gib die Pr¨afix-Matrix P und

dass die erzielten Punkte bei der Zulassung zur Klausur ber¨ ucksichtigt werden, die zu erzielenden Punkte jedoch nicht. Tutoraufgabe 1 (Vorbereitung bis

Zeige, dass der Algorithmus aus der Vorlesung (siehe Abb. Zeige, dass a) die Approximationg¨ute stimmt, wenn min- destens eine Kiste nur kleine Elemente aus D enth¨alt und dass