• Keine Ergebnisse gefunden

Ein sportwissenschaftliches Vorwort 9 Ein sportpraktisches Vorwort 11 VORURTEILE UND WAHRHEITEN 13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ein sportwissenschaftliches Vorwort 9 Ein sportpraktisches Vorwort 11 VORURTEILE UND WAHRHEITEN 13"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VORURTEILE UND WAHRHEITEN 1 3

Sport ist Mord 14

Krafttraining 14

...und das Ausdauertraining? 17

Fitneßtraining - In meinem Alter? 18

Die gute Nachricht 18

Fitneßtraining - In meinem Alter? Teil 2 20

Ein Blick ins Damenstudio *" ' •» 21

Hilfe - Muskeln! 21

Was ist Muskelstraffung? 22

Wettkampfathletinnen 22

Der weibliche Busen und Krafttraining 22

Training in der Schwangerschaft? 23

Aber Arnold hat gesagt... 24

Wunderpillen gibt es nicht... 26

Was sind eigentlich Anabolika? 26

Sind Anabolika gefährlich? 26

Was bringen die Anabolika wirklich? 27

Die Medien 27

Schlagzeilen erhöhen die Auflage 28

„Spritzensportler" 28

DIE GRUNDLEGENDEN PRINZIPIEN DES TRAININGS 3 1

Das Grundprinzip der Superkompensation 33

Der Aufbau nach dem Abbau! 33

Das richtige Maß 36

Kann man sich ständig verbessern? 36

Das Prinzip der steigenden Belastung 38

Viele Wege führen nach Rom 39

Die verschiedenen Belastungskomponenten 40

Die allmähliche Belastungssteigerung 41

http://d-nb.info/910430888

(2)

Die sprunghafte Belastungssteigerung 41

Die variierende Belastungssteigerung 41

Der motorisch-dynamische Bewegungsstereotyp 42

Das Prinzip der Kontinuität 44

Das SAID-Prinzip 45

Was heißt SAID? 45

Der Aufbau des Muskels 45

Die Trainingsanpassungen des Muskels 48

Das Training der Myofibrillen (Muskelaufbautraining) 49 Das Training der intramuskulären Koordination (Krafttraining) 49 Das Training der Mitochondrien und des Kapillarsystems 50

...und das Herz-Kreislauf-System? 50

Anpassungen des Herz-Kreislauf-Systems 51

Das Verhältnis von Intensität und Umfang 52

Was heißt „intensiv"? 53

. . . und was heißt „umfangreich" ? 53

Wie würden Sie entscheiden? 53

Das SAID-Prinzip im Überblick 54

Die Prinzipien des Trainingsaufbaus 55

Der richtige Aufbau einer Trainingseinheit 55

Das Aufwärmen 55

Der Hauptteil (Das eigentliche Training) 61

Schluß teil 64

Der Aufbau einer Trainingswoche 64

Der Trainingsaufbau nach dem „Pull and Push"-System 65

Was ist ein Makrozyklus? 66

Die klassische Periodisierung 67

Das ganzheitliche Training nach Hatfield 67

Der Aufbau eines Trainingsjahres 68

Das Grundlagentraining 68

Das Aufbau- und Höchstleistungstraining 69

Die Jahresperiodisierung im Bodybuilding 69

Überlastungsprinzipien 71

Das Prinzip der aufstockenden Ermüdung 72

Strategien der Überlastung 73

Wann ist Überlastung sinnvoll? 74

Optimierung vor Intensivierung 76

Übertraining 76

Das basedowoide Übertraining 77

Das addisonoide Übertraining 77

(3)

Übertraining - was tun? 77

Vorbeugen ist besser als Heilen 77

Grundregeln für Ihr Training 78

TRAININGSMETHODEN 79

Worin unterscheiden sich die Methoden? 80

Die Dauermethode 80

Die Wiederholungsmethode 81

Das Intervalltraining 82

Die lohnende Pause 82

Die extensive Intervallmethode 82

Die intensive Intervallmethode 82

Die Pausengestaltung 82

Grundregeln für Ihr Training 83

TRAININGSMITTEL UND -ÜBUNGEN 8 5

Die Muskeln des Menschen 86

Kraftübungen 89

Übungen für die Brust 89

Übungen für die Schulter 101

Übungen für den Rücken 109

Übungen für den Bauch 131

Übungen für die Beine 138

Übungen für die Arme 152

Sie haben die Wahl! 160

Ihre Vorlieben 160

Ihre aktuellen Fähigkeiten 160

Ihre körperlichen Voraussetzungen 161

Ihr Trainingsziel 162

Ihr Trainingsprogramm 163

Dehnübungen 164

TRAININGSPROGRAMME 177

Ein Trainingsprogramm für Anfänger 179

Trainingsprogramme für Fortgeschrittene 182

Trainingsprogramme zur Verbesserung der Ausdauer und

zur Gewichtsreduktion 182

(4)

Cardio-Fitneßprogramm auf dem Fahrradergometer 182

Cardio-Fitneßprogramm auf dem Laufband 182

Zirkeltraining 183

Trainingsprogramme zum Muskelaufbau 185

Trainingsprogramme zur Muskelstraffung 189

Trainingsprogramme für Bodybuilder in der Definitionsphase 191 Trainingsprogramme zur Behebung von Haltungsschwächen 193

Was können Sie unternehmen? 193

Der Rund- und Totalrundrücken 193

Der Hohlrundrücken 195

Der Hohlrücken 195

Der Flachrücken 195

Seitliche Haltungsabweichungen 195

Organleistungsschwächen 196

Berücksichtigen Sie Ihre Haltungsschwächen im Training! 196

TRAININGSPLANUNG UND -PROTOKOLLIERUNG 199

Der Aufbau des Trainingsplanes 201

Das Kalendarium 202

Die Leistungskontrolle 204

Leistungskontrolle: Muskelstraffung und -aufbau 204

Leistungskontrolle: Gewichtsreduktion 205

Leistungsbestimmende Faktoren 207

Ernährung 207

Ernährungskontrolle 207

Tageszeit 210

Schlaf 211

Besondere Bemerkungen 212

Fehler im Training aufdecken und korrigieren 214

Notieren der Trainingsleistungen 214

Ausdauertraining 214

Krafttraining 214

Fehleranalyse 215

Das Prinzip der steigenden Belastung 215

Das Prinzip der Superkompensation 216

Prinzipien des Trainingsaufbaus 216

Das SAID-Prinzip 219

Weitere Trainingsprinzipien 219

(5)

Überlastungsprinzipien 219

DIE ERNÄHRUNG DES SPORTLERS 2 2 1

Kleine Fitneß-Ernährungslehre im Überblick 222

Die Nährstoffe 222

Kohlenhydrate (Stärke, Zucker und Ballaststoffe) 222

Fette (höchste Energiedichte) 223

Eiweißstoffe (= Proteine) 224

Vitamine - Stoffwechsel-„Katalysatoren" und Schutznährstoffe 224

Mineralstoffe (Mengen- und Spurenelemente) 225

Trinken und Getränke - Wasser ist lebensnotwendig 226 Ernährungs- und Lebensmittellehre für Fortgeschrittene 228 Kohlenhydrate - das aktuelle Energiekonzept in der Sport- und

Fitneßernährung 228

Vom Dickmacher zum Fitmacher 228

Ist-Soll-Vergleich 229

Ballaststoffe - Die zeitgemäße Sättigungssubstanz 229

Essen und Trinken im 3-Stunden-Takt 230

Ist Zucker schädlich? 230

Nahrungsfette - sichtbar und verarbeitet (= „versteckt") 231

Wie läßt sich das Salamibrötchen abmagern? 231

Wieviel Fett steckt in welchen Lebensmitteln? 233

Die Devise lautet: Viel Eiweiß - wenig Fett. 233

Die wichtigen Aufgaben der Nahrungsfette 234

Eiweißstoffe (Proteine) 234

Aminosäuren 234

Biologische Wertigkeit und ErgänzungsWirkung 235

Vitamine - Schutzfaktoren und Zündstoffe des Stoffwechsels 236

Haben Sportler einen höheren Vitaminbedarf? 236

Welche Einflüsse hat speziell der Sport? 237

Mineralstoffe - vom Spurenelement zum Körperbaustein 237 Fitessen: Lebensmittelempfehlungen für Fitneß-Sportler 240

Lebensmittelwarenkunde für Fitneßbewußte 243

Aus welchen Nährstoffen bestehen die Lebensmittel? 244

Küchentips für Fitneßbewußte 245

Die Doppel-Strategie für Figur und Fitneß:

Essen und Trimmen - beides muß stimmen! 246

Wie entsteht eigentlich Übergewicht? 247

Warum viele Diäten nicht das halten, was sie versprechen 247

(6)

Der neue Weg zum Wohlfühlgewicht 251 Schönheit und Fitneß von innen - Gesundes Aussehen fängt beim Essen an 252

Die Haut als Spiegel der Seele 252

Schlankheitsdiät = Mangeldiät? 254

Spezielle Ernährungsempfehlungen für Bodybuilder 256 Anabole Ernährung

- Leistungssteigerung auf (ernährungs-)physiologischem Wege 256 Anabol - katabol - die zwei Grundprinzipien des Stoffwechsels 256

Macht Eiweiß dick? 257

Überlebensstrategie 257

Proteinstoffwechsel: Was ist Spekulation? Was ist gesichertes Wissen? 259

Was sind Peptide? 259

Benötige ich freie Aminosäuren? 260

Kollagenes Eiweiß - was ist das? 261

Wieviel Eiweiß braucht ein Sportler? 261

Schadet zuviel Eiweiß? 263

Trainings- und Wettkampfernährung für Bodybuilder 264

Aufbauphase 264

Wettkampfvorbereitungs- und Definitionsphase 267

Die letzte Woche vor dem Wettkampf 269

Essen und Trinken am Wettkampftag und danach 272

ANHANG 2 7 3

Literatur Index

283 284

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ferdinand Falkenberg: Bodyweight-Training im Sportunterricht 8–13 © Auer Verlag..

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.. unter dem Förderkennzeichen

Orientation and information phase2. Trial and

[r]

[r]

[r]

[r]

Schau dir das fettgedruckte Wort im Kästchen genau an..