• Keine Ergebnisse gefunden

Die Stellung der Frau in der katholischen Kirche. Katharina Stuber- Menschenrechtsbildung am Beispiel Antidiskriminierung- Kaufmann

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Stellung der Frau in der katholischen Kirche. Katharina Stuber- Menschenrechtsbildung am Beispiel Antidiskriminierung- Kaufmann"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Stellung der Frau in der katholischen Kirche

Katharina Stuber- Menschenrechtsbildung am Beispiel Antidiskriminierung- Kaufmann

(2)

Gliederung

1. Historische Betrachtung 2. Mutterschaft

2.1 Abtreibungsverbot 3. Frauenordination 3.1 Zölibat

4. Auswirkungen

4.1 Feministische Theologie 5. Fazit

5.1 Soziale Arbeit

(3)

Historische Betrachtung

Mittelalter

• Kirche als Lebensraum zur Entfaltung

• Klöster für Frauen als Zentren höherer Bildung

Ausgang Mittelalter

• Entwicklung patriarchalischen Strukturen

• Zurückdrängung der Frau

1959 & 1963

• Ankündigung einer grundlegenden Reform

• Gleichstellung der Frau

(4)

Historische Betrachtung

1962-1965

• Anerkennung der grundsätzlichen Gleichwertigkeit

• Erstmalig innerkirchliche Frauenfrage

1983

• Beschluss der Gleichheit aller Gläubigen

• Frauen durften verschiedene Aufgaben übernehmen

1988

• Apostolisches Schreiben über die Würde der Frau

• Nur Männer zum priesterlichen Dienst berufen

(5)

2. Mutterschaft

Frauen werden auf ihre

“unersetzliche Anlage zur

Mutterschaft” reduziert.

(6)

2. Mutterschaft

Keine Unterordnung der Frau und nicht mehr die reine

Berufung der Frau als Mutter,

sondern von der Würde der

menschlichen Person und

gleichen Rechte.

(7)

2. Mutterschaft

„Die wahre Befreiung der Frau besteht (…) in der Anerkennung dessen, was die weibliche

Persönlichkeit als wesentliches Spezifikum besitzt: der Berufung der Frau, Mutter zu sein.“

-1972 Papst Paul IV.

(8)

2. Mutterschaft

• Maria als Beispiel der Reduzierung auf die Mutterschaft

•Nicht als vollen Mensch anerkannt

•Wichtige Frauenfigur in der Bibel

(9)

2. Mutterschaft

Frau wird in eine festgelegte

Rolle gedrängt und kann sich

nicht selbst verwirklichen.

(10)

2.1 Abtreibungsverbot

•Verbot von Verhütungsmittel

•Verbot von Abtreibung

(11)

2.1 Abtreibungsverbot

“Es ist, wie einen

Auftragsmörder zu mieten, um ein Problem zu lösen.”

-2018 Papst Franziskus

(12)

2.1 Abtreibungsverbot

“Abtreibung ist nie die Antwort, die man sucht.”

-2018 Papst Franziskus

(13)

2.1 Abtreibungsverbot

Die Autonomie der Frau wird eingeschränkt. Sie wird

verurteilt und fremdbestimmt.

Die Frau kann ihre Sexualität

nicht selbstbestimmt ausleben.

(14)

3. Frauenordination

„Zulassung von Frauen zu allen

geistlichen Ämter in der Kirche“

(15)

3. Frauenordination

„Gottes Geistes weht, wo sie will und teilt einer jeden einem jedem zu wie sie will.“

- Kor 12, 11

• Geisteskraft verleiht Geistesgaben für den Aufbau der Kirchen

• Jede*r freier Zugang zu allen Diensten um der Berufung zu folgen

(16)

3. Frauenordination

•Entscheidungsfindung

•Mitbestimmungsrecht

•Verantwortung

(17)

3. Frauenordination

Es ergibt sich eine

Benachteiligung der Frau wenn sie nicht zum Priesteramt

zugelassen wird. Sie haben keine Chance bestehende

Verhältnisse zu ändern und kein

Mitspracherecht.

(18)

3. Frauenordination

Argumente gegen Frauen im Priesteramt

•Tradition

•Kein Apostel war eine Frau

•Christus als Mann

(19)

3. Frauenordination

„Das gilt nicht mehr (…) Sklaven und Freie, Mann und Frau; denn alle seid ihr eins in Jesus Christus.“

- Gal. 3, 27f

(20)

3. Frauenordination

•Heutzutage über 50% der Ehrenamtlichen und Ministranten weiblich

•Frauenfrage immer noch aktuell und strittig

(21)

3. Frauenordination

Frauen leisten einen großen Teil der Arbeit, aber haben keinerlei Mitspracherecht oder

Veränderungsmöglichkeiten.

(22)

3.1 Zölibat

„Das Zölibat ist eine Standespflicht als Priester

sexuell enthaltsam zu sein und nicht zu heiraten.“

•Verstärkt das Spannungsverhätlnis

• Frauen als potenzielle Verführerinnen

•Frauen ungeeignet für die Nähe des heiligen Priesters

(23)

3.1 Zölibat

„Es ist nicht genug damit, dass unser Frau-Sein uns vom Kult ausschließt, sondern wer auch immer mit uns liebevollen körperlichen Kontakt aufnimmt, der ist ebenfalls ausgeschlossen. Unser Frauenkörper ist wie eine Seuche, die impotent macht zum

priesterlichen Dienst. Er ist der Riegel, der das Heiligtum verschließt.“

(24)

4. Auswirkungen

„Die Zukunft der Kirche hängt

davon ab, wie das Problem der

Frau gelöst wird.“

(25)

4. Auswirkungen

•65% Zulassung von Frauen in alle kirchlichen Ämter stärkt Glaubwürdigkeit

•Gleichberechtigung und Selbstbestimmung gehört zum weiblichen Selbstverständnis

•Glaubensproblematik

•Entstehung von Lösungsansätzen

•Kirche 2011

•Wir sind Kirche

•Osnabrückner Thesen

(26)

4. Auswirkungen

Wunsch nach Veränderung

(27)

4.1 Feministische Theologie

"Was ist denn das eigentlich für eine

Struktur? Wo komme ich denn als Frau in dieser kirchlichen Theologie und Liturgie vor? Wo gehöre ich denn in dieser

männlich strukturierten Gemeinde? Ich zähle ja nicht, ich bin nur von

untergeordneter Bedeutung, ich bin nur da fürs Putzen, fürs Geld einsammeln und für die kleinen Kinder. Ist für mich

überhaupt Platz in dieser Herberge?"

(28)

4.1 Feministische Theologie

•Geringer Selbstwert

•Fremdbestimmung

•Selbstentfremdung

•Frauen in einer Männerkirche

(29)

4.1 Feministische Theologie

•Frauenbefreiung

•Strukturveränderung

•Keine Ergänzung, sondern Befreiung von Einseitigkeit

(30)

4.1 Feministische Theologie

•Neues Verständnis

•In der Kirche bleiben

•Kritik der vorherrschenden Männlichkeit in Sprache und Gottesbild

•Theologie als Prozess

•Verschiedene Formen

•Hoffnungslos

•Verlassen der Kirche

•Entfaltung in neuen Kreisen

(31)

5. Fazit

•Vielfältige Benachteiligungen

•Frauenstellung schon lange in der Kirche

•Kleine Veränderung

•Keine Tabuisierung mehr

•Einbezug von klassischer und feministischer Theologie

•Aufarbeitung

(32)

5.1 Soziale Arbeit

•Schutzraum

•Kirchliche Träger

•Strukturelle Veränderung

•Reflexion mit Klient*innen

•Veränderungsmöglichkeiten von innen nach außen und umgekehrt!

•Empowerment

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

c) betriebliche und tarifliche Regelungen sowie arbeits- und sozialrechtliche Bestimmungen erläutern, insbesondere wesentliche Inhalte und Bestandteile eines

„Ich lasse euch aber wissen, dass Christus das Haupt eines jeden Mannes ist; der Mann aber ist das Haupt der Frau; Gott aber ist das Haupt Christi.“ Und das ist auch das, was

Zeitraum für die Bearbeitung der Reporte Der allgemeine Durchführungszeitraum der Reporte erstreckt sich auf die Zeit …. Abgabe der

In mindestens drei Prüfungsbereichen von Teil 2 der Abschlussprüfung mit mindestens „ausreichend“. In keinem Prüfungsbereich von Teil 2

Hinweise zur Abschlussprüfung im Prüfungsbereich Fallbezogenes Fachgespräch zu einer betrieblichen Fachaufgabe Anfang März Anfang Oktober. Januar Juni

„ALLES FÜR DIE FRAU ist das Service-Weekly für die Leserin, die alles will: Viel Service, aktuelle Informationen und gute Unterhaltung.. Mit 100 Top-Tipps in jeder Heftfolge hilft

Sofern Sie ALG II (Hartz IV)- Empfänger sind, ist die Agentur für Arbeit für Sie nicht zuständig, sondern die JobCenter in den einzelnen Landkreisen.Weiter ist auch -bei

jeweils Donnertags zwischen 14.00 Uhr und 17.00 Uhr (bitte Termin vereinbaren unter 08221/3686-20 oder an der Info persönlich). weitere Kursträger finden