• Keine Ergebnisse gefunden

Captain America Superhelden-Serie, Teil 9. Stadtpfarrblatt Dezemer 2021 Nr. 12. Captain America Beschützer der guten Welt.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Captain America Superhelden-Serie, Teil 9. Stadtpfarrblatt Dezemer 2021 Nr. 12. Captain America Beschützer der guten Welt."

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stadtpfarrblatt · Dezemer 2021 · Nr. 12

«Amerikas Supersoldat aus dem Zweiten Weltkrieg setzt seinen Kampf in der Gegen- wart als Rächer und unermüdlicher Wächter der Freiheit fort.» So lautet die Ein-

leitung zu den Comics dieses Super- helden des Marvel-Verlags.

Bis vor einigen Jahren wusste ich praktisch nichts über Captain Ameri-

ca. Ich hatte schon von einigen Superhelden gehört, aber nicht von Captain America. Bis eines Tages mein Sohn nach Hause kam und eröffnete, dass er seine Maturaarbeit über diese amerikanischen Superhelden-Comics schreiben werde. Und so wurde auch mein Interesse diesem Helden gegenüber geweckt.

Captain America entstand in den späten Drei-

ssigerjahren, in einer Zeit, die man auch

«The Golden Age of Comics» nennt. Die Zeit, in welche die Entstehung der ersten Superhelden fällt, ist zugleich de- ren grosse Blütezeit. Die Dreissiger waren aber auch die Zeit der De- pression und der Vorzeichen des Krieges. Die Superhelden erfreuten sich, gekennzeichnet durch ihre bunten Kostüme, häufig mit Maskierung und ihre spezifischen, übermenschlichen Kräfte, in den USA schnell grosser Beliebtheit. Ge- meinsam mit den andern Superhelden trifft auch Captain America den patrioti- schen Nerv in den USA und trägt bei zum nationalen Zusammenhalt.

Werner Sutter

Interesse geweckt

dargelegt

Wie wir Unglaubliches schaffen

...da ging mir ein Licht auf

diesmal: von Rudolf Pranzl

Kehrseite

Mensch Franziskus

...der Papst von einer anderen Seite

Captain America Superhelden-Serie, Teil 9

Captain America | Beschützer der guten Welt

(2)

2

Vom Unscheinbaren zum Superhelden

Als Empfänger des «Super-Soldaten- Serums» kämpft der Held Captain America im Zweiten Weltkrieg als ei- ner der mächtigsten Helden der Welt und als Anführer der Avengers für die amerikanischen Ideale und gegen den grössten Bösewicht jener Zeit:

Hitler. Treffen sie aufeinander, wird Hitler von Captain America gedemü- tigt oder als Feigling und Schwäch- ling dargestellt. Das Kostüm Captain Americas ist natürlich

ein Flaggenkostüm:

alles ist in Blau-Weiss- Rot gehalten, dazu

«Stars and Strips» auf Schild und Brust. Au-

sser diesem Schild trägt er keinerlei Waffen. Er ist kein Angreifer oder Eroberer, sondern «der Wächter» – einer, der aufpasst und beschützt.

Im übertragenen Sinn: Beschützer der guten Welt, der guten Werte. Wir brauchen Helden – wie mir scheint, ist dieses Anliegen schon uralt. Es gibt verschiedenste Heldensagen und Geschichten. Auch die Bibel berichtet von verschiedenen Super- helden: Samson ist so stark, dass er einen ganzen Tempel zum Einsturz bringen kann oder König Salomo, der so weise und so klug ist, dass er Menschen durch schwierige Le- benslagen helfen kann. In der Bibel finden wir verschiedene «Superhel- den-Geschichten». Was macht diese denn so superheldenmässig?

Wir gehen wieder auf Weihnachten zu. Und gerade hier hören wir von einer speziellen Geschichte. «Wäh- rend ich auf meinem Lager noch das Traumbild sah, stieg ein Wäch-

ter, ein Heiliger, vom Himmel herab.«

(Dan 4,10) Daniel kündet es an, worauf wir Menschen schon lange warten:

«Ein Kind ist uns geboren.» Auch in vielen Kirchenliedern wird von dem himmlischen Helden berichtet. Un- scheinbar und doch spektakulär ist die Geschichte mit Jesus. Lukas berichtet sehr ausführlich über seine Geburt auf dem Hirtenfeld, in einem Stall. Als ein- faches Kind kommt Jesus in die Welt

und wird zu unserem Superhelden. Alle Chris- ten weltweit berufen sich auf ihn. Jesus Chris- tus ist ein Superheld der besonderen Art. Er will uns stark machen, dass wir mit Mut und Zuversicht unser Leben meistern und auch andere gegen böse Einflüsse beschützen. Nicht ein Serum, spezielle Drinks oder Technik haben Jesus zum Superhelden gemacht, sondern sein Umgang mit den Menschen seiner Um- gebung. Blinde können sehen, Lahme können gehen, Hungernde bekommen zu essen, Satte lernen teilen... «Gott hat uns einen starken Retter erweckt im Hause seines Knechtes David.» (Lk 1,68f) Ich finde es total spannend, was uns die Bibel berichtet: Gott ist da für uns und schenkt uns Kraft, die so über- menschlich ist, dass wir Unglaubliches erreichen können. Am besten holen Sie Ihre Bibel hervor und lesen dort weiter. Viel Spass und Inspiration!

Kein Eroberer, sondern Beschützer der guten

Werte.

Tiere in unseren Kirchen: Das Kamel

Das Kamel steht für Kraft, Geduld, Ausdauer, Genügsamkeit und Reichtum. Mit diesen Eigen- schaften, so erzählt die Bibel, ist es das ideale Tier zum Karawanen-Transport von Handelsgü- tern über die Handelswege in Südarabien, Vor- derasien und Nordafrika. Fürs Kamel spricht bis heute der Begriff «Wüstenschiff» symbolisch für sich. Im ersten Teil der Bibel steht das Ka- mel vorwiegend als Nutz- und Lasttier in Szene (1 Kön 10,2; Königin von Saba). Später erscheint das Kamel zusätzlich als Reittier in kriegerischen Auseinandersetzungen (z.B. Ri 6,5; 1 Sam 30,17). Die Heilsgeschichte in den Prophetenbüchern benutzt ebenfalls das Kamel (z.B. Jes 60,6; 66,20) und zu ihr passt die Ergänzung mit den Weisen aus dem Morgenland, die in der Weihnachtsge- schichte auf Kamelen dem Stern folgten.

Die Metapher des Kamels, das eher durch ein Nadelöhr geht, als ein Reicher in den Himmel kommt, spricht in den Evangelien Gottes Grösse an: Für Gott ist nichts unmöglich. (Mt 19,24; Mk 10,25; Lk 18,25) Das Kamel lehrt uns symbolisch, eine seelische oder materielle Durststrecke aushalten zu können. Es lehrt uns aber auch, mit unseren Ressourcen haushälterisch um- zugehen und bei Bedarf hartnäckig zu bleiben, die Hoffnung nie aufzugeben. So rundet die Beherbergung von Karawanen in geschützten Karawansereien ausserhalb von Städten die Bildsprache von damals im Heute wunderbar ab: In einer nachgestellten Karawanserei bot die Kirche Maria Himmelfahrt in Jona im Advent 2019 dieses Gefühl von geduldigem Warten in Sicherheit und Gemeinschaft an.

Unsere Serien bis März 2022:

Seiten 1/2: Superhelden ― befragt Spalte: «Tiere in unsern Kirchen»

Seite 4: kirchliche Bräuche erklärt

Seite 5: Schlüsselerlebnis in meinem Glauben Werner Sutter

Pfarreibeauftragter

DARGELEGT

(3)

3

* Coronabedingt findet der Spanier-Gottesdienst aus Platzgründen in der Kirche St. Johann anstatt in der Liebfrauenkapelle statt.

** Gottesdienst ohne Zertifikatspflicht, mit Maskenpflicht, Abstand und für maximal 50 Personen. Es werden die Personalien aufgenommen.

Registrieren Sie sich für unseren Newsletter unter www.krj.ch

Vorabend Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Rapperswil

St. Johann

*17.00

spanisch 1. Sa im Monat

10.30 07.00

Liebfrauenkapelle 18.30

tamil 1. Do im Monat

St. Ursula 08.00

Kempraten St. Franziskus

18.30 10.30

12.00

kroatisch

17.30

portugiesisch 1. So im Monat

09.30

JonaMaria Himmelfahrt 17.00 10.30

**17.00 09.30 19.30

Busskirch

St. Martin 09.00 19.30

Wagen

St. Wendelin 19.00

1. So im Monat 19.00

Bollingen

St. Pankraz 08.30

Kapuzinerkloster 09.45

11.00

italienisch

09.00 19.30

Mariazell Wurmsbach 10.00 06.30 06.45 06.30 06.45 06.30 6.30

GOTTESDIENSTE

Gespräche und Beichte

Gespräche

Für Seelsorgegespräche können indi- viduelle Termine vereinbart werden.

Wenden Sie sich bitte zur Absprache an die Seelsorgenden.

Beichte

in der Woche des Herz-Jesu-Freitag (1. Freitag im Monat)

Dienstag ― 08.45 Uhr in Maria Himmelfahrt Jona ab 2. Freitag im Monat: freitags 19.00 Uhr ― in Maria Himmelfahrt Jona

Taufen

Taufsonntage

in St. Johann Rapperswil 2. Sonntag im Monat in St. Franziskus Kempraten nach Vereinbarung in Maria Himmelfahrt Jona 1. Sonntag im Monat in St. Martin Busskirch 3. Sonntag im Monat in St. Pankraz Bollingen nach Vereinbarung

Taufanmeldung beim Sekretariat:

055 225 78 00 | sekretariat@krj.ch

Gebetszeiten

Montag

15.30 Maria Himmelfahrt Rosenkranz 17.00 St. Johann Rosenkranz

ohne 27. Dezember

Dienstag

17.00 St. Johann Rosenkranz Mittwoch

17.00 St. Johann Rosenkranz ohne 15. Dezember

Samstag

16.00 Maria Himmelfahrt Rosenkranz 18.30 St. Martin Rosenkranz

(4)

4

Wenn Sie dieses Stadtpfarrblatt in den Händen halten, dann hat sie bereits begonnen: die Adventszeit. In der Adventszeit bereiten wir uns bis und mit zum 16. Dezember auf die end- gültige Wiederkunft Jesu Christi vor – und ab dem 17. De- zember auf die Geburt Jesu, also auf Weihnachten.

Nicht nur Gläubige werden von der besonderen Atmosphäre des Advents zutiefst berührt. Wir sind in der dunklen und kalten Jahreszeit, und da ist unsere Sehnsucht nach Licht, Hoffnung und Geborgenheit besonders stark zu spüren. Und weil die Wochen vor Weihnachten als so besonders wahrge- nommen werden, haben sich im Laufe der Jahrhunderte ver- schiedene Bräuche entwickelt. Hier einige Beispiele:

Frautragen

In einigen Regionen werden in den letzten neun Tagen vor Weihnachten Statuen oder Bilder der Muttergottes von einer Wohnung zur anderen getragen. Diese werden dann auf dem jeweiligen Hausaltar aufgestellt und verehrt. Dieser Brauch nimmt Bezug zur Herbergssuche von Maria und Joseph.

Rorate-Gottesdienste

Meistens in aller Frühe werden diese speziellen Gottesdiens- te nur bei Kerzenschein gefeiert. «Rorate» bedeutet übersetzt

«Tauet» und ist dem Eröffnungsgesang «Tauet, ihr Himmel, von oben» entnommen. In den Rorate-Feiern wird der Sehn- sucht nach der Ankunft Gottes in der Welt besonders Aus- druck verliehen.

Friedenslicht aus Bethlehem

Seit fast 30 Jahren schon wird das Friedenslicht aus Beth- lehem alljährlich in die Pfarreien und Häuser der ganzen Welt gebracht. Damit soll an die Weihnachtsbotschaft erin- nert werden: «Frieden auf Erden und den Menschen Got- tes Gnade» (Lk 2,14). Auch bei uns kann das Friedenslicht in der Adventszeit in den Kirchen geholt uns mit in die eigene Wohnung genommen werden.

Adventsfasten

Mit all dem Lebkuchen- und Glühweinduft wird gerne ver- gessen, dass die Adventszeit eigentlich eine Fastenzeit ist.

Deshalb ist die liturgische Farbe auch violett. Dennoch gibt es immer noch Gläubige, die während der vierwöchigen Ad- ventszeit fasten und Busse tun und sich so auf die Ankunft Jesu Christi vorbereiten.

Barbara-Zweige

Am 4. Dezember ist der Gedenktag der hl. Barbara. An die- sem Tag werden nach einem alten Brauch vielerorts Zweige von Obstbäumen geschnitten und in einer Vase in der Kirche oder in der Wohnung aufgestellt. Wenn alles gut läuft, dann werden diese Zweige genau am Heiligen Abend blühen. Die- ser Brauch geht auf die Überlieferung zurück, wonach die hl. Barbara auf dem Weg ins Gefängnis mit ihrem Gewand an einem Zweig hängenblieb. Diesen Zweig stellte sie in ein Gefäss mit Wasser. Genau an dem Tag, als sie das Martyrium erlitt, blühte der Zweig.

Es gibt noch allerhand Bräuche in der Adventszeit, wie zum Beispiel auch der Besuch eines Weihnachts- oder Christ- kindli-Marktes oder an manchen Orten das Adventsblasen (Turmblasen). Vielleicht möchten Sie sich in diesem Jahr auch den ein oder anderen Brauch zu eigen machen.

J esus, lass uns teilhaben an Deinem Bitten, Beten und sprechen.

Nimm unser Beten, Fragen und Stammeln auf in dein Herz

und trag es zum Vater.

Nimm uns auf

in den Strom des Gespräches, des Lebens, der Liebe, des Glücks In dem dreieinigen Gott

Amen

P Bruno Stephan Scherer Robert Schätzle Pfarreibeauftragter

ERKLÄRT

Adventsbräuche

(5)

5 Das Jesusgebet – eine

Gebetsform, die mich auch in nicht so einfachen Zeiten

getragen hat.

Zehn Tage, die mich prägten

Es ist schon bald 30 Jahre her, dass mich mein seinerzeitiger geistlicher Begleiter motivierte zu zehntägigen kontempla- tiven Exerzitien (dt.: geistliche Übungen) nach Gries in Un- terfranken mitzukommen. Es sollten zehn Tage

des Schweigens und der Meditation sein – ohne Ablenkungen. Ich hatte ein mulmiges Gefühl und war mir der Herausforderung bewusst. Ein halbes Jahr zuvor hatte ich den Mönchsorden, dem ich sieben Jahre angehörte, verlassen und stand kurz vor dem Abschluss meines Studi-

ums. So traf mich die Einladung in einer Zeit der persönli- chen Neuorientierung. Aber: Zehn Tag nur Schweigen, Beten und sonst nichts? Kann ich das «durchstehen»? Ich sagte zu.

Die Exerzitien Ende Februar 1993 wurden von Franz Jalics geleitet, ungarischer Jesuit, zuvor Theologieprofessor in Bu- enos Aires. Nach Verschleppung und Internierung in einem Foltergefängnis während der Militärdiktatur in Argentinien kam er über die USA und Kanada nach Deutschland, wo er seit einigen Jahren Kurse zur Einführung ins kontemplative Beten anbot.

Begleitet von Wahrnehmungs- und Atemübungen wurden wir (eine Gruppe von etwa 30 Personen) schrittweise in das Beten mit dem Namen Jesu eingeführt. Neben Spazieren in der Natur (es war ziemlich kalt) und morgendlichen Yoga- übungen, sassen wir mit geschlossenen Augen und aufrech- tem Rücken entweder auf einem Stuhl, einem Gebetsschemel oder im halben Lotussitz – anfänglich vier Einheiten von je zwei halben Stunden mit nichts anderem beschäftigt als bei

jedem Ausatmen in die ineinanderlegten Hände mit einem inneren Klang «Jesus» und bei jedem Einatmen «Christus»

zu sagen. Gegen Ende der Exerzitien waren es sechs bis acht Stunden pro Tag, die wir so verbrachten.

In so eine Zeit des Schweigens und der Stil- le nimmt man nur sich selber mit. Die grosse Herausforderung waren die durch den Kopf schwirrenden Gedanken, die von der Aufmerk- samkeit auf den Namen Jesu ablenkten. Es ka- men Erinnerungen, die längst vergessen oder verdrängt waren. Es waren immer mehr auch schmerzliche Erinnerungen und Gedanken, die aufstiegen. Wir wurden – auch im persönlichen Begleitgespräch – angeleitet, diese Ge- danken nicht zu bewerten, sondern nur wahrzunehmen und liebevoll und behutsam zum inneren Sprechen des Namens Jesu zurückzukehren. Immer und immer wieder. In Erinne- rung blieben mir die Worte von Pater Jalics: «In der Stille und der Ausrichtung auf den Namen Jesu kommen wir mehr in die Tiefe, in die dunkle Schicht, die Leid verursacht. Um in der Kontemplation zu bleiben, müssen wir dieses Leid zulas- sen und liebevoll annehmen. Was aber so im Blick auf Gott erlitten wird, ist erlöst; es kommt nicht mehr zurück.»

Es waren harte zehn Tage. Ich habe später noch öfter solche Exerzitien gemacht. Das Jesusgebet ist seit dieser Zeit zu einer Gebetsform geworden, die mein geistliches Leben ge- prägt und mich auch in nicht so einfachen Zeiten getragen hat.

Rudolf Pranzl

DA IST MIR EIN LICHT AUFGEGANGEN

Ein Kamel in der Kirche - wo gibt es denn sowas?

und grosse

Die gesuchte

Gans aus der

November-

Ausgabe ist

zu Füssen des

Heiligen Martin

auf der Säule

vor der Kirche

St. Martin in

Busskirch.

(6)

6

GOTTESDIENSTE

Kollekte:

2. Advent 4./5. Dezember Marienkloster Tautra

Auf der Insel Tautra in Norwegen liessen sich 1999 amerikanische Trappistin- nen aus Iowa nieder. Gemeinsam mit norwegischen Schwestern bauten sie nahe der alten Klosterruinen ein einfaches Kloster mit angrenzendem Gäs- tehaus auf, und bald darauf konnten sie ein grosses neues Kloster errichten.

Das Kloster ist auf Spenden angewiesen. Unser Pfarrer Felix Büchi ist seit seiner Tätigkeit in dieser Gegend mit den Schwestern verbunden.

Mittwoch, 1. Dezember

08.00 St. Ursula Messfeier 10.00 Bühl Wort- und Kommunionfeier

(nicht öffentlich)

17.00 St. Franziskus Anbetung und Abendgebet 19.00 St. Wendelin Messfeier Donnerstag, 2. Dezember

06.15 Maria Himmelfahrt Rorate (Messfeier) mit dem Chor Cantate 10.00 Bürgerspital Messfeier (nicht öffentlich) 17.30 St. Johann Stadtvesper 19.30 St. Martin Messfeier

Freitag, 3. Dezember – Herz-Jesu-Freitag 06.00 St. Pankraz Rorate (Messfeier) 07.00 St. Johann Messfeier

08.00 Maria Himmelfahrt Adventsfeier der FG Jona im Anschluss: gemeinsamer Zmorge 09.30 St. Franziskus Wort- und Kommunionfeier 17.00 St. Johann Andacht vor dem Allerheiligsten 18.30 St. Johann Eucharistischer Segen

19.00 St. Franziskus Messfeier zum Stiftungsfest von Kolping 19.00 Maria Himmelfahrt Andacht vor dem Allerheiligsten 19.30 Maria Himmelfahrt Messfeier

Samstag, 4. Dezember – Hl. Barbara 11.00 Maria Himmelfahrt Tauffamilien-Anlass

Siehe Seite 18.

2. Advent – 4./5. Dezember

Im Anschluss: Verkauf von Olivenöl aus Palästina in allen unseren Kirchen 17.00 Maria Himmelfahrt Messfeier (Vorabend)

18.30 St. Franziskus Messfeier (Vorabend) 08.30 St. Pankraz Messfeier 09.00 St. Martin Messfeier

10.30 St. Johann Familiengottesdienst/Messfeier mit dem Jodlerclub Rapperswil

10.30 St. Franziskus Wort- und Kommunionfeier mit dem Insieme-Chor Wundertüte 10.30 Maria Himmelfahrt Messfeier

mit Tauferneuerung der Erstkommunikanten im Anschluss Verkauf von Friedenskerzen von Amnesty International

Siehe Seite 15.

17.00 Maria Himmelfahrt Messfeier ohne Zertifikatspflicht Es gilt Abstands- und Maskenpflicht und die Personendaten werden erhoben.

19.00 St. Wendelin Messfeier Montag, 6. Dezember – Hl. Nikolaus 06.30 St. Johann Rorate (Messfeier)

mit der Caecilia-Musikgesellschaft

Dienstag, 7. Dezember

06.15 St. Franziskus Rorate (Messfeier) 07.00 Maria Himmelfahrt Laudes

09.30 Maria Himmelfahrt Messfeier

09.45 Meienberg Wort- und Kommunionfeier (nicht öffentlich)

19.00 Liebfrauenkapelle Ökumenische Segensfeier Mittwoch, 8. Dezember – Maria Empfängnis 08.00 St. Ursula Messfeier 10.00 Bühl Messfeier (nicht öffentlich) 17.00 St. Franziskus Anbetung und Abendgebet 19.00 St. Wendelin Messfeier

Ökum. Segensfeier

Dienstag, 7. Dezember 19.00 Uhr Liebfrauenkapelle Rapperswil

wenn etwas gelungen ist – Angst quält − Trauer im Leben ist − oder einfach so fürs Leben

Eröffnung Erstkommunionweg

Bitte die Taufkerze mitbringen.

Sonntag, 5. Dezember ― Maria Himmelfahrt Jona 10.30 Uhr − Familien-Gottesdienst (Messfeier) Schulhäuser Bollwies, Weiden und Wagen

Gottesdienst mit Wundertüte

Sonntag, 5. Dezember 10.30 Uhr St. Franziskus Kempraten

Die Wundertüte zu Gast bei uns: Menschen mit einer geistigen Be- hinderung singen in einer Chorgemeinschaft. Die aktuelle Stimmung der einzelnen Sängerinnen und Sängern ist Bestandteil der Wunder- tüte und macht die Gesangsgemeinschaft so speziell.

Rorate-Gottesdienste

montags – 06.30 Uhr: St. Johann Rapperswil dienstags – 06.15 Uhr: St. Franziskus Kempraten donnerstags – 06.15 Uhr: Maria Himmelfahrt Jona freitags – 06.00 Uhr: St. Pankraz Bollingen Mittwoch, 15. Dezember – 06.30 Uhr: St. Wendelin Wagen Freitag, 24. Dezember – 06.00 Uhr: St. Meinrad Oberbollingen Im Anschluss sind alle Gottesdienst-Besucher zum gemeinsamen Frühstück eingeladen.

Jodler-Messe

Sonntag, 5. Dezember – 10.30 Uhr St. Johann Rapperswil

Gottesdienst mit dem Jodlerclub Rapperswil

Corona-Verordnungen

Bitte informieren Sie sich über die Schutzmassnahmen in

unseren Gottesdiensten auf unserer Homepage: www.krj.ch.

(7)

7

GOTTESDIENSTE

Kollekte:

3. Advent − 11./12. Dezember Abtei Mariazell Wurmsbach

Die stille, helle Kirche mit dem Gebetsraum, das Gästehaus «Licht- hof» sowie der Klosterladen und der landwirtschaftliche Pachtbe- trieb mit dem Naturschutzgebiet direkt am Zürichsee machen die Einzigartigkeit des Klosters aus. Auch für viele Menschen unserer Seelsorgeeinheit ist das Kloster Wurmsbach ein Rückzugsort und eine Kraftquelle.

Donnerstag, 9. Dezember

06.15 Maria Himmelfahrt Rorate (Messfeier) 10.00 Bürgerspital Messfeier (nicht öffentlich) 17.30 St. Johann Stadtvesper 19.30 St. Martin Messfeier

Freitag, 10. Dezember

06.00 St. Pankraz Rorate (Messfeier) 07.00 St. Johann Messfeier

09.30 St. Franziskus Wort- und Kommunionfeier 18.30 Balm Ökumenische Andacht 19.30 Maria Himmelfahrt Messfeier

Samstag, 11. Dezember

09.30 Maria Himmelfahrt Chinderfiir 3. Advent/Gaudete – 11./12. Dezember 17.00 Maria Himmelfahrt Messfeier (Vorabend) 18.30 St. Johann Nacht der Lichter (Siehe Seite 16.) 18.30 St. Franziskus Messfeier (Vorabend)

08.30 St. Pankraz Messfeier 09.00 St. Martin Messfeier 10.30 St. Johann Messfeier Bach-Kantate 10.30 Liebfrauenkapelle Johannes-Bär-Feier 10.30 St. Franziskus Messfeier

10.30 Maria Himmelfahrt Wort- und Kommunionfeier mit dem Chor Cantate

17.00 Maria Himmelfahrt Messfeier ohne Zertifikatspflicht Es gilt Abstands- und Maskenpflicht und die Personendaten werden erhoben.

19.00 Maria Himmelfahrt dankstell – alternativer Gottesdienst mit Teamchor & Band

Montag, 13. Dezember

06.30 St. Johann Rorate (Messfeier) mit den Erstkommunionkindern

Dienstag, 14. Dezember

06.15 St. Franziskus Rorate (Messfeier) 07.00 Maria Himmelfahrt Laudes

09.30 Maria Himmelfahrt Messfeier 14.30 St. Franziskus Versöhnungsfeier Mittwoch, 15. Dezember

06.30 St. Wendelin Rorate (Messfeier) 08.00 St. Ursula Messfeier

10.00 Bühl Wort- und Kommunionfeier (nicht öffentlich)

17.00 St. Johann Versöhnungsfeier

17.00 St. Franziskus Anbetung und Abendgebet 19.00 St. Wendelin kein Gottesdienst

Donnerstag, 16. Dezember

06.15 Maria Himmelfahrt Rorate (Messfeier) mit den Erstkommunionkindern musikalische Gestaltung: Teamchor 10.00 Bürgerspital Messfeier (nicht öffentlich) 17.30 St. Johann Stadtvesper 19.30 St. Martin Messfeier

Freitag, 17. Dezember

06.00 St. Pankraz Rorate (Messfeier) 07.00 St. Johann Messfeier 09.30 St. Franziskus Messfeier 19.30 Maria Himmelfahrt Messfeier

Kinderfeier

Sonntag, 12. Dezember 10.30 Uhr Liebfrauenkapelle Rapperswil Alle Kinder vom Kindergarten bis zur Erstkommunion, aber auch ihre Eltern und Geschwister sind willkommen.

Chinderfiir

Samstag, 11. Dezember 09.30 Uhr Maria Himmelfahrt Jona

Zu dieser Adventsfeier laden wir alle Kinder im Alter von 2 bis 7 Jahren und ihre Begleitung herzlich ein.

dankstell

ganz.schön.heilig.

Sonntag, 12. Dezember 19.00 Uhr Maria Himmelfahrt Jona

alternativer Gottesdienst mit Teamchor & Band

Versöhnungsfeiern

Mit gemeinsamer Gewissenserforschung und Vergebungsbitte:

Dienstag, 14. Dezember 14.30 Uhr in St. Franziskus Kempraten Mittwoch, 15. Dezember 17.00 Uhr in St. Johann Rapperswil Sonntag, 19. Dezember 16.00 Uhr in Maria Himmelfahrt Jona

Nacht der Lichter

Samstag, 11. Dezember – 18.30 Uhr St. Johann Rapperswil

einfache Taizé-Lieder – Kerzenlicht – schlichtes Gebet – Stille

(8)

8

ST JOHANN · RAPPERSWIL GOTTESDIENSTE

Kollekte:

4. Advent 18./19. Dezember Antoniusbrot

Der heilige Antonius von Padua war ein begnadeter Prediger und Seelsorger.

Er ist uns allen bekannt auch als der Helfer, wenn es gilt, Verlorenes wie- derzufinden. Zudem ist Antonius der Patron der Armen. So ist bis heute das sogenannte Antoniusbrot ein besonderes Zeichen der christlichen Nächs- tenliebe vor Ort. Mit unserer Kollekte zeigen wir unsere Solidarität mit den Menschen, die in unseren Pfarreien um Hilfe nachfragen, zum Beispiel allein- erziehende Frauen oder Männer, die arbeitslos sind.

Taizé-Gebet

Dienstag, 21. Dezember ― 20.00 Uhr St. Wendelin Wagen

Einmal im Monat ― sich vom Geist von Taizé inspirieren lassen. Mit viel Musik, kurzen Texten und bewusster Stille.

Rorate

Freitag, 24. Dezember – 06.00 Uhr St. Meinrad Oberbollingen Warme Kleidung wird empfohlen.

Eine musikalisch besinnliche Einstim- mung in das Fest der Geburt Christi.

Donnerstag, 23. Dezember 19.00 Uhr Franzisksuzentrum Kempraten Texte: Robert Schätzle Musik: Wolfram Scharf

gemeinsam Weihnachten feiern

Weihnachten für Alleinlebende

Sonntag, 19. Dezember ab 17.00 Uhr im Kirchgemeindehaus Jona

Wir freuen uns, mit Ihnen Weihnachten feiern zu dürfen.

Anmeldung beim Sekretariat | 055 225 78 00 Anlass mit Zertifikatspflicht

4. Advent – 18./19. Dezember

17.00 Maria Himmelfahrt Messfeier (Vorabend) 18.30 St. Franziskus Messfeier (Vorabend) 08.30 St. Pankraz Messfeier

09.00 St. Martin Messfeier 10.30 St. Johann Messfeier 10.30 St. Franziskus Messfeier 10.30 Maria Himmelfahrt Messfeier 16.00 Maria Himmelfahrt Versöhnungsfeier

17.00 Maria Himmelfahrt Messfeier ohne Zertifikatspflicht Es gilt Abstands- und Maskenpflicht und die Personendaten werden erhoben.

Montag, 20. Dezember

06.30 St. Johann Rorate (Messfeier) Dienstag, 21. Dezember

06.15 St. Franziskus Rorate (Messfeier) 07.00 Maria Himmelfahrt Laudes

09.30 Maria Himmelfahrt Messfeier

09.45 Meienberg Ökumenischer Gottesdienst (nicht öffentlich)

20.00 St. Wendelin Taizé-Gebet Mittwoch, 22. Dezember

08.00 St. Ursula Messfeier 10.00 Bühl Ökumenischer Gottesdienst

(nicht öffentlich)

17.00 St. Franziskus Anbetung und Abendgebet 19.00 St. Wendelin Messfeier

Donnerstag, 23. Dezember

06.15 Maria Himmelfahrt Rorate (Messfeier) 10.00 Bürgerspital Messfeier (nicht öffentlich) 17.30 St. Johann Stadtvesper 19.30 St. Martin Messfeier

Freitag, 24. Dezember

06.00 St. Meinrad Rorate (Messfeier)

(9)

9

ST JOHANN · RAPPERSWIL GOTTESDIENSTE

Kollekten:

Heiligabend/Heiliger Tag 24./25. Dezember Kinderspital Bethlehem Caritas Baby Hospital

Beim Caritas Baby Hospital handelt sich um das grösste private Schwei- zer Entwicklungsprojekt in Palästina. Der Betrieb des Kinderspitals ist die Hauptaufgabe. Neben dem Spital unterstützt die Kinderhilfe Bethlehem jedes Jahr eine Reihe kleinerer Projekte in der Region mit dem Ziel Kinder, Jugendliche und Frauen zu stärken. Zudem leistet sie Nothilfe bei Katast- rophen.

Stephansstag 26. Dezember Katholische Gymnasien des Bistums

Die katholischen Gymnasien unseres Bistums Friedberg in Gossau und Un- tere Waid in Mörschwil bieten nebst der guten Schulbildung auch die För- derung des christlichen Miteinanders. Dank des Sozialfonds Bildung haben auch Kinder von finanziell schlechter gestellten Eltern die Möglichkeit, diese katholischen Schulen zu besuchen.

Heiliger Abend Freitag, 24. Dezember

16.00 St. Franziskus Kinder- und Familienweihnacht 17.00 St. Johann Kinder- und Familienweihnacht 17.00 Maria Himmelfahrt Kinder- und Familienweihnacht 17.00 St. Martin Messfeier zum Heiligen Abend

mit dem Martins-Chor

21.00 St. Wendelin Messfeier zum Heiligen Abend 21.00 St. Pankraz Messfeier zum Heiligen Abend 22.00 St. Franziskus Mitternachtsmesse (Messfeier) 23.00 St. Johann Mitternachtsmesse (Messfeier) 23.00 Maria Himmelfahrt Mitternachtsmesse (Messfeier)

mit dem Teamchor

Weihnachten Samstag, 25. Dezember 08.30 St. Pankraz Weihnachts-Messfeier 09.00 St. Martin Weihnachts-Messfeier 10.30 St. Johann Weihnachts-Messfeier

mit der Caecilia-Musikgesellschaft 10.30 St. Franziskus Weihnachts-Messfeier

mit dem Franziskus-Chor 10.30 Maria Himmelfahrt Weihnachts-Messfeier

mit dem Chor Cantate 17.00 Maria Himmelfahrt Weihnachts-Vesper

mit der Schola

Fest der Hl. Familie – Sonntag, 26. Dezember 08.30 St. Pankraz Messfeier 09.00 St. Martin Messfeier

10.00 Bürgerspital Wort- und Kommunionfeier (nicht öffentlich)

10.30 St. Johann Messfeier 10.30 St. Franziskus Wort- und Kommunionfeier 10.30 Maria Himmelfahrt Messfeier

17.00 Maria Himmelfahrt Messfeier ohne Zertifikatspflicht Es gilt Abstands- und Maskenpflicht und die Personendaten werden erhoben.

Montag, 27. Dezember – Hl. Apostel und Evangelist Johannes 17.00 St. Johann Messfeier

Dienstag, 28. Dezember – Unschuldige Kinder 09.30 Maria Himmelfahrt Messfeier

Mittwoch, 29. Dezember

08.00 St. Ursula Messfeier

10.00 Bühl Wort- und Kommunionfeier (nicht öffentlich)

17.00 St. Franziskus Anbetung und Abendgebet 19.00 St. Wendelin Messfeier

Donnerstag, 30. Dezember

10.00 Bürgerspital Messfeier (nicht öffentlich) 17.30 St. Johann Stadtvesper

19.30 St. Martin Messfeier Freitag, 31. Dezember – Hl. Silvester 07.00 St. Johann Messfeier 09.30 St. Franziskus Messfeier

17.00 Maria Himmelfahrt Messfeier zum Jahresabschluss mit der Schola

23.30 St. Martin Musik & Poesie zum Jahresübergang

Vorschau: Samstag, 1. Januar

Gottesdienstordnung wie an Sonntagen

Segnung des Johannesweins

Fest des Evangelisten Johannes Montag, 27. Dezember ― 17.00 Uhr St. Johann Rapperswil

An diesem Montag wird der Johanneswein gesegnet.

Er ist Erinnerung an den Lieblingsjünger Jesu.

Aufgrund der speziellen Situation (Covid-19) konnen wir erst kurz vorher klären, ob wir den Johanneswein zum Trinken reichen dür- fen. Sie dürfen gerne eine Flasche Wein zum Segnen mitbringen.

Heiliger Abend: Familienweihnacht

Wir laden alle Kinder und ihre Familien zu diesen Feiern ein.

Freitag, 24. Dezember 16.00 Uhr – St. Franziskus Kempraten

Weihnachtsfeier für Kinder und Familien mit einer weihnachtlichen Geschichte und stimmungsvollen Weihnachtsliedern.

17.00 Uhr St. Johann Rapperswil

Eine Kindertheatergruppe gestaltet diesen Gottesdienst mit, und es gibt viele bekannte Weihnachtslieder zum Mitsingen.

17.00 Uhr Maria Himmelfahrt Jona

Einstimmung in die Heilige Nacht unter dem geschmückten «Baum der Hoffnung», von Kindern mitgestaltet – für Kinder, Familien, Gross und Klein.

Hinweis:

Dieses Jahr entfällt der Stephanstag, weil am Sonntag, 26. Dezember, das Fest der Heiligen Familie gefeiert wird.

(10)

10

Das Sakrament der Taufe empfingen:

Luisa Iride Angelika (* 01.05.2017)

Tochter von Susanne und Marco Mangani-Steinbrink Rae Le Xuan (* 30.09.2020)

Tochter von Gail-Marie und Martin Frutiger-Wong Aura Sky (* 10.10.2020)

Tochter von Marlene und Rolf Schönbächler-Nardelli Yara Noelle (* 16.12.2020)

Tochter von Silvie und Fabien Peter-Grütter Thomas Sergio (* 04.01.2021)

Sohn von Claudia und Emanuele Maccaglia-Marchili Julia (* 21.01.2021)

Tochter von Marisa Ana und

Nuno Gonçalves Pereira-Pereira Dinis Selina Luna (* 02.04.2021)

Tochter von Melanie Ritter und David Gmür Lia (* 16.04.2021)

Tochter von Nadine und Philipp Gübeli-Eugster Felix (* 25.05.2021)

Sohn von Sandra und Martin Stocker-Aeschbacher Celeste (* 24.06.2021)

Tochter von Laura und Domenico Ferraiolo-Moceri Aurora (* 19.07.2021)

Tochter von Laura und Antonio Palumbo-Guglielmo

Verstorben:

Moana Anina Füglistaler

* 11.10.2009 † 18.10.2021, Fluhstrasse 37 Mario Füglistaler-Walder

* 22.04.1967 † 18.10.2021, Fluhstrasse 37 Rosmarie Gubser-Winiger

*14.04.1937 † 18.10.2021, Bürgerspital ehemals Mythenstrasse 41

Annemarie Winiger-Rutz

* 28.09.1941 † 20.10.2021, Zürcherstrasse 114 Philipp Anton Zuppiger-Nicoi

* 07.12.1956 † 24.10.2021, Zürich Johann Anton Berthel-Estrada

* 21.11.1930 † 31.10.2021, Rainstrassse 17 Franco Silvio Matteo de Marco-Marianini

* 24.03.1937 † 31.10.2021, Eichfeldstrasse 5 Hedwig Maria Schlauri-Schai

* 01.05.1927 † 31.10.2021, APZ Bühl ehemals Meiengartenstrasse 9

Margrith Frieda Klöti-Zoller

* 26.11.1925 † 01.11.2021, Hohlweg 15 Eleonora Astrid Kessler-Müller

* 29.01.1940 † 05.11.2021, Bühlstrasse 9 Maria Gertrud Antonia Zollinger-Faller

* 19.06.1936 † 06.11.2021, Spitzenwiesstrasse 52 Agnes Neuburg-Marty

* 04.06.1943 † 09.11.2021, APZ Meienberg ehemals Heimatstrasse 1

LEBENSWENDEN

Trauer-Café

Lichtblick

Freitag, 3. Dezember – Kath. Kirchgemeindehaus Jona Freitag, 17. Dezember – Evang. Zentrum Rapperswil von 09.00 bis 10.30 Uhr

Ein Ort, an dem man mit seinem Schmerz angenommen wird, eine kurze Auszeit in einer schweren Zeit möglich ist – ein Ort, an dem Menschen sich gegenseitig unterstützen.

Das Trauer-Café wird von einem ökumenischen Team geleitet.

Kontakt: Urs Bernhardsgrütter

(11)

11

St. Johann · Rapperswil

St. Franziskus · Kempraten

Maria Himmelfahrt · Jona

St. Pankraz · Bollingen GEDÄCHTNISSE

Sonntag, 5. Dezember

Arnold und Klara Barmettler-Scharpf / Hans Bühler- Nussbaumer

Sonntag, 12. Dezember

Blanka Pilat

Sonntag, 19. Dezember

Otto und Annemarie Häuselmann-Eberhard und Sohn Bernhard Häuselmann / Jakob Schmid-Raimann / Tony und Elsy Steiner-Bächli

Sonntag, 5. Dezember

Martha Anderes-Zöllig

Sonntag, 12. Dezember

1. Jahresgedächtnis für Senta Maria Frey-Traupel.

Herbert Huber-Bischof

Sonntag, 19. Dezember

Elisa Klara Murer

Sonntag, 5. Dezember in Maria Himmelfahrt Jona

Marie Anna und Josephina Murer / August Winiger / Mitglieder der Familie Meier-Amsler / Jakob und Hedwig Baumgartner-Hutter

Mittwoch, 8. Dezember in St. Wendelin Wagen

Mitglieder der Familie Müller, Helbling und Wössner

Sonntag, 12. Dezember in Maria Himmelfahrt Jona

1. Jahresgedächtnis für Ernst Helbling-Wildhaber.

Ignazio Acquaroli / Andrea Martina Gaffuri / Marco Gaffuri-Stalder / Heidi Kummer-Stalder

Sonntag, 5. Dezember

Jakob Gadient-Mächler

(12)

12

Musik im Gottesdienst

Donnerstag, 2. Dezember

06.15 Uhr – Maria Himmelfahrt Jona Rorate

Motetten von J.A. Hillerud, G.B. Casali, B. Kolberg Chor Cantate Jona

Thomas Halter, Orgel & Leitung

Sonntag, 5. Dezember

10.30 Uhr – St. Johann Rapperswil 2. Advent Jodlerclub Rapperswil

Alexandra Kern, Leitung

10.30 Uhr – St. Franziskus Kempraten 2. Advent Insieme-Chor «Wundertüte»

Montag, 6. Dezember

06.30 Uhr – St. Johann Rapperswil Rorate

Adventsmotetten Caecilia-Musikgesellschaft

Sonntag, 12. Dezember

10.30 Uhr – St. Johann Rapperswil Gaudete

Bach-Kantate im Gottesdienst Johann Sebastian Bach (1685-1750):

Kantate Nr. 140: «Wachet auf, ruft uns die Stimme»

Coro canto / La Compagna mit barockem Instrumentarium Sybille Diethelm, Sopran / Barbara Erni, Alt /

Raphael Höhn, Tenor / Hubert Michael Saladin, Bass Balázs Szabó, Cembalo / Fabienne Romer, Orgel Frank Mehlfeld, Leitung und grosse Orgel

10.30 Uhr – Maria Himmelfahrt Jona Gaudete

Motetten von J.A. Hillerud, G.B. Casali, B. Kolberg, G.F. Händel Chor Cantate Jona

Kilian Eichmann, Orgel Thomas Halter, Leitung

19.00 Uhr – Maria Himmelfahrt Jona dankstell Teamchor Jona und Band

Max Aeberli, Leitung

Donnerstag, 23. Dezember

19.00 Uhr – St. Franziskus Kempraten Nacht vor der Nacht musikalische Einstimmung auf Weihnachten

Streicher-Ensemble / Solisten und Chor-Gruppen Wolfram Scharf, Leitung

Freitag, 24. Dezember

17.00 Uhr – St. Martin Busskirch Mitternachtsmesse Weihnachtliche Motetten und Instrumentalmusik

Martins-Chor Busskirch Instrumentalensemble ad hoc Thomas Halter, Leitung

22.00 Uhr – St. Franziskus Kempraten Mitternachtsmesse Blechbläser-Ensemble

22.30 Uhr – St. Johann Rapperswil Einstimmung zur Weihnachtsmusik zum Heiligen Abend Mitternachtsmesse Ave-Maria-Vertonungen durch die Jahrhunderte

Sybille Diethelm, Sopran Frank Mehlfeld, Orgel

23.00 Uhr– St. Johann Rapperswil Mitternachtsmesse Weihnachtslieder durch die Jahrhunderte

Sybille Diethelm, Sopran Frank Mehlfeld, Orgel

23.00 Uhr– Maria Himmelfahrt Jona Mitternachtsmesse Teamchor Jona

Bläserquartett Alex Simeon

Christoph Knecht, Bass / Markus Lüönd, Schlagzeug Thomas Halter, Orgel

Max Aeberli, Leitung

24.00 Uhr– St. Johann Rapperswil Turmbläser Ein Bläser-Ensemble spielt Weihnachtschoräle

vom Turm der Stadtkirche.

Basil Vollenweider, Leitung

Samstag, 25. Dezember

10.30 Uhr – St. Johann Rapperswil Weihnachten Ludwig van Beethoven (1770-1827):

Messe C-Dur, op. 86 (ohne Credo) Camille Saint-Saëns (1835-1921):

Oratorio de Noël, op. 12 5. Duo (Benedictus) 10. Chœur (Tollite hostias)

A. Guilmant (1837-1911): Finale aus der 1. Orgelsymphonie, op. 42 Arrangierte Weihnachtslieder für Chor, Orgel, Orchester und die Gemeinde zum Mitsingen.

Chor und Orchester der Caecilia-Musikgesellschaft Muriel Schweizer, Konzertmeisterin

Sybille Diethelm, Sopran / Claudia Iten, Alt

Zacharie Fogal, Tenor / Hubert Michael Saladin, Bass Kumi Choi, Orgel

Frank Mehlfeld, Leitung

10.30 Uhr – St. Franziskus Kempraten Weihnachten Franziskus-Chor

Wolfram Scharf, Leitung & Orgel

10.30 Uhr – Maria Himmelfahrt Jona Weihnachten Karl Kempter: Missa Pastoritia in C

Chor Cantate

Kilian Eichmann, Orgel Thomas Halter, Leitung

17.00 Uhr – Maria Himmelfahrt Jona Weihnachtsvesper Schola

Thomas Halter, Leitung

KIRCHENMUSIK

(13)

13

Konzerte

Adventskonzert bei Kerzenschein

Bach zum Gaudete-Sonntag

Samstag, 11. Dezember – 17.00 Uhr Pfarrkirche St. Johann Rapperswil

Johann Sebastian Bach (1685-1750): Messe g-Moll, BWV 235 Kantate Nr. 140: «Wachet auf, ruf uns die Stimme»

Coro canto (Gründungskonzert)

La Compagna mit barockem Instrumentarium Sybille Diethelm, Sopran / Barbara Erni, Alt Raphael Höhn, Tenor / Hubert Michael Saladin, Bass Balázs Szabó, Cembalo / Fabienne Romer, Orgel Leitung: Frank Mehlfeld

Offenes Singen bei Kerzenschein zum Rapperswiler Christkindelmarkt

Sonntag, 12. Dezember – 17.00 Uhr Pfarrkirche St. Johann Rapperswil

Chor und Orchester der Caecilia-Musikgesellschaft laden zum Mit- singen bekannter Advents- und Weihnachtslieder ein.

Panflöten-Konzert

der Musikschule Rapperswil-Jona

Sonntag, 12. Dezember – 17.00 Uhr Kirche St. Martin Busskirch

Mary, did you know

neue, zeitlose Musik zur Weihnachtsgeschichte

Sonntag, 19. Dezember – 19.00 Uhr

Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Jona

Lieder aus verschiedenen Ländern Europas und aus diversen Epo- chen erzählen von Maria, wie sie für sich und die Familie Unter- schlupf sucht, zwischen Ochs und Esel der kleine neugeborene Sohn schläft, der das grosse Wunder der Weihnacht verkörpert.

Zu zeitgenössischen Kompositionen wie «Mary, did you know?» ge- sellen sich Werke aus Renaissance und Barock, wie z.B. «O magnum mysterium» des spanischen Komponisten Tomás Luis de Victoria.

Wie immer singt cantacanti viel a cappella, Klavier ist auch mit da- bei, und im spanischen villancico «Ríu, Ríu, Chíu» klatscht der Chor in Flamenco-Manier. Lassen Sie sich von cantacanti mit diesem ab- wechslungsreichen, klangvollen Programm in Weihnachtsstimmung versetzen.

Leitung: David Müller Assistenz: Vera Kneubühl Klavier: Max Heinz

Silvesterkonzert

Bach zum Jahresabschluss

Freitag, 31. Dezember – 16.00 Uhr Pfarrkirche St. Johann Rapperswil Johann Sebastian Bach (1685-1750):

Weihnachtsoratorium, BWV 248, Kantaten I-III-V-VI Coro piccolo castello / Coro canto /

La Compagna mit barockem Instrumentarium Sybille Diethelm, Sopran / Claudia Iten, Alt / Zacharie Fogal, Tenor / Hubert Michael Saladin, Bass Balázs Szabó, Cembalo / Fabienne Romer, Orgel Leitung: Frank Mehlfeld

Sonntag, 26. Dezember

10.30 Uhr – St. Franziskus Kempraten Hl. Familie Violine und Orgel

Freitag, 31. Dezember

17.00 Uhr – Maria Himmelfahrt Jahresschlussgottesdienst Schola

Thomas Halter, Leitung

Freitag, 31. Dezember

23.30 – St. Martin Busskirch Besinnlicher Jahresübergang Fabienne Früh, Violine

Thomas Halter, Orgel Pfarrer Felix Büchi, Texte

KIRCHENMUSIK

Chöre / Chorproben

St. Johann Rapperswil Caecilia Musikgesellschaft

Orchester-Probe Mo 20.00 im Forum St. Johann

Chor-Probe Do 20.00 im Forum St. Johann

St. Franziskus Kempraten

Franziskus-Chor Mo 20.00 im Franziskuszentrum Maria Himmelfahrt Jona

Chor Cantate Jona Mo 20.00 im Kirchgemeindehaus Teamchor Jona Do 19.15 im Kirchgemeindehaus St. Martin Busskirch

Martins-Chor Do 20.15 im Seegartenkeller Busskirch

(14)

14

Kapuzinerkloster 055 220 53 10

Sonntagsgottesdienst: 09.45 – Messfeier Werktagsgottesdienste:

Dienstag: 09.00 – Messfeier

Freitag: 19.30 – Messfeier, im Advent als Lichtfeier Hinweis: Die Zahl der Priester im Kloster ist kleiner geworden. Aus diesem Grund kann manchmal statt der Messfeier auch ein Wortgottesdienst stattfinden.

Besinnlicher Tagesausklang:

täglich: 21.00 Nachtgebet Innhalten/Meditation im Inneren Chor:

Montag: 19.30

Spezielles in diesem Monat:

Fr 24. 17.00 Einstimmung auf Weihnachten

(Zertifikatspflicht)

Sa 25. 09.35 Weihnachts-Gottesdienst (Messfeier) Fr 31. 17.00 Jahresausklang (Zertifikatspflicht)

23.45 stiller Jahresübergang

Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen mit Zertifikatspflicht.

An Werktagen ohne Zertifikatspflicht. Es gilt Abstands- und Mas- kenpflicht, und die Kontaktdaten werden erhoben.

Über die aktuelle Situation informieren Sie sich bitte auf unserer Homepage: www.klosterrapperswil.ch

Abtei Mariazell Wurmsbach 055 225 49 00

Sonntagsgottesdienst: 10.00 – Messfeier Werktagsgottesdienste:

Montag 06.30 – erweiterte Laudes Dienstag 06.45 – Messfeier nach den Laudes Mittwoch 06.30 – erweiterte Laudes Donnerstag 06.45 – Messfeier nach den Laudes Freitag 06.30 – erweiterte Laudes Samstag: 06.30 – erweiterte Laudes Vesper

täglich: 17.30

www.klosterrapperswil.ch

www.klostermariazell.ch

KLÖSTER

KOLLEKTEN-ERTRÄGE

Oktober 2021 St. Johann St. Franziskus Maria Himmelfahrt St. Pankraz

Caritas Regionalstelle Uznach 258.60 301.35 733.10 41.10

Gallusopfer für Studierende des Bistums 168.30 406.25 465.20 37.95

missio ― Ausgleichsfond der Weltkirche 340.30 446.20 647.28 54.85

Seelsorgeaufgaben des Bistums 312.95 299.50 392.20 48.25

Kapuzinerkloster Rapperswil 525.55 923.40 541.35 48.70

Spezielles in diesem Monat:

Fr 24. 23.00 Mitternachtsgottesdienst zum Heiligen Abend (Messfeier) Sa 25. 10.00 Weihnachts-Gottesdienst:

festliche Messfeier

So 26. 10.00 Messfeier zum Fest der Heiligen Familie

Über die aktuelle Situation informieren Sie sich bitte auf unserer Homepage: www.klostermariazell.ch

KOLLEKTEN

Ein grosses Dankeschön allen Spenderinnen und Spendern.

Dem Gastpriester Msgr. Obiora Ike konnten Fr. 473.10 für Nigeria mitgegeben werden.

KOLLEKTEN

(15)

15

MARIA HIMMELFAHRT · JONA SEELSORGEEINHEIT RAPPERSWIL-JONA

Advents-Aktion:

«Olivenöl aus Palästina»

Sonntag, 4./5. Dezember in allen Kirchen in Rapperswil-Jona

Am zweiten Adventswochenende wird nach allen Gottesdiensten in unseren Kirchen und Kapellen fair-trade-Olivenöl aus dem Westjordanland angeboten. Mit dem Erlös können die produzierenden Kleinbauernfamilien direkt unterstützt werden.

Kerzen für die Freiheit

Sonntag, 5. Dezember – 10.30 Uhr in der Kirche Maria Himmelfahrt Jona

Im Anschluss an den Gottesdienst in Jona verkauft Amnesty International Freiheitskerzen zum Preis von Fr. 8.-. Wer zudem beim Briefmarathon mitmachen will, kann Briefe für Opfer von Menschenrechtsverletzungen unterzeichnen.

Am 10. Dezember ist der Tag der Menschenrechte: Stellen Sie an diesem Tag eine brennen- de Kerze ins Fenster und bekunden so Ihre Solidarität mit den Opfern von Menschenrechts- verletzungen auf der ganzen Welt. Dieses Licht ist ein Zeichen der Hoffnung.

Die Katholische Kirchgemeinde Rapperswil-Jona sucht per sofort eine/n

Sakristanin / Sakristan (40%)

für die Kirche St. Martin Busskirch.

Eine vielseitige und verantwortungsvolle Aufgabe mit folgenden Haupttätigkeiten:

• Liturgische Dienste und Vorbereiten des Kirchenraumes für Gottesdienste aller Art (z.B. Hochzeiten, Sterbegebete, Beerdigungen usw.)

• Vorbet- und Lektorendienste

• Schmücken, Reinigen und Unterhalt der Kirche und der Nebenräume • Unterhalt der technischen Anlagen (Heizung, Lüftung, Akustik) • Umgebungsarbeiten zu allen Jahreszeiten

• Mithilfe bei speziellen Kirchenanlässen (Patrozinium, Busskirchfest usw.)

• Zusammenarbeit mit den Seelsorgenden, der Sakristan-Stellvertreterin und dem Sakristanenteam der Seelsorgeeinheit Rapperswil-Jona

• Übernahme weiterer Aufgaben nach Interesse, Eignung und Bedarf

Die Kirche St. Martin Busskirch ist eine kleine, malerische Kirche, die besonders im Sommer für Hochzeiten und Taufen sehr beliebt ist. Die Sakristanin, der Sakristan ist das Aushängeschild der Kirche und ist sich dessen bewusst – was sich im tadellosen Unterhalt von Kirche und Um- gebung sowie in der würdevollen Mitarbeit im Gottesdienst zeigt. Die Zugehörigkeit zur und das Interesse an der katholischen Kirche sind dafür Grundvoraussetzungen.

Für den Unterhalt der Kirche und die Begleitung der Gottesdienste suchen wir eine offene und aufgestellte Person, die Erfahrung im Unterhalt von Gebäuden und Umschwung mitbringt und den Umgang und die Zusammenarbeit mit Menschen und Gruppen aller Art schätzt. Aufgrund der variierenden Einsatzzeiten und Wochenenddienste sowie den hohen Flexibilitätsansprü- chen ist ein Wohnort in der Region Rapperswil-Jona von Vorteil. Wichtige Grundlagen für die Sakristanenarbeit werden im Sakristanenkurs vermittelt, die Teilnahme am Kurs ist baldmög- lichst nach Anstellungsbeginn vorgesehen.

Fühlen Sie sich von dieser interessanten und verantwortungsvollen Tätigkeit angesprochen und schätzen Sie selbständiges und flexibles Arbeiten in einem kleinen Team, so senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte bis spätestens 5. Dezember 2021 an die untenstehende Adresse. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.

Für Auskünfte zur ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen Werner Sutter, Pfarreibeauftragter in der Pfarrei Jona, gerne unter 055 225 78 31 zur Verfügung.

Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an:

Kath. Kirchgemeinde Rapperswil-Jona

Dr. Karl Gehler, Präsident Kirchenverwaltungsrat Friedhofstrasse 3 | Postfach 2141 | 8645 Jona E-Mail: info@krj.ch

Das Palestinian Agricultural Relief Com- mittee (PARC) unterstützt seit Jahrzehn- ten die Bevölkerung der so genannten besetzten Gebiete. Seit dem Bau der Trennmauer hat sich deren Situation zusätzlich verschlimmert. Mit dem Ziel, Entwicklungsperspektiven zu schaffen, unterstützt PARC Kleinbauernfamilien beim Aufbau von lokalen Selbsthilfegrup- pen, organisiert Ausbildungskurse, stellt Saatgut, Setzlinge und landwirtschaftli- che Geräte zur Verfügung, begleitet die Umstellung auf Bio-Landbau und fördert die Herstellung von Fertigprodukten und deren Export zu fairen Handelsbedingun- gen.

1 Flasche fair-trade-Olivenöl aus Palästina à 500 ml ist für 18.- Fr. erhältlich.

(16)

16

ADVENTSZEIT

Adventshäuschen

Kirche St. Franziskus Kempraten Während der Advents- und Weihnachtszeit ab beginnender Dämmerung sorgen die Advents- häuschen für eine besinnliche Stimmung in der Franziskuskirche.

Wir laden Sie ein, hier ein wenig dem Vorweihnachtsstress zu ent- kommen.

Adventsprojekt

in der Kirche Maria Himmelfahrt Jona

lichtreiche Adventszeit

für einander

da sein Es liegt Schreibmaterial und entsprechendes Papier bereit. Wir laden dich ein, deine Wünsche, Hoffnungen und Gedanken auf die papierenen «Christbaumkugeln» zu schreiben.

Diese werden dann an den Hoffnungsbaum gehängt.

Die Freude ist natürlich am grössten, wenn möglichst viele sich beteiligen und der Baum bis Weihnachten voller Wünsche und «Kugeln» ist. Dann soll unser Wunsch- und Hoff- nungsbaum in voller Pracht erstrahlen.

Der Christbaum steht bereits ab Beginn der Adventszeit in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Jona und soll ein «Baum der Hoffnung» werden.

Eine Million Sterne ―

Eine Aktion der Caritas Schweiz Samstag, 11. Dezember ab 17.00 bis 21 Uhr auf dem Hauptplatz Rapperswil

Kurz vor Weihnachten setzen wir mit «Eine Million Sterne» ein Zeichen für mehr Solidari- tät mit Menschen, die kaum Geld zum Leben haben.

Nacht der Lichter

Samstag, 11. Dezember ab 18.30 Uhr in der Kirche St. Johann Rapperswil

«berührt»

mitten im Advent

einfache Taizé-Lieder – Kerzenlicht –

schlichtes Gebet – Stille

... für alle

(17)

17

WEIHNACHTLICHES

Friedenslicht aus Bethlehem

«Ein kleines Licht anzünden ist nicht viel,

aber wenn es alle tun, wird es heller.»

Sonntag, 12. Dezember

ca. 18.00 Uhr St. Johann Rapperswil ca. 19.00 Uhr St. Franziskus Kempraten ca. 19.00 Uhr Maria Himmelfahrt Jona

Das weitgereiste Licht aus Bethlehem wird am dritten Adventsonntag in der Schweiz und gegen 18.00 Uhr bei uns in Rapperswil-Jona ankommen.

Es kann in unseren Kirchen abgeholt werden, wo auch Friedenslicht-Kerzen zum Mitnehmen bereit stehen.

Krippenspiel

Heiligabend in der Kirche St. Johann Rapperswil

Im Familiengottesdienst am 24. Dezember um 17.00 Uhr in Rapperswil wol- len wir wieder ein Krippenspiel aufführen und so miteinander die

Weihnachtsbotschaft erleben und uns auf den Heiligen Abend einstimmen.

Dafür brauchen wir Kinder, die gerne ein Rolle übernehmen möchten.

Seit 1986 entzündet jedes Jahr vor Weihnachten ein Kind in der Geburtsgrotte von Bethlehem das Friedenslicht. Es wird dann von Hand zu Hand in mehr als 25 europäischen Ländern und in Übersee weitergereicht. Das Licht ist ein Symbol für die uralte Sehnsucht nach Frieden.

Wie die kleine Flamme millionenfach von Kerze zu Kerze weitergegeben wird, so muss auch der Friede von Mensch zu Mensch wachsen.

Warten auf Weihnachten

Adventsfeier der Kath. Frauengemeinschaft Rapperswil-Kempraten

Mittwoch, 15. Dezember - 19.00 Uhr im Franziskuszentrum Kempraten

Nachdem unser beliebter Adventsanlass letztes Jahr der unsicheren Lage zum Opfer fiel, freuen wir uns umso mehr dieses Jahr wieder zusammen feiern zu dürfen.

Es besteht jedoch Zertifikatspflicht.

Herzliche Einladung zu einem besinnlichen Abend mit bekannten Weihnachtsklängen, vorgetragen vom 12-er Chörli, unter der Leitung von Fabian Bucher – dazwischen Weih- nachtstexte.

Zum Ausklang kommt auch das gemeinsame Mitsingen nicht zu kurz.

Bitte anmelden bis 8.12.21 bei Ursi Pedrotti | 055 210 12 75 | kfgrapperswil-kempraten@gmx.ch

Probe-Treffen in der Kirche St. Johann Rapperswil:

Samstag, 04.12. – 09.30-10.30 Uhr Mittwoch, 08.12. – 13.30-14.30 Uhr Samstag, 18.12. – 09.30-10.30 Uhr Freitag, 24.12. – 16.00-16.30 Uhr

Wenn du Lust zum Mitmachen hast oder bei Fragen, melde dich bei Jutta Schubiger | 055 225 78 13 | 076 404 71 32 | jutta.schubiger@krj.ch.

Wir freuen uns auf euer Mitspielen und Mitfeiern.

Vielen Dank auch allen Eltern, die ihre Kinder zum Mitzumachen motivieren.

(18)

18

OBACHT

Wallfahrten ― Pilgerwege

Himmel über dem Zürichsee

Montag, 13. Dezember – 07.50 Uhr

Treffpunkt: Bahnhof Rapperswil, oben bei der Haupttreppe Rückkehr: ca. 17.00 Uhr in Rapperswil

Wir fahren mit Bahn und Schiff nach Horgen und besuchen die St. Josefskirche für die Heilige Messe, dann wandern wir (redend, meditierend, schweigend, betend) durch die Siedlungen und dem See entlang aufwärts. Wir essen im Restaurant Zmittag und wei- ter geht's, teilweise auch per Bahn, wieder Richtung Rapperswil.

Wanderzeit: ca. 3 Stunden, auf Wanderwegen und Strassen mit Hartbelag; wenig Steigung und leichtes Gefälle

Ausrüstung: allwettertaugliche Wanderkleidung, Schuhe mit gutem Profil, Sonnen- resp. Regenschutz (Knirps empfohlen), Corona-Zertifikat und -Maske, allenfalls Teleskop-Trekkingstöcke Durchführung wenn es die Corona-Schutzmassnahmen zulas- sen, bei jedem Wetter und mindestens fünf Anmeldungen.

Leitung und Auskunft: Felix Büchi und Esther Rüthemann Mittwoch, 1. Dezember — 19.30 - 21.15 Uhr Katholisches Kirchgemeindehaus Jona

Einen Bibeltext hören und wirken lassen und den Aussa- gen mit unserm Körper Ausdruck im Tanzen verleihen.

So kann der Text zu einer eigenen Erfahrung werden.

Tanzleiterinnen «Bibel getanzt»:

· Beatrice Hächler · Ariane Albisser, Theologin Auskunft und Anmeldung:

Beatrice Hächler | 044 935 34 51 |

beatrice.haechler@bluewin.ch

Forum A...

allein-erziehend

Samstag, 4. Dezember

ab 09.00 Uhr im Evang. Zentrum Jona Sich ungezwungen bei einer Tasse Kaffee austauschen und vernetzen.

Kinderhüeti ist vorhanden.

Kontakt: Eva Brändli

forumA@gmx.ch | 055 212 66 91

Donnerstag, 9. Dezember 12.00 Uhr Katholisches Kirchgemeindehaus Jona Anmeldung unter: 055 225 78 00 Menu: Fr. 12.- / Erwachsene

Fr. 6.- / Kinder

Shibashi Qi Gong

Meditation in Bewegung Mittwoch, 1. Dezember und Dienstag, 14. Dezember jeweils 09.30-10.30 Uhr

im Franziskuszentrum Kempraten Keine Anmeldung nötig / Kosten: Fr. 20.- Leitung und Auskunft: Marlen Meier 055 212 63 16 | marlen.meier@sunrise.ch

«INContro»

Lese- und Gesprächskreis für Männer Mittwoch, 15. Dezember 19.30 Uhr Franziskuszentrum Kempraten Kontakt:

Rudolf Pranzl oder Robert Schätzle

Bibelgespräch

Dienstag, 14. Dezember 20.00 Uhr Franziskuszentrum Kempraten Zum Evangelium des 4. Advents- sonntages: Lk 1, 39-45

Kontakt: Robert Schätzle/Rudolf Pranzl Bahnbillett: Fr. 21.80 (1/1)

Falls gewünscht, besorgen wir das Billett. Der Betrag wird im Zug eingezogen.

Mittagessen: ca. Fr. 35.- im Restaurant Anmeldung bis 6.12.21 im Sekretariat unter:

055 225 78 00 | sekretariat@krj.ch

Mitbringen:

· Freude an Tanz und Bewegung · Offenheit für Erfahrungen · bequeme Kleidung, leichte Schuhe Kosten: Fr. 15.- pro Abend

Anmeldung: bis zwei Tage vor Termin

Einladung der Tauffamilien

Samstag, 4. Dezember 11.00 Uhr in der Kirche Maria Himmelfahrt Jona

Wir laden sehr herzlich alle Familien, die in den letzten Jahren eine Taufe gefeiert haben, zu diesem Gottesdienst ein, bei dem es auch etwas lauter zu und her gehen darf.

Im Anschluss: einfacher gemeinsamer Zmittag

Zwecks besserer Planung bitten wir um eine Anmeldung im Sekretariat | 055 225 78 00.

(19)

19

STERNSINGEN

Kinder helfen Kindern –

unsere Sternsinger-Aktion 2022

Beim Sternsingen geht es darum, dass sich Kinder weltweit für andere Kinder einsetzen.

Wir sammeln Geld für Projekte, die diese Kinder unterstützen.

Diesmal unterstützen wir folgende Projekte:

• «Gesund werden – gesund bleiben» in Afrika von Missio

In den letzten 20 Jahren hat sich die Gesundheitsversorgung von Kindern zwar ver- bessert, trotzdem ist die Gesundheit vieler Kinder, vor allem in Ländern des globalen Südens, immer noch stark gefährdet.

• Stiftung Strassenkinder Hilfswerk NAG (Nawa Asha Griha), Nepal

Wir haben ein sehr aktuelles Projekt: der «Remote Village Classroom» – ein virtuelles Schulzimmer in den abgelegenen Dörfern.

Eines der grössten Probleme in diesen schwer zugänglichen Dörfern ist der Mangel an guten Lehrern. Mit diesem Pilotprojekt soll das Lernen zuhause ermöglicht werden.

Sternsinger-Gottesdienste mit Aussendung

Sonntag, 2. Januar

10.30 Uhr − St. Franziskus Kempraten 10.30 Uhr − Maria Himmelfahrt Jona 19.00 Uhr − St. Wendelin Wagen

Sternsinger unterwegs...

in Rapperswil und Kempraten

Montag-Freitag, 3.-7. Januar 3./4./6./7.Januar: 17.00-19.00 Uhr

unterwegs in den Quartieren 5. Januar: 14.00-16.00 Uhr

unterwegs in den Heimen 16.30-19.00 Uhr

unterwegs in den Quartieren jeweils im Anschluss: kleines Essen

in Jona

Sonntag, 2. Januar – 13.00-16.00 Uhr unterwegs in den Heimen und Umgebung Montag bis Freitag, 3. - 7. Januar

Treffpunkt: 17.00-19.30 Uhr inkl. Verpflegung

im Kirchgemeindehaus Jona

in Bollingen

Montag und Dienstag, 3. / 4. Januar Treffpunkt: 17.00-19.30 Uhr im Kirchgemeindehaus Jona

in Wagen

Mittwoch/Donnerstag, 5./6. Januar Treffpunkt: 17.00 Uhr

im Schulhaus Wagen

Sonntag, 2. Januar bis Freitag, 7. Januar

Wir ziehen als Königinnen und Könige von Haus zu Haus und sammeln Geld für Kinder, die in schwierigen Verhältnissen leben.

Pfarreien Rapperswil und Kempraten

Wenn du Zeit und Lust hast, an dem einen oder anderen Tag mitzumachen, dann melde dich doch (mit Angabe des Tages und der Uhrzeit – man kann natürlich auch jeweils früher aufhören).

Kontaktpersonen für Anmeldung und Fragen:

Jutta Schubiger, Pastorale Mitarbeiterin 055 225 78 13 | jutta.schubiger@krj.ch Renate von Rotz, Seelsorgerin 055 225 78 22 | renate.vonrotz@krj.ch

Pfarreien Jona und Bollingen

Wir freuen uns sehr, wenn auch du dir Zeit nimmst und dich für das Sternsingen einsetzt.

Komm einfach ins KGH Jona. Hier wirst du eingekleidet und in eine Gruppe ein- geteilt. Dann geht’s mit einer erwachse- nen Begleitperson von Haus zu Haus, um die Menschen um Spenden zu bitten und den Segen zu bringen.

Nähere Informationen gibt es bei:

Werner Sutter, Pfarreibeauftragter 055 225 78 31 | werner.sutter@krj.ch

(20)

20

Schar-Anlass

Samstag, 4. Dezember – 14.00 -17.00 Uhr Treffpunkt: Franziskuszentrum

Schnitzeljagd im Lenggis

Anmeldung erwünscht unter blaju@gmx.ch Auskunft bei der Scharleiterin:

Naima Gnädinger | 079 682 34 50

G R U P P I

Gruppenstunden

für Mädchen und Jungen der 1.-6. Klasse Samstag, 18. Dezember

Treffpunkte: ausnahmsweise am Vormittag → Forum St. Johann Rapperswil → Franziskuszentrum Kempraten Kirchgemeindehaus JonaSchulhaus Wagen

Lust zum Mitmachen? Neu-Interessierte sind herzlich willkommen.

Auskunft: blaju@gmx.ch oder bei Niklaus Popp | 055 225 78 32

Aktives Alter/ Gruppe Nikodemus

Ökumenische Adventsfeier Mittwoch, 1. Dezember – 14.00 Uhr Evang. reformierte Kirche Rapperswil

«O Heiland, reiss die Himmel auf»

Mandala-Meditation

Donnerstag, 16. Dezember – 14.30 Uhr Franziskuszentrum Kempraten Leitung: Steffi Maroni

Anmeldung bei Marlies Müller-Egger | 055 282 48 00

jeden Montag:

Jass-Nachmittag: 6. und 13. Dezember 14.00 Uhr − Kirchgemeindehaus Jona Rosenkranz

15.30 Uhr − Kirchgemeindehaus Jona jeden Dienstag: Altersturnen 14.00 Uhr− Kirchgemeindehaus Jona jeden Donnerstag: Stricken

14.00 Uhr − Kirchgemeindehaus Jona

Kolping

Advents- und Stiftungsfeier Freitag, 3. Dezember – 19.00 Uhr St. Franziskus Kempraten gemeinsame Messfeier

Im Anschluss: gemütliches Beisammen- sein bei Fondue chinoise.

(mit Anmeldung)

Frauen

Kath. Frauengemeinschaft Rapperswil-Kempraten (KFG) Adventsfeier

Mittwoch, 15. Dezember – 19.00 Uhr Franziskuszentrum Kempraten

Besinnliche Feier (Zertifikatspflicht) mit Mu- sik und Texten.

Deteils siehe Seite 17.

Bitte anmelden bis 8.12.2021 bei Ursi Pedrotti | 055 210 12 75 | kfgrapperswil-kempraten@gmx.ch

Frauengemeinschaft Jona

Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Stand betreffend die Durchführung der An- lässe auf unserer Homepage, welche laufend à jour gehalten wird: www.fg-jona.ch Bei Fragen wenden Sie sich an Barbara Hediger | 079 230 17 07.

Adventsfeier

Freitag, 3. Dezember ― 08.00 Uhr Kirche Maria Himmelfahrt Jona

Anschliessend sind alle zum gemeinsamen Zmorge ins Kirchgemeindehaus eingeladen.

VEREINE

Freitag ―

5. / 12. / 19. Dezember 18.30-20.30 Uhr (5. & 6. Klasse) 20.00-22.00 Uhr (Oberstufe)

im Kirchgemeindehaus Jona

junge Menschen verbringen Zeit mitein- ander − tratschen − hören Musik, tanzen ... oder tun einfach mal nichts.

Kontakt: Gwendolin Krämer | 079 361 15 91

JUGEND

(21)

21

Der Aachener Dom in Deutschland ist Sinnbild für den jährlichen Friedenspreis der Stadt.

Bild: Klaus Glund / pixelio.de

WELTKIRCHE

Mario Galgano Redaktor Radio Vatikan

Friedenspreis für Initiativen in Hanau und Nigeria

Aachen. Der diesjährige Aachener Friedens- preis wurde an zwei Anti-Rassismus-Initi- ativen rund um die Anschläge von Hanau sowie an ein interreligiöses Friedensprojekt in Nigeria verliehen. Trotz eigener Betrof- fenheit und Traumata setzen sich die drei Gruppierungen für Frieden, Sensibilisierung und Aufklärung ein, begründete der Verein Aachener Friedenspreis seine Auswahl. Aus- gezeichnet werden einerseits die «Initiative 19. Februar Hanau» sowie die «Bildungsiniti- ative Ferhat Unvar». Beide Projekte wurden von Angehörigen der Opfer des rassistischen und rechtsextremen Anschlags von Hanau gegründet.

Schweizer sind Künstler beim Verbinden von Gegensätzen

Fribourg. Schweizer Versöhnungskünstler treffen sich mit vatikanischen Künstlern der Verständigung: Auf diesen Nenner brach- te Nuntius Martin Krebs die Beziehung Schweiz-Vatikan. Er und der Schweizer Bot- schafter beim Heiligen Stuhl, Denis Knobel, traten an einem Podium an der Universität Fribourg auf. Der Vatikandiplomat fördert und vertieft die Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und der Bischofskonferenz des jeweiligen Landes, erklärte der Nunti- us. «Diese menschlichen Beziehungen sind wahrscheinlich der Kern unserer Aufga- be», so Knobel. Als Botschafter habe er ein Standard-Pflichtenheft. Er vertrete sowohl die reformierte Schweiz wie auch die katho- lische Schweiz.

Nach wirksamen Wegen für Umweltschutz suchen

Glasgow. Zur Weltklimakonferenz COP26 in Glasgow hat sich die teilnehmende Delegation des Heiligen Stuhls im November zu den Ergebnissen geäussert. «Auch wenn es noch mehr zu tun gibt, ist es wichtig, proaktiv nach wirksamen Wegen zur Umsetzung der gemach- ten Zusagen zu suchen», heisst es in der Erklärung des Heiligen Stuhls. Bei der 14-tägigen Klimakonferenz hätten sich «verschiedene Lücken» in den Bereichen der Verringerung des Klimawandels, der Massnahmen der Anpassung und bei der Finanzierung gezeigt.

«Wunderschönes Mosaik Europa» nicht durch Hass beschädigen

Vatikanstadt. Papst Franziskus hat vor Vorurteilen und Fremdenhass in Europa gewarnt und an die Berufung der Staatengemeinschaft zur Solidarität erinnert. Im Vatikan empfing er Teilnehmer eines europäischen Kongresses zur italienischen Migrantenseelsorge. «Auch die Kirche in Europa kann nicht umhin, an die Millionen italienischer und anderer Emigranten zu denken, die das Gesicht der Städte, das Gesicht der Länder erneuern», so der Papst.

Dieses «wunderschöne Mosaik» dürfe nicht «durch Vorurteile oder durch Hass, der sich in Ehrbarkeit hüllt, verunstaltet oder beschädigt werden», schärfte der Papst ein.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Blake Craig, Wendell Ty Sturza, Walla Walla Paul Dunn, Caldwell Jared Thompson, Boise Dillon Bahem, Parma Lexis Andrade, Touchet Zalin Arritola, Grace Eric Logan, Marsing Ryan

Die Hydra-Agen- tin Elisa Sinclair sorgte dafür, dass Steve in seiner neuen Re- alität schon als Kind von der faschistischen Organisation auf Kurs gedrillt wurde und er sich mit

74 Captain America: Civil War Familie Feuerstein. 75 Captain America: The First Avenger

Gerne stellen wir Ihnen nach Absprache ein Paket für Ihre Veranstaltungen zusammen2. Schreiben Sie Ihr Anliegen bitte mit Vorlauf an:

67 Captain America: The First Avenger Ein Käfig voller Helden 68 Captain America: The Return of the First Avenger Eine schrecklich nette Familie. 69 Captain

gar nicht mehr geachteten Dienst gibt, der „systemrelevant“ ist, nämlich das gelebte und praktizierte Zeugnis für die Botschaft des Glaubens, dass Gott uns nicht im Stich lässt,

Berichten des Tiroler Jesuiten beschäftigte, sind verschiedene kleinere Publikationen entstanden. Ende 2011 erschien dann meine Edition des Paraquarischen Blumengartens, und nun

Als das Boot so über die Wellen schaukelt, (mit schaukeln oder schunkeln) fragt Alfons: „Sagen Sie lila Fisch, was ist denn der Captain Ahoi überhaupt für ein Typ?“.