• Keine Ergebnisse gefunden

Über den FVEE und seine Ziele - PDF ( 62 KB )

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Über den FVEE und seine Ziele - PDF ( 62 KB )"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4

Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) ist eine bundesweite Kooperation von Forschungsinstituten.

Die Mitglieder erforschen und entwickeln Technologien für erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energiespei- cherung und das optimierte technische Zusammenwir- ken aller Systemkomponenten.

Außerdem werden übergreifende Untersuchungen zur Systemanalyse und zur Transformation des Energie- systems durchgeführt, wobei technische und sozio- ökonomische Aspekte Berücksichtigung finden. Ziel ist die Transformierung der Energieversorgung zu einem nachhaltigen Energiesystem.

Forschen im Verbund

Der ForschungsVerbund wurde 1990 auf Anregung des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker gegründet, um die Forschungsaktivitäten für erneuerbare Energien zu intensivieren und zu bündeln.

Um die verschiedenen Expertisen zusammenzuführen, bildet der Verbund eine dezentrale Kooperationsstruktur.

Das Spektrum der Forschungsthemen umfasst alle erneuerbaren Energien, die einen Beitrag zum Energie- mix aus Strom, Wärme und chemischen Energieträgern leisten können. Effizienztechnologien senken den Energiebedarf. Speichertechnologien und intelligente Steuerungssysteme bringen den Restenergiebedarf und das fluktuierende Angebot zum Ausgleich.

Forschungsnetzwerk für die Energiewende Als effizientes Forschungsnetzwerk ist der FVEE Teil einer zukunftsorientierten Forschungspolitik und ein kompe- tenter Ansprechpartner für Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit.

FVEE-Geschäftsstelle

Anna-Louisa-Karsch-Str. 2 10178 Berlin

fvee@helmholtz-berlin.de Tel.: 030/288 7565-72

Forschungsthemen im FVEE:

Die Übersicht zeigt, welche Institute im FVEE an welchen Forschungsthemen arbeiten (Institute in alphabetischer Reihenfolge).

Die Prozentzahlen und die Balken veranschau lichen den aktuellen Personaleinsatz je Thema.

Der ForschungsVerbund

Erneuerbare Energien stellt sich vor

1 Ü b e r d e n F V E E

Forschungs- und Entwicklungsfelder

Photovoltaik 21 % Solarthermie 7 % Windenergie 6 % Bioenergie 10 % Erdwärme 3 %

Energieeffiziente Gebäude, Quartiere und Städte 5 % Energieeffizienz in Industrie und GHD 2 % Nachhaltige Mobilität 3 %

Energiesystemmodellierung 4 % Akzeptanz- und Transformationsforschung 2 % Integration und Flexibilisierung des Energiesystems 4 % Energiewirtschaft/-politik/-recht 2 % Umweltwirkungen des Energiesystems 1 %

DLR • DBFZ • HZB • ISE • ISFH • IEE • Jülich • KIT • ZAE • ZSW DBFZ • DLR • ISE • ISFH • IZES • KIT • ZAE

DBFZ • DLR • IEE • IWES • KIT • ZSW

DBFZ • DLR • IEE • IZES • Jülich • KIT • UFZ • ZAE • ZSW GFZ • ISFH • KIT • UFZ • ZAE

DLR • DBFZ • GFZ • IEE • ISE • ISFH • IZES • KIT • UFZ • WI • ZAE DLR • ISFH • KIT • WI • ZAE

DLR • DBFZ • IEE • ISE • KIT • WI • ZAE • ZSW

DBFZ • DLR • IEE • ISE • ISFH • IZES • Jülich • KIT • UFZ • WI • ZAE • ZSW DLR • DBFZ • ISE • ISFH • IZES • Jülich • KIT • UFZ • WI • ZAE DBFZ • DLR • IEE • ISE • ISFH • IZES • KIT • UFZ • WI • ZAE • ZSW DLR • DBFZ • IEE• ISE • IZES • Jülich • KIT • UFZ • WI • ZSW Jülich • KIT • UFZ • WI

Energiebereitstellung

Energienetze (Netztechnik, Systemtechnik) 4 % Energiespeicher 11 % Energiewandler 12 % Energiematerialien 5 %

DLR • DBFZ • IEE • ISE • ISFH • IWES • Jülich • KIT • ZAE • ZSW

DBFZ • DLR • GFZ • HZB • IEE • ISE • ISFH • IWES • Jülich • KIT • UFZ • ZAE • ZSW DBFZ • DLR • HZB • IEE • ISE • ISFH • IWES • Jülich • KIT • UFZ • ZAE • ZSW HZB • ISFH • Jülich • KIT • ZAE

Systemkomponenten

Energiesystemgestaltung Energienutzung

(2)

5

Gemeinsam forschen für eine nachhaltige Energieversorgung

n So e n

e n n e r g

i e

w Erd

ärme

ss Wa

krafert und Meere sen ie erg

om Bi

asse

in W

neergd i e

jährlicher Weltenergie- bedarf

Potenziale der Erneuerbaren Das jährliche Angebot erneuerbarer Energien kann den Weltenergiebedarf ungefähr 20.000-fach decken.

(Abschätzung: Dr. Nitsch • DLR)

Klimaschutz

Die energie- und umweltpolitischen Vorgaben orientie- ren sich am internationalen Ziel, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 °C, möglichst 1,5 °C im Vergleich zu vorindustriellen Levels zu begrenzen (COP21).

Erneuerbare Energien und Energieeffizienztechnologien können hierzu einen wesentlichen Beitrag leisten und helfen, die durch den Menschen verursachten Klima- verän de run gen abzuschwächen.

Versorgungssicherheit

Erneuerbare Energien bieten Ersatz für die absehbar knapp werdenden fossilen Energie träger Öl, Gas und Kohle. Erneuerbare reduzieren Importrisiken zum einen durch die Ausschöpfung der Energieeffizienzpotenziale, wodurch das absolute Nachfrageniveau abgesenkt wird, und zum anderen durch ihre überwiegend lokale oder regionale Verfügbarkeit.

Wirtschaftlichkeit

Erneuerbare Energien gewährleisten bei Aus schöp fung ihrer Kostensenkungspotenziale eine wirtschaftliche und kostenstabile Energiever sor gung. Die Produktion von technischen Kompo nenten und Systemen für die Nutzung erneuer barer Energie quellen entwickelt sich zu einem wesentlichen Bestandteil der globalen Wirt- schaft. Im Bereich der Energieeffizienz bestehen hohe Potenziale, die in vielen Bereichen unter wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausgeschöpft werden können.

Sozial gerechte Energieversorgung

Erneuerbare Energien sind eine saubere, sichere und in Zukunft zunehmend erschwingliche Energiequelle. Ihre Nutzung lässt sich mit der Schaffung regiona ler Arbeits- plätze und der Hebung des Lebens stan dards durch lokale Wertschöpfung und dezentrale Wirtschaftsstruk- turen verbinden.

Priorität für Erneuerbare

Um die energiepolitischen Ziele zu erreichen, muss der Einführungsprozess erneuerbarer Energietechno logien entscheidend beschleu nigt werden. Grundvorausset zung dafür ist eine deutlich stärkere Förderung von Forschung und Technologieent wick lung. Ein Schwerpunkt muss u. a. die Bereitstellung von Systemdienstleistungen sein, damit die erneuerba ren Energien schneller ener giewirt- schaftliche Aufgaben übernehmen können und ihren Beitrag als zukunftsfähigen Wirtschafts faktor verstärken.

Effizienz steigern

Für eine Gesamtoptimierung des Energiesystems bedarf es gezielter Forschungs- und Entwicklungs anstren gun- gen zur Erhöhung der Effizienz bei Energie bereitstellung und -nutzung sowie in allen Anwendungsbereichen.

Spitzenplatz erhalten

Die deutsche Forschung und Entwicklung für Energie- technologie steht im internationalen Vergleich auf einem Spitzenplatz. Kurze Innovationszyklen sind Indikatoren einer raschen Umsetzung in den Markt und bestätigen eine effiziente und anwendungsnahe Forschung und Entwicklung auf hohem Niveau. Forschung und Entwick- lung sind weiterhin notwendig, um die beträchtlichen Innovationspotenziale zu mobilisieren.

Erneuerbare in die Gesellschaft einbinden Für die Transformation des Energiesystems müs sen über die technischen Aspekte hinaus auch ökolo gi sche, sozio- logische und ökono mische Frage stel lun gen schon im frühen Stadium der Forschung einbezogen werden.

Daher spielen interdisziplinäre Forschungsan sätze insbe- sondere für Systemanalyse und Technikbewertung eine unverzichtbare Rolle. Untersuchungen zu Markteinfüh- rungsprogrammen, Marktmodellen und spezifischen Förderinstrumenten werden begleitet von Forschungen zu Akzeptanz und Umweltwirkungen.

Ü b e r d e n F V E E

Ziele

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus der Sicht des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (FVEE) kann Biomasse für die Energieversorgung der Zukunft einen wichtigen Beitrag leisten, denn sie hat das Potenzial,

ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) • Renewable Energy Research Association Büro

ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) • Renewable Energy Research Association Büro

FVEE • ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) • Renewable Energy Research Association Büro

ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) • Renewable Energy Research Association Büro

Ein besonderes Augenmerk werden wir auf die Forschungsförderung zur Optimierung des Ener- gieversorgungssystems legen, darunter verbergen sich die Stichworte Speichertechnologien,

Juliane Hinsch Leiterin der Geschäftsstelle der Exportinitiative Erneuerbare Energien im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.. Scharnhorststraße 34–37

Die Betrachtung der Beschäftigungsentwicklung basiert auf einem Ausbauszenario, welches die Klimaschutzziele mit einer Reduzierung des CO 2 - Austoßes um 80 % bis 2050 erfüllt.