• Keine Ergebnisse gefunden

Lehrangebot für das Sommersemester 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lehrangebot für das Sommersemester 2021"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Universität zu Köln

Institut für Mathematikdidaktik

Lehrangebot für das Sommersemester 2021

Das Vorlesungsverzeichnis für das SoSe 2021 weist Veranstaltungen für Bachelor- und Master-Studierende aus.

Die Anzahl der zu den Vorlesungen angegebenen Übungsgruppen, Seminare etc. basiert auf Schätzungen aufgrund der Zahlen der vergangenen Semester. Möglicherweise können nicht alle Übungszeiten auch tatsächlich angeboten werden. Die Einteilung in die

Übungsgruppen findet in der 1. Vorlesung statt. Gegebenenfalls wird das Veranstaltungsangebot kurzfristig geändert.

In der Regel handelt es sich bei allen Veranstaltungen um online-Veranstaltungen.

Präsenzveranstaltungen sind Ausnahmen und werden gesondert von den Dozent*innen bekannt gegeben.

Modulhandbücher finden Sie auf den Seiten des ZfL:

http://zfl.uni-koeln.de/zfl-modulhandbuchnavi.html

Gebäudepläne finden Sie unter: http://www.uni-koeln.de/uni/gebaeude/plaene/

(2)

2 14795-

Erstsemester: G/SP/ Mathematische Grundbildung SP / Mathematik

5000

Einführungsveranstaltung im Bachelorstudium für

G/SP/Mathematische Grundbildung Do, 08.04.2021 / 14.00 - 14.30 Uhr SP/Mathematik

Do, 08.04.2021 / 14.30 - 15.00 Uhr

Dr. Martin Rotter

findet online in Form einer ZOOM-Veranstaltung statt:

https://uni-

koeln.zoom.us/j/99123429075?pwd=L0taU3g2UmJCWHNqaHZCdzZBTjhWdz09

Bachelor

Grundschule (G-M) und

Sonderpädagogik mit Lernbereich Mathematische Grundbildung (SP-LM)

14795-

Module: G-M-B1 / SP-LM-B1 / SP-M-B1

5002 Mo 10.00-11.30 Mi 12.00-13.30

Dr. Anna-Christin Söhling

V Einführung in die Mathematik 5003

Di 08.00-09.30 Dr. Anna-Christin Söhling

durch N.N.

Ü 1 Einführung in die Mathematik Di 10.00-11.30 Ü 2 Einführung in die

Mathematik Di 12.00-13.30 Ü 3 Einführung in die

Mathematik Di 12.00-13.30 Ü 4 Einführung in die

Mathematik Di 14.00-15.30 Ü 5 Einführung in die

Mathematik Di 16.00-17.30 Ü 6 Einführung in die

Mathematik Di 17.45-19.15 Ü 7 Einführung in die

Mathematik Do 08.00-09.30 Ü 8 Einführung in die

Mathematik Do 10.00-11.30 Ü 9 Einführung in die

Mathematik

Do 14.00-15.30 Ü 10 Einführung in die

Mathematik

(3)

3 14795-

Do 14.00-15.30 Ü 11 Einführung in die

Mathematik

Do 19.30-21.00 Ü 12 Einführung in die

Mathematik

Fr 08.00-09.30 Ü 13 Einführung in die

Mathematik

Fr 10.00-11.30 Ü 14 Einführung in die

Mathematik

Fr 12.00-13.30 Ü 15 Einführung in die

Mathematik

Fr 14.00-15.30 Ü 16 Einführung in die

Mathematik

Fr 17.45-19.15 Ü 17 Einführung in die

Mathematik

Module: G-M-B1 / SP-LM-B1 / SP-M-B1

5006

Di 14.00-15.30 oder

Do 12.00-13.30

Dr. Anna-Christin Söhling

T Tutorium zur Einführung in die Mathematik

14795-

Module: G-M-B2 / SP-LM-B2

5007

Do 12.00-13.30 Dr. Stefan Heilmann

V Einführung in die Mathematikdidaktik (offen für Studium inklusiv) 5008

Mo 14.00-15.30 Dr. Stefan Heilmann durch N.N.

Ü 1 Einführung in die Mathematikdidaktik Mo 16.00-17.30 Ü 2 Einführung in die

Mathematikdidaktik Mo 17.45-19.15 Ü 3 Einführung in die

Mathematikdidaktik Di 12.00-13.30 Ü 4 Einführung in die

Mathematikdidaktik Di 14.00-15.30 Ü 5 Einführung in die

Mathematikdidaktik Di 16.00-17.30 Ü 6 Einführung in die

Mathematikdidaktik

(4)

4 14795-

Mi 08.00-09.30 Ü 7 Einführung in die Mathematikdidaktik Mi 10.00-11.30 Ü 8 Einführung in die

Mathematikdidaktik Mi 12.00-13.30 Ü 9 Einführung in die

Mathematikdidaktik

Mi 14.00-15.30 Ü 10 Einführung in die

Mathematikdidaktik

Mi 14.00-15.30 Ü 11 Einführung in die

Mathematikdidaktik

Mi 17.45-19.15 Ü 12 Einführung in die

Mathematikdidaktik

Mi 19.30-21.00 Ü 13 Einführung in die

Mathematikdidaktik

Fr 10.00-11.30 Ü 14 Einführung in die

Mathematikdidaktik

Fr 10.00-11.30 Ü 15 Einführung in die

Mathematikdidaktik

Fr 12.00-13.30 Ü 16 Einführung in die

Mathematikdidaktik

Fr 14.00-15.30 Ü 17 Einführung in die

Mathematikdidaktik 14795-

Übung zu Lehr- und Lernmaterialien G-M-B2 / SP-LM-B2 5009

Do 17.45-19.15 Prof. Nils

Buchholtz durch Cornelia Börger

Ü 1 Übung zu Lehr- und Lernmaterialien

5010

Mi 16.00-17.30 Prof. Nils

Buchholtz durch Annette Honnen

Ü 2 Übung zu Lehr- und Lernmaterialien

5011

Mi 17.45-19.15 Prof. Inge Schwank durch Annette Honnen

Ü 3 Übung zu Lehr- und Lernmaterialien

5012

Do 16.00-17.30 Prof. Inge Schwank durch Eva Hüwel

Ü 4 Übung zu Lehr- und Lernmaterialien

5013

Mo 17.45-19.15 Prof. Michael Meyer durch Ralf Merschkötter

Ü 5 Übung zu Lehr- und Lernmaterialien

5014

Mi 14.00-15.30 Prof. Michael Meyer durch Cornelia Nill

Ü 6 Übung zu Lehr- und Lernmaterialien

5015

Fr 16.00-17.30 findet nicht statt.

Prof. Michael Meyer durch Constanze Pilgrim

Ü 7 Übung zu Lehr- und Lernmaterialien

(5)

5 14795-

5016

Fr 14.00-15.30 Prof. Birte Friedrich durch Marcel Voldrich

Ü 8 Übung zu Lehr- und Lernmaterialien

5017

Di 17.45-19.15 Prof. Birte Friedrich durch Marcel Voldrich

Ü 9 Übung zu Lehr- und Lernmaterialien

5018

Di 19.30-21.00 neue Zeit:

Mi 14.00-15.30

Prof. Birte Friedrich durch Marcel Voldrich

Ü 10 Übung zu Lehr- und Lernmaterialien

14795-

Module: G-M-B3 / SP-LM-B3

5021 Di 10.00-11.30 Prof. Carina Zindel

V Elemente der Geometrie

5022

Mo 08.00-09.30 Prof. Carina Zindel durch N.N.

Ü 1 Elemente der Geometrie

Mo 16.00-17.30 Ü 2 Elemente der Geometrie

Mo 17.45-19.15

Ü 3 Elemente der Geometrie Mi 08.00-09.30 Ü 4 Elemente der Geometrie Mi 10.00-11.30 Ü 5 Elemente der Geometrie Mi 12.00-13.30 Ü 6 Elemente der Geometrie Mi 14.00-15.30 Ü 7 Elemente der Geometrie Do 16.00-17.30 Ü 8 Elemente der Geometrie Do 17.45-19.15 Ü 9 Elemente der Geometrie

Fr 12.00-13.30 Ü 10 Elemente der Geometrie

Fr 16.00-17.30 Ü 11 Elemente der Geometrie

(6)

6 14795-

Module: G-M-B4 / SP-LM-B4

5025 Fr 10.00-11.30 Prof. Inge Schwank

V Elementare mathematische Logik

5026

Mo 12.00-13.30 Prof. Inge Schwank durch N.N.

Ü 1 Elementare mathematische Logik

Mo 14.00-15.30 Ü 2 Elementare mathematische Logik

Di 12.00-13.30 Ü 3 Elementare mathematische Logik

Mi 12.00-13.30 Ü 4 Elementare mathematische Logik

Mi 14.00-15.30 Ü 5 Elementare mathematische Logik

Do 16.00-17.30 Ü 6 Elementare mathematische Logik

Module: G-M-B4 / SP-LM-B4

5027 Di 10.00-11.30 Dr. Anton van Essen

V Elementare lineare Algebra

5028 Mo 16.00-17.30 Dr. Anton van Essen durch N.N.

Ü 1 Elementare lineare Algebra Mo 17.45-19.15 Ü 2 Elementare lineare Algebra Mi 14.00-15.30 Ü 3 Elementare lineare Algebra Mi 16.00-17.30 Ü 4 Elementare lineare Algebra Fr 10.00-11.30 Ü 5 Elementare lineare Algebra Fr 12.00-13.30 Ü 6 Elementare lineare Algebra

(7)

7 14795-

Module: G-M-B5 / SP-LM-B5

5029

Di 12.00-13.30 Sylvia Prinz V Didaktik des Sachrechnens (offen für Studium inklusiv)

5030

Mo 10.00-11.30 Sylvia Prinz durch N.N.

Ü 1 Didaktik des Sachrechnens

Mo 12.00-13.30 Ü 2 Didaktik des Sachrechnens Mo 14.00-15.30 Ü 3 Didaktik des Sachrechnens Mi 08.00-09.30 Ü 4 Didaktik des Sachrechnens Mi 12.00-13.30 Ü 5 Didaktik des Sachrechnens Mi 14.00-15.30 Ü 6 Didaktik des Sachrechnens Mi 16.00-17.30 Ü 7 Didaktik des Sachrechnens Do 12.00-13.30 Ü 8 Didaktik des Sachrechnens Fr 08.00-09.30 Ü 9 Didaktik des Sachrechnens Fr 16.00-17.30 Ü 10 Didaktik des Sachrechnens

14795-

Übung zu Unterrichtsmedien

G-M-B5 / SP-LM-B5

5033

Mo 12.00-13.30 2.337

Prof. Birte Friedrich durch Ute Brück- Binninger

Ü 1 Übung zu Unterrichtsmedien

5034

Mo 14.00-15.30 2.337

Prof. Birte Friedrich durch Ute Brück- Binninger

Ü 2 Übung zu Unterrichtsmedien

(8)

8 14795-

5035

Block Sa. 2.337 Einführungs- veranstaltung:

10.04./9.30-13.00 oder

17.04./9.30-13.00 Block Sa.

15.05./9.30-13.00 29.05./9.30-13.00 12.06./9.30-14.45 26.06./9.30-14.45

Prof. Carina Zindel durch Hajo Knoch

Ü 3 Übung zu Unterrichtsmedien

5036

Block Sa. 2.337 Einführungs- veranstaltung:

10.04./9.30-13.00 oder

17.04./9.30-13.00 Block Sa.

22.05./9.30-13.00 05.06./9.30-13.00 19.06./9.30-14.45 03.07./9.30-14.45

Prof. Carina Zindel durch Hajo Knoch

Ü 4 Übung zu Unterrichtsmedien

5037

Mi 14.00-15.30 2.337

Prof. Carina Zindel durch Annette Honnen

Ü 5 Übung zu Unterrichtsmedien

5038

Mo 16.00-17.30 2.337

neue Zeit:

Mo 17.45-19.15

Prof. Birte Friedrich durch Judith Penker Catharina Stellmann neu: Gerd Lanser

Ü 6 Übung zu Unterrichtsmedien

5039

Do 16.00-17.30 Prof. Birte Friedrich durch Catharina Stellmann neu: Sylvia Prinz

Ü 7 Übung zu Unterrichtsmedien

5040

Do 14.00-15.30 Prof. Nils

Buchholtz durch Gerd Lanser

Ü 8 Übung zu Unterrichtsmedien

(9)

9 14795-

Module: G-M-B6

nur für Studierende, die Mathematik als vertieftes Studium gewählt haben

5044 k.A. N.N. V Mathematische Vertiefung II

5045 k.A. N.N.

durch N.N.

Ü 1 Mathematische Vertiefung II

Haupt-, Real-, Gesamtschullehramt (HR-M)

14795-

Modul: HR-M-B2

5046

Mo 12.00-13.30 Mi 12.00-13.30

Dr. Martin Rotter V Grundlagen der Mathematikdidaktik (offen für Studium inklusiv) 5047 Di 10.00-11.30 Dr. Martin Rotter

durch N.N.

Ü 1 Grundlagen der Mathematikdidaktik

Di 17.45-19.15 S Ü 2 Grundlagen der

Mathematikdidaktik

Do 08.00-09.30 Ü 3 Grundlagen der

Mathematikdidaktik

Do 16.00-17.30 Ü 4 Grundlagen der

Mathematikdidaktik

Fr 10.00-11.30 Ü 5 Grundlagen der

Mathematikdidaktik

Fr 12.00-13.30 Ü 6 Grundlagen der

Mathematikdidaktik 14795-

Modul: HR-M-B5

5052 Di 12.00-13.30 Fr 10.00-11.30

Dr. Stefan Heilmann

V Elementare Funktionen und Analysis

5053

Mo 14.00-15.30 Dr. Stefan Heilmann durch N.N.

Ü 1 Elementare Funktionen und Analysis

Mi 12.00-13.30 Ü 2 Elementare Funktionen und Analysis

Mi 16.00-17.30 Ü 3 Elementare Funktionen und Analysis

Do 14.00-15.30 Ü 4 Elementare Funktionen und Analysis

Do 16.00-17.30 Ü 5 Elementare Funktionen und Analysis

(10)

10 14795-

Modul: HR-M-B7

5057

Di 08.00-09.30 Neu.

Prof. Nils Buchholtz

S Ausgewählte Themen der Schulmathematik vom höheren Standpunkt (Fachwissenschaft)

5058

Mo 16.00-17.30 Prof. Benjamin Rott

Prof. André Bresges

S Fächerübergreifendes Seminar Mathematik (Fachwissenschaft) /

Physikdidaktik Competence Labs

(11)

11

Sonderpädagogik Mathematik (SP-M)

14795-

Modul: SP-M-B2

5061

Di 14.00-15.30 Prof. Michael Meyer

V Einführung in die Didaktik der Mathematik

(offen für Studium inklusiv) 5062

Mo 08.00-09.30 Prof. Michael Meyer durch N.N.

Ü 1 Einführung in die Didaktik der Mathematik

Mo 14.00-15.30 Ü 2 Einführung in die Didaktik der Mathematik

Mi 12.00-13.30 Ü 3 Einführung in die Didaktik der Mathematik

Mi 14.00-15.30 Ü 4 Einführung in die Didaktik der Mathematik

Fr 12.00-13.30 Ü 5 Einführung in die Didaktik der Mathematik

14795-

Modul: SP-M-B4

5063

Di 08.00-09.30 findet nicht statt.

Prof. Nils Buchholtz

S Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik (offen für Studium inklusiv) 5064

Di 14.00-15.30 Prof. Birte Friedrich

S Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik (offen für Studium inklusiv) 5065

Do 08.00-09.30 Prof. Inge Schwank

S Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik (offen für Studium inklusiv)

Modul: SP-M-B4

5066 Mi 16.00-17.30 Uwe Schäfer Ü 1 Übung zu digitalen Werkzeugen 5067 Mi 17.45-19.15 Uwe Schäfer Ü 2 Übung zu digitalen

Werkzeugen 5068 Do 16.00-17.30 René Gremler Ü 3 Übung zu digitalen

Werkzeugen

(12)

12

Gymnasial- und Gesamtschullehramt (GG-M-MDB)

14795-

Modul: GG-M-MDB

5070

Mi 10.00-11.30 Prof. Michael Meyer

S Spezielle Fragen der

Mathematikdidaktik für das gymnasiale Lehramt

(offen für Studium inklusiv)

5071

Di 12.00-13.30 Prof. Nils Buchholtz

S Spezielle Fragen der

Mathematikdidaktik für das gymnasiale Lehramt

(offen für Studium inklusiv)

5072

Mi 10.00-11.30 Prof. Carina Zindel

S Spezielle Fragen der

Mathematikdidaktik für das gymnasiale Lehramt

(offen für Studium inklusiv)

(13)

13

Master

Grundschule (G-M) und

Sonderpädagogik Lernbereich Mathematische Grundbildung (SP-LM)

ZfL-VPS-G / ZfL-VPS-SP (LM)

ZfL Di 08.00-09.30 Dr. Anna-Christin Söhling

S Vorbereitung zum Praxissemester:

Mathematik ZfL

Di 12.00-13.30 Dr. Anna-Christin Söhling

S Vorbereitung zum Praxissemester:

Mathematik

14795-

Modul: G-M-M2

5076

Do 12.00-13.30 Prof. Nils Buchholtz

V Mathematische

Lernumgebungen und Lernprozesse (geöffnet für Studium inklusiv) 5077

Mo 16.00-17.30 Prof. Nils Buchholtz durch N.N.

Ü 1 Mathematische Lernumgebungen und Lernprozesse

Di 08.00-09.30 Ü 2 Mathematische

Lernumgebungen und Lernprozesse

Di 10.00-11.30 Ü 3 Mathematische

Lernumgebungen und Lernprozesse

Di 12.00-13.30 Ü 4 Mathematische

Lernumgebungen und Lernprozesse

Mi 16.00-17.30 Ü 5 Mathematische

Lernumgebungen und Lernprozesse

Do 10.00-11.30 Ü 6 Mathematische

Lernumgebungen und Lernprozesse

(14)

14 14795-

Module: SP-LM-M2 / SP-M-M2

5078

Di 12.00-13.30 Prof. Birte Friedrich

V Diagnostizieren und Fördern

(offen für Studium inklusiv)

5079

Mo 10.00-11.30 Prof. Birte Friedrich durch N.N.

Ü 1 Diagnostizieren und Fördern

Mo 16.00-17.30 Ü 2 Diagnostizieren und

Fördern

Mi 10.00-11.30 Ü 3 Diagnostizieren und

Fördern

Do 12.00-13.30 Ü 4 Diagnostizieren und

Fördern

Do 16.00-17.30 Ü 5 Diagnostizieren und

Fördern

Fr 12.00-13.30 Ü 6 Diagnostizieren und

Fördern 14795-

Module: G-M-M3 / SP-LM-M3

5080 Do 10.00-11.30 Dr. Martin Rotter V Symmetrien und Gruppen 5081 Mo 12.00-13.30 Dr. Martin Rotter

durch N.N.

Ü 1 Symmetrien und Gruppen

Mo 16.00-17.30 Ü 2 Symmetrien und Gruppen

Di 14.00-15.30 Ü 3 Symmetrien und Gruppen

Di 16.00-17.30 Ü 4 Symmetrien und Gruppen

Mi 08.00-09.30 Ü 5 Symmetrien und Gruppen

Mi 12.00-13.30 Ü 6 Symmetrien und Gruppen

Mi 14.00-15.30 Ü 7 Symmetrien und Gruppen

Mi 16.00-17.30 Ü 8 Symmetrien und Gruppen

Fr 08.00-09.30 Ü 9 Symmetrien und Gruppen

(15)

15 14795-

Module: G-M-M3 / SP-LM-M3

5082 Mi 14.00-15.30 Prof. Michael Meyer

V Elementare

Graphentheorie 5083 Mo 14.00-15.30 Prof. Michael

Meyer durch N.N.

Ü 1 Elementare Graphentheorie

Di 10.00-11.30 Ü 2 Elementare

Graphentheorie

Di 17.45-19.15 Ü 3 Elementare

Graphentheorie

Do 08.00-09.30 Ü 4 Elementare

Graphentheorie

Do 14.00-15.30 Ü 5 Elementare

Graphentheorie

Fr 08.00-09.30 Ü 6 Elementare

Graphentheorie

Fr 14.00-15.30 Ü 7 Elementare

Graphentheorie

14795-

Module: G-M-M4

Nur für Studierende, die Mathematik als vertieftes Studium gewählt haben

5084 k.A. N.N. V Mathematik

5085 k.A. N.N.

durch N.N.

Ü 1 Mathematik

14795-

Modul G-M-M4

Nur für Studierende, die Mathematik als vertieftes Studium gewählt haben

5086 k.A. N.N. S Didaktik der Mathematik

(16)

16

Haupt-, Real-, Gesamtschullehramt (HR-M) ZfL-VPS-HRGe

zusammen ZfL-VPS-BK

ZfL Mo 12.00-13.30 Dr. Stephan Berendonk

S Vorbereitung zum

Praxissemester: Mathematik

14795-

Modul HR-M-M2

5087

Mi 10.00-11.30 Dr. Marga Kreiten-Bresges

V Aspekte der

Mathematikdidaktik (offen für Studium inklusiv) 5088

Mo 10.00-11.30 Dr. Marga Kreiten-Bresges durch N.N.

Ü 1 Aspekte der

Mathematikdidaktik

Di 16.00-17.30 Ü 2 Aspekte der

Mathematikdidaktik

Fr 08.00-09.30 Ü 3 Aspekte der

Mathematikdidaktik

14795-

Modul HR-M-M2

5089

Do 16.00-17.30 Gerd Lanser S Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik (offen für Studium inklusiv)

14795-

Modul HR-M-M3

5090

Mo 10.00-11.30 Mi 14.00-15.30

Dr. Stephan Berendonk

V Klassische Kurven

5091

Do 12.00-13.30 Dr. Stephan Berendonk durch N.N.

Ü 1 Klassische Kurven

(17)

17

Sonderpädagogik Mathematik (SP-M)

ZfL-VPS-SP

ZfL Fr 14.00-15.30 Prof. Inge Schwank S Vorbereitung zum

Praxissemester: Mathematik

14795-

Modul SP-M-M2 / SP-LM-M2

5078 Di 12.00-13.30 Prof. Birte Friedrich

V Diagnostizieren und Fördern (offen für Studium inklusiv) 5079

Mo 10.00-11.30 Prof. Birte Friedrich durch N.N.

Ü 1 Diagnostizieren und Fördern

Mo 16.00-17.30 Ü 2 Diagnostizieren und Fördern Mi 10.00-11.30 Ü 3 Diagnostizieren und Fördern Do 12.00-13.30 Ü 4 Diagnostizieren und Fördern Do 16.00-17.30 Ü 5 Diagnostizieren und Fördern Fr 12.00-13.30 Ü 6 Diagnostizieren und Fördern

14795-

Modul SP-M-M3

5094 Mi 12.00-13.30 Dr. Anton van Essen

V Zahlentheorie

5095 Mo 16.00-17.30 Dr. Anton van Essen durch N.N.

Ü 1 Zahlentheorie

Di 08.00-09.30 Ü 2 Zahlentheorie

Fr 08.00-09.30 Ü 3 Zahlentheorie

(18)

18

Gymnasial- und Gesamtschullehramt (GG-M-MD)

ZfL-VPS-GyGe

ZfL Mo 12.00-13.30 Dr. Stephan Berendonk

S Vorbereitung zum

Praxissemester: Mathematik 14795-

Modul GG-M-MD

5096

Di 10.00-11.30 Dr. Stephan Berendonk

V Mathematikdidaktik für das gymnasiale Lehramt

(offen für Studium inklusiv) 5097 Do 10.00-11.30 N.N.

durch N.N.

Ü 1 Mathematikdidaktik für das gymnasiale Lehramt

Do 16.00-17.30 Ü 2 Mathematikdidaktik für das gymnasiale Lehramt

(19)

19

MINT Kinderzimmer

5100

Di 08.00-09.30 Prof. Inge Schwank Dr. Marga Kreiten- Bresges

MINT Kinderzimmer

Mi 08.00-09.30 Prof. Inge Schwank Dr. Marga Kreiten- Bresges

MINT Kinderzimmer

Mi 10.00-11.30 Prof. Inge Schwank Dr. Marga Kreiten- Bresges

MINT Kinderzimmer

Do 10.00-11.30 Prof. Inge Schwank Dr. Marga Kreiten- Bresges

MINT Kinderzimmer

Fr 08.00-09.30 Prof. Inge Schwank Dr. Marga Kreiten- Bresges

MINT Kinderzimmer

Förderprogramme

5101

Fr 16.00-17.30 Fr 17.45-19.15

Prof. Inge Schwank Jens Heinrich Marcel Voldrich

Kölner Uni-Mathe-Club

AG

5102 Di 10.00-11.30 Prof. Inge Schwank AG Kognitive Mathematik / Informatik

AG

5103 Do 16.00-17.30 Prof. Michael Meyer Mathematik AG

Beratungsstelle Rechenschwäche

5105 Di 14.00-15.30 Prof. Michael Meyer Fördersitzungen Rechenstark 1 Di 16.00-17.30 Prof. Michael Meyer Fördersitzungen

Rechenstark 2 Di 17.45-19.15 Prof. Michael Meyer Fördersitzungen

Rechenstark 3 Do 12.00-13.30 Prof. Michael Meyer Fördersitzungen

Rechenstark 4 Mi 17.45-19.15 Prof. Michael Meyer Besprechungstermin

Rechenstark 1 Do 17.45-19.15 Prof. Michael Meyer Besprechungstermin

Rechenstark 2

(20)

20

Förderprogramme

5106

Sa 10.00-13.00 nach

gesondertem Plan

Prof. Michael Meyer Wolfgang Piechatzek

Kölner Mathe AG

Schüler*innenlabor

5107

Fr 17.45-19.15 Prof. Inge Schwank Labor zur Erforschung von mathematischen Denk- und Lernprozessen

Sa 08.00-17.00 Prof. Inge Schwank Prof. Michael Meyer

Labor zur Erforschung von mathematischen Denk- und Lernprozessen

Mo 19.30-21.00 Prof. Inge Schwank Prof. Michael Meyer

Labor zur Erforschung von mathematischen Denk- und Lernprozessen

Di 19.30-21.00 Prof. Inge Schwank Prof. Michael Meyer

Labor zur Erforschung von mathematischen Denk- und Lernprozessen

Fr 19.30-21.00 Prof. Inge Schwank Prof. Michael Meyer

Labor zur Erforschung von mathematischen Denk- und Lernprozessen

Kolloquium

5108 Di 16.00-17.30 die Dozent*innen Mathematikdidaktik

Mitarbeiter*innen

5109

Do 14.00-15.30 Prof. Nils Buchholtz Prof. Birte Friedrich Prof. Michael Meyer Prof. Inge Schwank Prof. Carina Zindel

Seminar für Mitarbeiter*innen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr..

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Ver- waltungsgericht Halle (Justizzentrum Halle, Thüringer Straße 16, 06112 Halle (Saale))

Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleichlautender Texte eingereicht werden (gleichförmige

Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleichlautender Texte eingereicht werden (gleichförmige

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Verwal- tungsgericht Halle, Thüringer Straße 16, 06112 Halle (Saale) erhoben werden..

Öffentliche Bekanntmachung des Referates Immissionsschutz, Chemikaliensicherheit, Gentechnik, Umweltverträglichkeitsprüfung über die Entscheidung zum Antrag des Landwirtes

Öffentliche Bekanntmachung des Referates Immissionsschutz, Chemikaliensicherheit, Gentechnik, Umweltverträglichkeitsprüfung über die Entscheidung zum Antrag der

Satz 5 MessbecherZinn, um 1900, am Boden jeweils gestempelt Franz Hering, jeweils mit Eichstempeln des Deutschen Reichs versehen (ohne Jahr), zylindrischer Korpus, dabei 1x 0,05 l,