• Keine Ergebnisse gefunden

2469/AB-BR/2009. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2469/AB-BR/2009. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich."

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingelangt am 01.07.2009

Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

BM für Unterricht, Kunst und Kultur

Anfragebeantwortung

Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

Herrn

Präsidenten des Bundesrates Erwin Preiner

Parlament 1017 Wien

Geschäftszahl: BMUKK-10.001/4-III/4a/2009

Wien, 1. Juli 2009 Die schriftliche parlamentarische Anfrage Nr. 2680/J-BR/2009 betreffend Förderungen, Aufwendungen, Projekte und sonstige Leistungen des Ressorts für das Bundesland Vorarlberg, die die Bundesräte Edgar Mayer, Kolleginnen und Kollegen am 8. Mai 2009 an mich richteten, wird wie folgt beantwortet:

Zu Fragen 1 und 3:

A. Schulen:

1. Schulbauprojekte:

Die Baukosten für die im Zeitraum 1. Jänner 2000 bis 30. April 2009 fertig gestellten Schulbauvorhaben (Neubauten und Sanierungen) im Bundesland Vorarlberg betragen insgesamt 97,89 Mio. EUR. Damit wurden ca. 2.170 zusätzliche Ausbildungsplätze geschaffen.

Bei den fertig gestellten Vorhaben handelt es sich um folgende Schulen:

- BHAK Bregenz, Hinterfeldgasse (Zubau und Sanierung)

- PÄDAK und BORG Feldkirch, Liechtensteinerstraße (Sanierung) - BG/BRG Feldkirch, Rebberggasse (Zu- und Umbau)

(2)

- BG Lustenau (Neubau)

- priv. HLW Feldkirch St. Josef (Bundesbeitrag für Aufstockung) - BHAK u. HBLT Bezau (Neubau)

- BRG Dornbirn, Höchsterstraße (Sanierung)

- priv. HLW Bregenz, Marienberg (Bundesbeitrag für Erweiterung) - HLW Rankweil, Negrellistraße (Erweiterung)

- BG Bludenz (Funktionssanierung und Erweiterung) - BG Bregenz, Unterfeldstr. (Erweiterung und Umbau)

- BG Bregenz, Blumenstraße (Erweiterung und Funktionssanierung)

- BORG (sportl.) Dornbirn, Messestraße (Turnhalle und Dislokation für Sportzweig) - BHAK/BHAS Feldkirch, Liechtensteinerstraße (Ersatzbau)

- priv. HLW Bregenz, Riedenburg (Bundesbeitrag für Funktionsanpassungen)

Seit Geltung des BIG-Gesetzes wurden weiters seit 1. Jänner 2001 folgende Zahlungen an Normmieten und Betriebskosten im Bundesland Vorarlberg geleistet, aus denen die Bundesimmobiliengesellschaft mbH. die vermieterpflichtigen Erhaltungsmaßnahmen zu erfüllen hat:

2001: Normmiete ca. 6,7 Mio. EUR Betriebskosten ca. 0,58 Mio. EUR 2002: Normmiete ca. 6,91 Mio. EUR Betriebskosten ca. 0,58 Mio. EUR 2003: Normmiete ca. 6,7 Mio. EUR

Betriebskosten ca. 0,44 Mio. EUR 2004: Normmiete ca. 6,87 Mio. EUR Betriebskosten ca. 0,46 Mio. EUR 2005: Normmiete ca. 6,92 Mio. EUR Betriebskosten ca. 0,46 Mio. EUR 2006: Normmiete ca. 7,37 Mio. EUR Betriebskosten ca. 0,46 Mio. EUR 2007: Normmiete ca. 8,56 Mio. EUR Betriebskosten ca. 0,79 Mio. EUR 2008: Normmiete ca. 8,26 Mio. EUR Betriebskosten ca. 0,72 Mio. EUR 2009 (bis 31.3.2009): Normmiete ca. 2,12 Mio. EUR Betriebskosten ca. 0,2 Mio. EUR

Weiters wurden dem Landesschulrat für Vorarlberg seit Geltung des BIG-Gesetzes Geldmittel für die mieterseitigen Instandhaltungen und „Nutzerwünsche“ für alle Schulgebäude und für die komplette Instandhaltung bei Anlage-C-Gebäuden zur Verfügung gestellt:

2001: ca. 0,37 Mio. EUR 2002: ca. 0,46 Mio. EUR 2003: ca. 1,3 Mio. EUR 2004: ca. 1,6 Mio. EUR 2005: ca. 1,6 Mio. EUR 2006: ca. 1,55 Mio. EUR 2007: ca. 3,16 Mio. EUR 2008: ca. 3,51 Mio. EUR

(3)

Barrierefreiheit laut BGStG enthalten.

2. Allgemein bildende Schulen:

Für die AHS in Vorarlberg wurden für Ausstattung (Einrichtung, Lehrmittel einschließlich IT) und für die Infrastrukturkosten vom Jahr 2000 bis Mai 2009 insgesamt 25.621.800,00 EUR zur Verfügung gestellt.

3. Berufsbildende Schulen:

Für die Ausstattung und Infrastrukturkosten der berufsbildenden Schulen in Vorarlberg, wie HTL, Humanberufliche Schulen, HAK, BAKIP, wurden zwischen 2000 und 2008 insgesamt 32.948.625,00 EUR aufgewendet:

2000: 2.923.607 EUR

2001: 3.106.763 EUR

2002: 3.935.690 EUR

2003: 4.155.138 EUR

2004: 3.320.417 EUR

2005: 3.565.746 EUR

2006: 4.066.089 EUR

2007: 3.627.785 EUR

2008: 4.247.390 EUR

Die genannten Aufwendungen wurden insbesondere für folgende Standorte der einzelnen Schultypen eingesetzt:

- HTL Dornbirn (2003, 2004, 2005), HTL Bregenz (2004), HTL Rankweil (2004, 2007, 2008) - Humanberufliche Schulen in Bludenz (2000, 2003, 2005), Bezau (2000, 2001, 2002, 2003),

Rankweil (2002, 2003)

- HAK Bregenz (2000), HAK Bezau (2000, 2003), HAK Feldkirch (2008)

In den Jahren 2000 bis 2008 wurden an Förderungen im berufsbildenden Bereich, insbesondere für e-learning Projekte in Vorarlberg, insgesamt 19.083,00 EUR aufgewendet.

4. IT-Infrastruktur:

Aus dem IKT-Regelbudget wurden in Vorarlberg der Betrieb des ASN-Knotens in Bregenz sowie die Anschlussgebühr und Breitbanddienste für Bildungseinrichtungen in Vorarlberg zum aconet bedeckt. Die durchschnittlichen jährlichen Kosten betragen 75.137,28 EUR.

B. Erwachsenenbildung:

Förderungen für Institutionen der Erwachsenenbildung in Vorarlberg 2000-2008

in EUR

Allgemeine Förderungen

ESF-Mittel „Ziel 3“

und „OP- Beschäftigung“

ESF-Mittel

Equal Gesamt

2000 531.529,39 - - 531.529,39

(4)

2001 531.091,41 27.445,62 - 558.537,03 2002 516.925,10 88.895,34 50.000,00 655.820,44

2003 511.936,66 158.143,90 323.586,37 993.666,93

2004 674.919,34 129.653,80 380.000,00 1.184.573,14 2005 537.350,00 160.451,56 40.000,00 737.801,56

2006 472.024,24 70.113,20 - 542.137,44

2007 723.681,33 19.384,34 - 743.065,67

2008 572.032,80 424.464,40 - 996.497,20

C. Kultur:

1. Denkmalschutz und Denkmalpflege:

Die Förderungsmittel, die vorwiegend im Wege des Bundesdenkmalamtes zur Verfügung gestellt werden, betrugen für Projekte im Bundesland Vorarlberg in der Zeit von 2000 bis 2008 insgesamt 6.140.820,00 EUR.

2. Museale Förderungen:

In den Jahren 2000 bis 2008 wurden im Bereich Museen Fördermittel in Höhe von insgesamt 348.459,00 EUR für Einrichtungen im Bundesland Vorarlberg zur Verfügung gestellt. Eine detaillierte Auflistung der geförderten Einzelprojekte kann auch den jährlich erscheinenden Kulturberichten entnommen werden, die dem Parlament vorgelegt werden und zudem auf der Homepage des Ressorts einsehbar sind.

Die Fördermittel in den Jahren 2000 bis 2008 wurden für nachstehende Einrichtungen im Bundesland Vorarlberg zur Verfügung gestellt:

Bilgeri Benedikt, Hard (Publikation) Kinder-Knürstle Museum Götzis Sägemühlenmuseum Hohenems

Vorarlberger Kulturhäuser BetriebsGmbH

Fraueninformationszentrum Fernail (Ausstellung)

Gemeinde Schwarzenberg, Angelika Kaufmann-Museum Heimatschutzverein im Tale Montafon

Heimatverein Ebnit, Heimatmuseum Stadtmuseum Dornbirn

Druck Werk Dornbirn Uf'm Tannberg Kulturverein

Verein Bregenzwerwald Museumsbahn Langenegg Vorarlberger Landesmuseum, Bregenz

Museumsverein Klostertal Rohner Privatstiftung, Lauterach Jüdisches Museum Hohenems Druck Werk Dornbirn

Heimatpflege- und Museumsverein Feldkirch

inatura Erlebnis Naturschau Dornbirn (Museumspreis 2005) Rohner Privatstiftung, Lauterach

Marktgemeinde Frastanz (Ausstellung)

(5)

Museum Hohenems zur Verfügung gestellt.

Diese musealen Fördermittel wurden bzw. werden für Projekte zur Verfügung gestellt, die zum Großteil zu Infrastrukturvorhaben zu zählen sind.

3. Öffentliches Büchereiwesen und Volkskultur:

In den Jahren 2000 bis 2008 wurden im Bereich Öffentliches Büchereiwesen Fördermittel in Höhe von 213.505,00 EUR für nachstehende Einrichtungen im Bundesland Vorarlberg zur Verfügung gestellt:

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesbüchereistelle Vorarlberg Stadtbücherei Feldkirch

Bibliothek Frastanz Bibliothek Schlins

Gemeindebücherei Viktorsberg

Büchereiförderung (Einzelförderungen an Öffentliche Büchereien im Bundesland)

Diese Fördermittel wurden für Projekte zur Verfügung gestellt, die zum überwiegenden Teil zu Infrastrukturvorhaben zu zählen sind. Für 2009 liegen noch keine Förderansuchen von Vorarlberger Einrichtungen vor.

In den Jahren 2000 bis 2008 wurden im Bereich Volkskultur Fördermittel in Höhe von 25.831,00 EUR für nachstehende Einrichtungen im Bundesland Vorarlberg zur Verfügung gestellt:

Cantores Brigantini

Hollenstein Erich, Bregenz (Vorarlberger Liederbuch) Volksmusik- und Trachtengruppe Montafon

Marktgemeinde Bezau (Volkskulturpreis 2001) Verein der Osttiroler in Vorarlberg

REGIO Bregenzerwald, Musikverein Egg Kulturplattform Kleinwalsertal

Vorarlberger Blasmusikverband 1. Int. Bludescher Literatur Werk Statt Trachtengruppe Feldkirch

Verein der Osttiroler in Vorarlberg Singgemeinschaft Hard

2. Int. Bludescher Literatur Werk Statt

Für 2009 liegen noch keine Förderansuchen von Vorarlberger Einrichtungen vor.

(6)

D. Kunst:

Alle für das Bundesland Vorarlberg erbrachten Leistungen im Zeitraum 2000 bis 2009 (Stichtag 30. April 2009) sind – nach Jahren geordnet – der angeschlossenen Beilage zu entnehmen.

Eine weitere individuelle Zuordnung der einzelnen Förderungsbeträge kann aus den Klammerausdrücken (V) der jährlichen dem Parlament vorgelegten Kunstberichte entnommen werden.

Seit dem Jahr 2000 wurden folgende Infrastrukturmaßnahmen unterstützt, wobei alle Finanzierungsbeiträge Investitionsmaßnahmen bei den Bregenzer Festspielen, konkret Sanierung sowie Erweiterungsbau des Festspiel- und Kongresshauses, betreffen:

2000: 639.388,96 EUR 2001: 638.533,53 EUR 2002: 365.813,58 EUR

2003: 1.348.590,52 EUR 2004: 1.735.905,69 EUR 2005: 7.013.797,96 EUR 2006: 6.700.000,00 EUR E. Sonstige Förderungen:

1. Im Bereich der sonstigen Bildungskultur- und Kultusförderung (einschließlich Bildungsfilm, Genderbereich, Geistige Landesverteidigung und Auslandskultur) wurden an Förderwerberinnen und -werber aus Vorarlberg in den Jahren 2000 bis 2008 insgesamt 565.186,03 EUR überwiesen:

2000: 85.136,23 EUR

2001: 75.652,43 EUR

2002: 63.802,57 EUR

2003: 45.691,80 EUR

2004: 45.891,80 EUR

2005: 54.961,20 EUR

2006: 53.757,00 EUR

2007: 42.793,00 EUR

2008: 97.500,00 EUR

Zudem wurden im Bereich Gender Mainstreaming/Gender und Schule folgende dreijährige Zuwendungen an den Verein Amazone in Bregenz („MUT-Mädchen und Technik“) vorgenommen:

2002-04: 28.140,84 EUR (ohne ESF-Mittel) 2004-06: 59.324,40 EUR (ohne ESF-Mittel) 2007-09: 121.278,53 EUR (Werkvertrag)

Im Jahr 2009 wurden bis zum Mai 2009 in diesem Bereich 3.500,00 EUR zuerkannt, im Übrigen bestehen derzeit keine weiteren Vormerkungen.

(7)

bis dato folgende vorarlbergspezifische Leistungen erbracht:

Budget- Jahr in EUR

erinnern.at (incl.

Zeitzeugenseminar ab 2008

Kulturverein Evrensel

Jüdisches Museum Hohenems

Bildungsförder- ungsfonds

Programm ÖKOLOGisierung

von Schulen

Umweltzeichen für Schulen

2000 - - 57.760,00 2.414,00 6.146,00 -

2001 - - 45.057,00 2.107,50 219,00 -

2002 55.072,13 - 43.000,00 4.150,00 219,00 -

2003 35.000,00 - 36.000,00 1.000,00 163,00 -

2004 26.000,00 - 38.000,00 500,00 - -

2005 60.000,00 - 38.000,00 - - -

2006 30.000,00 1.000,00 35.000,00 1.770,00 - -

2007 136.994,49 - 60.000,00 - - 750,00

2008 78.938,31 - 40.000,00 - - 300,00

2009 29.258,89 - 40.000,00 860,00 - -

Summe 451.263,82 1.000,00 432.817,00 12.801,50 6.747,00 1.050,00

Zu Fragen 2, 4 und 5:

Dazu wird einleitend auf die Ausführung in Beantwortung der Fragen 1 und 2 verwiesen, die Vorhaben oder zuerkannte Förderungen auch für das Jahr 2009 beinhalten. Darüber hinaus wird für den Bereich der Förderungen – exemplarisch am Beispiel des Kunstförderungsgesetzes 1988 – darauf verwiesen, dass entsprechend § 4 Abs. 1 leg.cit. die Voraussetzung für die Gewährung einer Förderung das Einbringen eines Ansuchens ist. Daraus ergibt sich, dass diesbezügliche Planungen nur beschränkt möglich sind bzw. weitere Förderungen für das aktuelle Jahr bzw. für künftige Jahre nicht wirklich vorhersehbar sind.

A. Geplante Schulbauvorhaben sowie Berufsbildende Schulen:

1. derzeit befinden sich folgende Projekte im Bundesland Vorarlberg in Bau:

- PH/BORG Feldkirch, Liechtensteinerstraße (Ersatzflächen und Erweiterung) - HTL Dornbirn, Höchsterstraße (Anmietung von Werkstätten – BK-Zuschuss)

Insgesamt sind für die oben angeführten derzeit in Bau befindlichen Projekte 8,7 Mio. EUR als Baukosten angesetzt und es sollen dadurch ca. 200 Ausbildungsplätze zusätzlich geschaffen werden.

2. derzeit in Planung befindlichen Projekte:

Derzeit sind in der Vorarlberg Projekte mit prognostizierten Baukosten von insgesamt 14,94 Mio.

EUR geplant, bei denen noch bis Ende 2010 ein Baubeginn vorgesehen ist. Durch diese geplanten Baumaßnahmen sollen 285 zusätzliche Ausbildungsplätze geschaffen werden. Bei den in Plan befindlichen Bauvorhaben handelt es sich um folgende Schulen:

- BG Bregenz, Gallusstraße (Zubau und Funktionsanpassung) - BG Dornbirn, Realschulstraße (Zubau, Funktionssanierung) - HTL Rankweil (Sanierung und Funktionssanierung)

(8)

3. Projekte in Vorarlberg in Planungsvorbereitung:

Derzeit laufen Vorbereitungen für Projekte in Vorarlberg mit prognostizierten Baukosten von insgesamt 29,91 Mio. EUR und einem geplanten Baubeginn zwischen 2011 und ca. 2020. Bei den in Vorbereitung befindlichen Vorhaben handelt es sich um folgende Schulen:

- BHAK/BHAS Lustenau (Erweiterung und Funktionsanpassung)

- BHAK/BHAS u. HBLW Bludenz (Erweiterung und Funktionsanpassung) - BORG Egg (Erweiterung)

- HTL Dornbirn, Höchsterstraße (Erweiterung)

- priv. HLW Bregenz Marienberg (Bundesanteil für Erweiterung) - BORG Götzis (Erweiterung)

- BORG Lauterach (Erweiterung und Funktionsanpassung) - BG Lustenau (Sanierung)

- HLW Rankweil, Negrellistraße (Erweiterung und Sanierung) - HTL Rankweil (Fassadensanierung)

Durch diese Baumaßnahmen sollen ca. 790 zusätzliche Ausbildungsplätze geschaffen werden.

4. Berufsbildende Schulen:

Für die Ausstattung und Infrastrukturkosten der berufsbildenden Schulen in Vorarlberg, wie HTL, Humanberufliche Schulen, HAK, BAKIP, sind für 2009 und 2010 insgesamt 7.705.880 EUR vorgesehen:

2009: 3.796.000 EUR

2010: 3.909.880 EUR

Ein Mitteleinsatz ist insbesondere für folgende Standorte der einzelnen Schultypen vorgesehen:

- HTL Dornbirn (2009), HTL Rankweil (2009, 2010)

- Humanberufliche Schulen in Bludenz (2009), Rankweil (2009, 2010) - HAK Bregenz (2009), HAK Lustenau (2010)

B. Sonstige Förderungen:

Die Planungen 2009/2010 im Bereich der Holocaust-Education, Gedenkstätten-Pädagogik sowie Umweltbildung stellen sich wie folgt dar:

Plan 2009/

2010 in EUR

erinnern.at (incl.

Zeitzeugenseminar ab 2010 ca. 25.000,00)

Jüdisches Museum Hohenems

Bildungsförder- ungsfonds

Programm ÖKOLOGisierung

von Schulen

Umweltzeichen für Schulen

2009 65.000,00 - 1.500,00 500,00 450,00

2010 130.000,00 40.000,00 1.500,00 500,00 450,00

(9)

Nachhaltigkeit“ (ÖKOLOG) und „Umweltzeichen für Schulen“ soll die bestehende Zusammenarbeit weitergeführt werden. Unterstützungen im Rahmen des Bildungsförderungsfonds sind abhängig von entsprechenden Ansuchen.

Beilage

Die Bundesministerin:

Dr. Claudia Schmied eh.

(10)

BEILAGE

Förderungen des BMUKK/Kunstsektion in Vorarlberg gemäß Kunstberichten 2000-2008; 2009 gemäß Datenbank (Stichtag 30.4.2009)

Vorarlberg

(in EUR)

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009

V/1 240.693 267.073 223.342 230.300 254.570 287.603 324.428 310.928 342.992 155.300

V/2 3.085.339 3.232.227 2.890.662 3.897.201 4.265.216 9.600.508 9.313.221 2.594.399 3.039.166 487.050

V/3*) 7.558 63.661 23.715 30.420 43.720 30.970 40.070 54.870 80.258 16.500

V/5 35.349 26.766 49.990 47.211 26.450 34.750 22.104 59.460 41.800 17.496

V/6 7.267 0 0 0 1.500 500 450 0 0 0

V/7 380.442 367.434 237.870 252.600 261.700 260.190 270.000 261.850 318.500 255.000

IV/8**) 0 0 0 0 0 0 1.000 - - -

Summe 3.756.648 3.957.161 3.425.579 4.457.732 4.853.156 10.214.521 9.971.273 3.281.507 3.822.716 931.346

Abt. V/1 - Bildende Kunst, Architektur, Mode; ab 2008 auch Foto und Medienkunst Abt. V/2 - Musik, Darstellende Kunst

*) Abt. V/3 – Film; ab 2008 ist der Bereich Foto und Medienkunst in Abt. V/1 Abt. V/5 - Literatur und Verlagswesen

Abt. V/6 - Auszeichnungen, Veranstaltungsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, bilateraler Künstleraustausch

Abt. V/7 - Förderung regionaler Kulturinitiativen und - zentren, Unterstützung interkultureller Aktivitäten, spartenübergreifende Projekte

**) Abt. IV/8 EU-Koordinationsstelle; seit 2007 in der Kultursektion

2469/AB-BR/2009 - Anfragebeantwortung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Generell kann dazu – wie schon in der Antwort zu Punkt 16 der Anfrage – angemerkt werden, dass sich die Auftragnehmer/innen mit der Abgabe eines rechtsverbind- lichen Angebots

November 2007 an mich richteten, wird wie folgt beantwortet, wobei darauf hingewiesen wird, dass die Angaben im Wesentlichen auf einer vom Landesschulrat für Oberösterreich

¾ Wie viele Leiharbeitskräfte, Verwaltungspraktikanten und Trainees werden in Ihrem Kabinett, Ihrem Ressort und den nachgeordneten Dienststellen in den Jahren 2012 bis 2015

Ungeachtet des Umstandes, dass eine gleichmäßige Verteilung mit zunehmenden Anteil von Kindern, die die Unterrichtssprache nicht ausreichend beherrschen, an die Grenzen der

Werden Sie das Fahren in alkoholisiertem oder anderweitig beeinträchtigtem Zustand, das ebenso wie das Fahren mit Geschwindigkeit über den derzeit zulässigen Tempolimits eine

Förderungen im Kalenderjahr 2011 nur Theaterproduktionen, Vermittlungs- und Vernetzungstätigkeit und Touringkosten für Theaterprojekte für ein junges Publikum enthalten, für

„Betreffend die weiteren Sonderkrankenanstalten der PVA ist festzustellen, dass die in jüngerer Vergangenheit zur Fertigstellung gelangten Einrichtungen alle für die Unterbringung

™ eine nationale Kontaktstelle zu benennen, die die Umsetzung der nationalen Konzepte für die Einbeziehung der Roma überprüfen sowie den Austausch bewährter Verfahren für