• Keine Ergebnisse gefunden

Für Alle. Richtung geben. Evangelischer Gemeindebrief für Meinhard 3/2019 August 2019 November 2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Für Alle. Richtung geben. Evangelischer Gemeindebrief für Meinhard 3/2019 August 2019 November 2019"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ev. Kirche auf dem Hessentag, Feuerkirche, Bad Hersfeld (1) Pfingstgottesdienst in Neuerode auf dem Sportplatz (2, 3)

Sternwanderung nach Motzenrode, (4, 5, 6)

Teestube Jestädt, Ausflug nach Alten- burschla Villa Rustica (7)

Ferienwoche auf dem Schulbauernhof Hutzelberg (Oberrieden):

Einmal Bauer sein!!!

(8, 9, 10)

1

2

„FÜR ALLE“ - Gemeindebrief der sieben Ev. Kirchengemeinden Meinhards

3

4

5

6

7

8

9 10

JESTÄDT · MOTZENRODE · HITZELRODE · NEUERODE · GREBENDORF · SCHWEBDA · FRIEDA

Sonderausgabe zur Kirchenvorstandswahl am 22. September 2019

Richtung geben

gerade-jetzt.de

ONLINEWÄHL

27.08.–16.09.

Evangelischer Gemeindebrief für Meinhard 3/2019 August 2019 — November 2019

Für Alle

(2)

3 in Meinhard FÜR ALLE

2 FÜR ALLE in Meinhard

Wichtige Adressen und Telefonnummern Meinhard 1

Pfarrerin Jutta Groß Jestädt, Am Kirchrain 8 Tel. 05651 - 20223

E-Mail:pfarramt.jestaedt@ekkw.de Meinhard 2

Pfarrer Rainer Koch Schwebda, Lindenanger 3 Tel. 05651 - 5518; Fax: 754587 E-Mail:pfarramt.schwebda@ekkw.de Kirchenbüro für den Kooperationsraum Meinhard-Wanfried-Eschwege

Grebendorf, Kirchstraße 2 Tel. 05651 - 3334690

E-Mail: kirchenbuero.grebendorf@ekkw.de Jugendmitarbeiterin Marina Porzelle Tel. 0157 - 77611289

E-Mail:marinaporzelle@gmx.de

Telefonseelsorge (gebührenfrei) 0800 11 10 111

Hospizgruppe Eschwege e.V.

Boyneburger Straße 5a, Eschwege Tel. 05651 - 338314;

E-Mail:info@hospizgruppe-eschwege.de www.hospizgruppe-eschwege.de Diakoniestation Meinhard

DIACOM - ALTENHILFE GEMEINNÜTZIGE GmbH WIE GEWOHNT - ALLTAGSHILFEN UND BETREUUNGSANGEBOTE

Kirchstraße 2, Grebendorf Tel. 05651 - 60386

E-Mail: kirchenbuero.grebendorf@ekkw.de Inhaltsverzeichnis

KV-Wahl 2019 3 - 4

Kandidaten Motzenrode 5

Kandidaten Hitzelrode 6

Kandidaten Jestädt 7

Kandidaten Neuerode 8

Kandidaten Grebendorf 9

Kandidaten Schwebda 10

Keine KV-Wahl in Frieda 11

Wir sagen „Danke“ 12

Impressum – „ FÜR ALLE “ – ist der Gemeindebrief der sieben evangelischen Kirchengemeinden von Meinhard Herausgeber:

Ev. Gemeindeverband Meinhard Verantwortlich:

Pfrin. Jutta Groß, Pfr. Rainer Koch;

Endredaktion: Pfrin. Jutta Groß;

Gestaltung: B.-D. Hampel;

Druck: GemeindebriefDruckerei Groß Oesingen;

Auflage: 2500 Exemplare

Der Gemeindebrief wird kostenlos verteilt.

Spenden zur Deckung der Kosten werden gerne entgegengenommen.

Bankverbindung:

Kirchenkreisamt Eschwege

IBAN: DE02 5225 0030 0000 0135 08 BIC: HELADEF1ESW (Sparkasse Werra-Meißner) Kennwort: „Gemeindebrief Meinhard“.

Kinderfreizeit: Einmal Bauer sein 13

GOTTESDIENSTPLAN 14 - 15

Goldene Konfirmationen Jestädt, Grebendorf 16 - 17 Orgeltag 2019, KiGo-Termine, Erntedank 18 - 19 Frauenfrühst., Teestube, Diakoniesammlung 20 - 21 Termine Grebendorf, Schwebda, Frieda 22 - 23

Anlässe / Datenschutz 24 - 26

Vorstellung der neuen Bischöfin 27

Bilder aus den Gemeinden 28

Titelbild: Kirchenvorstandswahl 2019 / gerade-jetzt.de

www.kirchspiel-meinhard.de

Richtung geben

Wie beim Wandern im dichten Nebel, so fühle ich mich manchmal, wenn ich den zukünftigen Weg meiner Kirche denke. Da fehlt mir die klare Sicht.

So vieles hat sich verändert in den vergange- nen Jahren und Jahrzehnten. Als einer der Älteren spüre ich das ganz besonders. Was früher selbst- verständlich war, gilt auf einmal nicht mehr. Was früher richtig schien, steht auf einmal in Frage.

Auch in der Kirche gilt es neue Wege zu suchen und zu finden. Gefühlt weiß ich, wo es langgehen soll. Ich möchte schöne Gottesdienste feiern. Ich will junge Eltern einladen, ihre Kinder taufen zu lassen. In der Konfirmandenarbeit möchte ich mit Jugendlichen und am liebsten auch mit ihren El- tern in Kontakt kommen. Trauernde will ich gut

begleiten. Unsere Kirchengebäude sollen sichtbare Zeichen sein für den Glauben und deutlich machen, was unserem Leben Grund und Ziel gibt, was unsere Gemein- schaft tragen kann.

Doch die eine oder andere Erfahrung der letzten Jahre hat mich unsicher gemacht.

In Gesprächen spüre ich: Auch anderen geht es so. Im gegenseitigen Austausch spüre ich aber auch den großen Wunsch gemeinsam neue Wege zu suchen und zu finden. Im Miteinander wächst die Kraft und die Lust.

Wege suchen und finden und ausprobieren, auch wenn der Nebel noch nicht das Ziel freigibt, das wünsche ich mir von den Kirchenvorständen in unseren Kirchen- gemeinden.

Junge und Alte, Frauen und Männer nehmen das kirchliche Leben vor Ort in die Hand, treffen gemeinsam Entscheidungen, gehen voran und geben die Richtung vor.

Niemand muss perfekt sein. Wir dürfen Neues ausprobieren, Fehler machen und korrigieren. Ein Kirchenvorstand macht seine Arbeit nicht für sich selbst, sondern für die Gemeinde, für das Dorf, für die Stadt.

Schön, wenn auch Sie sich an der Wahl beteiligen – am 22. September im Wahllokal, per Briefwahl oder per Online-Wahl – und so deutlich machen: Meine Kirche liegt mir am Herzen! Ich will, dass sie vor Ort gut geleitet wird.

Prälat Bernd Böttner

Quelle: gerade-jetzt.de/KV-Wahl2019/Richtung geben

(3)

5 in Meinhard FÜR ALLE

Wahlberechtigt...

… sind alle evangelischen Gemeindeglieder, die am 22. September 2019 das 14. Lebensjahr vollendet, in der Gemeinde ihren 1. Wohnsitz haben und in der Wählerliste eingetragen sind. Alle Wahlberechtigten werden ab 26. August ihre Wahlberechtigungskarte erhalten.

Drei Wege zur Stimmabgabe

• Die Onlinewahl

Mit der Wahlbenachrichtigung bekommen Sie einen Zugangscode, mit dem Sie im Internet das Wahlportal aufrufen und Ihre Stimme abgeben können.

Achtung: Die Onlinewahl ist nur bis zum 16. Sept. möglich.

• Briefwahl

Wer an der Briefwahl teilnehmen will, muss einen Briefwahlschein be- antragen. Briefwahlunterlagen können vom 26. Aug. bis zum 20. Sept.

im Kirchenbüro in Grebendorf und am Wahltag, dem 22. Sept. bis 12 Uhr beim Wahlvorstand im Wahlraum beantragt werden.

Adresse Kirchenbüro: Kirchstr. 2, Grebendorf – Tel: 05651/3334690 E-Mail: kirchenbuero.grebendorf@ekkw.de

• Sie kommen persönlich zum Wahllokal

Der Wahlsonntag in MOTZENRODE

10.00 Uhr – Öffnung des Wahllokals (Dorfgemeinschaftshaus) 16.00 Uhr – Schließung des Wahllokals und Auszählung der Stimmen (Die Auszählung ist öffentlich)

Die Kandidatinnen und Kandidaten: Es können 4 Personen gewählt werden.

Verabschiedung der ausscheidenden und Einführung der neuen KV-Mitglieder ist geplant am Sonntag, 3. November 2019 um 10.30 Uhr

Nicole Brill

Carola Hose

Rolf Dietrich

Katja Wernisch

Claudia Heinemann Hubertus Heller

(4)

7 in Meinhard FÜR ALLE

6 FÜR ALLE in Meinhard

Der Wahlsonntag in HITZELRODE

9.30 Uhr – Gottesdienst in der Kirche

10.00 Uhr – Öffnung des Wahllokals (Dorfgemeinschaftshaus) 16.30 Uhr – Schließung des Wahllokals und Auszählung der Stimmen

(Die Auszählung ist öffentlich)

Die Kandidatinnen und Kandidaten: Es können 4 Personen gewählt werden.

Die Einführung des neuen Kirchenvorstandes ist geplant am Sonntag, 20. Oktober 2019 um 10.30 Uhr

Sonja Schweitzer Katja Franke

Margit Reese

Petra Heinisch

Heike Roth

Karin Hottenrott Regina Krischeu

Der Wahlsonntag in JESTÄDT

10.00 Uhr – Öffnung des Wahllokals (Paul-Gerhardt-Haus) 10.30 Uhr – Gottesdienst in der Kirche

18.00 Uhr – Schließung des Wahllokals und Auszählung der Stimmen (Die Auszählung ist öffentlich)

Die Kandidatinnen und Kandidaten: Es können 6 Personen gewählt werden.

Verabschiedung der ausscheidenden und Einführung der neuen KV-Mitglieder ist geplant am Sonntag, 13. Oktober 2019 um 10.30 Uhr

Marco Reuß Manuela Schröder Christina Brecht

Linda Hix

Regina Eisenhuth

Melanie Lenze

Bernd Hampel Eckhard Heller

(5)

9 in Meinhard FÜR ALLE

8 FÜR ALLE in Meinhard

Der Wahlsonntag in NEUERODE

10.00 Uhr – Öffnung des Wahllokals (Dorfgemeinschaftshaus) 17.00 Uhr – Schließung des Wahllokals und Auszählung der Stimmen

(Die Auszählung ist öffentlich)

Die Kandidatinnen und Kandidaten: Es können 4 Personen gewählt werden.

Sabine Agricola

Birgit Reppmann

Heike Gerlach

Elisabeth Schmidt

Jürgen Heuckeroth Silke Raschner- Heuckeroth

Verabschiedung der ausscheidenden und Einführung der neuen KV-Mitglieder ist geplant am Sonntag, 27. Oktober 2019 um 10.30 Uhr

Der Wahlsonntag in GREBENDORF

10.30 Uhr – Gottesdienst in der Kirche

11.00 Uhr – Öffnung des Wahllokals (Ev. Gemeindehaus)

15.00 Uhr – Schließung des Wahllokals und Auszählung der Stimmen (Die Auszählung ist öffentlich)

Die Kandidatinnen und Kandidaten: Es können 4 Personen gewählt werden.

Verabschiedung der ausscheidenden und Einführung der neuen KV-Mitglieder ist geplant am Sonntag, 10. November 2019 um 10.30 Uhr

Dagmar Wagner Birgit Broitzmann

Werner Stotz

Holger Hemming

Hagen Strieb

Waltraud Schäfer Christa Schrader

(6)

11 in Meinhard FÜR ALLE

10 FÜR ALLE in Meinhard

Der Wahlsonntag in SCHWEBDA

10.30 Uhr – Gottesdienst in der Kirche

11.00 Uhr – Öffnung des Wahllokals (Ev. Gemeindehaus)

17.00 Uhr – Schließung des Wahllokals und Auszählung der Stimmen (Die Auszählung ist öffentlich)

Die Kandidatinnen und Kandidaten: Es können 4 Personen gewählt werden.

Erik Bürmann

Günter Renner

Uwe Matthes

Peter Thull

Susanne Rathgeber Sabine Rehbaum

Für die Verabschiedung der ausscheidenden und Einführung der neuen KV-Mitglieder gibt es noch keinen Termin.

Der Wahlsonntag in FRIEDA kann leider nicht stattfinden!

In Frieda konnte nicht die erforderliche Anzahl von 6 Kandidatinnen und Kandidaten gefunden werden. Deshalb muss die Wahl abgesagt werden!

Der noch amtierende Kirchenvorstand wird nun zusammen mit dem Kooperationsausschuss die Vereinigung mit einer Nachbargemeinde be- raten müssen. Das ist ein großer Verwaltungsaufwand und soll dennoch nach Möglichkeit bis zum 1.1.2020 organisiert werden.

Schade, dass die Kirchengemeinde Frieda somit ihre Selbstständigkeit ver- lieren wird.

»Nur wer selbst aktiv wird, kann etwas bewegen.

In der Gemeinde und im eigenen Leben.«

Möge die Straße uns zusammenführen

Zur Neuwahl der Kirchenvorstände wollen wir zurückschauen auf die vergangenen Jahre. Was hat sich in unseren Gemeinden bewegt? Welche Wege sind wir gegangen? Was hat uns zusammengebracht? Was sind die weiteren Herausforderungen?

Rückblick und Ausblick auf das Leben in unseren Gemeinden ist das Thema in einem Gottesdienst, der gemeinsam mit Kirchenvorstandsmit- gliedern gestaltet wird und zu dem wir herzlich einladen am Sonntag, 18. August um 18 Uhr in Jestädt.

Insbesondere laden wir dazu auch die Kandidatinnen und Kandidaten für die KV-Wahl ein.

Nach dem Gottesdienst soll bei Snacks und Getränken noch Gelegenheit zum Austausch sein.

Aktuelle Berichte und Termine finden Sie auch auf unserer Homepage:

www.kirchspiel-meinhard.de – und unter www.kirchenkreis-eschwege.de

(7)

13 in Meinhard FÜR ALLE

12 FÜR ALLE in Meinhard

Wir sagen: Herzlichen Dank!

In den vergangen sechs Jahren hat sich in unseren Gemeinden und im Kirchspiel manches verändert und die Kirchenvorstände sahen sich vor viele Herausforderungen gestellt.

An dieser Stelle möchten wir allen – und insbesondere denen, die nicht erneut kandidieren - ein herzliches Dankeschön sagen:

Danke für die investierte Zeit Danke für die vielen Ideen und Visionen

Danke für die Diskussionsbereitschaft Danke für schwierige Entscheidungen Danke für das gemeinsame Nachdenken

Danke für die Bereitschaft, sich sechs Jahre für das Wohl

der Kirchengemeinde ehrenamtlich einzusetzen!

„Die Mitglieder des Kirchenvorstands leiten in gemeinsamer Verant- wortung mit den Pfarrern die Gemeinde“, heißt es in der Grundord- nung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.

Auch in den nächsten sechs Jahren wartet wieder viel Arbeit auf die neu zu wählenden Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher, besonders im Hinblick auf die Zusammenarbeit in den Kooperations- räumen.

Ein Zeichen dafür, dass sie mit ihrer Verantwortung nicht allein da- stehen, können alle Gemeindeglieder bei der Kirchenvorstandswahl am Sonntag, dem 22. September, setzen.

Darum:

Kommen Sie zur Wahl und

geben Sie Ihre Stimme den Kandidatinnen und Kandidaten Ihres Vertrauens.

GERADE JETZT!

Ferienfreizeit

Einmal Bauer sein

28 Kinder aus Wehretal, Waldkappel und Meinhard erlebten den Schulbauern- hof Hutzelberg in Oberrieden. Für das Programm sorgten Gemeindepädagogin Marina Porzelle, Diakonin Elisabeth Sawosch sowie die Ehrenamtlichen Milena Müller und Martha Buchenau.

Bauer sein, das hieß früh aufstehen (7 Uhr nämlich), Kühe melken von Hand (!), Kaninchen, Hühner, Schafe, Gänse und Schweine versorgen, und einen großen Gemüsegarten gab es auch noch. Da es auf dem Hof Hutzelberg nur selbstpro- duzierte, geerntete und gekochte Produkte gibt, standen sie bereits am nächs- ten Morgen auf dem Frühstückstisch. Käse. Butter. Quark oder Joghurt. Das war schon eine sehr besondere Erfahrung. Alle Arbeitsbereiche auf dem Hof haben den Kindern echt viel Spaß gemacht.

Es gab einen „Tag der Erde“ - wir waren im Wald, haben Müll gesammelt, ein Labyrinth gebaut und kleine Waldgeister aus Salzteig. Es gab auch einen „Was- sertag“ - mit Wasserkrebsen und Wasserschnecken in einem nahen Bach. Leider haben wir auch viel Müll gefunden. Ein ganzes Fahrrad, viel Metallschrott und einen schönen Gartenliegestuhl.

Natürlich gab es auch viele Spiele, Kreatives, Lagerfeuer, Abendandachten, Traumreisen und jede Menge Spaß. Ein ganz besonderer Dank geht an den Hut- zelberghof. Gefördert wurde die Kinderfreizeit von der Jugendförderung des Werra- Meißner-Kreises und dem Evangelischen Kirchenkreis Eschwege.

(8)

Go ttesdiens te aller Gemeinden - A ugus t bis N ov ember 20 19

DATUMJESTÄDTMOTZENRODEHITZELRODENEUERODEGREBENDORFSCHWEBDAFRIEDA 18. August 9. So.n.Trinitatis18.00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst in Jestädt Thema: Möge uns die Straße zusammenführen

10.30

Diamt. Konfirmation

- - - 9.30

25. August 10. So.n.Trinitatis

10.30

mit Taufe

- - - - - - 9.30

10-12 KiGo

9.30 10.30

01. September 11. So.n.Trinitatis

- - - 9.30 10.30 - - - 9.30 10.30

10-12 KiGo

- - -

08. September 12. So.n.Trinitatis

10.30

18.00 !O! Orgel

- - - 9.30 17 .00

!O! Orgel

10.30

Heimatfest

- - - 9.30

15. September 13. So.n.Trinitatis

10.30 - - - - - - 9.30 9.30 - - - 10.30

22. September 14. So.n.Trinitatis

10.30 - - - 9.30 - - - 10.00 10.00

Singkreis

- - -

KV-Wahl10–18 Uhr10–16 Uhr10–16.30 Uhr10–17 Uhr11–15 Uhr11–17 Uhr

- - -

29. September 15. So.n.Trinitatis (Erntedank)

- - - - - - 10.30

Abendmahl

9. 15

Abendmahl

9.30

10-12 KiGo10-12 KiGo

10.30

06. Oktober 16. So.n.Trinitatis (Erntedank)

10.30

Abendmahl

9. 15

Abendmahl

- - - - - - 10.30

Abendmahl

9.30

Abendmahl

- - -

13. Oktober 17. So.n.Trinitatis

10.30

Einführung KV

- - - - - - 9.30 10.30 - - - 9.30

„FÜR ALLE“ - Gemeindebrief der sieben Ev. Kirchengemeinden Meinhards

DATUMJESTÄDTMOTZENRODEHITZELRODENEUERODEGREBENDORFSCHWEBDAFRIEDA 20. Oktober 18. So.n.Trinitatis

9.30 - - - 10.30

Einführung KV anschl. Imbiss

- - - 9.30

10-12 KiGo

10.30

Taufe

- - -

27. Oktober: Beginn der Winterzeit: Uhr um eine Stunde zurückstellen! 27. Oktober 19. So.n.Trinitatis

9.30 - - - - - - 10.30

Einführung KV

- - - 18.00

Pfarrkonvent

- - -

03. November 20. So.n.Trinitatis

- - - 10.30

Einführung KV

9.30 - - - 9.30

10-12 KiGo

10.30

10. November Drittletzter So.

10.30 - - - - - - 9.30 10.30

Einführung KV

9.30 - - -

17. November Volkstrauertag9.45 Friedhofshalle13.30 Friedhofshalle Totengedenken11.0013.00

14.00 10.30 9.30

20. November Buß- und Bettag

19.00 Uhr Go tt esdiens t in Jes tädt

24. November Ewigkeitsso.

10.30

Abendmahl

- - - 9.30 13.30

Abendmahl

10.30

Abendmahl 10-12 KiGo

9.30

Abendmahl

- - -

(9)

17 in Meinhard FÜR ALLE

16 FÜR ALLE in Meinhard

Goldene Konfirmation in Jestädt

Eingesegnet wurden sie 1968 und 1969 von Pfarrer Weisheit (Jestädt) und Pfarrer Jakob (Neuerode). Nun trafen sich an einem Wochenende im Mai 26 Frauen und Männer zur Erinnerung an ihre Konfirmation. Ein schönes Wiedersehen nach vielen Jahren, mit einem lebhaften Austausch von Er- innerungen und Fotos.

Im Gottesdienst, der vom Jestädter Kirchenchor mitgestaltet wurde, fragte Pfarrerin Jutta Groß in ihrer Predigt was sie als Jugendliche mitgenommen und was geblieben sei von dem Gelernten aus der Konfirmandenzeit.

Sie erzählte von den überraschenden Momenten im Gespräch mit vielen Älteren, die heute noch immer ganz textsicher Liedverse oder Psalmen oder Gebete aus ihrer Konferzeit aufsagen können. Einmal gelernt, aber längst über die Zeit verinnerlicht haben. Wie ein Kompass, der leitet, lenkt und führt. Sie sprach auch von der Schwierigkeit des Glaubens. Mit Hinweis auf das Fensterbild in der Jestädter Kirche und die Geschichte vom sinkenden Petrus, ermutigte sie zum Vertrauen, dass Gott seine Hand ausstreckt und keinen untergehen lässt.

Dem Gedenken an die bereits verstorbenen Mitkonfirmanden und der Abendmahlsfeier schloss sich noch ein langes Beisammensein an.

Goldene Konfirmation in Grebendorf

Bernd Böttner, Cornelia Brill-Züllig, Bernd Buchenau, Gisela Fröhlich geb.

Stephan, Anita Hardt geb. Wickenträger, Uwe Hupfeld, Klaus Schüttenberg, Ursula Strauß geb. Zogbaum,

(10)

19 in Meinhard FÜR ALLE

18 FÜR ALLE in Meinhard

Auch wenn es vielleicht keine Köni- gin ist, so haben wir doch besonde- re Schätzchen bei uns im Kirchspiel, z. B. die beiden Denkmalorgeln in Neuerode und Jestädt der Orgel- bauerfamilie Knauf!

Sie sind herzlich eingeladen zu einer Entdeckungsreise der Schätze, Klang-Perlen und Besonderheiten, die die beiden Orgeln bereithalten.

Um 17:00 Uhr beginnen wir die kleinere und etwas ältere Orgel in Neuerode zu erkunden und zu er- lauschen, um danach ab 18:00 Uhr der Jestädter Orgel mit ihrer grö- ßeren Klangvielfalt zu begegnen.

Und wer weiß?, vielleicht wird es für Sie die ein oder andere Klangüber- raschung geben. Das Besondere unserer Orgeln wird mit Hilfe eini- ger Hintergrundinformationen und Musik deutlicher werden.

Eine Orgelführung von

Sabine Agricola 8. September 2019

17 Uhr Neuerode 18 Uhr Jestädt.

ORGEL TAG

8. SEPTEMBER 2019

Ein Tag für die Königin

Am Tag des Offenen Denkmals stellt die Landeskirche die Orgel in den Mittelpunkt.

Unsere Dorforgel eine Königin? Ist sie nicht vielleicht doch eher nur eine Prinzessin oder gar nur eine or- dentliche Dienstmagd? Manchmal mag sie uns auch wie eine Diva vor- kommen, wenn sie ausgerechnet zu Weihnachten ihre Allüren bekommt und meint, einen ihrer schönen Töne als Dauerton erklingen lassen zu müssen oder, weil es ihr zu heiß ist im Sommer, jeglichen Tasten- druck verweigert.

18 FÜR ALLE in Meinhard

Kindergottesdienst-Termine

Kindergottesdienst jeweils zweistündig sonntags im Gemeinde- haus von 10 Uhr bis 12 Uhr mit einem kleinen Frühstück Jestädt Termine lagen bis Redaktionsschluss keine vor

Schwebda: Sonntag 01. September Sonntag 29. September Sonntag 03. November Grebendorf: Sonntag 25. August, Sonntag 29. September Sonntag 20. Oktober

Sonntag 24. November 2019

Erntedankgottesdienste

In allen Gemeinden würden wir uns über Erntegaben zum Schmücken der Kirchen freuen. Falls Sie etwas aus Ihrem Garten dazu beitragen möchten, dann wenden Sie sich bitte an die Küsterinnen und Küster:

in Jestädt: Bernd Hampel in Hitzelrode: Karin Hottenrott in Motzenrode: Carola Hose in Neuerode: Jürgen Heuckeroth

Die Erntegaben, die als ein Zeichen des Dankes den Erntedankaltar schmücken, sollen in Neuerode nach dem Gottesdienst anderen Menschen zu Gute kommen.

Darum werden wir die Gaben an die Eschweger Tafel weiterleiten. Aus diesem Grund sind neben Früchten aus Garten und Feld auch Mehl, Nudeln, Marmelade u. ä. willkommen.

Die Erntedankgottesdienste mit Abendmahl feiern wir:

am 28. September in Neuerode (9.15 Uhr in der Kirche!) und Hitzelrode (10.30 Uhr);

am 06. Oktober in Motzenrode (9.15 Uhr) und Jestädt (10.30 Uhr).

(11)

21 in Meinhard FÜR ALLE

20 FÜR ALLE in Meinhard

Einladung zum Frauenfrühstück in Jestädt

Wann:

Samstag, 2. November 2019

von 9.00 - 12.00 Uhr

Wo: Paul-Gerhardt-Haus in Jestädt Thema: „30 Jahre Grenzöffnung“

Kostenbeitrag: 5 Euro

Anmeldung: Um entsprechend planen zu können, bitten wir um schriftliche oder telefonische Anmeldung bis zum 29. Okt. 2019 bei Friederike Gruß – Tel: 05651 22491 oder im Pfarramt Jestädt – Tel. 05651 20223.

Teestube Jestädt

Im Oktober beginnen wieder die Treffen der Teestube: ab 17. Oktober jeweils am Donnerstag von 15-17 Uhr im Gemeindehaus in Jestädt.

Bei Kaffee und (mitgebrachtem) Kuchen gibt es ein abwechslungsreiches Pro- gramm mit Geschichten, Liedern, Vorträgen, Basteln, Rätselspielen u.ä.

Kommen Sie doch mal, es gibt keine Altersbegrenzung.

Die weiteren Termine sind dann am:

31. Oktober – 14. November – 28. November und 12. Dezember 2019.

Verabschiedung von Bischof Hein

Die Verabschiedung von Bischof Dr. Martin Hein und die Einführung von Bischöfin Prof. Dr. Beate Hofmann wird am 29. September um 14 Uhr in der Martinskirche in Kassel sein.

Der Gottesdienst wird im hr-Fernsehen übertragen. Zum gemeinsamen Mitfeiern laden wir ein ins Paul-Gerhardt-Haus in Jestädt.

Diakoniesammlung 2019

In jedem Herbst rufen die Gemeinden zu einer Spende für die Diakonie auf. In diesem Jahr stehen gleich zwei Projekte im Blickpunkt. Die Spenden sollen auf beide Projekte zu gleichen Teilen verteilt werden.

Der „Diakonische Betreuungsverein Werra-Meißner“ wurde von Kirche und Diakonie gegründet, um in Fragen der rechtlichen Betreuung zu beraten sowie bei Bedarf Betreuung anzubieten. Denn: Immer mehr Menschen kommen durch einen Unfall, eine Krankheit, eine Behinde- rung oder wegen nachlassender geistiger Kräfte in die Lage, die wich- tigen Dinge ihres Lebens nicht mehr selbst erledigen zu können. Für diese Fälle ist es gut, persönlich Vorkehrungen getroffen zu haben.

Der Verein berät hinsichtlich Patientenverfügung und Vorsorgevoll- macht und bietet Schulungen an für Menschen, die ehrenamtlich in der rechtlichen Betreuung tätig werden möchten. Die Mitarbeiterinnen sind im Diakonischen Werk in Eschwege, Niederhoner Str. 6, erreichbar.

„Selbstbewusst in den Arbeitsmarkt“ heißt das Projekt, das Lichtenau e.V. in Hess. Lichtenau anbietet. Jugendliche, die einen schwierigen Start ins Leben hatten und auf dem ersten Arbeitsmarkt nicht leicht zu vermitteln sind, erhalten Berufsorientierung und Berufsvorbereitung.

Die persönlichen und sozialen Kompetenzen der jungen Leute werden unterstützt und weiterentwickelt. Aber auch die Freizeit wird in dem Bildungszentrum von Lichtenau e.V. sinnvoll gemeinsam gestaltet.

Freizeit- und erlebnispädagogische Unternehmungen tragen zu einem guten Klima und zur Stärkung der eigenen Persönlichkeit bei. Nur wer selbstbewusst genug ist, sich gegen ein widriges Umfeld zu behaupten, kann sein Ziel nachhaltig verfolgen. Für diese ausbildungsbegleiten- den Hilfen erbittet Lichtenau e.V. Ihre Unterstützung.

Im vergangenen Jahr wurden 6.680,- € zugunsten der kirchlichen Be- ratungsdienste des Diakonischen Werkes Werra-Meißner gesammelt.

Herzlichen Dank an alle für dieses gute Sammelergebnis.

Dr. Lothar Kilian, Diakoniepfarrer

(12)

23 in Meinhard FÜR ALLE

22 FÜR ALLE in Meinhard

Wir danken für die Spende

Beim Konzert des „Männergesangvereins 1860“ Schwebda, beim dies- jährigen Angerfest, ergab sich eine Spende von 53,30 Euro für die geplante kleine neue Glocke unserer Kirche.

Wir danken allen Spendern und dem Männergesangverein 1860 recht herzlich.

Seniorennachmittag Grebendorf

jeweils 15.00 Uhr im Gemeindehaus Grebendorf am Freitag 20. Sept., 18. Okt. und 15. November.

Frauengesprächskreis Grebendorf

jeweils 19.30 Uhr im Gemeindehaus Grebendorf

am Mittwoch 21. August, 11. Sept., 9. Okt. und 13. November.

Singkreis in Schwebda

jeden Mittwoch um 19.30 Uhr trifft sich im Ev. Gemeindehaus der Singkreis unserer Gemeinde.

Gesungen werden gerne Lieder aus dem Gesang- buch, aber auch neueres Liedgut, jetzt auch aus dem EGplus.

Interessierte Sängerinnen sind herzlich willkommen.

SENIORENMITTAGSTISCHFRIEDA

Zum Seniorenmittagstisch lädt das Kochteam, geleitet von Hans Himberger wieder ein für:

Donnerstag 5. September Donnerstag 10. Oktober Donnerstag 7. November 2019

jeweils um 12 Uhr wieder in der Weinberghalle.

Anmeldung bitte bis Sonntag vorher an Herrn Hans Himberger, Tel. 60478 oder bei Herrn Gerhard Heine Tel. 7703.

Bitte ggf. Einladung beachten!

Ich kann schmecken, schmecken, schmecken,

Dazu ist die Zunge da.

Und ich schmecke, schmecke, schmecke

Süß und sauer, wunderbar.

Augen, Ohren, Nase,…

Ich kann fühlen, fühlen, fühlen, Dazu ist die Haut ja da.

Und ich fühle, fühle, fühle Von den Zehen bis zum Haar.

Augen, Ohren, Nase,…

Ich kann sehen, hören, riechen, ich kann schmecken, und ich fühl.

Es ist schön in meinem Körper, so ein warmes Wohlgefühl.

Augen, Ohren, Nase,…

Stephen Janetzko

Zeit der Stille in Schwebda

Zeit der Stille oder einfach mal Auftanken. Nach unserer Sommerpause geht es im September wieder weiter:

am Donnerstag, den 26. September am Donnerstag, den 24. Oktober

am Donnerstag 28. November jeweils 19.00 Uhr Gemeindehaus Schwebda.

In den nächsten Monaten geht es um die Themen Hören, Sehen, Riechen, Schmecken, Fühlen… Dazu gibt es Heiteres und Nachdenkliches.

Passend dazu habe ich einen Text von einem Kinderlied: Augen Ohre Nase (Alle meine Sinne).

Augen, Ohren, Nase, Zunge und die Haut.

Alle meine Sinne, Sie sind mir vertraut.

Ich kann sehen, sehen, sehen, Dazu sind die Augen da.

Und ich sehe sehe sehe Viele Dinge, hier und da.

Augen, Ohren, Nase,…

Ich kann hören, hören, hören, Dazu sind die Ohren da.

Und ich höre, höre, höre Alle Töne, hell und klar.

Augen, Ohren, Nase,…

Ich kann riechen, riechen, riechen, Dazu ist die Nase da.

Und ich rieche, rieche, rieche Alle Düfte, fern und nah.

Augen, Ohren, Nase,…

Augen Ohren Nase

(13)

25 in Meinhard FÜR ALLE

24 FÜR ALLE in Meinhard

Gemeindebriefveröffentlichungen und Datenschutz

Im letzten Jahr trat die Europäische Datenschutzgrundverordnung in Kraft.

Für Gemeindebriefe gilt das Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland.

§ 5 DSVO - Datenübermittlung und Datenveröffentlichung (zu §§ 12, 13 DSG-EKD)

(1) Die Veröffentlichung personenbezogener Daten (Ereignis, Name, Anschrift, Tag und Ort) in Ge- meindebriefen oder anderen örtlichen kirchlichen Publikationen anlässlich von Amtshandlungen und von Alters-, Ehe- und Konfirmationsjubiläen ist zulässig, soweit die betroffene Person der Ver- öffentlichung nicht generell oder im Einzelfall widersprochen hat oder eine aus den kommunalen Melderegistern übermittelte Auskunfts- oder Übermittlungssperre vorliegt. Auf das Widerspruchs- recht sind die Betroffenen rechtzeitig vor der Veröffentlichung hinzuweisen. Bei regelmäßigen Ver- öffentlichungen kann der Hinweis regelmäßig an derselben Stelle wie die Veröffentlichung erfolgen.

Hinweis auf Widerspruchsmöglichkeit

Der Gemeindebrief der Ev. Kirchengemeinden Meinhards wird an alle Haushalte im Gebiet unserer Kirchengemeinden verteilt und liegt an öffentlichen Stellen (Kirche, Gemeindehaus) aus.

Wenn Sie mit der Veröffentlichung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, bitten wir rechtzeitig um eine schriftliche Mitteilung an Pfarrerin Groß, Am Kirchrain 8, 37276 Meinhard oder per Mail an:

pfarramt.jestaedt@ekkw.de

Wenn Sie auch weiterhin mit der Veröffentlichung einverstanden sind, brauchen Sie nichts zu unter- nehmen.

Vorstellung der zukünftigen Bischöfin

Grüß Gott in Kurhessen-Waldeck

Offen, vielfältig, geistlich lebendig – so habe ich Kirche erlebt, so möchte ich sie auch hier in Kurhessen-Waldeck mitgestalten. Ich freue mich, dass die Synode der Evangelischen Kir- che von Kurhessen-Waldeck mich am 9. Mai zu Ihrer zukünftigen Bischöfin gewählt hat.

Ab Oktober werde ich Gemeinden und an- dere kirchliche Orte besuchen und mit mög- lichst vielen unterschiedlichen Menschen ins Gespräch kommen. Ich möchte wissen, was Ihnen an Ihrer Kirche wichtig ist und was Sie sich anders wünschen. Ich möchte mit Ihnen auf Gottes Wort hören und Wege im Glauben zu einem guten Miteinander in Familien, Ge- meinden und Gesellschaft suchen.

Was bringe ich dazu mit? Ich bin in Ba- yern geboren und aufgewachsen, da, wo man sich bis heute mit „Grüß Gott“ begegnet. Als Jugendliche habe ich mich in der Kirchenge- meinde engagiert und dann Theologie stu- diert. Als Pfarrerin habe ich in Gemeinden in München, aber auch in der Diakonie und in der Ausbildung für kirchliche Berufe gearbei- tet. Zuletzt war ich Professorin für Diakonie- wissenschaft in Bethel.

Neben Diakonie und Bildung schlägt mein Herz besonders für das Zusammenspiel von Haupt- und Ehrenamtlichen in unserer Kirche. Mir ist wichtig, dass Sie Ihre Gaben in Kirche und Diakonie einbringen und sich hier entfalten können. Mir ist auch wichtig, dass wir als Christinnen und Christen von unserem Glauben erzählen und Menschen zeigen, warum es sich lohnt, Mitglied in der christlichen Gemeinschaft zu sein und dazu beizutragen, dass das Leben in dieser Welt menschenfreundlicher wird.

„Was kennen Sie schon von Hessen?“ Das wurde ich zuletzt immer wieder gefragt. Grü- ne Soße und manche schöne Kirche habe ich schon kennengelernt, viele neue Namen und Gemeinden kommen in der nächsten Zeit hin- zu. Ich freue mich auf meine neue Aufgabe und werde bald die Umzugskisten packen, um mit meinem Mann, vielen Blumen und Büchern, Harfe und Klavier von Bielefeld nach Kassel umzusiedeln.

Auf die Begegnung mit Ihnen freut sich Ihre künftige Bischöfin Beate Hofmann

Foto: medio.tv/Schauderna

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Fregatten werden für die laufenden Einsätze von der Marine dringend benötigt, auch wenn sie nicht auf die neu bewertete Rolle der Seekriegführung im Rahmen der Landes

50 Grünauer Gemeinschaftsschule 51 Grundschule am Buschgraben 52 Grundschule am Insulaner 53 Grundschule am Karpfenteich 54 Grundschule am Kollwitzplatz 55 Grundschule am

Wie hat sich die Anzahl der Betriebe, die der Biersteuer unterliegen, im Land Berlin in den vergange- nen zehn Jahren entwickelt (bitte aufschlüsseln nach Jahren sowie

Die Arbeitszeit der Berliner Lehrkräfte ergibt sich aus der Anlage zur Arbeitszeitver- ordnung. Die wöchentliche Pflichtstundenzahl wird von der Senatsverwaltung für Bil-

Unter Hinweis auf § 17 Absatz 1 Satz 3 der Gemeinsamen Geschäftsordnung für die Berliner Verwaltung, Allgemeiner Teil (GGO I): Wie viele Anträge gemäß Artikel 45 Absatz 2 Satz 1

Sozialpädiatrische Zentren (SPZ) als sozialpädiatrische Einrichtungen an Kranken- häusern bilden gemeinsam mit den Kinder- und Jugendambulanzen/ Sozialpädiatri- sche

Wie viele Beschwerden und Anzeigen liegen bei der Polizei oder anderen Behörden gegen das Soho House in der Torstraße 1 aus den Jahren 2016, 2017, 2018 und 2019 vor.. Bitte

Gemäß Einführungskonzept für die Berliner LUSD erfolgt die Anpassung und Entwicklung von Funktionalitäten der Software, sowie die Anbindung von Schulen nach dem Prinzip vom