• Keine Ergebnisse gefunden

Kooperationsvereinbarung „Bildungspartner Bibliothek und Schule“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kooperationsvereinbarung „Bildungspartner Bibliothek und Schule“"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kooperationsvereinbarung

„Bildungspartner Bibliothek und Schule“

Beispiele für Leistungen / Maßnahmen:

Leistungen und bibliothekspädagogische Angebote der Bibliothek:

a) Veranstaltungen zur Leseförderung in der Bibliothek für Schulklassen z.B.

 Vorlesestunden

 Autorenlesungen

 Lesenächte

 Book-Slam

 …..

(ggf. regeln wie oft und für welche Klassen)

b) Durchführung von Leseförderaktionen in Kooperation mit der Schule z.B.

 Aktion Schultüte (für neue Schüler in der 1. Klasse)

 Lesesommer RLP (für Kinder / Jugendliche von 6 – 16 Jahren)

 Dezembergeschichten / Adventskalender (für 1. – 4. Klasse)

 …..

c) Veranstaltungen zum Kennenlernen der Bibliothek bzw. Einführungen in die Bibliotheksangebote und deren Benutzung für Schulklassen (ggf. ergänzen: Für die Vorbereitung der Bibliothekseinführungen / Klassenführungen stellt die Bibliothek Informationsmaterialien zur Verfügung.)

d) Regelmäßige Büchereistunden in der Bibliothek zum Stöbern, zur Erledigung von Leseaufträgen oder zur Ausleihe von Büchern für zu Hause

(ggf. regeln wie oft (z.B. 1mal im Monat) und für welche Klassen)

e) Kennzeichnung aller Antolin-Bücher der Bibliothek mit speziellen Aufklebern, damit die Schüler/innen die Bücher im Rahmen der Internetplattform „Antolin“ nutzen und bewerten können

f) Vermittlung ehrenamtlicher Vorleser für Vorlesestunden in der Schule g) Vermittlung von Lernpaten/innen

h) Durchführung von Informationsveranstaltungen für Lehrkräfte und Eltern, bei denen die bibliothekspädagogischen Angebote der Bibliothek vorgestellt werden

i) Recherchetraining in der Bibliothek (auch zu vorher mit der Schule / den Lehrern/innen abgestimmten Fächern und Themen)

j) Unterstützung des Unterrichts bzw. schulischer Projekte (z.B. Zusammenstellung von Literaturlisten, Themenkisten, Klassensätzen)

k) Unterricht in der Bibliothek (z.B. durch Bereitstellung eines geeigneten Raumes oder abgetrennten Raumteils („Schülercenter“) mit entsprechender technischer Ausstattung l) Berücksichtigung unterrichtlicher Themen beim Bestandsaufbau (ggf. ergänzen: in

Absprache mit der Schule und ggf. Finanzierung klären)

(2)

m) Bereitstellung von E-Books (z.B. Onleihe) und Datenbanken (z.B. Munzinger) für die Lehrer/innen und Schüler/innen

n) Beschaffung von Büchern über den auswärtigen Leihverkehr von anderen Bibliotheken

o) Kostenfreier Institutionenausweis für Lehrer/innen zur Ausleihe unterrichtsrelevanter Bücher und anderer Medien

p) Bereitstellung von Praktikumsplätzen für Schüler/innen

q) Vorträge zur Leseförderung, zu Bibliotheksangeboten etc. auf Schulveranstaltungen und Elternabenden in Absprache mit der Schule

r) Bibliotheksfachliche Beratung und organisatorische Unterstützung der Schulbibliothek (z.B. beim Bestandsaufbau, der Buch- und Medienbeschaffung, der Bestandserschließung)

s) Integration der Schulbibliothek in das System der Bibliothek (z.B. als Zweigstelle, gemeinsames EDV-System, Vernetzung)

t) Medienpräsentationen der Bibliothek in der Schule (z.B. „Schenke mir ein Buch“ oder

„Weihnachtsbuchausstellung“)

u) Hausaufgabenhilfe, Referate-Sprechstunde

Leistungen der Schule:

a) Auslegen und Verteilen von Informations- und Lesefördermaterialien der Bibliothek an die Lehrer/innen und Schüler/innen (ggf. auch an die Eltern)

b) Hinweis auf die Angebote und Öffnungszeiten der Bibliothek per Aushang (im

Schulgebäude), auf der Homepage und in Veröffentlichungen an die Schüler/innen und Eltern

c) Bei Elternabenden Information über die Bedeutung der Lesemotivation und der Entwicklung der Sprach- und Lesekompetenz (ggf. auch der Medien- und

Recherchekompetenz) für alle Fächer und die Angebote der Bibliothek bzw. die Kooperation der Schule mit der Bibliothek

d) Einladung der Bibliotheksleitung mindestens einmal jährlich zu Schulkonferenzen, Fachkonferenzen, Elternabenden etc.

e) Vereinbarung regelmäßiger Bibliotheksbesuche aller Klassen (oder bestimmter Klassenstufen) zum Kennenlernen der Bibliothek (Klassenführungen). Ziel: jede/r Schüler/in sollte mindestens … mal (z.B. 2-mal) in seiner/ihrer Schullaufbahn an einer Bibliotheksführung teilnehmen.

f) Einbindung passender Bibliotheksangebote in den Unterricht

g) Freistellung von Lehrkräften (insbesondere auch neuer Lehrer/innen) zur Teilnahme an Informationsveranstaltungen der Bibliothek. Ziel: jede/r Lehrer/in sollte die Bibliothek und ihre bibliothekspädagogischen Angebote kennen.

(3)

h) Vereinbarung von Terminen für die Klassenstufen ….. für folgende bibliotheks- pädagogischen Angebote: …… (z.B. Recherchetraining, Bibliotheksunterricht, Vorlesestunden etc.)

i) Vorbereitung der Besuche und anderer Veranstaltungen mit der Klasse (ggf. in

Abstimmung mit der Bibliothek) und Unterstützung der Bibliotheksmitarbeiter/innen bei den Führungen und anderer Veranstaltungen in der Bibliothek

j) Unterstützung des Ziels: Jedem Kind ein Bibliotheksausweis!

k) Unterstützung des Lesesommers RLP (z.B. durch Werbung in allen Klassen, Besuch aller Klassen in der Bibliothek, Vermerk der erfolgreichen Teilnahme im nächsten Zeugnis) l) Durchführung bzw. Unterstützung folgender Leseförderaktionen der Bibliothek:

 Verteilung der Schultüte (in Klasse 1)

 Dezembergeschichten (in Klasse 1)

 Adventskalender (in Klassen 2-4)

 …..

m) Bereitstellung von …….. Euro pro Jahr für die Anschaffung neuer Bücher / Medien in der Bibliothek für die Altersgruppen ….…. (z.B. 6-10 Jahre). Die Schule kann dazu

Anschaffungsvorschläge unterbreiten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Frau an der Spitze der State Lib- rary präsentierte aber noch viel un- konventionellere Ideen, Bibliotheken attraktiv zu machen: „Was halten Sie davon, in ihrer Bibliothek

Hier zeigt sich, wie schwierig es für Lehrpersonen sein kann, viel über das Kind, die Eltern und ihre Herausforderungen zu wissen, empathisch sein zu wollen und gleichzeitig

Wie sehr Architekten auch ver- suchen, den Bau durch Ein- und Auskragungen lebendig zu gestalten oder, im Falle größerer Bauten, über den Eingangsbe- reich oder die Dachgestaltung

Bibliothek und Kita können ihre Zusammenarbeit als Bildungspartner mit einem Zertifikat / Siegel auch nach außen hin sichtbar machen.. Das Zertifikat / Siegel

Leseförderung für die sprachliche Entwicklung der Kinder und auf die Angebote der Bibliothek bzw. die Kooperation der Kita mit der Bibliothek hingewiesen. o) Einladung

Bibliothek und Schule können ihre Zusammenarbeit als Bildungspartner mit einem Zertifikat / Siegel auch nach außen hin sichtbar machen.. Das Zertifikat / Siegel wird vom

Nagy lobt bei der Eröffnungsfeier Christiane Benkö, Corinna Stöcker und Jens Bomrich für ihr außergewöhnliches Engagement bei der Realisierung der Bibliothek.. Insbesondere die

Der Inhalt der Seiten 6-7 sind der Publikation „Skript zu den Tutorials - Vom Thema zu den Suchbegriffen“ (Seiten 3-4) der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. entnommen