• Keine Ergebnisse gefunden

Produktinformation. Release 3 4 SIMATIC ET 200S. Relaisbaugruppe 2RO NO/NC DC V / 5 A AC V / 5 A

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Produktinformation. Release 3 4 SIMATIC ET 200S. Relaisbaugruppe 2RO NO/NC DC V / 5 A AC V / 5 A"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Produktinformation

SIMATIC ET 200S Relaisbaugruppe

2RO NO/NC DC24..120 V / 5 A AC24..230 V / 5 A

Neue Relaisausgabebaugruppe

Die Relaisbaugruppe 2RO NO/NC DC24..120 V / 5 A AC24..230 V / 5 A wurde in die Produktreihe ET 200S aufgenommen. Die Bestellnummer der Baugruppe lautet 6ES7 132-4HB10-0AB0.

Diese Produktinformation behandelt die Eigenschaften und technischen Daten der Relaisbaugruppe 2RO NO/NC DC24..120 V / 5 A AC24..230 V / 5 A. Weitere Informationen zur Produktreihe ET 200S finden Sie im Handbuch ET 200S Dezentrale Peripherie.

Außerdem erfahren Sie, wie Sie die Baugruppe in Betrieb nehmen.

Weitere Unterstützung

Haben Sie technische Fragen oder benötigen Sie Informationen zu Schulungen bzw. zur Bestellung dieses Produkts, wenden Sie sich bitte an Ihre

Siemens-Vertretung.

X

2

Release 3 4

(2)

2RO NO/NC DC24..120 V / 5 A AC24..230 V / 5 A

Bestellnummer

6ES7 132-4HB10-0AB0

Eigenschaften

Die Relaisbaugruppe 2RO NO/NC DC24..120 V / 5 A AC24..230 V / 5 A hat die folgenden Eigenschaften:

!

Digitales Elektronikmodul mit zwei Relais-Ausgängen

!

Ausgangsstrom 5 A je Ausgang

!

Ersatzwert

!

Parametrierungslänge: 3 Byte

!

Geeignet für Magnetventile, Gleichstromschütze und Meldeleuchten

!

Potentialgetrennt zur Versorgungsspannung

!

Schließer und Öffner

Hinweis

Wenn Sie an einem Kanal der Relaisbaugruppe eine Kleinspannung (SELV/ PELV) anschließen, dann dürfen Sie am anderen Kanal auch nur eine Kleinspannung (SELV/ PELV) verwenden.

Unterstützte Konfigurationswerkzeuge

Die Relaisbaugruppe 2RO NO/NC DC24..120V / 5 A AC24..230 V / 5 A wird von folgenden Programmen unterstützt:

!

STEP 7 V5.1 SP4

!

GSD-Datei Siem806a V1.11

!

GSD-Datei Siem806b V1.6

(3)

Anschlussbelegung

Tabelle1 zeigt die Anschlussbelegung für die verschiedenen Klemmenmodule.

Tabelle 1 Anschlussbelegung der Relaisbaugruppe 2RO NO/NC DC24..120 V / 5 A AC24..230 V / 5 A

Ansicht Anschlussbelegung Bemerkungen

Schließer

AUX1 (PE)

2

3

4 6

7

8

1 5

AUX1 (PE)

! !

TM-E15S24-A1 und 2RO NO/NC DC24..120 V / 5 A AC24..230 V / 5 A Relais

K1 K0

AUX1-Schiene muss auf PE gelegt werden Common

Öffner

Common Schließer Öffner

Kanal 0 Klemmen 1 bis 3 Kanal 1 Klemmen 5 bis 7 1, 2: Schließer Kanal 0 1, 3: Öffner Kanal 0 5, 6: Schließer Kanal 1 5, 7: Öffner Kanal 1

2

3

4 6

7

8

1 5

!

TM-E15S24-01 und 2RO NO/NC DC24..120 V / 5 A AC24..230 V / 5 A Relais

K1 K0

Schließer Common

Öffner

Common Schließer Öffner

Kanal 0 Klemmen 1 bis 3 Kanal 1 Klemmen 5 bis 7 1, 2: Schließer Kanal 0 1, 3: Öffner Kanal 0 5, 6: Schließer Kanal 1 5, 7: Öffner Kanal 1

2

3 6

7

1 5

!

TM-E15S23-01 und 2RO NO/NC DC24..120 V / 5 A AC24..230 V / 5 A Relais

K1 K0

Common Common

Schließer Öffner

Schließer Öffner

Kanal 0 Klemmen 1 bis 3 Kanal 1 Klemmen 5 bis 7 1, 2: Schließer Kanal 0 1, 3: Öffner Kanal 0 5, 6: Schließer Kanal 1 5, 7: Öffner Kanal 1

(4)

Ansicht Anschlussbelegung Bemerkungen

2

3

4 6

7

8

1 5

K1 K0

AUX1 AUX1

AUX1 AUX1

8

7 4

3 A A

A A

!

TM-E15S26-A1 und 2RO NO/NC DC24..120 V / 5 A AC24..230 V / 5 A Relais

Common Schließer

Öffner

Schließer Common

Öffner

Kanal 0 Klemmen 1 bis 3 Kanal 1 Klemmen 5 bis 7 1, 2: Schließer Kanal 0 1, 3: Öffner Kanal 0 5, 6: Schließer Kanal 1 5, 7: Öffner Kanal 1

Schaltbild

Rückwandbus

ET 200S- Rückwandbus-

Anschaltung

L+

1M P1 P2

Verpolschutz

1

2

5

6 2 2 3

7

Bild 1 Schaltbild der Relaisbaugruppe 2RO NO/NC DC24..120 V / 5 A AC24..230 V / 5 A

(5)

Informationen zu Gefahrenbereichen

“Spannung und Eingangs- und Ausgangsverdrahtung müssen den

Verdrahtungsmethoden gemäß Class I, Division 2 [Article 501-4 (b) des National Electric Code, NFPA 70] sowie den Vorschriften der zuständigen Behörde entsprechen.”

Peripheriegeräte müssen für die Umgebung, in der sie verwendet werden, ausgelegt sein.

Die Geräte müssen für den Einsatz in Gefahrenbereichen gemäß Class I, Div. 2, Groups A, B, C und D sowie für den Einsatz in nicht gefährdeten Bereichen ausgelegt sein.

! Warnung Explosionsgefahr

Durch den Austausch von Komponenten besteht möglicherweise keine Eignung mehr für Gefahrenbereiche gemäß Class I, Div. 2. Unterschiedliche oder minderwertige Komponenten können eine Explosion oder eine andere Gefahrensituation verursachen, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen und/oder Sachschaden führen kann.

Verwenden Sie zur Vermeidung möglicher Gefahrensituationen nur einwandfreie Komponenten.

! Warnung Explosionsgefahr

Schalten Sie immer zuerst die Geräte aus und stellen Sie sicher, dass es sich um einen nicht gefährdeten Bereich handelt, bevor Sie Anschlüsse von Komponenten trennen. Wenn Sie Anschlüsse von Geräten trennen, die noch eingeschaltet sind oder sich in einem

Gefahrenbereich befinden, kann dies zu schweren oder tödlichen Verletzungen und/oder Sachschaden führen.

Zur Vermeidung möglicher Gefahrensituationen schalten Sie die Geräte immer aus und stellen Sie sicher, dass es sich um einen nicht gefährdeten Bereich handelt, bevor Sie Anschlüsse von Geräten trennen.

(6)

Technische Daten der Relaisbaugruppe 2RO NO/NC DC24..120 V / 5 A AC24..230 V / 5 A

Maße und Gewicht

Abmessungen B×H×T 15×81×52 (mm)

Gewicht ca. 50 g

Baugruppenspezifische Daten Anzahl der Ausgänge 2

Kabellänge

!

ungeschirmt max. 600 m

!

geschirmt max. 1000 m

Spannungen, Ströme, Potentiale Versorgungsnennspannung

L+ (vom Powermodul)

24 V DC Verpolschutz

Strom je Kanal

ja

!

bis zu 50°C max. 5 A

!

bis 60°C max. 4 A

Potentialtrennung

!

zwischen den Kanälen ja

!

zwischen Kanälen und Rückwandbus

ja

!

zwischen Kanälen und Versorgungsspannung

ja

!

zwischen

Versorgungsspannung und Rückwandbus

ja

Zulässige Potentialdifferenz

!

zwischen

Versorgungsspannung und Rückwandbus

75 V DC, 60 V AC

!

zwischen Kanälen und Rückwandbus

240 V AC

!

zwischen Kanälen und Versorgungsspannung

240 V AC

Isolation geprüft ja

!

zwischen

Versorgungsspannung und Rückwandbus

500 V DC

!

zwischen Kanälen und Rückwandbus

2500 V DC

!

zwischen Kanälen und Versorgungsspannung

2500 V DC Eingangsstrom

!

aus Versorgungs- spannung L+

max. 30 mA

!

aus Rückwandbus max. 10 mA Verlustleistung der

Baugruppe

typ. 0,6 W Status, Diagnose

Statusanzeige grüne LEDs pro Kanal

Diagnosefunktionen

!

Sammelfehleranzeige auf der Baugruppe

parametrierbar rote LEDs (SF)

(7)

Daten zur Auswahl eines Aktors Ausgangsstrom

!

Thermischer Dauerstrom

max. 5 A

!

Mindestlaststrom 8 mA Parallelanschluss von zwei Ausgängen

!

zur redundanten Steuerung einer Last

nein

!

zur Leistungssteigerung nein Steuerung eines digitalen

Eingangs

ja Schaltfrequenz

!

bei ohmscher Last 2 Hz

!

bei induktiver Last 0,5 Hz

!

bei Lampenlast Begrenzung (intern) der induktiven Abschalt- spannnung

Kurzschlussschutz des Ausgangs durch Anwender (erforderlich)

2 Hz nein

nein ja

schnellschaltend 6 A/Sicherung 250 V Hinweis: ”Die Ausgänge müssen durch eine schnellschaltende Sicherung mit 6 A, 250 V AC geschützt sein. Bei Einbau in einen

Gefahrenbereich gemäß National Electric Code muss die Sicherung nur mit Werkzeug

auszubauen sein und der Bereich muss vor dem Ausbau/Austausch als ungefährlich festgestellt werden können.”

(8)

Parametrierung der Relaisbaugruppe 2RO NO/NC DC24..120 V / 5 A AC24..230 V / 5 A Eine Beschreibung der allgemeinen Vorgehensweise zum Parametrieren von Digitalbaugruppen finden Sie im Abschnitt 3.3 des Handbuchs

Automatisierungssysteme S7-300, M7-300, Baugruppendaten.

Ausführliche Informationen zu den Parametern der Digitalausgabebaugruppe finden Sie in Anhang A.3 des Handbuchs Automatisierungssysteme S7-300, M7-300, Baugruppendaten.

Parameter der Relaisbaugruppe 2RO NO/NC DC24..120 V / 5 A AC24..230 V / 5 A Tabelle 2 zeigt die Parameter mit Voreinstellungen für die

Relaisbaugruppe 2RO NO/NC DC24..120 V / 5 A AC24..230 V / 5 A.

Die Voreinstellungen gelten, wenn Sie keine Parametrierung in STEP 7 vornehmen.

Tabelle 2 Parametrierung der Relaisbaugruppe

Parameter Wertebereich Voreinstel-

lungen Parameter-

typ Geltungs- bereich Freigabe

!

Diagnosealarme ja/nein nein dynamisch Baugruppe

Verhalten bei CPU STOP Ersatzwert schalten (EWS)

Letzten Wert halten (LWH)

EWS dynamisch Kanal

Ersatzwert “1” schalten ja/nein nein dynamisch Kanal

(9)

Alarme der Relaisbaugruppe 2RO NO/NC DC24..120 V / 5 A AC24..230 V / 5 A

Die Relaisbaugruppe 2RO NO/NC DC24..120 V / 5 A AC24..230 V / 5 A kann Diagnosealarme auslösen.

Die im folgenden erwähnten OBs und SFCs werden ausführlich in der Online-Hilfe von STEP 7 beschrieben.

Alarme freigeben

Die Alarme sind nicht vorhanden, d.h. sie werden ohne entsprechende

Parametrierung zurückgehalten. Parametrieren Sie die Alarmfreigabe in STEP 7.

Diagnosealarm

Wenn Sie Diagnosealarme freigegeben haben, dann werden aktive

Fehlerereignisse (erstes Auftreten des Fehlers) und gehende Fehlerereignisse (Meldung nach Fehlerbehebung) über Alarme gemeldet.

Die CPU unterbricht die Ausführung des Anwenderprogramms und bearbeitet den Diagnosealarmbaustein (OB82).

Im Anwenderprogramm können Sie SFC51 oder SFC59 in OB82 aufrufen, um detaillierte Diagnoseinformationen von der Baugruppe zu erhalten.

Die Diagnoseinformationen sind bis zum Beenden von OB82 konsistent. Wenn

OB82 beendet wird, wird der Diagnosealarm an der Baugruppe quittiert.

(10)

Schaltvermögen und Lebensdauer der Kontakte

Mit einer externen Schutzbeschaltung erzielen Sie eine höhere Lebensdauer als in Tabelle 3 angegeben.

Die Schließer und Öffner des Relais unterscheiden sich in der Lebensdauer.

Tabelle 3 Lebensdauer der Relais-Kontakte

Widerstandslast Spannung Strom Betriebsspiele (typ.) Schließer

Betriebsspiele (typ.) Öffner bei ohmscher

L t

24 V DC 5,0 A 0,1 Mio. 0,15 Mio.

Last 4,0 A 0,2 Mio. 0,175 Mio.

2,0 A 0,45 Mio. 0,3 Mio.

0,5 A 1,4 Mio. 1,1 Mio.

0,1 A 1,5 Mio. 1,5 Mio.

48 V DC 2,0 A 0,15 Mio. 0,11 Mio.

1,0 A 0,3 Mio. 0,2 Mio.

0,5 A 0,6 Mio. 0,6 Mio.

0,1 A 0,8 Mio. 0,6 Mio.

48 V AC 2,0 A 0,45 Mio. 0,35 Mio.

60 V AC 2,0 A 0,45 Mio. 0,35 Mio.

120 V AC 5,0 A 0,1 Mio. 0,1 Mio.

3,0 A 0,2 Mio. 0,2 Mio.

2,0 A 0,4 Mio. 0,3 Mio.

1,0 A 0,8 Mio. 0,6 Mio.

0,5 A 1,5 Mio. 1,0 Mio.

230 V AC 5,0 A 0,1 Mio. 0,1 Mio.

3,0 A 0,2 Mio. 0,2 Mio.

2,0 A 0,4 Mio. 0,3 Mio.

1,0 A 0,8 Mio. 0,6 Mio.

0,5 A 1,5 Mio. 1,0 Mio.

(11)

Tabelle 3 Lebensdauer der Relais-Kontakte (Fortsetzung)

Induktive Last Spannung Strom Betriebsspiele (typ.) Schließer

Betriebsspiele (typ.) Öffner Bei induktiver

L t h IEC

24 V DC 2,0 A 0,1 Mio. 0,1 Mio.

Last nach IEC

947-5-1 DC 13/ 1,0 A 0,2 Mio. 0,2 Mio.

947-5-1 DC 13/

AC15 0,5 A 0,5 Mio. 0,5 Mio.

48 V DC 2,0 A 0,07 Mio. 0,05 Mio.

1,0 A 0,15 Mio. 0,1 Mio.

0,5 A 0,4 Mio. 0,25 Mio.

48 V AC 1,0 A 0,5 Mio. 0,3 Mio.

60 V AC 1,0 A 0,5 Mio. 0,3 Mio.

120 V AC 2,0 A 0,1 Mio. 0,1 Mio.

1,0 A 0,3 Mio. 0,1 Mio.

0,5 A 0,9 Mio. 0,6 Mio.

0,1 A 1,5 Mio. 1,0 Mio.

230 V AC 2,0 A 0,1 Mio. 0,1 Mio.

1,0 A 0,5 Mio. 0,3 Mio.

0,5 A 0,9 Mio. 0,6 Mio.

0,1 A 1,0 Mio. 1,0 Mio.

Hinweis: Durch eine externe Schutzbeschaltung erreichen Sie eine längere Lebensdauer.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachbereich Mathematik und

• Drehe so wenig Kanten wie möglich um, um einen kreisfreien Graphen zu erhalten und wähle den. Condorcet-Gewinner des resultierenden

Timmermann WS 13/14 Ubung zur Mathematik f¨ ¨ ur Physiker III..

2708746 (non-)complexes formed by proteins from different cellular compartments (assuming that such protein pairs likely do not interact) Gold Standard Positive Set (GP):..

bestehend nach- gerüstet.. 2) Stromrichtermodule DCS500/600 Sollen die vorhandenen Thyristoren nicht wieder verwendet werden, bietet sich der Einsatz eines neu- en Moduls

Damals lebton noch so viele Ken - sehen deren Leben uns wertvoll war, und die nun nicht mehr ieben-oder als Gespenster.. Und noch

[r]

Bei einer LED Matrix oder einem LED Streifen werden mehrere LEDs nicht klassisch in Reihe geschaltet, sondern jede LED kann über eine Bus-.. Kommunikation individuelle