• Keine Ergebnisse gefunden

2386/AB-BR/2008. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2386/AB-BR/2008. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich."

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2386/AB-BR/2008

Eingelangt am 10.01.2008

Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

BM für Unterricht, Kunst und Kultur

Anfragebeantwortung

Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

Geschäftszahl: BMUKK-10.001/0011-III/4a/2007

Herrn

Präsidenten des Bundesrates Helmut Kritzinger

Parlament 1017 Wien

Wien, 9. Jänner 2008

Die schriftliche parlamentarische Anfrage Nr. 2587/J-BR/2007 betreffend Informationen über die Situation an Gymnasien (Schülerentwicklung bzw. Schülerströme, Schulerfolg, etc.) in der Landeshauptstadt Linz, die die Bundesräte Wolfgang Schimböck und GenossInnen am 15. November 2007 an mich richteten, wird wie folgt beantwortet, wobei darauf hingewiesen wird, dass die Angaben im Wesentlichen auf einer vom Landesschulrat für Oberösterreich eingeholten Stellungnahme beruhen:

Zu Fragen 1 und 2:

Zur Beantwortung der gegenständlichen Fragen darf auf die angeschlossene Beilage 1 ver- wiesen werden.

Zu Frage 3:

Die seitens des Landesschulrates für Oberösterreich durchgeführte Erhebung bezieht sich auf die Daten der Schulen als Gesamtheit:

(2)

Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Zum Aufsteigen mit EINEM Nicht Genügend

nicht berechtigt (--> WHP *)

Zum Aufsteigen mit ZWEI Nicht Genügend nicht berechtigt

(--> WHP)

Auf Grund der WHP zum Aufsteigen

Schule

WHP bestanden

WHP nicht bestanden bzw. nicht angetre-

ten

Beide WHP bestanden

(--> nun aufstiegs- berechtigt)

Eine WHP bestanden, berechtigt

zum Aufsteigen

gem.

§25(2)c SchUG

Eine WHP bestanden,

nicht berechtigt

zum Aufsteigen

gem.

§25(2)c SCHUG

Beide WHP nicht bestanden bzw. nicht angetre-

ten

berechtigt nicht berechtigt

Akademisches

Gymnasium 8 12 3 1 1 5 12 18 BG/BRG

Khevenhüllerstr. 14 12 2 11 1 6 27 19 BG/BRG

Ramsauerstr. 9 7 1 0 0 8 10 15

BG/BRG

Peuerbachstr. 27 12 6 4 5 17 37 34 BG/WkRG

Körnerstr. 14 9 2 2 4 7 18 20

BRG Fadingerstr. 25 14 3 1 3 19 29 36 BRG

Hamerlingstr. 8 12 0 1 4 9 9 25 BRG

Landwiedstr. 28 8 3 1 5 14 32 27 BRG

Aubrunnerweg 26 15 6 3 2 13 35 30 BORG

Honauerstr. 32 36 7 3 1 37 42 74

G/RG Aloisianum 9 3 3 1 2 2 13 7

Gymnasium

Petrinum 5 1 1 1 0 3 7 4

G/WkRG

Kreuzschw. Linz 5 4 0 0 1 4 5 9

ORG d. Diözese

Linz 12 7 4 2 1 6 18 14

AHS solarCity 1 2 0 0 1 3 1 6

Summe Schülerinnen und

Schüler 223 154 41 31 31 153 295 338

*) WHP=Wiederholungsprüfung(en)

Zu Frage 4:

Für das Schuljahr 2006/07 können auf Basis der Datenmeldungen gemäß dem Bildungs- dokumentationsgesetz derzeit nur vorläufige Zahlen für die öffentlichen Schulen bereit gestellt werden; vom BG/BRG Peuerbachstraße ist bis dato noch keine Datenmeldung für das aktuelle Schuljahr ergangen (Beilage 2). Die in dieser Detailauswertung in Teilbereichen auftretenden (geringfügigen) Differenzen in den Schülerinnen- und Schülerzahlen im Vergleich zu den Anga- ben beispielsweise in Beilage 1 sind auf unterschiedliche Stichtage zurückzuführen. Weiters wäre im Hinblick auf die Fragestellung nach „Abmeldungen“ in Bezug auf die Angaben für die 12. bzw. 13. Schulstufe anzumerken, dass es sich hierbei um den Abschluss der betreffenden Schulart handelt.

(3)

Zu Fragen 5 bis 7:

Ausgehend von den angefragten Vergleichszeiträumen und vor dem Hintergrund der gesetz- lichen Neuordnung der Schulstatistik im Jahr 2002 auch hin zu Bildungsverläufen ist nach- stehende allgemeine Auswertung verfügbar, wobei Zu- und Abgänge nicht eigens erfasst werden. Nach Erfahrungswerten ist der größte Abgang nach der 4. Klasse in die BHS zu ver- zeichnen und es erfolgt bei dieser Schulart die Ablegung der Reife- und Diplomprüfungen:

Schule

Anzahl Schülerinnen und Schüler

1. Klasse 1999/2000

Reifeprüfung 2006/2007 an AHS

Akademisches Gymnasium 104 41

BG/BRG Khevenhüllerstraße 118 44

BG/BRG Ramsauerstraße 136 36

BG/BRG Peuerbachstraße 130 24

BG/WkRG Körnerstraße 95 29

BRG Fadingerstraße 109 47

BRG Hamerlingstraße 152 69

BRG Landwiedstraße 139 43

BRG Aubrunnerweg 199 89

G/RG Aloisianum 45 12

Gymnasium Petrinum 73 43

G/WkRG Kreuzschw. Linz 69 28

Summe 1369 505

Zu Fragen 8 bis 10:

Vorweg wäre zu bemerken, dass für die Schulen in Trägerschaft des Bundes ein Raum- funktionsprogramm des Landesschulrates für Oberösterreich besteht. Bei „Überschreitung“

kommt es zu so genannten Wanderklassen. Die jeweilige Schule entscheidet autonom, welche Klasse als Wanderklasse geführt wird:

Schule Klassen

2007/2008

Vorhandener

Raum +/-

Anzahl Schülerinnen

und Schüler 2007/2008

Akademisches Gymnasium 22 21 -1 536

BG/BRG Khevenhüllerstraße 25 23 -2 586

BG/BRG Ramsauerstraße 30 28 -2 745

BG/BRG Peuerbachstraße 32 29 -3 841

BG/WikuBRG Körnerstraße 30 24 -6 770

BRG Fadingerstraße 27 23 -4 655

BRG Hamerlingstraße 36 28 -8 926

BRG Landwiedstraße 28 29 +1 721

Zu Frage 11:

(4)

Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Schule Anzahl Schüler/innen 2006/2007

Reifeprüfung im Haupttermin 06/07

bestanden

Akademisches Gymnasium 42 41

BG/BRG Khevenhüllerstraße 53 44

BG/BRG Ramsauerstraße 42 36

BG/BRG Peuerbachstraße 40 24

BG/WikuBRG Körnerstraße 40 29

BRG Fadingerstraße 59 47

BRG Hamerlingstraße 76 69

BRG Landwiedstraße 58 43

BRG Aubrunnerweg 95 89

BORG Honauerstraße 192 141

G/RG Aloisianum 16 12

Gymnasium Petrinum 44 43

G/wkRG Kreuzschwestern 32 28

ORG der Diözese 100 89

Summe 889 735

Beilagen

Die Bundesministerin:

Dr. Claudia Schmied eh.

(5)

Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Beilage 1

Schüler- und Klassensituation 2006/2007 AHS Linz

1. Kl. 2. Kl. 3. Kl. 4. Kl. 5. Kl. 6. Kl. 7. Kl. 8. Kl. 9. Kl. Summe Übergangsstufe Kl Sch Kl Sch Kl Sch Kl Sch Kl Sch Kl Sch Kl Sch Kl SchKlSchKl Sch Kl Sch 3 73 3 85 3 73 3 78 3 61 2 43 2 55 2 42 - - 21 510 venh. 3 84 4 89 3 84 4 109 3 72 2 48 2 44 3 53 - - 24 583 4 122 4 116 5 130 6 149 3 65 3 55 3 68 2 42 - - 30 747 5 162 5 122 5 144 5 126 3 82 3 71 3 72 2 40 - - 31 819 4 114 4 115 5 131 5 146 3 67 4 94 3 70 2 40 - - 30 777 rstr. 4 97 3 83 4 100 3 80 3 79 3 69 3 76 3 59 - - 26 643 ngstr. 5 157 5 151 5 151 5 152 4 92 4 93 3 61 3 76 - - 34 933 edstr. 5 149 5 132 5 140 5 116 2 55 2 55 2 47 2 58 - - 28 752 g 6 179 7 207 7 187 6 194 5 150 5 128 4 100 5 95 - - 45 1240 e 10286 10239 10 239 101921 18 41 974 2 47 num 3 62 2 53 2 40 2 37 1 18 2 31 2 31 1 16 - - 15 288 um 3 81 3 86 3 78 3 80 2 46 2 57 2 45 2 44 - - 20 517 stern 3 83 4 105 4 102 3 82 2 56 2 39 2 35 2 32 - - 22 534 zese 5 130 4 114 4 96 4 1001 26 18 466 y 3 90 2 49 5 139 511453 51 1393511360501349491259481136 45 1039438892 44 39099222 47

(6)

Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Zahl der Schüler/innen des Schuljahres 2006/07, die 2007/08 nicht mehr die Linzer AHS besuchen

Schule Schulstufe abs. in %

401016 - 5. 4 5,3%

Akadem. Gymn. Spittelwiese 6. 4 4,7%

7. 4 5,5%

8. 11 13,9%

9. 4 6,5%

10. - 0,0%

11. 2 3,6%

12. 42 100,0%

Summe 71 13,8%

401026 - 5. 7 7,2%

BRG Fadingerstraße 6. 4 4,8%

7. 6 5,8%

8. 28 36,4%

9. 9 11,4%

10. 6 8,6%

11. 3 4,1%

12. 56 98,2%

Summe 119 18,6%

401046 - 8. 18 36,0%

BORG Honauerstraße 9. 42 14,6%

10. 23 9,7%

11. 10 4,2%

12. 167 87,4%

13. 18 100,0%

Summe 278 27,2%

401056 - 5. 5 4,4%

BG WkBRG Körnerstr. 6. 2 1,7%

7. 3 2,3%

8. 54 37,0%

9. 6 8,8%

10. 3 3,2%

11. 1 1,4%

12. 39 97,5%

Summe 113 14,5%

401086 - 5. 5 6,0%

BG BRG Khevenhüllerstr. 6. 6 6,6%

7. 1 1,2%

8. 23 20,9%

9. 5 6,9%

10. - 0,0%

11. 2 4,5%

12. 53 100,0%

Summe 95 16,2%

(7)

Beilage 2

Zahl der Schüler/innen des Schuljahres 2006/07, die 2007/08 nicht mehr die Linzer AHS besuchen

Schule Schulstufe abs. in %

401126 - 5. 5 3,2%

BRG Hamerlingstraße 6. 3 2,0%

7. 3 2,0%

8. 60 39,5%

9. 8 8,6%

10. 1 1,1%

11. 2 3,3%

12. 76 100,0%

Summe 158 16,9%

401136 - 5. 3 2,5%

BG BRG Ramsauerstr. 6. 5 4,3%

7. 4 3,1%

8. 62 41,6%

9. 6 9,2%

10. - 0,0%

11. - 0,0%

12. 42 100,0%

Summe 122 16,4%

401146 - 5. 12 8,1%

BRG Landwiedstr. 6. 5 3,8%

7. 8 5,7%

8. 62 53,9%

9. 6 10,9%

10. 4 7,1%

11. 2 4,3%

12. 55 94,8%

Summe 154 20,5%

401546 - 5. 5 2,8%

BRG Aubrunnerweg 6. 5 2,4%

7. 5 2,7%

8. 47 24,1%

9. 8 5,4%

10. 7 5,5%

11. 9 9,0%

12. 93 97,9%

Summe 179 14,4%

Summe über obige Schulen 5. 46 4,7%

6. 34 3,5%

7. 34 3,4%

8. 365 34,0%

9. 94 10,1%

10. 44 5,3%

11. 31 4,1%

12. 623 95,3%

13. 18 100,0%

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Generell kann dazu – wie schon in der Antwort zu Punkt 16 der Anfrage – angemerkt werden, dass sich die Auftragnehmer/innen mit der Abgabe eines rechtsverbind- lichen Angebots

™ eine nationale Kontaktstelle zu benennen, die die Umsetzung der nationalen Konzepte für die Einbeziehung der Roma überprüfen sowie den Austausch bewährter Verfahren für

¾ Wie viele Leiharbeitskräfte, Verwaltungspraktikanten und Trainees werden in Ihrem Kabinett, Ihrem Ressort und den nachgeordneten Dienststellen in den Jahren 2012 bis 2015

In den Jahren 2000 bis 2008 wurden im Bereich Museen Fördermittel in Höhe von insgesamt 348.459,00 EUR für Einrichtungen im Bundesland Vorarlberg zur Verfügung gestellt.. Eine

Ungeachtet des Umstandes, dass eine gleichmäßige Verteilung mit zunehmenden Anteil von Kindern, die die Unterrichtssprache nicht ausreichend beherrschen, an die Grenzen der

Werden Sie das Fahren in alkoholisiertem oder anderweitig beeinträchtigtem Zustand, das ebenso wie das Fahren mit Geschwindigkeit über den derzeit zulässigen Tempolimits eine

Förderungen im Kalenderjahr 2011 nur Theaterproduktionen, Vermittlungs- und Vernetzungstätigkeit und Touringkosten für Theaterprojekte für ein junges Publikum enthalten, für

„Betreffend die weiteren Sonderkrankenanstalten der PVA ist festzustellen, dass die in jüngerer Vergangenheit zur Fertigstellung gelangten Einrichtungen alle für die Unterbringung