• Keine Ergebnisse gefunden

Bau- und Zonenordnung. Gemeinde Regensberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bau- und Zonenordnung. Gemeinde Regensberg"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bau- und Zonenordnung

Gemeinde Regensberg

(2)

GEMEINDE REGENSBERG

Die Gemeinde Regensberg erlässt, gestützt auf'§§ 45 ff'. des Planungs- und Baugesetzes, die nachstehende

BAU- UND ZONENORDNUNG

A. Zonenplan und Ergänzungspläne Art. 1

Das Gemeindegebiet wird, soweit es nicht von übergeordneten Nutzungszonen oder von Wald- areal erfasst ist, in folgende Zonen ein- geteilt:

Kernzone I Kernzone II

1') Reservezone Art. 2

K I K II

R

In einem Ergänzungsplan werden die Anforde- rungen an die Gestaltung der Freiräume im Bereich Oberburg der Kernzone I festgehalten

(Freiraumplanung Oberburg).

Art. 3

Es werden dargestellt:

die Zoneneinteilung im Zonenplan - die Freiraumplanung Oberburg

im Ergänzungsplan 1:200 - Waldabstandslinien 1:2500

1:5000

Die Pläne liegen bei der Gemeinderatskanzlei zur Einsicht auf.

Die der Bauordnung beigelegten Uebersichts- pläne und Planverkleinerungen sind nicht rechtsverbindlich.

B. Bauzonen I._Kernzone_l Art. 4

Um- und Ersatzbauten müssen bezüglich Grundriss, kubischer Gestaltung, Fassaden- und Dachges- staltung sowie Materialwahl und Farbgebung dem Altbau entsprechen.

Neubauten in bestehenden Lücken haben sich an die bestehenden Bauf'luchten zu halten und sie müssen bezüglich kubischen Verhältnissen,

Zoneneinteilung

Ergänzungsplan

lVJassge bende Pläne

Bauweise

(3)

Fassadengliederung und Dachgestaltung sowie Materialwahl und Farbgebung der historischen,

das Strassen- und Ortsbild des Städtchens prägenden Bauweise entsprechen.

In der Oberburg sind Dachaufbauten nicht gestattet.

Dachflächenfenster sind nur vereinzelt und bis zu einem Lichtmass von 0,3m2 erlaubt.

Art. 5

Zwei Drittel der bewohnbaren Geschossflächen sind für das Wohnen bestimmt. Gebäude mit öffentlicher Zweckbestimmung sind von dieser Vorschrift befreit.

Nutzungsumlagerungen sind innerhalb einer Bauflucht zulässig.

Art. 6

Bewohnbares Bauvolumen darf nicht für Garage- bauten verwendet werden.

Art. 7

Der Abbruch von Gebäuden und Gebäudeteilen ist bewilligungspflichtig. Er ist gestattet, wenn die Erstellung des Ersatzbaues gesichert ist.

Vorbehalten bleibt die Unterschutzstellung schutzwürdiger Bauten oder Gebäudeteile.

Art. 8

Gebäudeumschwünge sind so anzulegen, zu ge- stalten und zu unterhalten, dass der über- lieferte Charakter des Freiraumes als wesent- licher Teil des Orts- und Strassenbildes gewahrt bleibt. Sie dürfen nicht mit besonderen Ge-

bäuden überbaut werden.

Für die Oberburg gelten im besonderen der

Ergänzungsplan für die Freiraumplanung und die vom Gemeinderat zu erlassenden Ausführungsvor- schriften über Anlage, Gestaltung und Bepflan- zung der Gärten, Wege und Vorplätze.

In der Unterburg sind die Grundsätze der Frei- raumplanung Oberburg sinngemäss anwendbar.

Bei Neubauten und wesentlichen Umbauten sind die Umschwünge den Anforderungen dieser

Bestimmung anzupassen.

Art. 9

Es ist nur ein offener Fahrzeugabstellplatz pro Liegenschaft zulässig.

2

Nutzweise

Garage bauten

Abbrüche

Umgebungsgestaltung im allgemeinen

Offene Fahrzeug- abstellplätze

(4)

II,_Kernzone_II

l._Im_Zonen~lan_schwarz_bezeichnete_Gebäude Art. 10

Die im Zonenplan schwarz bezeichneten Gebäude dürfen nur unter Beibehaltung des bisherigen Gebäudeprofils und ihres Erscheinungsbildes umgebaut oder durch Neubauten ersetzt werden.

Abweichungen sind im Rahmen der Zonenvor- schriften (Art. 11 ff.) gestattet, soweit

dadurch der besondere Stellenwert des Gebäudes für das Orts- und Strassenbild nicht beein- trächtigt wird.

Der Abbruch solcher Gebäude unterliegt der Bewilligungspflicht gemäss Art. 7

2,_Uebrige_Bauten Art. 11

Es gelten folgende Grundmasse:

Vollgeschosse Dachgeschosse

Anrechenbare Untergeschosse Grosser Grenzabstand

Kleiner Grenzabstand

2 2 1

9,00 m 3,50 m Im Zonenbereich, der als landschaftlich

empfindlich bezeichnet ist, darf nur ein Dach- geschoss und kein zusätzliches anrechenbares Untergeschoss erstellt werden. Ferner gilt eine Ausnützungsziffer von 30

%.

Art. 12

Die geschlossene Bauweise ist gestattet; vor- behalten bleibt Art. 15.

Die geschlossene Bauweise ist, ausgenommen im landschaftlich empfindlichen Bereich, zulässig.

Art. 13

Der grosse Grenzabstand gilt für die am meisten gegen Süden gerichtete Längsfassade.

Der kleine Grenzabstand erhöht sich für Fassaden von mehr als 12 m Länge um einen Drittel der Mehrlänge, jedoch höchstens bis auf das Mass des

grossen Grenzabstandes. Besondere Gebäude werden nicht mitgerechnet, soweit sie mit dem Haupt- gebäude zusammen die Länge von 15 m nicht über- schreiten.

3

Wahrung von

Gebäudeprofil und Erscheinungsbild

Abweichungen

Abbrüche

Grundmasse

Zusammenbau / Grenzbau

Grenzabs t'inrfo Grosser Grenz- abstand

Mehrlänge für kleinen Grenz- abstand

(5)

Die Grenzabstände dürfen bis auf das kantonal- rechtliche Mindestmass herabgesetzt werden, wenn

der Nachbar schriftlich zustimmt und die dadurch für sein Grundstück entstehenden baurechtlichen Nachteile in Kauf nimmt;

- der Gebäudeabstand gewahrt bleibt.

Ausserdem darf der Grenzabstand für ein wegge- lassenes Vollgeschoss um 1,0 m, höchstens jedoch bis auf das kantonalrechtliche Mindestmass

reduziert werden.

Art. 14

Für besondere Gebäude gelten hinsichtlich Ab- stände und Grenzbau ausschliesslich die Bau- vorschriften des kantonalen Rechts, wenn ihre Grundflächen insgesamt nicht grösser als 50 m2 sind und nicht mehr als 5

%

des Baugrundstückes betragen.

Art. 15

Die Kernzone II gewährleistet den Umgebungs- schutz des Städtchens.

Die Bauten haben bezüglich Lage, Grösse, kubische Verhältnisse, Gliederung, Material- wahl und Farbgebung die herkömmliche Bauweise im Städtchen zu übernehmen und dürfen das Orts- bild, auch wenn dies zu Einschränkungen in der baulichen Ausnützung der Grundstücke führt, in keiner Weise stören oder beeinträchtigen.

Sinngemäss gleichen Anforderungen unterliegt auch die Gestaltung der Umgebung hinsichtlich Terrainveränderungen, Mauern, Einfriedungen und Bepflanzung.

Art. 16

Es sind nur Satteldächer mit beidseits gleicher Neigung von wenigstens 40° neuer Teilung

gestattet.

Dachaufbauten sind nur im 1. Dachgeschoss zu- lässig. Die Fronthöhe von Schleppgauben darf höchstens 60 cm, das Lichtmass von Dachflächen- fenster höchstens 0,3 m2 betragen. Dachaufbau- ten und Dacheinschnitte müssen gut gestaltet und dürfen zusammen nicht breiter als 1/5 der betreffenden Fassadenlänge sein.

Zulässige Herabsetzung

Besondere Gebäude

Erscheinung

Grundsatz

Dachform

(6)

C. Ergänzende Vorschriften Art. 17

In der Kernzone II ist je 80 m2 Wohnfläche, mindestens aber pro Wohnung ein Abstellplatz

für Motorfahrzeuge bereitzustellen, Die an- rechenbare Wohnfläche bestimmt sich nach

§§ 9 f. Af3V.

Für andere Nutzungsarten bestimmt die Bau- behörde die erforderliche Anzahl von Abstell- plätzen von Fall zu Fall.

Art. 18

Bei Mehrfamilienhäuser sind in der Nähe des Hauseinganges genügend grosse, gemeinsame Abstellräume für Kinderwagen und Fahrräder bereitzustellen.

D. Schlussbestimmungen Art. 19

Diese Bau- und Zonenordnung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung der regierungs- rätlichen Genehmigung in Kraft.

Auf den Zeitpunkt des Inkrafttretens wird die Bauordnung vom 20. Oktober 1975 mit den seit- herigen Aenderungen aufgehoben.

'') zu Art. 1 "Reservezone"

Die Reservezone wurde mit Beschluss Nr. 2235 vom 26.7.95 des Regierungsrates des Kantons Zürich in die Kernzone K2 mit Gestaltungsplan- pflicht umgezont.

5

Abstellplätze für Motorfahrzeuge

Abstellplätze für Kinderwagen und Fahrräder

Inkrafttreten

(7)

Von der Gemeindeversammlung genehmigt am 27. März 1995 NAMENS DER GEMEINDEVERSAMMLUNG

Der Präsident:

Der Schreiber:

W. Meierhofer E. Jäggi

Vom Regierungsrat am 28. August 1995 mit Beschluss Nr. 3335 genehmigt.

(8)

,-,acher

-s?> . . sse c,,s

1-,s';,

(l.fJ/

ChZirois

~ / /C

~~ (

_,

/ i - · - · - -

Exe;:;;plar

Kanton Zürich Gemeinde Regensberg

ZONENPLAN Mst. 1 : 5000

/

Zonenplanänderung Höfli/Blüemliweg und Staldern/Brmmgassrain Von der Gemeindeversammlung

Genehmigt am: 15. Dezember 1999

.') NAMENS DER GEMEJNDEVERSAMM

fa

Präsident:

~ # .

V;uw

Von der Baudirektion genehmigt am: - 1. Sep. 2000

Für die Baudirektion

~~

Sc ,1ber:

E. ]{äggi

BDV Nr. -,f,r;/"5/ 00

/.\Al\:·."'I ~ -

~

~ - ·

~ . · ' . \ 0 ~ . -~, ···-... ---~ ..._____

--=

,RE"ttENSBERG .

---:r ...

~:-==.-::~.-::.:;;;c;;.-:-ö-i'i.:C-""·:;c-"" ... - · · "'"'"'"' ~ . ~

- - - - ,,,11' 593 '-", 0 ·.

,, 1111 • ' '

1

--...;""' 629 "':,., ..

571 } ~ ,,,,1,,11

' 513 ,,... ~~ " ' · · ·

· B lzteZ tr35 ,... ~ rr..·~ · ·

: ac ,-,;. . 99,ers... 1111 ,11,11,,,,. i\ nz,rs1nilli

j,ß? / \,,,,

~

' '\1 "'

.·· -;:;/'7' .... ··· .... ,, ... , "

,-, roisen _ ___-···-"'

672 ,,----~----'

,•' ,'

_./

c::J c::::::J 111111

-- -

-

Anderungen 2000 Londwidschaf I s zone Forstwir!schoFi szone Freihoilezone Kernzone Kernzone 2

Loohof'

~

5 8 8 ~

[/Hünggui/buc)

~ Empfindliches Gebiel Kernzone 2 mil Gestoltungsplonp flieh!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einer ersten Phase sollen fehlende Grundlagen erarbeitet werden. Diese sollen ei- nerseits eine fundiert abgestützte Diskussion über die gesetzliche Einführung ermögli-

ƒAussage über gesamten Energieverbrauch im Gebäude Æ Geeignet zur Schaffung von Transparenz.. Berechnung

Gleichzeitig wird auch das Anwendungsspekt- rum der Geothermie verbreitert, wenn für die Wärmeversorgung eines bestimmten Gebäudes weniger Bohrungen notwendig werden.. Man hat

Photovoltaik kann man auf jeder der Sonne zugewandten Fläche nutzen. Flachdach

ökologisches und nachhaltiges Bauen: Erstmalig wurde Recyclingbeton bei einem öffentlichen Gebäude in Bayern eingesetzt, beim Neubau wurde soweit irgend möglich auf die Verwendung

Ralf Bachmann, stellvertretender Geschäftsführer der QualiCasa AG, welche MQS Bau zusammen mit Minergie entwickelt hat, stellte eine erhöhte Sensibilisierung aller Baubeteiligten

Kurzfassung Teil 1.1 Hochbau - Seite 15 nichtbrennbare Baustoffe auch bei fehlender Notwendigkeit berücksichtigen PP/RP ☐ Festlegung der klimatischen u.

Gewährleistung einer abgestimmten Planung mit allen Projektbeteiligten PP ☐ Beteiligung externer Fachplaner HLS (sofern nicht durch 69.03 ausgeführt) PP ☐ Abstimmung mit