• Keine Ergebnisse gefunden

Deutsch-Studium (PO 2015) BA Primarstufe BA Sekundarstufe I Di., , 13-14h

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Deutsch-Studium (PO 2015) BA Primarstufe BA Sekundarstufe I Di., , 13-14h"

Copied!
29
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsch-Studium (PO 2015)

BA Primarstufe

BA Sekundarstufe I Di., 12.10., 13-14h

Beratungswoche Info Erst- und Zweitsemester

Pädagogische Hochschule Freiburg

Institut für deutsche Sprache und Literatur

1

(2)

Herzlich willkommen zum Studium des Faches Deutsch!

2

Sehr geehrte Studierende,

im Namen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur heißen wir Sie herzlich willkommen an

unserer Hochschule. Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium des Faches Deutsch entschieden haben und möchten Ihnen im Folgenden einige Hinweise für einen erfolgreichen Start in das

Deutschstudium geben.

(3)

Zoom-Sitzung in der Beratungswoche

 Am Dienstag, 12.10.21 von 13:00 bis 14:00 Uhr findet eine Informationsveranstaltung über Zoom statt, in der Sie auf Grundlage dieser Präsentation u. a. Informationen zur Anmeldung auf LSF im Fach Deutsch erhalten.

Thema: Beratungswoche Info Erst- und Zweitsemester (Deutsch M1 und M2)

Zoom-Meeting beitreten:

https://zoom.us/j/92539464518?pwd=djA2bEdoeHZVZTFjR3hPTEhkNlNBUT09

Meeting-ID: 925 3946 4518 Kenncode: 513997

3

(4)

Ihr Studium im Fach Deutsch in den beiden ersten Semestern

Das Grundstudium des Faches Deutsch gliedert sich in die Module 1 und 2 (s. Übersicht unten). Modul 1 vermittelt

Grundlagen zum Studium der deutschen Sprache , Modul 2 zum Studium der deutschen Literatur . Sie erhalten im

ersten Semester die Möglichkeit, entweder Modul 1 oder

Modul 2 zu belegen. Im kommenden Sommersemester 2022 studieren Sie dann das jeweils noch nicht belegte Modul.

Wenn Sie Deutsch im Rahmen der Grundbildung studieren, beachten Sie die Informationen auf den

nächsten beiden Folien.

4

(5)

Exkurs:

Hinweis für Primar-Studierende, die Grundbildung Deutsch belegen

Beachten Sie die Informationen zur Grundbildung

Deutsch das Zoom-Meeting mit Herrn Dr. Pfeiffer am Mittwoch, 13.10. 16:00 bis 17:00 Uhr.

Thema: Beratungswoche Infoveranstaltung Deutsch GB M1 und M2 und KB

Zoom-Meeting beitreten:

https://zoom.us/j/98065653109?pwd=L0FHMGhsamhXVm9EaXBxRHd1S2kzZz09

Meeting-ID: 980 6565 3109 Kenncode: 523559

Auf der nächsten Folie sehen Sie als Studierende der Grundbildung Deutsch, dass Ihr Deutschstudium über 2 Module für die Studiensemester 3 und 4 empfohlen wird.

5

(6)

Hinweis für:

BA Prim Grundbildung Deutsch: 2 Module im 3. u. 4. Semester

6

(7)

Exkurs Grundbildung Deutsch Ende

Ab hier finden Sie Informationen zum Studium des Faches Deutsch für Studierende, die Deutsch als

grundständiges Fach gewählt haben.

7

(8)

Lehramt BA Primar (PO 2015)

BP DEU M1: Grundlagen Sprache

Einführung in die Sprachwissenschaft 2 SWS 4 ECTS Analyse sprachlicher Phänomene und

Methoden zu ihrer Erforschung 2 SWS 4 ECTS

Einführung in die Sprach- und Mediendidaktik 2 SWS 4 ECTS

8

Lehrveranstaltungen

(9)

Lehramt BA Primar (PO 2015)

BP DEU M2: Grundlagen Literatur

Einführung in die Literaturwissenschaft unter Berücksichtigung unterschiedlicher

Forschungsmethoden 2 x 2 SWS 7 ECTS

Einführung in die Literatur- und Mediendidaktik 2 SWS 3 ECTS Grundlagen des Vorlesens (Sprecherziehung) 1 SWS 2 ECTS

9

Lehrveranstaltungen

(10)

Lehramt BA Primar (PO 2015)

Module 1 u. 2: Modulprüfung

M 1: Klausur von 120 min. Dauer über die Inhalte der Lehrveranstaltungen des Moduls

10

M 2: Klausur von 120 min. Dauer über die Inhalte der

Lehrveranstaltungen des Moduls

(11)

Lehramt BA Sek. I (PO 2015)

BS DEU M1: Grundlagen Sprache

Einführung in die Sprachwissenschaft 2 SWS 4 ECTS Analyse sprachlicher Phänomene und

Methoden zu ihrer Erforschung 2 SWS 4 ECTS

Einführung in die Sprach- und Mediendidaktik 2 SWS 4 ECTS

11

Lehrveranstaltungen

(12)

Lehramt BA Sek. I (PO 2015)

BS DEU M2: Grundlagen Literatur

Einführung in die Literaturwissenschaft unter Berücksichtigung unterschiedlicher Forschungsmethoden

2 x 2 SWS 7 ECTS

Einführung in die Literatur- und Mediendidaktik 2 SWS 3 ECTS

Literarisches Leben 1 SWS 2 ECTS

12

Lehrveranstaltungen

(13)

Lehramt BA Sek. I (PO 2015)

Module 1 u. 2: Modulprüfung

M 1: Klausur von 120 min. Dauer über die Inhalte der Lehrveranstaltungen des Moduls

13

M 2: Klausur von 120 min. Dauer über die Inhalte der

Lehrveranstaltungen des Moduls

(14)

Hinweise zur Anmeldung auf LSF für M 1 und M 2

Anmeldung über LSF bis Freitag, 15.10., 12 Uhr

Sie geben Wünsche an für die „LV-Pakete“ in M1 bzw. M2

Wichtig: geben Sie mehrere Wünsche an!

Berücksichtigen Sie M1 und M2!

Nur wenn Sie sowohl ein Paket in M1 und eines in M2 auswählen, erhalten Sie sicher einen Studienplatz (s.

nächste Folie)!

Sie erhalten einen Platz entweder für M1 oder M2.

Primar: Sie erhalten in M2 einen Platz zugewiesen in „Grundlagen des Vorlesens“.

Sek. I: Sie erhalten in M2 zusätzlich einen Platz zugewiesen für „Literarisches Leben“.

Platzzuweisung ist am Sonntag, 17.10. in den Abendstunden auf LSF abrufbar.

14

(15)

Weitere Infos zur Vergabe von Studienplätzen in M1 u. M2

Bitte beachten Sie: Bei der Anmeldung in LSF geben Sie Wünsche in Form von Prioritäten für so genannte „Pakete“ an. Diese „Pakete“ enthalten jeweils

sämtliche Lehrveranstaltungen eines Moduls.

Nur wenn Sie sowohl ein Paket in M1 und eines in M2 auswählen, erhalten Sie sicher einen Studienplatz

Bei Überbelegungen kann eine nachträgliche Umverteilung notwendig werden.

Wir bitten um Verständnis, dass nur so eine gerechte Verteilung der

Studienplätze für alle Studierende zu gewährleisten ist. Das Ergebnis der

Verteilung können Sie i. d. R. am Sonntagabend einsehen. Wenn die Verteilung vorher fertig ist, erhalten Sie eine Rundmail.

Den folgenden Seiten entnehmen Sie die Veranstaltungstermine der Pakete im Einzelnen.

Sie melden sich in LSF unter DEU Paket GS bzw. DEU Paket SEK hierfür an.

15

(16)

BA Primarstufe M1 und M2

Anmeldung in LSF unter DEU Paket GS

16 Modul 1 Sprachwissenschaft

Paket 1:

Do 10-12 Einführung in die Sprachwissenschaft, Pfeiffer Do 8-10 Analyse sprachlicher Phänomene, Amorocho

Di 14-16 Einführung in die Sprach- und Mediendidaktik GS, Geist Paket 2:

Di 14-16 Einführung in die Sprachwissenschaft, Hagemann Di 16-18 Analyse sprachlicher Phänomene, Hagemann

Do 8-10 Einführung in die Sprach- und Mediendidaktik GS, Dinkelaker Modul 2 Literaturwissenschaft

Paket 3:

Di 14-16 Einführung in die Literaturwissenschaft I, Gottschlich Do 10-12 Einführung in die Literaturwissenschaft II, Gottschlich

Do 8-10 Einführung in die Literatur- und Mediendidaktik GS, Boelmann Paket 4:

Do 8-10 Einführung in die Literaturwissenschaft I, Jesch Fr 12-14 Einführung in die Literaturwissenschaft II, Jesch

Do 10-12 Einführung in die Literatur- und Mediendidaktik GS, König Paket 5:

Di 14-16 Einführung in die Literaturwissenschaft I, Brod Fr 12-14 Einführung in die Literaturwissenschaft II, Brod

Do 8-10 Einführung in die Literatur- und Mediendidaktik GS, NN

Zusätzlich erhalten Studierende des Moduls 2 PRIM einen Platz in der Veranstaltung SPR 003 Grundlagen des Vorlesens.

(17)

BA Sekundarstufe M1 und M2

Anmeldung in LSF unter DEU Paket SEK

17

Modul 1 Sprachwissenschaft Paket 1:

Do 8-10 Einführung in die Sprachwissenschaft, Gretsch Fr 10-12 Analyse sprachlicher Phänomene, N.N.

Do 10-12 Einführung in die Sprach- und Mediendidaktik SEK, Benz Modul 2 Literaturwissenschaft

Paket 2:

Di 14-16 Einführung in die Literaturwissenschaft I, Holder Do 10-12 Einführung in die Literaturwissenschaft II, Holder

Do 8-10 Einführung in die Literatur- und Mediendidaktik SEK, Gottschlich

Zusätzlich erhalten Studierende des Moduls 2 SEK einen Platz in der Veranstaltung DEU 008 Literarisches Leben

(18)

Hinweise für einen guten Start ins Studium

Fachbezogene Studienberatung:

Anfragen an: Prof. Dr. Tatjana Jesch (tatjana.jesch@ph-freiburg.de)

Sprechstunden der Dozierenden (s. Homepage Deutsch)

Beratung durch die Fachschaft (s.u.)

Bibliotheksführungen und Datenbankschulungen (PH-Bibliothek)

18

Beratungsangebote wahrnehmen

(19)

Besonderes Erweiterungsfach Theater

Aufnahme jeweils zum Wintersemester

Informationen bei Frau Prof. Dr. Anne Steiner Und auf:

https://www.ph-freiburg.de/deutsch/hp/homepage- von-anne-steiner/besonderes-erweiterungsfach-

theater.html

19

(20)

Hinweis für Studierende im Studiengang BA SEK I

Studienvoraussetzung hinsichtlich Fremdsprachenkenntnisse:

- Im Fach Deutsch: Kenntnis des Englischen und einer weiteren Fremdsprache

- Nachweis:

a. liegt bei Einschreibung vor

b. ist ansonsten bis spätestens zum Ende des vierten Semesters vorzulegen

20

(21)

Deutschfachschaft

(22)

KontaKt

E-mail: deutschfachschaft@gmx.de

Instagram: @deutschfachschaft_phfr

Facebook: Deutschfachschaft PH Freiburg

Die Deutschfachschaft wünscht euch einen

erfolgreichen start in Das wintersemester 21/22!

(23)

Wichtige Informationsmöglichkeiten zum Studium im Fach Deutsch

Newsletter Deutschstudium: Alle Informationen zum Studium im Fach Deutsch

Unbedingt abonnieren (s.u.)!

Zusätzlich Aushänge im Institut beachten: Schwarzes Brett in KG 4 beim Instituts-Sekretariat

Instituts-Sekretariat (E-Mail: deutsch-sekretariat(atnospam)ph-freiburg.de) Frau Lück, KG 4, Raum 102, Tel.: (0761) 682-319

Frau Resch, KG 4, Raum 102 A Tel.: (0761) 682-320

23

(24)

Newsletter Deutschstudium abonnieren

24

(25)

Informationen zu den Modulen:

Studien- und Prüfungsordnung

25

https://www.ph-freiburg.de/deutsch/studium.html

(26)

Sprechstunden der Dozierenden

26

https://www.ph-freiburg.de/deutsch/personen.html

(27)

Handbibliothek Deutsch

https://www.ph-freiburg.de/hochschule/fakultaeten/fakultaet-fuer-kultur-und-sozialwissenschaften/institut- fuer-deutsche-sprache-und-literatur/institut/studierzimmer-deutschdidaktik.html

Raum: KGIV 105c

27

(28)

Hinweis an Schwangere und Stillende: Gefahr durch PCB

In den Gebäuden KG 3 und KG 4 wurde eine Belastung der Raumluft mit PCB festgestellt.

Aus Vorsorgegründen dürfen sich Schwangere und Stillende nicht mehr im Gebäude aufhalten.

Schwangere und stillende Studentinnen wenden sich an die Dozierenden des Instituts bezügl.:

- Verlegung von Lehrveranstaltungen - Besuch von Sprechstunden

- Bei der Anmeldung zu Klausuren und mündlichen Prüfungen verständigen Sie bitte Frau Lück (marina.lueck@ph-freiburg.de)

Betroffene Studentinnen werden außerdem gebeten, sich im Studierendensekretariat zu melden.

28

(29)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in das Studium des Faches Deutsch!

29

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Petersburg und Moskau – zwei russische Metropolen Städtereisen 2021 33 8-tägige Reise „St.. Petersburg & Moskau “ –

Die Fachstudienphase besteht aus 6 Modulen, die aus den insgesamt sieben Modulen Allgemeine 1 -3 (A1-A3) und Vergleichende 1-4 (V1-V4) ausgewählt werden, die im Lehrangebot

Pädagogische Hochschule Freiburg: Institut für deutsche Sprache und Literatur

Sie alle ha- ben ihr Studium in Ungarn angefan- gen und sind zum Physikum nach Deutschland, an den Asklepios- Campus Hamburg, zurückgekehrt.. „Seit vielen Jahren bieten wir in

Bildungsausländerinnen und Bildungsausländern aus dem Inland starten über eine Deutschprüfung für den Hochschulzugang (DSH, TestDaF u.a.) in ein Studium, zwar mit einem

Montags 12:00 – 14:00 Uhr digital Freiwilliger Besuch eines der sechs Tutorien – Anmeldung per LSF erforderlich. Methodenmodul 1: Methoden

In Didaktik der Mathematik sind diesbezüglich zwei Arten von Arbeiten mög- lich: eine empirische Arbeit (1) oder eine theoretische Arbeit (2), letztere ggf. auch mit

verschiedenen Quellen (u.a. kontinuierliche, diskontinuierliche Sachtexte – auch in digitaler Form) ermitteln und dem.. 5