• Keine Ergebnisse gefunden

Der neue Lehrplan für die Sekundarschule

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der neue Lehrplan für die Sekundarschule"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der neue Lehrplan für die Sekundarschule

Implementation auf verschiedenen Wegen

(2)

Schwerpunkte

Lehrplan als Grundlage für Unterrichtsentwicklung



Entwicklung, Erprobung und Implementation Entwicklung, Erprobung und Implementation: : Zusammenwirken auf verschiedenen Ebenen Zusammenwirken auf verschiedenen Ebenen

Fortbildungsschwerpunkte

Anregungen für die Gestaltung von Fortbildungen

(3)

Konzept des neuen Lehrplanes

Lehrplan

schulinterne Planungen

Entscheidungs- und Handlungsrahmen der Einzelschule

Kompetenz- erwartungen

Bildungs- standards

Umfeld- bedingungen

Niv. Aufgaben

Wo stehen wir gegenwärtig bei der Implementation?

(4)

Lehrplan

Konzept des neuen Lehrplanes

Kompetenz- erwartungen

Bildungs-

standards Niv. Aufgaben

(5)

Stoffvermittlung vs. Kompetenzentwicklung

Welche Handlungssituati- onen werden bewältigt ? Wissen und Können an-

wenden und motiviert handeln

DDR - Lehrplan

Gültige RRL

Neuer Lehrplan

Was wird im Unterricht Was wird im Unterricht

behandelt behandelt ? Inhalte und Methoden

Was wird im Unterricht gelernt?

Wissen und Können Stofforientierung

Schülerorientierung

Kompetenzorientierung

(6)

Konzept des neuen Lehrplanes Bestandteile

GRUNDSATZBAND

„Kompetenzentwicklung und Unterrichtsqualität“

Fachlehrpläne

1 Bildung und Erziehung im Fach … an der Sekundarschule 2 Entwicklung fachbezogener Kompetenzen

3 Kompetenzentwicklung in den Schuljahrgängen 1 Der Lehrplan als Grundlage für Qualitätsentwicklung 2 Anforderungen an das Lernen

Zur Gestaltung des Unterrichts

Kompetenzentwicklung und Wissenserwerb Spezifik der Sekundarschulbildung

Fächerübergreifendes und fächerverbindendes Arbeiten

3 Gesellschaftliche Anforderungen

(7)

Lehrplan

schulinterne Planungen

Entscheidungs- und Handlungsrahmen der Einzelschule Konzept des neuen Lehrplanes

Kompetenz- erwartungen

Bildungs- standards

Umfeld- bedingungen

Niv. Aufgaben

(8)

Entwicklung, Erprobung und Implementation:

Zusammenwirken auf verschiedenen Ebenen

Phase

Phase Aufgabe

Aufgabe

Akteure

Akteure

Unterst

Unterst

ü

ü

tzung

tzung Entwicklung

Entwicklung LehrplanerarbeitungLehrplanerarbeitung Planungsbeispiele Planungsbeispiele Niveaubestimmende Niveaubestimmende Aufgaben

Aufgaben

Fachgruppen Fachgruppen Implementations Implementations-- fachgruppen

fachgruppen

Steuergruppe im Steuergruppe im MKMK

Koordinierungs Koordinierungs- - gruppe

gruppe am LISAam LISA

Implemen Implemen--

tation tation// Erprobung Erprobung

Allg.

Allg. UnterrichtsentUnterrichtsent-- wicklung

wicklung

Entwicklung des Entwicklung des Fachunterrichts Fachunterrichts

Schulleitungen Schulleitungen

Fachlehrkr

Fachlehrkrääfte/ fte/

Fachschaften Fachschaften

Fortbildungs Fortbildungs-- tandems

tandems

Fachmoderato Fachmoderato-- renren

Evaluation

Evaluation

EinschäEinschätzung der tzung der Unterrichtsergeb Unterrichtsergeb- - nisse

nisse

Lehrkr Lehrkrääftefte

Schulleitungen Schulleitungen Externe

Externe Evaluation Evaluation

Schulaufsicht Schulaufsicht

(9)

Entwicklung, Erprobung und Implementation:

Fortbildungsschwerpunkte Module

Module ü ü berfachlicher Fortbildung berfachlicher Fortbildung

  Kompetenzen, Kompetenzentwicklung Kompetenzen, Kompetenzentwicklung

  Schulinterne Planung/ Schulprogrammarbeit Schulinterne Planung/ Schulprogrammarbeit

  Evaluation Evaluation

Fachspezifische Fortbildung Fachspezifische Fortbildung

  Kompetenzorientierter Fachunterricht Kompetenzorientierter Fachunterricht

  Schulspezifische Konkretisierungen Schulspezifische Konkretisierungen

  Leistungsfeststellung/ Leistungsbewertung Leistungsfeststellung/ Leistungsbewertung

(10)

Verbindung von überfachlicher und fachspezifischer Fortbildung

Grundlagen der Unter- richtsgestaltung

Überfachliche Kompe- tenzen

Fachbeitrag zur über- fachlichen Kompetenz- entwicklung

Fachspezifisches Kom- petenzmodell  Schwer- punktsetzung für Unterricht

Kompetenzorientierter Unterricht

Beispiel: Entwicklung von Lernkompetenz

Ü Ü berfachliche Unter berfachliche Unter richtsentwicklung richtsentwicklung

Fachunterricht

Fachunterricht

(11)

Entwicklung von Lernkompetenz

  Anforderungen im Grundsatzband Anforderungen im Grundsatzband

  Vorhandene Grundlagen aus der Vorhandene Grundlagen aus der Grundschule

Grundschule

  Kurs Kurs „ „ Das Lernen Das Lernen lernen lernen “ “ ( ( Sjg Sjg . 5) . 5)

  Fachspezifische Aspekte Fachspezifische Aspekte

(12)

Lernkompetenz: Grundsatzband

Lernen bewusst gestalten und reflektieren

Lernen bewusst gestalten und reflektieren

Das Lernen des Lernens ist ein zentrales Ziel des Unterrichts, z

Das Lernen des Lernens ist ein zentrales Ziel des Unterrichts, zu dem alle u dem alle FäFächer beitragen. Die Motivation, aber auch die Fcher beitragen. Die Motivation, aber auch die Fäähigkeit, Lernen selbst higkeit, Lernen selbst zu steuern und zu reflektieren, sind entscheidende Voraussetzung

zu steuern und zu reflektieren, sind entscheidende Voraussetzungen fen füür r lebenslanges Lernen in einer Wissensgesellschaft.

lebenslanges Lernen in einer Wissensgesellschaft.

Aufbauend auf vorhandene Kompetenzen aus der Grundschule m

Aufbauend auf vorhandene Kompetenzen aus der Grundschule müüssen ssen Arbeitsmethoden, Arbeitstechniken und Lernstrategien weiterentwi

Arbeitsmethoden, Arbeitstechniken und Lernstrategien weiterentwickelt, ckelt, immer wieder ge

immer wieder geüübt und angewendet werden. Die Schbt und angewendet werden. Die Schüülerinnen und lerinnen und SchüSchüler sollen in der Lage sein, sachgerecht, situationsbezogen und ler sollen in der Lage sein, sachgerecht, situationsbezogen und selbstst

selbststäändig unterschiedliche Lernndig unterschiedliche Lern-- und Wirklichkeitsbereiche zu und Wirklichkeitsbereiche zu erschlie

erschließßen und zur Problemlen und zur Problemlöösung zu nutzen. Ebenso msung zu nutzen. Ebenso müüssen positive ssen positive Lerngewohnheiten, zu denen u. a. effektive Arbeitseinteilung, la

Lerngewohnheiten, zu denen u. a. effektive Arbeitseinteilung, langfristige ngfristige Planung und Organisation der Arbeitsumgebung geh

Planung und Organisation der Arbeitsumgebung gehöören, herausgebildet ren, herausgebildet werden.

werden.

Aus: Lehrplan Sekundarschule. Kompetenzentwicklung und Unterrichtsqualität. S. 13

(13)

Lernkompetenz: Vorleistungen aus der Grundschule (Grundsatzband)

Im Mittelpunkt des fächerübergreifenden Unterrichts

steht das themenzentrierte Lernen, welches an die Er-

fahrungswelt der Kinder anknüpft. Es bietet Möglichkei-

ten, die im Fachunterricht erworbenen Kompetenzen in

verschiedenen Situationen anzuwenden, zu erweitern,

neu zu strukturieren und gegebenenfalls in andere Kon-

texte einzubinden. In besonderer Weise soll den Schü-

lerinnen und Schülern das ganzheitlich orientierte Ler-

nen ermöglicht werden. Diese Art des Unterrichts bietet

im Gesamtkonzept der neuen Lehrpläne besondere Po-

tenzen für die Entwicklung individueller Lernkompe-

tenz.

(14)

Lernkompetenz: Vorleistungen aus der Grundschule (Grundsatzband)

Fächerübergreifender Unterricht

Entwicklung individueller Lernkompetenz

(15)

Lernkompetenz: Vorleistungen aus der Grundschule (Beispiel)

Entwicklung von Lernkompetenz im fächerübergreifenden Unterricht

Fortführung im Unterricht der Sekundarschule ?

(16)

Lernkompetenz: Kurs „Das Lernen lernen“

Nachdenken über das Lernen

Mit allen Sinnen lernen - Grundsätze des Lernens

Wichtige Wege zum Lernen (Lern- und Arbeitstechniken) Lernmotivation - Antriebskräfte für das Lernen

Methoden der Arbeits-, Zeit- und Lernplanung Gestaltung des Lernumfeldes

Hausaufgaben leicht(er) gemacht

Arbeitszeitplanung – Zeitmanagement

Konzentration als Wechselspiel von Anspannung und Entspannung

Umgang mit Information

Methoden der Informationsbeschaffung und –erfassung

Methoden der Informationsverarbeitung, -aufbereitung und –speicherung Methoden der Informationsweitergaben

aus:PLANUNGSHILFEN SEKUNDARSCHULE. Kurs „Lernmethoden“ Schuljahrgänge 5/6

(17)

Lernkompetenz: Fachunterricht Geographie

Das Kompetenzmodell

(18)

Lernkompetenz: Fachunterricht Geographie

(19)

Lernkompetenz:

Erreichter Lernstand und Lernergebnisse

(20)

Lernkompetenz:

Erreichter Lernstand und Lernergebnisse

• Darstellung individueller

Kompetenzentwicklung über den Zeitraum

• eines Schuljahres

• Ansatzpunkte für Maßnahmen individueller Förderung

• Entwicklungen über mehrere Schuljahre

dokumentieren

(21)

Lernkompetenz: Ansatzpunkte für Fortbildung



Analyse von Dokumenten und Materialien unter dem Analyse von Dokumenten und Materialien unter dem Aspekt der Lernkompetenz (Grundsatzband,

Aspekt der Lernkompetenz (Grundsatzband, Fach Fach- - lehrpl

lehrpl ä ä ne ne , Begleitdokumente z. B. Modellversuch) , Begleitdokumente z. B. Modellversuch)



Abgestimmtes Vorgehen zur Entwicklung von Abgestimmtes Vorgehen zur Entwicklung von

Aspekten der Lernkompetenz auf verschiedenen Aspekten der Lernkompetenz auf verschiedenen Ebenen

Ebenen



Analyse und Dokumentation von individuellem Analyse und Dokumentation von individuellem

Lernstand und Lernentwicklung durch Lernkontrollen, Lernstand und Lernentwicklung durch Lernkontrollen, Beobachtung u.

Beobachtung u. ä ä . .

(22)

Verbindung von überfachlicher und fachspezifischer Fortbildung

Ziele Ziele f f ä ä cherverbindenden cherverbindenden und f

und f ä ä cher cher ü ü bergreifenden bergreifenden Unterrichts

Unterrichts

Beitrag zur Beitrag zur Kompetenzent Kompetenzent - - wicklung

wicklung

Themenauswahl und Themenauswahl und Jahrgangszuordnung Jahrgangszuordnung

Bezug zur fachspezifischen Bezug zur fachspezifischen Kompetenzentwicklung

Kompetenzentwicklung

Fachbeiträ Fachbeitr äge zur ge zur Bearbei Bearbei - - tung tung der der f f ächer ä cher ü ü bergrei- bergrei - fenden

fenden Themen Themen

Schulinterne Planungen

Beispiel: Computer als Medium und Gegenstand des Unterrichts

Ü Ü berfachliche Unter berfachliche Unter richtsentwicklung richtsentwicklung

Fachunterricht

Fachunterricht

(23)

Schulinterne Planungen Grundsatzband

Planungen auf der Schulebene

Planungen auf der Schulebene

Konkretisierungen und Abstimmungen zu dargestellten Zielen und Anforderungen,

Vereinbarungen zum fächerübergreifenden Arbeiten,

Gestaltung der Zusammenarbeit der Lehrkräfte, z. B. der Fachschaftsarbeit,

Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten, Schülerinnen und Schülern sowie mit außerschulischen Partnern,

Schulprogrammarbeit

„Schulinterne Planungen sind als Instrument zur Qualitätsentwicklung des Unterrichts zu nutzen und als Prozess zu organisieren. … Konkreti- sierungen und Festlegungen müssen zu einer schulinternen Planung führen, die durch Konferenzbeschlüsse zur gemeinsamen und verbind- lichen Arbeitsgrundlage wird.“ (Grundsatzband S. 7)

(24)

Schulinterne Planungen Grundsatzband

„Schulinterne Planungen sind als Instrument zur Qualitätsentwicklung des Unterrichts zu nutzen und als Prozess zu organisieren. … Konkreti- sierungen und Festlegungen müssen zu einer schulinternen Planung führen, die durch Konferenzbeschlüsse zur gemeinsamen und verbind- lichen Arbeitsgrundlage wird.“ (Grundsatzband S. 7)

Planungen f

Planungen für Für Fäächer und Fcher und Fäächergruppenchergruppen

Verständigung über didaktisch-methodische Konzepte und Unterrichtsmaterialien für einzelne Schuljahrgänge,

Planung und Abstimmung bezüglich Diagnose und Bewertung von Schülerleistungen sowie Erfahrungsaustausch zur Förderung der Schülerinnen und Schüler,

Analyse und Auswertung zentraler Leistungserhebungen

(Vergleichsarbeiten, zentrale Klassenarbeiten, Abschlussprüfungen),

Planung und Gestaltung schulischer und außerschulischer Aktivitäten,

Gestaltung des Erfahrungsaustausches und der schulinternen Fortbildung, wozu auch gegenseitige Unterrichtsbesuche gehören.

(25)

Schulinterne Planungen

fächerübergreifenden Themenkomplexe …

… unter besonderer Berücksichtigung der Lernkompetenz

Ebene der Schule

Zuordnung der Themenkomplexe zu den Schuljahrgängen

Auswahl eines konkreten Themas

Ebene der Schuljahrgänge

jahrgangsspezifische Präzisierung der Aspekte der Lernkompetenz

fächerübergreifende Abstimmungen zur

Kompetenzentwicklung und deren Evaluation

auf den Ebenen schulinterner Planung

(26)

Schulinterne Planungen Überfachliche Kompetenzen

Lernen bewusst gestalten und reflektieren

Sprache der Situation angemessen und normgerecht gebrauchen

Miteinander achtungsvoll umgehen und konstruktiv handeln

Sich in komplexen Anforderungssituationen orientieren und Lösungswege finden

Mit Medien sachgerecht und verantwortungsbewusst umgehen

Vgl. Grundsatzband S. 13 f

(27)

Schritte schulinterner Planungen

1. Schritt: Erfahrung einbringen 1. Schritt: Erfahrung einbringen

Herangehen an Unterrichtsplanungen, Planungsebenen, Planungsgrundlagen, Planungshilfen, Gestaltung von Unterrichtsplanungen

2. Schritt: Festlegungen

2. Schritt: Festlegungen -- Form der DarstellungForm der Darstellung

Darstellung auf den verschiedenen Planungsebenen, Form der Darstellung, Nutzung effektiver Darstellungsmöglichkeiten, Entwicklung und Pflege, …

3. Schritt: Absprachen im Kollegium 3. Schritt: Absprachen im Kollegium

Prozessführung, Einsatz einer Steuergruppe, Durchführung von abstimmenden Beratungen, Beratungs- formen, -schwerpunkte

4. Schritt: Kompetenzbereiche, Kompetenzschwerpunkte, Schuljahrg 4. Schritt: Kompetenzbereiche, Kompetenzschwerpunkte, Schuljahrgangang

Entwicklung

Entwicklung üüberfachlicher Kompetenzen, Zuordnung der Kompetenzschwerpunkte berfachlicher Kompetenzen, Zuordnung der Kompetenzschwerpunkte zu Zeitabschnitten, zu Zeitabschnitten, Verbindungen zwischen Kompetenzschwerpunkten,

Verbindungen zwischen Kompetenzschwerpunkten, fächerverbindendescherverbindendes und fund fäächercherüübergreifendes Lernenbergreifendes Lernen 5. Schritt: Beratung

5. Schritt: Beratung

Absprachen im Kollegium zur Lernentwicklung mit den Sch

Absprachen im Kollegium zur Lernentwicklung mit den Schüülerinnen und Schlerinnen und Schüülern, Gestaltung von lern, Gestaltung von Lernentwicklungsberichten, Sp

Lernentwicklungsberichten, Späätere Nutzung der Lernentwicklungsberichte auch als ftere Nutzung der Lernentwicklungsberichte auch als füür die Information und r die Information und Beratung der Eltern

Beratung der Eltern

6. Schritt: Erprobung und Auswertung 6. Schritt: Erprobung und Auswertung

Erprobung der Absprachen

Erprobung der Absprachen üüber ein Schuljahr (zwei Halbjahre)ber ein Schuljahr (zwei Halbjahre) Anschlie

Anschließßend Auswertung und ggf. Korrektur der Absprachen im Kollegiumend Auswertung und ggf. Korrektur der Absprachen im Kollegium

(28)

Verbindung von überfachlicher und fachspezifischer Fortbildung

Veränderungen in der Unterrichtskultur

Festlegung von

Evaluationsschwerpunkten

Erreichter Stand der fach- spezifischen Kompetenz- entwicklung

Einsatz von Lern- und Kontrollaufgaben

Fachspezifische Klassen- arbeiten

Evaluation

Beispiel: Entwicklung Aufgabenkultur

Fachunterricht Überfachliche Unter-

richtsentwicklung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

den Anteil von Posts zu bestimmten Thematiken in ei- nem Diskurs angibt, oder die Anzahl an Quellen auf denen Diskurse stattfinden (spielt in unserer Datenerhebung keine Rolle,

A. Vergleich der Steuergegenstände 33.. Der Begriff des Steuergegenstandes 33 II. Verhältnis der Steuergegenstände aus historischer Sicht 35 1. Bedeutung der Untersuchung 35

Dann aber gibt es heute bei der Infanterie noch Führer, welche die althergebrachte Auffassung, daß die Infanterie alles allein könne, nicht aufgegeben haben oder nicht aufgeben

Dabei kommt noch in Betracht, daß dieses moderne Spezialistentum in seiner Intensität viel weiter geht, als je zuvor : Für den Reiter oder Spießträger des Mittelalters war

heitlichkeit oder Heterogenität, können sich im Text auf verschiedenen Ebenen manifestieren, ein und derselbe Text kann, je nachdem, auf welche Ebene sich die

Die Ausbildungsordnung und der damit abgestimmte von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland beschlossene Rahmenlehrplan für

demgegenüber wurde es nicht so sehr zur Voraussetzung, eigene Erfahrungen langwierig aufzubauen, um die erwünschten Fertigkeiten zu entwickeln. Die verschiedenen Techniken

senheit ist dabei geraten, daß diese Konzepte für eine experimentelle Untersuchung eingeführt worden sind und daß damit nicht eine Abbil­.. dung des