• Keine Ergebnisse gefunden

Demografischer Wandel in der Region Lahn-Taunus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Demografischer Wandel in der Region Lahn-Taunus"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bevölkerungsentwicklung und

Konsequenzen für die Kommunen

Vortrag von

Dr. Ludwig Böckmann Statistisches Landesamt

anlässlich des Regionalforums der ILE-Lahn-Taunus

am 6. Mai 2009 in Katzenelnbogen

(2)

80 90 100 110 120 130 140

1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 Messzahl:

1970=100

0

Bevölkerungsentwicklung 1970 bis 2007 im Vergleich

Unterdurchschnittliche Bevölkerungs-

entwicklung in der Region Lahn-Taunus

+26%

+6%

-1%

+4%

+11%

Rheinland-Pfalz Region Lahn-Taunus VG Bad Ems VG Katzenelnbogen

(3)

Annahmen der Bevölkerungsvorausberechnungen …

… auf der Landesebene:

Gerechnet wird mit kreisspezifischen Werten für die Geburtenrate, die Lebenserwartung und die Außenwanderungen.

Außerdem werden die Binnenwanderungen zwischen den rheinland-

… auf der Kreisebene:

Geburtenrate Lebenserwartung Wanderungssaldo

obere Variante 1,4 Kinder je Frau

+7 Jahre

bei Frauen und Männern bis 2050

+10 000 jährlich bis 2050

mittlere Variante 1,4 Kinder je Frau

+7 Jahre

bei Frauen und Männern bis 2050

+5 000 jährlich bis 2050

untere Variante 1,4 Kinder je Frau

+7 Jahre

bei Frauen und Männern bis 2050

sinkt bis 2010 auf 0 und bleibt danach bis 2050 konstant

(4)

Bevölkerungsentwicklung 2006 2020

in den Verbandsgemeinden des Rhein-Lahn-Kreises Mittlere Variante

Deutliches Ost-West-Gefälle der Bevölkerungsentwicklung

Spannweite:

VG Loreley –10,9%

VG Katzenelnbogen +0,8%

Rhein-Lahn-Kreis: –4,7%

Landesdurchschnitt: –3,2%

Koblenz

Rhein-Lahn-Kreis

VG Nassau

VG Katzen- elnbogen VG Bad

Ems

(5)

Bevölkerungsentwicklung 2006 bis 2020 im Vergleich

Mittlere Variante

Bis 2020 kann nur die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen noch

ein leichtes Bevölke- rungswachstum

verzeichnen

90 92 94 96 98 100 102 104

2005 2010 2015 2020

Messzahl:

2006=100

0

-5%

-8%

+1%

-3%

-7%

(6)

25 30 35 40 45 50 55

1950 1960 1970 1980 1990 2000 2006 2010 2020 2030 2040 2050 Rheinland-Pfalz Region Lahn-Taunus Jahre

0

Entwicklung des Medianalters 1950 2050

Die demografische Alterung ist bereits

lange im Gange

Vorausberechnung

42 44 47

48

35

33

Tatsächliche Entwicklung

51

(7)

Die Zahl der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen wird überall

kräftig abnehmen Entwicklung der Zahl der unter 20-Jährigen

2006 bis 2020 im Vergleich

Mittlere Variante

75 80 85 90 95 100 105

2005 2010 2015 2020

Messzahl:

2006=100

0

-17%

(8)

Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter

wird sich mittelfristig wenig verändern Entwicklung der Zahl der 20- bis unter 65-Jährigen

2006 bis 2020 im Vergleich

Mittlere Variante

85 90 95 100 105 110

2005 2010 2015 2020

Messzahl:

2006=100

0

Rheinland-Pfalz Region Lahn-Taunus VG Bad Ems VG Katzenelnbogen

-5%

(9)

In der

Verbandsgemeinde Katzenelnbogen wird

die Bevölkerung zwischen 65 und 75

Jahren bereits mittelfristig deutlich

ansteigen

Entwicklung der Zahl der 65- bis unter 75-Jährigen 2006 bis 2020 im Vergleich

Mittlere Variante

80 85 90 95 100 105 110 115 120

2005 2010 2015 2020

Messzahl:

2006=100

0

+1%

+17%

(10)

Die Bevölkerung im Alter von 75 bis 85

Jahren wird mittelfristig steigen Entwicklung der Zahl der 75- bis unter 85-Jährigen

2006 bis 2020 im Vergleich

Mittlere Variante

85 90 95 100 105 110 115 120 125 130

2005 2010 2015 2020

Messzahl:

2006=100

0

Rheinland-Pfalz Region Lahn-Taunus VG Bad Ems VG Katzenelnbogen

+5%

(11)

Entwicklung der Zahl der 85-Jährigen und Älteren 2006 bis 2020 im Vergleich

Mittlere Variante

Die Zahl der hochbetagten Menschen wird in

der Region mittelfristig stark

zunehmen

80 90 100 110 120 130 140 150 160

2005 2010 2015 2020

Messzahl:

2006=100

0

+23%

(12)

Entwicklung der Altersstruktur der Bevölkerung 1970–2020 im Vergleich

Mittlere Variante

31,9

20,5 17,5

29,2

20,0 17,6

55,0

59,4 59,5

53,9

58,1 58,1

9,1

11,3 11,7

11,1

11,7 12,5

3,5 6,7 8,1

5,1 7,4 8,2

3,5 2,7

3,2 0,8 0,6 2,1

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

1970 2006 2020 1970 2006 2020

Rheinland-Pfalz Region Lahn-Taunus Prozent

85 Jahre und älter 75–85 Jahre 65–75 Jahre 20–65 Jahre unter 20 Jahre

(13)

Entwicklung der Zahl der Älteren im Rhein-Lahn-Kreis 2006 bis 2050

Mittlere Variante

0 50 100 150 200 250 300

2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Messzahl:

2006=100

0

+179%

+42%

-5%

(14)

Geburtenrate 1950 2050

Erste Ursache für den demografischen Wandel: Geburtenrate

liegt seit langem deutlich unter dem

Bestands- erhaltungsniveau

1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0

1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 Tatsächliche Entwicklung Modellannahme (alle Varianten)

Durchschnittliche Kinderzahl je Frau

0

Bestandserhaltungsniveau

(15)

Lebenserwartung 1949/51, 2004/06 und 2050 nach Geschlecht

1

Zweite Ursache:

Die Lebenserwartung ist seit 1949/51 beträchtlich gestiegen:

Männer +12 Jahre Frauen +13 Jahre

1 Jahre 1949/51: Sterbetafel für das frühere Bundesgebiet ohne Berlin und Saarland;

Jahre 2004/06: Sterbetafel für Rheinland-Pfalz; Jahr 2050: Modellannahme zur Lebenserwartung in Jahren

64,6

76,5

83,6

68,5

81,6

88,2

12,8 16,6

21,7 13,7

19,9

25,0

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

1949/51 2004/06 2050

Männer bei der Geburt Frauen bei der Geburt

Männer im Alter von 65 Jahren Frauen im Alter von 65 Jahren

(16)

Herausforderungen/Handlungsfelder für die Kommunen

• neue altengerechte Wohn- und Betreuungsformen

• Schaffung von Pflegeeinrichtungen

• vor allem in ländlichen, stark betroffenen Regionen:

medizinische Versorgung aufrechterhalten

• Versorgung mit Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen

• gegebenenfalls, wenn der „Markt“ dafür nicht sorgt: Organisation von Dienstleistungen für ältere Menschen

... hinsichtlich der sozialen Infrastruktur:

(17)

Herausforderungen/Handlungsfelder für die Kommunen

… hinsichtlich der technischen Infrastruktur:

• Anpassung der Wasserversorgung und der Abwasserentsorgung

• Anpassung der Abfallentsorgung

• Anpassung des ÖPNV

(18)

Herausforderungen/Handlungsfelder für die Kommunen

• Die Entwicklung der Altersstruktur muss bereits heute bei der Planung von Siedlungsflächen berücksichtigt werden (Stichwort: drohende Verödung der Ortskerne)

• Rückbau von leer stehenden Gebäuden und nicht mehr benötigter Verkehrs-, Versorgungs- und Entsorgungs- infrastruktur

… hinsichtlich der Gestaltung des Siedlungs- und

Landschaftsbildes:

(19)

Herausforderungen/Handlungsfelder für die Kommunen

• Im Personalbereich: deutliche Alterung des vorhandenen Personalbestandes und Nachwuchsprobleme

• Struktur der Kundschaft ändert sich (Stichwort

„altengerechte Verwaltungen“)

… hinsichtlich ihrer Verwaltungen:

(20)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Noch Fragen?

Wenden Sie sich an:

Referat „Analysen, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Veröffentlichungen, Forschungsdatenzentrum“

Dr. Ludwig Böckmann Telefon: 02603 71 2940

E-Mail: ludwig.boeckmann@statistik.rlp.de oder besuchen Sie uns im Internet unter

http://www.statistik.rlp.de/analysen/demografie/index.html

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gesundheit ist nicht unser höchstes Gut, doch eine j Grundlage für die Verwirklichung höchster Güter - j Stärken, Kräfte und Verletzlichkeit im Alter 126 \. Andreas Kruse

Die Modellrechnung für verbandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden bis 2040 basiert auf den Ergebnissen der mittleren Variante der fünften

Zum geringen Anteil der Er- werbsfähigen, der in der Zukunft auch in Schweizer Regionen zu beobachten sein wird, kommen allerdings noch Probleme der Schrumpfung (in

Dies kann zu einem wesentlichen Teil mit den Rahmenbedingungen für die Beschäftigung Älte- rer erklärt werden: Auf der einen Seite bestehen trotz wichtiger Veränderungen immer

Incidenza popolazione giovane: rapporto tra la popola- zione residente in età 0-14 anni compresi e il totale della po- polazione, moltiplicato per 100. Erwachsenenrate

Allerdings finden wir auch noch einen nicht unerheblichen Anteil an Beschäftigten ohne einschlägigen Berufsabschluss vor: So hat fast jeder sechste Beschäftigt sowohl in der

Ernst Rösner Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Technische Universität Dortmund roesner@ifs.tu-dortmund.de.m. 589 Hauptschulen mit

Allerdings finden wir auch noch einen nicht unerheblichen Anteil an Beschäftigten ohne einschlägigen Berufsabschluss vor: So hat fast jeder sechste Beschäftigt sowohl in der