• Keine Ergebnisse gefunden

RH399D-P-BAUTSG3-GER 9/3/12 5:16 PM Page 1 DEUTSCH FRANÇAIS GPX DR ITALIANO

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "RH399D-P-BAUTSG3-GER 9/3/12 5:16 PM Page 1 DEUTSCH FRANÇAIS GPX DR ITALIANO"

Copied!
42
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GPX DR 500-80

DEUTSCH

FRANÇAIS

ITALIANO

(2)

2

VORSICHT: ZUR VERMEIDUNG VON STROMSCHLÄGEN DIE ABDECKUNG (BZW. RÜCKWAND) NICHT ABNEHMEN. KEINE VOM BENUTZER ZU WARTENDEN BAUTEILE IM INNERN. WARTUNGSARBEITEN NUR VON FACHPERSONAL DURCHFÜHREN LASSEN.

Das Blitzsymbol innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks warnt den Benutzer vor nicht isolierter gefährlicher Spannung im Innern des Produktgehäuses, die so stark sein kann, dass für Personen die Gefahr von Stromschlägen besteht.

Das Ausrufungszeichen innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks weist den Benutzer auf wichtige Anleitungen zu Betrieb und Wartung in der mit dem Gerät gelieferten Literatur hin.

ACHTUNG: ZUR VERMEIDUNG VON BRÄNDEN ODER STROMSCHLÄGEN DAS GERÄT NIEMALS REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.

ACHTUNG: Installieren Sie das Gerät nicht in einem geschlossenen Raum, z.B. einem Bücherregal, oder an einem ähnlichen Ort.

VORSICHT: Belüftungsöffnungen dürfen nicht verdeckt werden. Das Gerät muss gemäß den Herstellerangaben aufgestellt werden. Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen zur Belüftung, gewährleisten einen ordnungsgemäßen Betrieb des Produktes und schützen das Gerät vor Überhitzung. Die Öffnungen sollten niemals verdeckt werden, indem das Produkt auf ein Bett, ein Sofa, einen Teppich oder eine ähnliche Oberfläche gestellt wird. Dieses Produkt sollte nicht in einen eingelassenen Bereich, wie z. B. einem Bücherschrank oder einem Regal, aufgestellt werden, falls keine ordnungsgemäße Belüftung gewährleistet werden kann oder falls die Richtlinien des Herstellers nicht befolgt werden können.

VORSICHT: BEI GEÖFFNETEM GEHÄUSE UND VER- RIEGELUNGEN TRITT SICHTBARE UND UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG DER KLASSE 3B AUF. NIEMALS DEM LASER- STRAHL AUSSETZEN.

VORSICHT: Dieses Gerät besitzt ein Laser-System.

Um das Gerät richtig zu verwenden, lesen Sie dieses Benutzerhandbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es auf. Setzen Sie sich zur Wartung mit einem qualifizierten Servicebetrieb in Verbindung. Durch Bedienungen, Einstellungen oder Verfahren, die in dieser Anleitung nicht erwähnt werden, kann gefährliche Strahlung freigesetzt werden. Um direkten Kontakt mit dem Laserstrahl zu vermeiden, darf das Gehäuse nicht geöffnet werden. Ansonsten tritt eine sichtbare Laserstrahlung auf. NIEMALS IN DEN LASER BLICKEN.

VORSICHT: Das Gerät sollte keinem Wasser ausgesetzt werden (Tropf- oder Spritzwasser) und es sollten keine mit Flüssigkeiten gefüllte Behälter auf das Gerät gestellt werden, wie z. B. Vasen.

VORSICHTSHINWEISE zum Netzkabel

Die meisten Geräte sollten an einen eigenen Stromkreis angeschlossen werden.

D. h. eine einzelne Steckdose, an die ausschließlich das jeweilige Gerät angeschlossen wird und die keine weiteren Steckdosen oder Zweigschaltkreise besitzt. Beachten Sie hierzu die technischen Daten des Gerätes in diesem Benutzerhandbuch. Steckdosen niemals überlasten. Überlastete, lockere oder beschädigte Steckdosen, Verlängerungskabel, beschädigte Stromkabel oder rissige Leitungsisolationen bergen Gefahren und können Stromschläge oder Brände verursachen. Überprüfen Sie regelmäßig die Kabel des Gerätes. Bei Schäden oder Verschleiß das entsprechende Kabel abziehen, das Gerät nicht mehr verwenden und das Kabel von einem zugelassenen Kundendienst durch ein gleichwertiges Kabel ersetzen lassen. Vermeiden Sie eine unsachgemäße physikalische oder mechanische Nutzung des Stromkabels, wie z. B.

Verdrehen, Knicken, Zerstechen, Einklemmen in einer Tür oder Darauftreten.

Achten Sie besonders auf Stecker, Steckdosen und auf die Punkte, an denen das Kabel aus dem Gerät heraustritt. Das Netzkabel beim Abziehen immer am Netzstecker selbst festhalten. Achten Sie bei der Montage des Gerätes darauf, dass der Netzstecker leicht zugänglich ist.

Entsorgung von Altgeräten

1. Falls an einem Produkt das Symbol eines durchgestrichenen Abfallbehälters angebracht ist, unterliegt es der EU-Richtlinie 2002/96/EC.

2. Alle elektrischen und elektronischen Produkte sollten getrennt vom Hausmüll bei einer Sammelstelle eines staatlichen oder lokalen Entsorgungsunternehmens entsorgt werden.

3. Eine ordnungsgemäße Entsorgung des Altgerätes hilft bei der Vermeidung von Umwelt- und Gesundheitsschäden.

4. Informationen zur Entsorgung Ihrer Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, Ihrem Entsorgungsunternehmen oder beim Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.

Dieses Produkt wurde gemäß der EMC-Richtlinie 2004/108/EC und der Niedrigspannungsrichtlinie 2006/95/EC hergestellt.

ACHTUNG

GEFAHR VON STROMSCHLÄGEN NICHT ÖFFNEN

(3)

Copyright

Die Aufnahmegeräte sollten nur für rechtlich zulässige Kopien verwendet werden. Sie sollten sich eingehend darüber informieren, welche Kopien in dem Land, in dem Sie eine Kopie anfertigen, als rechtmäßig angesehen werden. Kopien von urheberrechtlich geschütztem Material, z. B. Filme oder Musik, sind nur dann nicht unrechtmäßig, wenn sie durch eine gesetzliche Ausnahme oder durch Einwilligung des Rechteinhabers zugelassen werden.

Dieses Produkt enthält urheberrechtlich geschützte Technologien, die durch bestimmte US-Patente und andere geistige Eigentumsrechte geschützt ist, die Eigentum der Macrovision Corporation und anderer Unternehmen sind.

Die Verwendung dieser urheberrechtlich geschützten Technologie muss von der Macrovision Corporation genehmigt werden. Dies ist für den privaten oder anderen eingeschränkten Gebrauch gedacht, sofern keine andere Genehmigung der Macrovision Corporation vorliegt. Reverse-Engineering und Disassemblierung sind verboten.

ES IST ZU BEACHTEN, DASS NICHT JEDER HIGH DEFINITION-FERNSE- HER VOLL KOMPATIBEL MIT DIESEM PRODUKT IST UND DASS BEI DER DARSTELLUNG DES BILDES ARTEFAKTE AUFTRETEN KÖNNEN. BEI FEHLERHAFTER ANZEIGE EINES 625 PROGRESSIVE SCAN-BILDES WIRD EMPFOHLEN, DEN ANSCHLUSS AUF DEN AUSGANG ‘STANDARD DEFINITION’ EINZUSTELLEN. SETZEN SIE SICH BEI FRAGEN ZUR KOMPATIBILITÄT DES FERNSEHERS MIT DIESEM 625p-HDD/

DVD-REKORDER BITTE MIT UNSEREM KUNDENDIENST IN VERBINDUNG.

Hinweise zu Open Source-Software Dieses Produkt beinhaltet

Freetype-Bibliothek: Copyright © 2003 The FreeType Project (www.freetype.org).

Zlib-Komprimierungsbibliothek entwickelt von Jean-loup Gailly und Mark Adler.

Copyright (C) 1995-2005 Jean-loup Gailly und Mark Adler

Doppelt verkettete Liste mit Genehmigung von Artistic license.

Diese Software kann unter http://freshmeat.net/projects/linklist/

heruntergeladen werden Batterien

Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Die Batterien kön- nen zur Entsorgung bei einer Sammelstelle für Altbatterien oder im Fachhandel abgegeben werden.

Sicherheitshinweise Allgemein

Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen, oder geistigen Fähigkeiten oder man- gels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhiel- ten von Ihnen Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollen beauf- sichtigt werden um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.

Batterien/Akkus können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie deshalb die Fernbedienung und die Batterien für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.

Aufstellort

Warten Sie mit dem Anschluss des Netzteils, wenn das Gerät von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören. Wenn das Gerät Zimmertemperatur erreicht hat, kann es gefahrlos in Betrieb genommen werden.

Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, wie z. B. Vasen auf das Gerät, den Netzadapter oder in die nähere Umgebung und schützen Sie alle Teile vor Tropf- und Spritzwasser. Das Gefäß kann umkippen und die Flüssigkeit kann die elektrische Sicherheit beeinträchtigen.

Stellen und betreiben Sie alle Komponenten auf einer stabilen, ebenen und vibrationsfreien Unterlage, um Stürze des Gerätes zu vermeiden.

Setzen Sie das Gerät keinen Erschütterungen aus. Erschütterungen können der empfindlichen Elektronik schaden.

Achten Sie darauf, dass keine direkten Wärmequellen (z. B. Heizungen) auf das Gerät wirken.

Es dürfen keine offenen Brandquellen (z. B. brennende Kerzen) auf oder in der Nähe des Gerätes stehen.

Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze nicht verdeckt sind, damit immer eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist.

Stellen Sie keine Gegenstände auf die Kabel, da diese sonst beschädigt werden könnten.

Halten Sie einen Mindestabstand von ca. 10 ca. zwischen Wänden und Gerät bzw. Netzteil ein. Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung.

Betreiben Sie Ihr Gerät nicht im Freien, da äußere Einflüsse wie Regen, Schnee, etc. das Gerät beschädigen könnten.

Wahren Sie mindestens einen Meter Abstand von hochfrequenten und magnetis- chen Störquellen (Fernsehgerät, Lautsprecherboxen, Mobiltelefon, usw.), um Funktionsstörungen zu vermeiden.

Bei großen Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen kann es durch Kondensation zur Feuchtigkeitsbildung innerhalb des Gerätes kommen, die einen elektrischen Kurzschluss verursachen kann.

Niemals selbst reparieren!

Ziehen Sie bei Beschädigungen des Steckers, der Anschlussleitung oder des Gerätes sofort den Stecker aus der Steckdose.

Hergestellt mit Genehmigung von Dolby Laboratories. Dolby und das Doppel-D-Symbol sind Markenzeichen von Dolby Laboratories.

(4)

4

Inhalt

Bevor Sie beginnen . . . .5-6 Fernbedienung . . . .7 Hauptgerät . . . .8 Geräteanschlüsse . . . .9-14 Bedienung des USB-Flash-Laufwerks . . . .14 Automatische Einstellungen . . . .15-16 Das Hauptmenü verwenden . . . .16-17 SETUP-Einstellungen vornehmen . . . .17-21 Anzeige von Disc-Informationen . . . .22-23 Digitale Programmvorschau verwenden . . . .24-25 Wiedergabe einer Disc . . . .25-26 Wiedergabe von DivX

®

-Dateien . . . .27-28 Musik hören . . . .29 Bilddateien anzeigen . . . .30 Aufnahme . . . .31-33 Titel bearbeiten . . . .33-36 Kopieren eines Titels . . . .37 Sprachcodes . . . .38 Ländercodes . . . .38 Fehlersuche . . . .39-40 Technische Daten . . . .41

Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Anschluss, Bedienung oder Einstellung dieses Produktes sorgfältig und vollständig durch.

(5)

Bevor Sie beginnen

Beschreibbare und abspielbare Discs

Mit diesem Gerät können zahlreiche DVD-Typen wiedergegeben und beschrieben werden. Die folgende Tabelle zeigt einige bestimmte Kompatibilitätsunterschiede verschiedener Disc-Typen.

Abspielbare Discs

Die folgende Tabelle enthält die von diesem Gerät unterstützen Dateiformate und Disc-Typen.

HDD DVD-R DVD-RW DVD-RAM DVD+R DVD+R(DL) DVD+RW

In diesem Handbuch verwendete Symbole Logos

Wiederbeschreibbar Formatierung (neue Discs) Bearbeiten Wiedergabe auf anderen Playern Empfohlene Discs

Ja Nein Ja Ja Nein Nein Ja

– Video-Modus Video-Modus VR-Modus Auto Auto Auto

Ja Eingeschränkt Ja Ja Eingeschränkt Eingeschränkt Ja

– Der Player muss mit der jeweiligen Disc kompatibel sein und die Disc muss finalisiert sein.

Mitsubishi(8x,16x) Mitsubishi(4x) Mitsubishi(3x) Mitsubishi(8, 16x) Mitsubishi(2.4x, 8x) Mitsubishi(4x) – Verbatim(8x,16x) Verbatim(4x) Maxell(5x) Verbatim(8x,16x) HP(4x)

JVC(4x) Verbatim(4x)

Maxell(4x) Ricoh(4x)

+RW +R

+R RAM

-RW

Video

-RW

VR

-R HDD

DVD Audio CD Daten-Disc (DivX, JPEG, MP3 oder WMA)

In diesem Handbuch verwendete Symbole Logos

Eigenschaften

WMA MP3

JPEG

DivX ACD

DVD

Gekaufte Musik-CDs oder CD-R-/RW-Discs im Audio-CD-Format.

Gekaufte oder ausgeliehene Spielfilm-DVDs.

Discs mit DivX-, JPEG-, MP3- oder WMA-Dateien.

(6)

6

Hinweise zu Discs

Einige CD-R-/RW- (bzw. DVD±R-/RW-) Discs können, abhängig vom verwendeten Aufnahmegerät oder der CD-R-/RW-Disc (bzw. DVD±R-/

RW-Disc) selbst, mit diesem Gerät u. U. nicht abgespielt werden.

Befestigen Sie keine Aufkleber oder Etiketten auf der Disc (beschriftete als auch Wiedergabeseite).

Legen Sie keine ungleichmäßig geformten CDs ein (z. B. herzförmig oder achteckig). Es können Fehlfunktionen auftreten.

Abhängig von der Aufnahmesoftware und der Finalisierung können einige beschriebene Discs (CD-R/RW oder DVD±R/RW) nicht wiedergegeben werden.

Mit einem PC oder einem DVD- oder CD-Rekorder beschriebene DVD-R/RW-, DVD+R/RW- und CD-R/RW-Discs können u. U. nicht abgespielt werden, falls die Disc beschädigt oder verschmutzt ist oder die Linse des Players verschmutzt oder kondensiert ist.

Falls eine Disc mit einem PC beschrieben wird, auch in einem kompatiblen Aufnahmeformat, können einige Discs auf Grund der Einstellungen in der Brennsoftware nicht wiedergegeben werden. (Genauere Informationen hierzu erhalten Sie beim Hersteller der Brennsoftware.)

Für eine optimale Wiedergabequalität müssen Discs und Aufnahmen bestimmte technische Voraussetzungen erfüllen. Bereits bespielte DVDs erfüllen diese Voraussetzungen automatisch. Beschriebene Disc können in einer Vielzahl verschiedener Formate vorliegen (einschließlich CD-R-Discs mit MP3- oder WMA-Dateien). Diese Formate müssen zur Wiedergabe- Kompatibilität bestimmte Voraussetzungen erfüllen (siehe oben).

Der Kunde sollte beachten, dass für das Herunterladen von MP3-/WMA- Dateien sowie Musikdateien aus dem Internet eine Genehmigung erforderlich ist. Unser Unternehmen erteilt solche Genehmigungen nicht.

Diese sollten immer vom Urheber selbst eingeholt werden.

Kopier- und Vervielfältigungsmöglichkeiten

Von Auf MP3/WMA JPEG DivX Titel*1

HDD Disk - - - Ja

Disk HDD Ja Ja Ja Ja

USB-Laufwerk HDD Ja Ja Ja -

*1 Der Titel wird von diesem Gerät aufgenommen.

Einschränkungen beim Kopieren

Einige Filme besitzen einen Einmal-Kopierschutz: Solche Filme können nicht auf Festplatte oder DVD kopiert werden. Einmal-Kopiergeschützte Filme erkennen Sie während der Wiedergabe durch Anzeigen der Disc-Informationen.

NTSC-Signale analoger oder digitaler Eingangsquellen können mit diesem Gerät nicht fehlerfrei aufgenommen werden.

Videosignale im SECAM-Format (des integrierten TV-Empfängers oder von analogen Quellen) werden im PAL-Format aufgenommen.

Über das Anzeigesymbol

Während des Betriebs erscheint auf dem Fernsehbildschirm u. U. das Symbol

“ ” und zeigt an, dass die im Benutzerhandbuch erläuterte Funktion für diese Disc nicht verfügbar ist.

Ländercodes

Der Ländercode dieses Players ist auf der Geräterückseite aufgedruckt.

Es können nur DVD-Discs mit diesem Ländercode oder mit dem Ländercode

“ALLE” wiedergegeben werden.

Die meisten DVD-Discs besitzen ein Globus-Symbol mit einer oder mehreren Nummern auf der Hülle. Diese Nummer muss zur Wiedergabe der Disc mit dem Ländercode des Gerätes übereinstimmen.

Bei der Wiedergabe einer DVD mit einem anderen Ländercode als das Gerät erscheint die Meldung “Falscher Regionalcode. Wiedergabe nicht möglich.” auf dem Fernsehbildschirm.

Handhabung der Fernbedienung

Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor und drücken Sie die Tasten.

Einlegen der Batterien in die Fernbedienung

Nehmen Sie die Batterieklappe von der Rückseite der Fernbedienung ab und legen Sie die R03-Batterien (Größe AAA) mit der richtigen Polung 3und #ein.

(7)

Fernbedienung

a AV/INPUT: Eingangsquelle wählen (Tuner, AV1-3 oder DV IN).

OPEN/CLOSE:Disc-Fach öffnen bzw. schließen.

POWER: Schaltet das Gerät EIN und AUS.

DVD: DVD-Modus wählen.

HDD: Festplatten-Modus wählen.

AUDIO ( ): Sprache oder Tonkanal wählen.

TITLE: Zeigt das Titelmenü der Disc an, falls vorhanden.

b HOME: Hauptmenü ein- und ausblenden.

DISPLAY: Bildschirmmenü aufrufen.

MENU/LIST: Menü einer DVD-Disc aufrufen.

Wechseln zwischen den Menüs Titelliste-Original und Titelliste-Playliste.

b/ B/ v/ V(links/rechts/auf/ab): Innerhalb der Bildschirmmenüs navigieren.

(ENTER): Menüauswahl bestätigen oder Programmliste anzeigen.

PR/CH (v/V): Suchlauf nach oben/unten durch gespeicherte Kanäle.

RETURN (O): Bildschirmmenü ausblenden.

REC(z): Aufnahme starten. Zum Festlegen der Aufnahmedauer mehrmals drücken.

MARKER: Mehrere Dateien/Titel einer Liste auswählen.

c PLAY (N): Wiedergabe starten.

STOP (x): Wiedergabe bzw. Aufnahme anhalten.

PAUSE/STEP (X): Wiedergabe/Aufnahme vorübergehend unterbrechen.

SCAN (m/ M): Suchlauf zurück oder vor.

SKIP (./ >): Zum nächsten oder vorherigen Kapitel/Track/Dateien.

d Farbtasten: Werden im Programmvorschau-Bildschirm oder im Videotext einer Digital-Sendung verwendet. Die Funktionen der einzelnen Tasten wird auf dem Bildschirm beschrieben und können sich je nach angezeigtem Bildschirm ändern.

FAV: Liste der Lieblingsprogramme anzeigen.

REPEAT: Abschnitt, Kapitel, Track, Titel, Alle wiederholen.

SUBTITLE: Sprache für Untertitel festlegen.

TEXT:Umschalten zwischen Videotext- und normalem Fernsehbild.

EPG: Programmvorschau anzeigen.

TIMESHIFT: Pausiert die Wiedergabe (Timeshift) einer Live-Sendung.

CLEAR: Löschen einer Track-Nummer aus der Programmliste.

Nummerntasten 0-9: Auswahl von Aufzählungsoptionen in einem Menü.

TV/DVD: Wechseln zwischen dem ‘TV-Modus’, bei dem Bild und Ton über den Empfänger des Fernsehers empfangen werden, und dem ‘DVD-Modus’, bei dem Bild und Ton von diesem Gerät wiedergegeben werden.

Steuertasten für das Fernsehgerät: Über die mitgelieferte Fernbedienung können die Lautstärke und die

Eingangsquelle des Fernsehgerätes eingestellt werden.

a

b

c

d

(8)

8

a 11 / I (Netzschalter)

Schaltet das Gerät EIN und AUS.

b Disc-Fach Disc hier einlegen.

c DVD

DVD-Modus für den Rekorder wählen.

d OPEN/CLOSE (Z)

Disc-Fach öffnen bzw. schließen.

e HDD

HDD-Modus für den Rekorder wählen.

f Anzeigefenster

Der derzeitige Betriebsmodus des Players.

T/S:Anzeige des Timeshift-Modus.

REC:Eine Aufnahme läuft.

HDD:Das Gerät befindet sich im HDD-Modus.

DVD:Das Gerät befindet sich im DVD-Modus.

HDD b BDVD:Ein Kopiervorgang läuft.

:Zeigt an, dass das Gerät eine Timer-Aufnahme durchführt bzw. eine Timer-Aufnahme programmiert wurde.

: Zeigt die Uhr, die Gesamt-Spielzeit, die verstrichene Spielzeit, die Titelnummer, die Kapitel-/Tracknummer, den Kanal u. a. an.

g Fernbedienungssensor

Die Fernbedienung auf diesen Punkt richten.

h N/ X(PLAY / PAUSE) Wiedergabe starten.

Wiedergabe/Aufnahme vorübergehend unterbrechen.

Zum Fortsetzen erneut drücken.

i x(STOP)

Wiedergabe bzw. Aufnahme anhalten.

j z(REC)

Aufnahme starten. Zum Festlegen der Aufnahmedauer mehrmals drücken.

k RESOLUTION

Ausgabe-Auflösung für die HDMI- und COMPONENT-Ausgangsbuchsen einstellen.

- HDMI: 576i, 576p, 720p, 1080i, 1080p - COMPONENT: 576i, 576p

l USB-Anschluss

Anschluss für einen USB-Flash-Speicher.

m DV IN

Anschluss an den DV-Ausgang eines digitalen Camcorders.

n AV IN 3 (VIDEO IN/AUDIO IN [Links/Rechts])

Anschluss des Audio-/Videoausgangs eines Zusatzgerätes (z. B.

Stereo-Anlage, Fernseher/Monitor, Videorekorder, Camcorder).

Hauptgerät

a b c d e f g h i j k

l m n

(9)

Geräteanschlüsse

aAntennenanschluss Anschluss einer Fernsehantenne an die ANTENNA IN-Buchse des Gerätes.

Falls eine Zimmerantenne angeschlossen wird, sollte eine Antenne mit einem 5 V, 100 mA Signalverstärker verwendet und die Option [Ant. Spannung 5V] im Setup-Menü auf [Ein]

eingestellt werden.

bAntennenanschluss zum Fernseher

Schließen Sie das HF-Kabel an die ANTENNA OUT- Buchse des Gerätes sowie an den Antenneneingang Ihres Fernsehers an.

Leitet das Signal vom Antenneneingang zum Fernseher/Monitor.

cSCART-Anschluss Schließen Sie das Scart- Kabel an die AV1 SCART- Buchse des Gerätes sowie an die entsprechende Eingangsbuchse am Fernsehgerät an.

Über den Scart-Anschluss werden sowohl das Bild als auch der Ton übertragen.

dNetzkabelanschluss Schließen Sie das Netzkabel an den AC IN-Anschluss des Gerätes an. Schließen Sie das Netzkabel dann an die Steckdose an.

Antenne (Digital)

Antenne (Analog)

und/oder

(10)

10

Geräteanschlüsse - und mehr

Allgemeine Hinweise zu Anschlüssen Bild und Ton

Digitalfernsehen ist eine Übertragungstechnologie, die die herkömmliche analoge Technik mehr und mehr ablöst.

So können mehrere Fernsehsender, Radiosender und andere digitale Dienste über eine Leitung übertragen werden, über die zuvor nur ein Kanal übertragen wurde. Als Kunde können Sie gleichzeitig viel mehr Sender und Dienste als zuvor empfangen, und dies in perfekter Bild- und Tonqualität.

Der Rekorder konvertiert das digitale Signal in ein vom Fernsehgerät und vom Sound-System erkennbares Format.

Der Anschluss dieses Rekorders ist so einfach wie der eines Videorekorders.

Die optimale Bildqualität wird erreicht, wenn Sie den Rekorder über ein HDMI- Kabel am Fernseher anschließen. Die beste Klangqualität erhalten Sie durch den Anschluss eines optischen Kabels an das Sound-System.

Sendegebiet

Bevor Sie ein solches Produkt erwerben, stellen Sie fest, ob in Ihrem Sendegebiet digitale Sendungen empfangen werden können.

Antenne/Signalquelle

Je nach Empfangsart kann der Rekorder entweder an eine einfache

Zimmerantenne oder an eine Außenantenne angeschlossen werden. Wenn Sie in einem Mietshaus wohnen, informieren Sie sich darüber, ob die digitalen Empfangssignale auch über Ihren Antennenanschluss verfügbar sind. Wenn Sie eine eigene Antennenanlage besitzen, stellen Sie sicher, dass die Antennen, Filter und/oder Verstärker diese Art der digitalen Senderfrequenzen verarbeiten können.

Kabelfernsehen

Bitte beachten Sie, dass dieser Rekorder nicht für den Empfang des normalen digitalen Kabelfernsehens ausgelegt ist (QAM-Signal). In manchen Fällen speisen die Betreiber kleinerer Kabelnetze die digitalen Signale

(COFDM-Signal) in das Kabelnetz ein. In diesem Fall kann der Rekorder auch für dieses Kabelnetz verwendet werden. Fragen Sie Ihren Vermieter, wenn Sie nicht genau wissen, welches TV-Signal am Antennenanschluss anliegt.

Component-Anschluss

Schließen Sie das Component-Kabel (Y PB PR) an die COMPONENT OUTPUT-Buchse des Gerätes sowie an die COMPONENT-Eingangsbuchse des Fernsehgerätes an.

Schließen Sie die Audiokabel (Rot und Weiß) an die analoge AUDIO OUTPUT- Buchse des Gerätes sowie an die AUDIO-Eingangsbuchse des Fernsehgerätes an.

Wenn es sich bei Ihrem Fernseher um ein HDTV- oder ein “Digital Ready”- Gerät handelt, können Sie den Progressive Scan-Ausgang des Gerätes verwenden, um die höchstmögliche Bildauflösung zu erhalten.

Falls der Fernseher Progressive Scan nicht unterstützt, erscheint das Bild des Progressive-Signals verzerrt.

Stellen Sie über die Taste RES. auf dem Bedienungsfeld die Auflösung für das Progressive-Signal auf 576p ein.

(11)

S-Video-Anschluss

Schließen Sie das S-Video-Kabel an die S-VIDEO OUTPUT-Buchse des Gerätes sowie an die S-VIDEO-Eingangsbuchse des Fernsehgerätes an.

Schließen Sie die Audiokabel (Rot und Weiß) an die analoge AUDIO OUTPUT-Buchse des Gerätes sowie an die AUDIO-Eingangsbuchse des Fernsehgerätes an.

Digitaler Audio-Anschluss

Anschluss an einen Verstärker/Receiver, einen Dolby Digital-/MPEG-/

DTS-Decoder oder an ein anderes Zusatzgerät mit Digitaleingang.

Schließen Sie die digitalen Audiokabel (KOAXIAL oder OPTISCH) an die digitale Audio-Ausgangsbuchse (COAXIAL oder OPTICAL) des Gerätes sowie an die digitale Audio-Eingangsbuchse (KOAXIAL oder OPTISCH) des Verstärkers an.

Dieser Rekorder führt keine interne (2 Kanal) Decodierung von DTS-Tonspuren durch. Um DTS-Mehrkanal-Surround zu genießen, muss dieser Rekorder über einen der digitalen Audioausgänge an einen DTS-kompatiblen Receiver angeschlossen werden.

oder

(12)

12

HDMI-Anschluss

Schließen Sie das HDMI-Kabel an die HDMI OUTPUT-Buchse des Gerätes sowie an die entsprechende HDMI-Eingangsbuchse am Fernsehgerät an.

Bei einem HDMI-Anschluss kann die Auflösung (576i, 576p, 720p, 1080i oder 1080p) für den HDMI-Ausgang durch mehrmaliges Drücken der Taste RES. auf dem Bedienungsfeld eingestellt werden.

Hinweise zu HDMI

Mit der HDMI-Technologie (Hochauflösende Multimedia-Schnittstelle) werden sowohl Video- als auch Audiosignale von DVD-Playern, Digitalempfängern und anderen AV-Geräten über einen einzigen digitalen Anschluss übertragen.

HDMI wurde zur Nutzung der HDCP-Technologie (Schutz hochauflösender Inhalte) entwickelt. HDCP dient zum Schutz digitaler Inhalte bei der Übertragung und beim Empfang.

HDMI unterstützt die Normen Standard, Erweitert oder hochauflösendes Video Plus bis hin zu Mehrkanal-Surround-Sound. Merkmale von HDMI sind u. a.

unkomprimiertes digitales Video, eine Bandbreite von bis zu 5 Gigabyte pro Sekunde, nur ein Anschluss (anstatt mehrere Kabel und Anschlüsse) sowie die Kommunikation zwischen AV-Quelle und AV-Geräten, wie z. B. digitale Fernseher.

HDMI, das HDMI Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Markenzeichen oder eingetragene Markenzeichen von HDMI licensing LLC.

Hinweise zum HDMI-Anschluss

Falls Ihr Fernsehgerät KEINE Samplingfrequenz von 96 kHz unterstützt, stellen Sie die Option [Sampling Freq.] im Setup-Menü auf [48 kHz]

(siehe Seite 19). Nach dieser Auswahl wandelt die Einheit 96 KHz- Signale automatisch in 48 KHz-Signale um, damit sie vom System decodiert werden können.

Falls Ihr Fernseher keinen Dolby Digital- oder MPEG-Decoder besitzt, stellen Sie die Option [DTS] bzw. [MPEG] im Setup-Menü auf [PCM]

(siehe Seite 19).

Falls Ihr Fernseher keinen DTS-Decoder besitzt, stellen Sie die Option [DTS] im Setup-Menü auf [Aus] (siehe Seite 19). Für DTS

Mehrkanal-Surround-Sound muss dieses Gerät über einen seiner digitalen Audio-Ausgänge an einen DTS-fähigen Receiver angeschlossen werden.

Überprüfen Sie bei Verzerrungen oder Streifen auf dem Bildschirm das HDMI-Kabel.

Wird das Gerät über einen HDMI-Anschluss angeschlossen und die Auflösung geändert, können Fehlfunktionen auftreten. Um diese Störung zu beheben, schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.

Beachten Sie beim Anschluss eines HDMI- oder DVI-kompatiblen Gerätes folgende Punkte:

- Schalten Sie das HDMI-/DVI-Gerät und dieses Gerät aus. Schalten Sie nun das HDMI-/DVI-Gerät ein, warten Sie ca. 30 Sekunden, und schalten Sie dann dieses Gerät ein.

- Der Videoeingang des angeschlossenen Gerätes muss auf dieses Gerät eingestellt sein.

- Das angeschlossene Gerät muss eine der Video-Eingangsauflösungen 720(1440)x576i, 720x576p, 1280x720p, 1920x1080i oder 1920x1080p unterstützen.

Nicht alle HDCP-kompatiblen DVI-Geräte arbeiten mit diesem Gerät zusammen.

- Bei nicht-HDCP-Geräten wird das Bild nicht richtig angezeigt.

Fernseher Rekorder

(13)

Anschluss eines PAY-TV-/Canal Plus-Decoders

Beim Anschluss eines Decoders (nicht enthalten) am Gerät können Sie PAY-TV-/Canal Plus-Sendungen ansehen oder aufzeichnen. Ziehen Sie vor dem Anschluss des Decoders das Netzkabel des Gerätes von der Steckdose ab. Das Gerät muss zur Anzeige der Signale des am Fernsehgerät angeschlossenen Tuners nicht eingeschaltet sein.

Um PAY-TV-/Canal Plus- Sendungen anzuschauen oder aufzuzeichnen, stellen Sie die Option [AV 2 Anschluß] auf [Decoder] ein (siehe Seite 18) und stellen Sie die Programmoption [CANAL] im Setup-Menü auf [Ein]

(Seite 15).

Beim Trennen des Netzkabels des Gerätes können die Signale des angeschlossenen Decoders nicht angezeigt werden.

Anschluss an die AV2 DECODER-Buchse

An die AV2 DECODER-Buchse des Gerätes kann ein Videorekorder oder ähnliches Aufnahmegerät angeschlossen werden. Das Gerät muss zur Anzeige der Signale des am Fernsehgerät angeschlossenen Tuners nicht eingeschaltet sein.

Um das Signal der AV2 DECODER-Buchse

anzuschauen oder aufzuzeichnen, stellen Sie die Option [AV 2 Anschluß]

auf [Andere] (siehe Seite 18) und stellen Sie die Option [AV2 Aufnahme] entsprechend auf [Auto], [CVBS], [RGB] oder [S-Video] ein (siehe Seite 21).

Kopiergeschützte Bilder, die gegen unerlaubtes Kopieren geschützt sind, können nicht aufgenommen werden.

Wenn die Signale des Gerätes über einen Videorekorder umgeleitet werden, wird u. U. kein störungsfreies Bild auf dem Fernsehbildschirm angezeigt.

Videorekorder und Fernsehgerät müssen in der unten gezeigten Reihenfolge angeschlossen werden. Videofilme können über einen zweiten Line-Eingang am Fernsehgerät angezeigt werden.

Um mit einem Videorekorder Aufnahmen von diesem Gerät vorzunehmen, darf die Eingangsquelle nicht über die Taste TV/DVD auf der Fernbedienung auf TV eingestellt werden.

Bei Verwendung eines B Sky B-Empfängers muss die VCR SCART-Buchse des Empfängers mit der AV2 DECODER-Buchse verbunden werden.

Beim Trennen des Netzkabels des Gerätes können die Signale des angeschlossenen Videorekorders oder Empfängers nicht angezeigt werden.

SCART AV

Fernseher

PAY-TV/Canal Plus-Decoder

Rückseite des Rekorders

Fernseher

Videorekorder, Kabelbox, Satellitenempfänger usw.

Rückseite des Rekorders

Line-Eingang 1

Line-Eingang 2

(14)

14

Anschluss an die AV IN 3-Buchsen

Verbinden Sie die Eingangsbuchsen (AV IN 3) des Gerätes über ein Audio-/Videokabel mit den Audio-/Videoausgangsbuchsen des Zusatzgerätes.

Anschluss eines digitalen Camcorders

An der DV IN-Buchse auf der Vorderseite kann ein digitaler DV-Camcorder angeschlossen werden, um DV-Bänder auf DVD zu kopieren.

Verbinden Sie die DV-Eingangs-/Ausgangsbuchse des DV-Camcorders über ein DV-Kabel (nicht enthalten) mit der DV IN-Buchse an der Vorderseite des Gerätes.

Diese DV IN-Buchse ist ausschließlich für den Anschluss eines digitalen DV-Camcorders vorgesehen und ist nicht kompatibel mit digitalen

Satellitenempfängern oder D-VHS-Videogeräten. Beim Trennen des DV-Kabels während der Aufnahme von einem angeschlossenen digitalen Camcorder kann es zu Fehlfunktionen kommen.

USB-Flash-Laufwerk verwenden - und mehr

USB-Flash-Laufwerk verwenden

Mit diesem Gerät können auf einem USB-Flash-Laufwerk gespeicherte MP3-, WMA-, JPEG- und DivX-Dateien wiedergegeben werden.

USB-Flash-Laufwerk anschließen - Schieben Sie das USB-Flash-Laufwerk gerade bis zum Anschlag in den Anschluss.

USB-Flash-Laufwerk entfernen - Achten Sie beim Abziehen des USB-Flash-Laufwerks, dass keine Datenübertragung stattfindet.

Hinweise zu USB-Flash-Laufwerken

Daten auf einer Disc oder einer Festplatte können nicht auf ein USB-Flash- Laufwerk verschoben oder kopiert werden.

Das USB-Flash-Laufwerk für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Bei Verschlucken sofort einen Arzt aufsuchen.

Dieses Gerät unterstützt nur USB-Flash-Laufwerke mit den Dateiformaten FAT16 oder FAT32.

USB-Flash-Laufwerke, für die eine zusätzliche Software installiert werden muss, werden nicht unterstützt.

Dieses Gerät ist kompatibel mit Flash-USB-Geräten, die USB 1.1 unterstützen.

Bestimmte USB-Flash-Laufwerke werden von diesem Gerät u. U. nicht unterstützt.

Ein USB-Flash-Laufwerk niemals während der Datenübertragung herausnehmen (z. B. während der Wiedergabe oder eines

Kopiervorgangs). Dies kann zu Fehlfunktionen des Gerätes führen.

Bedienung des USB-Flash-Laufwerks

1. USB-Flash-Laufwerk am USB-Anschluss anschließen: –

2 Hauptmenü aufrufen: HOME

3 Hauptoption auswählen: [MUSIK], [FOTO] bb BB oder [FILM]

4 [USB]-Option auswählen: vv VV 5 Jeweilige Menüliste anzeigen: Weitere Hinweise ENTER

zu den Bedienungsfunktionen für die einzelnen Dateitypen finden Sie auf den entsprechenden Seiten.

AUF DER FERNBED.

Anschlussleiste für Zusatzgeräte (Videorekorder, Camcorder usw.)

Vorderseite des Rekorders

Vorderseite des Rekorders Digitaler DV-Camcorder

(15)

Automatische Einstellungen - und mehr

Programmierte Kanäle einstellen

Drücken Sie die Taste HOME und wählen Sie mit den Tasten bb BBdie Option [Einfaches Menü]. Markieren Sie den Eintrag [Einstellung] und drücken Sie ENTER. Daraufhin wird das SETUP-Menü auf dem Bildschirm eingeblendet.

Wählen Sie die zweite Unteroption [Kanaleinstellung] und wechseln Sie mit der Taste BBzur dritten Ebene. Wählen Sie [Editieren] und drücken Sie ENTER.

Daraufhin wird der Bildschirm Sendereinstellung auf dem Bildschirm angezeigt.

Markieren Sie den zu bearbeitenden Kanal und drücken Sie ENTER.

Daraufhin erscheint in der linken Bildschirmhälfte ein Einstellungsmenü.

[Favorit] Den Kanal als Lieblingssender einstellen.

[Löschen ]: Ausgewählten Kanal aus der Liste der programmierten Sender löschen.

[Bewegen] (Nur analoge Sender): Reihenfolge der Kanäle festlegen sowie eine Nummerntaste für den jeweiligen Kanal zuweisen.

[Sendersperre] Sender sperren.

[Sender umbenennen] (Nur analoge Sender): Name des ausgewählten Kanals ändern.

[Programm editieren] (Nur analoge Sender): Einstellungen für den Kanal manuell vornehmen.

Kanal bearbeiten (Nur analoge Sender)

Um die Einstellungen eines programmierten Kanals zu ändern, wählen Sie die Option [Kanaleinstellung] in der linken Hälfte des Bildschirms

Sendereinstellung.

[PR]: Anzeige der ausgewählten Kanalposition.

[Seek]: Automatischer Suchlauf nach einem Kanal. Der Suchlauf wird unterbrochen, sobald ein Kanal empfangen wird.

[Ch.] Kanalnummer ändern.

[MFT] Feineinstellung des Kanals für ein optimales Bild.

[CANAL]: Kanaleinstellung für den Decoder. Diese Einstellung muss zur Anzeige und Aufnahme von PAY-TV/Canal Plus-Sendungen vorgenommen werden.

[NICAM]: Kanaleinstellung für NICAM-Sendungen.

[OK]: Einstellungen übernehmen und zurück zum Menü Senderliste.

Automatische Einstellungen

1 Gerät einschalten: Der Assistent zur ersten POWER Einrichtung erscheint auf dem Bildschirm.

2 Sprache markieren: vv VV

3 Markierte Sprache übernehmen: ENTER 4 Antenne überprüfen und weiter zum nächsten Schritt: ENTER 5 Einstellmodus für die Uhr markieren: vv VV 6 Markierten Einstellmodus für die Uhr übernehmen: ENTER 7 Uhr einstellen: Dieser Schritt wird bei der vv VV bb BB,

automatischen Einstellung übersprungen ENTER 8 Land auswählen, in dem dieses Gerät verwendet wird: vv VV 9 Sendungstyp wählen: Alle oder Analog BB vv VV 10 [Starten] wählen, um die Kanalsuche zu starten: BB, ENTER

11 Einstellungen beenden: ENTER

AUF DER FERNBED.

Beim ersten Einschalten des Gerätes werden mit Hilfe des Assistenten zur ersten Einrichtung die Sprache, die Uhrzeit sowie die Kanäle automatisch eingestellt.

(16)

16

Programmliste im Bildschirm Sendereinstellung umschalten Die Programmliste kann im Bildschirm Sendereinstellung gewechselt werden.

Drücken Sie die Taste v V, um die Markierung am oberen Rand der Programmliste zu setzen.

Wählen Sie mit den Tasten b Bentweder [DIGITAL TV], [ANALOG TV] oder [RADIO] und wählen Sie mit v Vein Programm aus der Liste.

Lieblingsprogramm einstellen

Sie können Lieblingssender nach Genre festlegen.

Wählen Sie mit den Tasten v Vein Programm aus der Programmliste und drücken Sie ENTER, um in das Einstellungsmenü in der linken Bildschirmhälfte zu wechseln. Wählen Sie mit den Tasten v Vdie Option [Favorit] und drücken Sie ENTER. Das gewählte Programm wird daraufhin als Lieblingsprogramm festgelegt und die Anzeige [FAV] wird auf dem Bildschirm eingeblendet.

Einstellung des AV1-Decoders

Hiermit legen Sie die AV1-Scartbuchse für den Eingang verschlüsselter Videosignale fest. Mit dieser Option stellen Sie das Gerät so ein, dass das verschlüsselte Signal von der AV1-Scartbuchse zur Entschlüsselung über die AV2-Scartbuchse (DECODER) gesendet wird. Das entschlüsselte Signal wird dann über die AV2(DECODER)-Buchse wieder eingelesen, sodass Sie PAY-TV/Canal Plus-Programme aufnehmen können.

Drücken Sie einmal AV/INPUT, wenn die Kanalbearbeitungs-Anzeige erscheint.

Drücken Sie ENTER, um die Option zu aktivieren, und drücken Sie ENTER erneut, um die Option zu deaktivieren.

Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Option [Canal+] angezeigt.

Bedienungen im Hauptmenü - und mehr

FILM

HDD – Aufrufen des Menüs [Titelliste], in dem die Aufnahmetitel auf der Festplatte aufgelistet werden. (Seite 33).

HDD DivX – Aufrufen des Menüs [Filmliste], in dem die DivX®-Filmdateien auf der Festplatte aufgelistet werden. (Seite 27)

DISK

– Aufrufen des Menüs [Titelliste], in dem die Aufnahmetitel auf der Disc aufgelistet werden. (Seite 33).

– Aufrufen des Menüs [Filmliste], in dem die DivX®-Filmdateien auf der Disc aufgelistet werden. (Seite 27)

– Wiedergabe von DVD-Video-Discs (Seite 25).

USB – Aufrufen des Menüs [Filmliste], in dem die DivX®-Filmdateien auf dem USB-Flash-Laufwerk angezeigt werden. (Seite 27)

Das Hauptmenü verwenden

1 Hauptmenü aufrufen: HOME

2 Hauptoption auswählen: bb BB

3 Unteroption auswählen: vv VV

4 Gewählte Option aufrufen: ENTER

5 Hauptmenü verlassen: HOME

AUF DER FERNBED.

(17)

FOTO

HDD – Aufrufen des Menüs [Fotoliste], in dem die Bilddateien auf der Festplatte aufgelistet werden. (Seite 30).

DISK – Aufrufen des Menüs [Fotoliste], in dem die Bilddateien auf der Disc aufgelistet werden. (Seite 30).

USB – Aufrufen des Menüs [Fotoliste], in dem die Bilddateien auf dem USB-Flash-Laufwerk aufgelistet werden. (Seite 30).

MUSIK

HDD – Aufrufen des Menüs [Musikliste], in dem die Musikdateien auf der Festplatte aufgelistet werden. (Seite 29).

DISK – Aufrufen des Menüs [Musikliste], in dem die Musikdateien oder Audiotracks auf der Disc aufgelistet werden. (Seite 29).

USB – Aufrufen des Menüs [Musikliste], in dem die Musikdateien auf dem USB-Flash-Laufwerk aufgelistet werden. (Seite 29).

Einfaches Menü

Einstellung – SETUP-Menü aufrufen. (Seite 17).

Aufnahmemodus – Option [Aufnahmemodus] im SETUP-Menü aufrufen. (Seite 20).

Kopieren – Kopiert den derzeit wiedergegebenen Titel einer finalisierten DVD±R-Disc oder einer DVD-ROM ohne Kopierschutz. (Seite 37).

TV

HDD – Zeigt im HDD-Betrieb das Live-TV-Bild an. Über die Taste HDD auf der Fernbedienung kann diese Funktion auch direkt angewählt werden.

DVD – Zeigt im DVD-Betrieb das Live-TV-Bild an. Über die Taste DVD auf der Fernbedienung kann diese Funktion auch direkt angewählt werden.

TimerAufnahme – Ruft das Menü [TimerAufnahme] auf. (Seite 31).

SETUP-Einstellungen vornehmen

1 Hauptmenü aufrufen: HOME

2 [Einfaches Menü]-Option auswählen: bb BB 3 [Einstellung]-Option auswählen: ENTER 4 Gewünschte Option der ersten Ebene wählen: vv VV 5 Zur zweiten Ebene wechseln: BB 6 Gewünschte Option der zweiten Ebene wählen: vv VV 7 Zur dritten Ebene wechseln: BB

8 Einstellung ändern oder übernehmen: vv VV, ENTER 9 Zurück zur vorherigen Ebene: bb

AUF DER FERNBED.

Erste Ebene

Zweite Ebene

Dritte Ebene

(18)

SETUP-Einstellungen vornehmen - und mehr

Allgemeine Einstellungen

Autoprogrammierung – Diese Option sucht und speichert automatisch alle empfangenen Kanäle. Zum Aufrufen dieser Option muss ein Kennwort eingegeben werden, falls die Option [Verriegelung] auf [Ein] eingestellt ist.

(Siehe Seite 20)

[Land]: Wählen Sie das Land, in dem dieses Gerät verwendet wird.

Sollte Ihr Land nicht aufgeführt werden, wählen Sie den Eintrag [Andere].

[Alle, Digital oder Analog]: Wählen Sie einen Sendungstyp, nach dem automatisch gesucht werden soll.

[Starten]: Sendersuche starten.

Kanaleinstellung– Mit Hilfe dieser Option können neue Kanäle hinzugefügt und vorhandene Kanäle bearbeitet werden. Zum Aufrufen dieser Option muss ein Kennwort eingegeben werden, falls die Option [Verriegelung] auf [Ein]

eingestellt ist. (Siehe Seite 20)

[Manuell]: Wählen Sie als Sendungstyp entweder [Digital] oder [Analog], wählen Sie mit den Tasten vv VVeinen Kanal aus und drücken Sie ENTER, um den gewählten Kanal einzutragen.

[Editieren]: Ruft den Bildschirm zur Anzeige der gespeicherten Senderliste sowie der Optionen zur Sendereinstellung ein. (Seite 15).

Uhrzeit einstellen– Die Uhrzeit muss eingestellt werden, um die Funktion [Timer-Aufnahme] nutzen zu können.

[Auto]: Wählt einen Kanal, der ein Uhrzeitsignal ausstrahlt, so dass die Uhrzeit automatisch eingestellt wird. Falls die automatisch eingestellte Uhrzeit von der örtlichen Uhrzeit abweicht, kann die Zeit über die Option [Zeitversatz]

angeglichen werden. (Zum Beispiel bei Beginn der Sommerzeit am aktuellen Standort.) Betätigen Sie die Taste B, um die Option [Zeitversatz]

auszuwählen. Wählen Sie mit den Tasten v Veinen Wert aus (0, 30, 60, 90, 120) und drücken Sie auf ENTER. Wählen Sie den Wert “0”, falls die automatisch eingestellte Uhrzeit mit der örtlichen Uhrzeit übereinstimmt.

[Manuell]: Sollte keiner der Sender ein Uhrzeitsignal ausstrahlen, müssen Datum und Uhrzeit manuell eingestellt werden.

TV Seitenverhältnis – Bildformat des angeschlossenen Fernsehgerätes einstellen.

[4:3 Letter Box]: Wählen Sie diese Einstellung beim Anschluss an ein Fernsehgerät mit dem Bildschirmformat 4:3. Breitbild-Sendungen werden in dieser Einstellung mit schwarzen Balken am oberen und unteren

Bildschirmrand dargestellt.

[4:3 Pan Scan]: Wählen Sie diese Einstellung beim Anschluss an ein Fernsehgerät mit dem Bildschirmformat 4:3. Breitbild-Sendungen werden in dieser Einstellung abgeschnitten und auf dem gesamten Bildschirm angezeigt.

[16:9 Wide]: Wählen Sie diese Einstellung beim Anschluss an einen Breitbild-Fernseher.

AV 2 Anschluß – An den AV2 (DECODER)-Anschluss auf der Rückseite kann ein Decoder oder andere Geräte angeschlossen werden.

[Decoder]: Wählen Sie diese Einstellung beim Anschluss eines PAY-TV- oder Canal Plus-Decoders am AV2 (DECODER)-Anschluss des Gerätes.

[Andere]: Wählen Sie diese Einstellung beim Anschluss eines Videorekorders oder ähnlichen Aufnahmegerätes am AV2 (DECODER)-Anschluss des Gerätes.

Video Ausg. Format – Wählen Sie die für den TV-Anschlusstyp geeignete Einstellung.

[YPbPr]: Beim Anschluss des Fernsehgerätes an die COMPONENT- Ausgangsbuchse dieses Gerätes.

[RGB]: Beim Anschluss des Fernsehgerätes an die SCART-Buchse dieses Gerätes.

Ant. Spannung 5V – Falls eine Zimmerantenne angeschlossen wird, sollte eine Antenne mit einem 5 V, 100 mA Signalverstärker verwendet und diese Option im Setup-Menü auf [EIN] eingestellt werden.

[EIN]: Die angeschlossene Antenne wird mit Strom versorgt.

[AUS]: Das Gerät versorgt die angeschlossene Antenne nicht mit Strom.

Initialisierung – Das Gerät auf die werkseitigen Einstellungen zurücksetzen und Festplatte formatieren.

[Werkseinstellung]: Das Gerät auf die ursprünglichen Werkseinstellungen zurücksetzen. Bestimmte Optionen werden dabei nicht zurückgesetzt (Einstufung, Passwort, und Orts Code). Nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen wird das Auto-Setup-Menü auf dem Bildschirm eingeblendet.

[HDD Formatierung]: Sämtliche Aufnahmen auf der Festplatte werden gelöscht.

18

(19)

Spracheinstellungen

Menüsprache – Wählen Sie eine Sprache zur Anzeige des Setup- und des Bildschirmmenüs.

Disk Menü/Audio/Untertitel – Wählen Sie eine Sprache für Menüs/Audio/Untertitel aus.

[Original]: Die auf der Disc aufgezeichnete Originalsprache wird verwendet.

[Andere]: Um eine andere Sprache zu wählen, geben Sie über die

Nummerntasten die entsprechende vierstellige Nummer ein, die Sie der Liste der Sprachcodes entnehmen können (siehe Seite 38), und drücken Sie ENTER. Bei falscher Eingabe der Nummer drücken Sie auf CLEAR und korrigieren Sie die Eingabe.

[Aus] (für Disc-Untertitel): Untertitel ausschalten.

DTV Audio – Digitale Fernsehkanäle strahlen ihre Sendungen häufig in mehreren Sprachen aus. Mit dieser Option kann eine Standardsprache festgelegt werden. Falls der Sender eine Sendung in mehreren Sprachen ausstrahlt, können Sie durch mehrfaches Drücken der Taste AUDIO während der Sendung eine andere Sprache einstellen.

DTV Untertitel – Digitale Fernsehkanäle strahlen ihre Sendungen häufig mit Untertiteln in anderen Sprachen aus. Mit dieser Einstellung kann eine Standard-Untertitelsprache festgelegt werden, falls DTV-Untertitel vom Sender ausgestrahlt werden.

Drücken Sie beim Anschauen von Digitalfernsehen mehrmals die Taste SUBTITLE, um eine Untertitelsprache auszuwählen.

DivX Untertitel – Sie können die Sprache für die DivX®-Untertitel auswählen.

Audio-Spracheinstellungen

Dolby Digital / DTS / MPEG – Wählen Sie die Art des digitalen Audiosignals beim Anschluss über die DIGITAL AUDIO-Ausgangsbuchse.

[Bitstream] – Wählen Sie die Option, wenn Sie die DIGITAL AUDIO- Ausgangsbuchse mit einem Audiogerät mit integriertem Dolby Digital-, DTS- oder MPEG-Decoder verbinden.

[PCM] (für Dolby Digital/MPEG) - Wählen Sie die Option, wenn Sie die DIGITAL AUDIO-Ausgangsbuchse dieses Gerätes mit einem Audiogerät ohne integrierten Dolby Digital-, DTS- oder MPEG-Decoder verbinden.

[Aus] (für DTS) - Wählen Sie die Option, wenn Sie die DIGITAL AUDIO- Ausgangsbuchse dieses Gerätes mit einem Audiogerät ohne integrierten DTS-Decoder verbinden.

Sample Freq. (Frequenz) - Samplingfrequenz des Audiosignals.

[48 kHz]: Bei einer DVD mit 96-kHz-Sampling wird die Ausgabe in 48 kHz konvertiert. Wenn Ihr Receiver oder Verstärker KEINE 96-kHz-Signale verarbeiten kann, wählen Sie [48KHz] aus.

[96 kHz]: Die digitalen Audiosignale werden mit der Original-Samplingrate ausgegeben.

DRC (Steuerung des Dynamikbereichs) - Für einen klaren Klang bei geringer Lautstärke (nur Dolby Digital). Stellen Sie diese Option auf [Ein], um die Funktion zu aktivieren.

Vocal– Wählen Sie die Einstellung [Ein], um die Karaoke-Kanäle in normalen Stereoton umzuwandeln. Diese Funktion ist nur für Mehrkanal-Karaoke-DVDs geeignet.

(20)

Sperrfunktionen einstellen

Um zu den Einstellungen Verriegelung, DVD Einstufung, DTV Klassifizierung, Paßwort festlegen und Orts Code zu kommen, geben Sie das von Ihnen vergebene vierstellige Kennwort ein. Falls Sie noch kein Kennwort vergeben haben, werden Sie nun dazu aufgefordert. Geben Sie das vierstellige Kennwort ein. Geben Sie es zur Bestätigung nochmals ein. Bei falscher Eingabe der Nummer drücken Sie auf CLEAR und korrigieren Sie die Eingabe. Falls Sie das Kennwort vergessen sollten, kann es zurückgesetzt werden. Einblenden des SETUP-Menüs. Geben Sie das Kennwort ‘210499’ ein und drücken Sie ENTER.

Das Kennwort ist nun zurückgesetzt.

Verriegelung –Bestimmte Programme und Sicherheitsstufen können gesperrt werden. Die Sperren können zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgehoben werden. Für das Menü Sperre wird ein Kennwort benötigt. Falls die Option [Verriegelung] auf [AUS] eingestellt ist, wird die [DTV Klassifizierung]

aufgehoben.

DVD Einstufung –Wählen Sie eine DVD-Freigabestufe. Je geringer die Freigabestufe eingestellt wird, desto höher sind die Einschränkungen. Wählen Sie die Option [Keine Limitierung], um die Einstufung zu deaktivieren.

DTV Klassifizierung –Beim Festlegen der Freigabe zur Sperre von Sendern können keine Sender mit einer höheren Freigabestufe eingestellt werden.

[Keine Kontrolle]: Alle Programme werden angezeigt.

[04 Jahre] – [18 Jahre]: Einstufung [04 Jahre] für die meisten Einschränkungen und [18 Jahre] für die geringsten Einschränkungen.

[Alle Sperren]: Alle Programme werden gesperrt. Um einen der gesperrten Sender anzuzeigen, muss das vierstellige Kennwort eingegeben werden.

Paßwort festlegen –Kennwort ändern oder löschen.

[Ändern]: Geben Sie das aktuelle Kennwort und anschließend zweimal das neue Kennwort ein.

[Löschen ]: Geben Sie das aktuelle Kennwort ein. Daraufhin wird das Kennwort gelöscht.

Orts Code –Auswahl eines Codes für Ihr jeweiliges Land als Freigabestufe für die Wiedergabe. Durch diese Option wird festgelegt, welche

Standardeinstellungen für das jeweilige Land zur Einstufung von DVDs durch die Kindersicherung angewendet werden sollen. Siehe Ländercodes auf Seite 38.

DivX Reg. Code–Von uns erhalten Sie eine DivX® VOD-

Registrierungskennung (Video On Demand), die Sie zum Ausleihen bzw. zum Kauf von Filmen über den DivX® VOD-Dienst berechtigt. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.divx.com/vod.

Um den Registrierungscode des Gerätes anzuzeigen, markieren Sie das Symbol [Zeige] und drücken Sie ENTER.

Aufnahmeeinstellungen

Aufnahmemodus –Festlegen der Bildqualität für Aufnahmen, entweder XP, SP, LP, EP oder MLP. Weitere Hinweise finden im Abschnitt Aufnahmedauer für jeden Modus auf Seite 41.

[XP]: Höchste Bildqualität.

[SP]: Standard-Bildqualität.

[LP]: Etwas geringere Bildqualität als [SP].

[EP]: Geringe Bildqualität.

[MLP]: Längste Aufnahmedauer bei geringster Bildqualität.

Aufnahme-Format – Mit Hilfe dieser Option wird das Bildformat für Aufnahmen festgelegt, um die Aufnahmen auf der DVD anzupassen.

DV Aufnahmestimme– Diese Option muss eingestellt werden, wenn Sie einen Camcorder mit 32kHz/12-Bit-Audio an der DV IN-Buchse auf der Vorderseite anschließen.

Einige digitale Camcorder besitzen zwei Stereo-Spuren für den Ton. Eine Spur wird während der Aufnahme aufgezeichnet. Die andere Spur dient zur Vertonung während der Nachbearbeitung.

In der Einstellung Audio 1 wird die bei der Aufnahme aufgezeichnete Tonspur verwendet.

In der Einstellung Audio 2 wird die nachträgliche Vertonung verwendet.

20

(21)

TV Aufnahmestimme –Bei einer zweisprachigen TV-Aufnahme kann der aufzuzeichnende Tonkanal ausgewählt werden.

[Haupt + Unter]: Hauptsprache und Zusatzsprache [Haupt]: Nur Hauptsprache

[Unter]: Nur Zusatzsprache

Auto- Kapitel – Bei der Aufnahme im Video-Modus werden in festgelegten Abständen Kapitelmarken eingefügt. (5, 10 oder 15 Min.)

AV2 Aufnahme – Festlegen der Eingangsart für Videosignale der AV2 (DECODER)-Buchse. Falls diese Einstellung nicht mit der Art des

Videoeingangssignals übereinstimmt, wird kein störungsfreies Bild angezeigt.

[Auto]: Das Videoeingangssignal wird automatisch an das empfangene Videosignal angepasst.

[CVBS]: Eingang von CVBS-Videosignalen (Composite).

[RGB]: Eingang von RGB-Signalen.

[S-VIDEO]: Eingang von S-Video-Signalen.

Time Shift –Stellen Sie diese Option auf [Ein], um die Timeshift-Funktion automatisch und ohne Drücken der TIMESHIFT-Taste zu nutzen. Die Timeshift- Funktion wird ca. 5 Sekunden nach dem Starten des TV-Tuner-Modus automa- tisch aktiviert.

Disc-Einstellungen

Disk Initialisierung – Um eine DVD zu formatieren, wählen Sie die Option [Starten] und drücken Sie ENTER. Daraufhin erscheint das Menü [Disk Initialisierung] Nach der Bestätigung wird die Formatierung gestartet. Für DVD-RW-Discs kann entweder der VR- oder der Video-Modus gewählt werden.

Während der Formatierung gehen sämtliche Daten auf der DVD verloren.

Eine leere Disc wird nach dem Einlegen automatisch vom Gerät initialisiert.

Weitere Hinweise finden Sie im Kapitel “Formatierung (neue Discs)” auf Seite 5.

Finalisieren –Um eine mit diesem Gerät beschriebene Disc auf anderen DVD-Geräten abzuspielen, muss die Disc finalisiert werden. Die Dauer der Finalisierung variiert je nach Zustand der Disc, der Länge der Aufnahmen sowie der Anzahl der Titel.

[Finalisieren]: Das Menü [Finalisieren] wird eingeblendet.

Nach der Bestätigung wird die Finalisierung gestartet.

[De-Finalisieren]: Um die Finalisierung von DVD-RW-Discs aufzuheben, bestätigen Sie die Meldung im Menü [De-Finalisieren]. Nach dem Entfernen der Finalisierung kann die Disc wieder bearbeitet und beschrieben werden.

Überprüfen Sie vor der Finalisierung die Eigenschaften der verschiedenen Disc-Typen anhand der folgenden Tabelle.

Die Finalisierung von DVD-RW-Discs kann aufgehoben werden, um die Discs weiter zu bearbeiten oder erneut zu beschreiben.

Finalisierte Discs können nicht mehr bearbeitet oder beschrieben werden.

Die Disc wird vor dem Auswerfen automatisch finalisiert.

Keine Finalisierung erforderlich.

Disk-Name –Mit Hilfe dieser Funktion kann der Standard-Disc-Name geändert werden. Dieser Name wird beim Einlegen der Disc sowie beim Aufrufen der Disc-Informationen auf dem Bildschirm angezeigt. Wählen Sie die Option [Editieren] und drücken Sie ENTER, um die Tastatur einzublenden.

Disk-Schutz –Stellen Sie diese Option auf [Ein], um eine Disc vor verse- hentlichem Beschreiben, Löschen oder Bearbeiten zu schützen. Mit dem DVD- R- oder Video-Modus formatierte DVD-RW-Discs können nicht geschützt wer- den.

RAM +RW

-R +R -RW

(22)

Anzeige von Disc-Informationen - und mehr

Einstellungen im Wiedergabemenü

Um einen Eintrag auszuwählen, drücken Sie die Taste vVund ändern oder wählen Sie mit den Tasten b Beine Einstellung.

aAktuelle(r) Titel/Track/Datei/Gesamtanzahl der Titel/Tracks/Dateien bAktuelles Kapitel/Gesamtanzahl der Kapitel

cVerstrichene Spielzeit

dAusgewählte(r) Audiosprache oder Tonkanal eGewählte Untertitel

fAusgewählter Blickwinkel/Gesamtanzahl der Blickwinkel gAusgewählter Klangmodus

Wechseln zu einem anderen Titel

Bei mehreren Titeln auf einer Disc können Sie einen anderen Titel auswählen.

Drücken Sie während der Wiedergabe zweimal die Taste DISPLAY und wählen Sie mit v/ Vdas Titelsymbol aus. Drücken Sie dann auf die entsprechende Nummerntaste (0-9) bzw. die Tasten b/ B, um eine Titelnummer auszuwählen.

Wiedergabe ab einer gewählten Zeitposition

Drücken Sie während der Wiedergabe zweimal auf DISPLAY.

Im Zeit-Suchlauf-Feld wird die verstrichene Spielzeit angezeigt. Wechseln Sie in das Zeit-Suchlauf-Feld und geben Sie die gewünschte Startzeit von links nach rechts in Stunden, Minuten und Sekunden ein. Um beispielsweise eine Szene an der Wiedergabezeit 2 Stunden, 10 Minuten und 20 Sekunden zu suchen, geben Sie den Wert “21020” ein und drücken Sie ENTER. Falls Sie eine falsche Eingabe vorgenommen haben, versetzen Sie das Eingabezeichen (_) mit den Tasten b/Ban die gewünschte Stelle, löschen und korrigieren Sie die Eingabe.

Auswahl der Untertitelsprache

Drücken Sie während der Wiedergabe zweimal die Taste DISPLAY, um das Wiedergabemenü aufzurufen. Wählen Sie mit den Tasten v Vdie Option Untertitel und legen Sie mit den Tasten b Bdie gewünschte Untertitelsprache fest.

ODER

Drücken Sie während der Wiedergabe mehrmals die Taste SUBTITLE und wählen Sie durch mehrmaliges Drücken der Tasten b Bdie gewünschte Untertitelsprache aus.

Anzeige verschiedener Kamerawinkel

Falls die Disc Szenen enthält, die in verschiedenen Kamerawinkeln vorliegen, können Sie den gewünschten Kamerawinkel während der Wiedergabe auswählen.

Drücken Sie während der Wiedergabe zweimal die Taste DISPLAY, um das Wiedergabemenü aufzurufen. Wählen Sie mit den Tasten v Vdie Option Winkel und legen Sie mit den Tasten b Bden gewünschten Kamerawinkel fest.

Auswahl eines Klangmodus

Dieses Gerät kann einen 3D-Surround-Effekt erzeugen, bei dem eine Mehrkanal-Audio-Wiedergabe mit zwei konventionellen Stereo-Lautsprechern simuliert wird, ohne dass fünf oder mehr Lautsprecher benötigt werden, die für Mehrkanal-Audio eines Heimkinosystems erforderlich sind.

Drücken Sie während der Wiedergabe zweimal die Taste DISPLAY, um das Wiedergabemenü aufzurufen. Wählen Sie mit den Tasten v Vdie Option Klang und legen Sie mit den Tasten b Bden gewünschten Klangmodus (3D SUR.

oder NORMAL) fest.

DivX DVD ALL

DVD DivX DVD

DivX DVD ALL HDD

DVD ALL HDD

22

Anzeige von Disc-Informationen

1 Im Gerät eingelegte Disc wiedergeben: PLAY 2 Wiedergabestatus anzeigen: DISPLAY

3 Wiedergabemenü anzeigen: DISPLAY

4 Eintrag auswählen: vv VV

5 Einstellungen im Wiedergabemenü vornehmen: bb BB 6 Wiedergabemenü der Disc ausblenden: DISPLAY

AUF DER FERNBED.

a b c d e f g

(23)

Anzeige von Informationen beim Fernsehen

Betätigen Sie zum Einblenden der Informationen auf dem Bildschirm die Taste DISPLAY.

aZeigt die empfangene Kanalnummer, den Sendernamen und das Audiosignal (Stereo, Bilingual, Mono) an.

(Die Anzeige des Audiosignals erscheint nur bei analogen Kanälen.) bZeigt den Namen und das Format des Datenträgers an.

cZeigt den Aufnahmemodus, den freien Speicher und eine Fortschrittsanzeige der verstrichenen Spielzeit an.

dZeigt das aktuelle Datum und die Uhrzeit an.

eZeigt den Programmtitel, die Startzeit, Endzeit usw. an.

(Symbol erweiterte Textmeldung): Dieses Symbol zeigt an, dass eine erweiterte Textmeldung mit einer genauen Beschreibung des Senders vorliegt (siehe Seite 24).

(Symbol DTV-Untertitel): Dieses Symbol zeigt an, dass für die derzeitige Sendung Untertitel verfügbar sind.

(Breitbild-Symbol): Dieses Symbol zeigt an, dass die derzeitige Sendung im Breitbildformat ausgestrahlt wird.

(Videotext-Symbol): Dieses Symbol zeigt an, dass der Videotext verfügbar ist (siehe Seite 25).

Umschalten von TV-Kanälen

Die gespeicherten Fernsehprogramme können entweder über die Tasten PR/CH auf der Fernbedienung oder durch direkte Eingabe über die Nummerntasten (0-9) eingestellt werden.

TV-Kanäle über die Programmliste umschalten

Drücken Sie die Taste ENTER, um eine Liste der TV-Kanäle anzuzeigen und hier zum gewünschten Programm umzuschalten.

Drücken Sie während der Anzeige eines Programms auf ENTER, um die Liste der TV-Kanäle anzuzeigen.

Markieren Sie mit den Tasten v/ Veinen gewünschten Sender und drücken Sie ENTER, um zu diesem Programm umzuschalten.

Programmliste umschalten

Sie können zwischen den Programmlisten DIGITAL TV, ANALOG TV oder RADIO wechseln.

Drücken Sie die Taste v, um zum oberen Rand der Programmliste zu springen.

Wählen Sie mit den Tasten b Bentweder [DIGITAL TV], [ANALOG TV] oder [RADIO]. Daraufhin wird die ausgewählte Programmliste angezeigt.

Liste der Lieblingsprogramme anzeigen

Sie können auch eine Liste Ihrer Lieblingsprogramme anzeigen und nach Ihren Wünschen gestalten. Um ein Lieblingsprogramm einzutragen, rufen Sie im Setup-Menü die Option [Kanaleinstellung] auf. (Siehe Seite 18)

Drücken Sie während des Fernsehens die rote Farbtaste. Daraufhin wird die Liste der Lieblingsprogramme angezeigt.

Markieren Sie mit den Tasten v Vdas gewünschte Programm und drücken Sie ENTER, um zu diesem Sender umzuschalten.

a b c

d e

(24)

24

Digitale Programmvorschau verwenden - und mehr

Über die digitale Programmvorschau

In der digitalen Programmvorschau (EPG) wird eine Tabelle der kommenden Digital-Fernsehsendungen mit detaillierten Informationen über die jeweiligen Sendungen angezeigt. Der Programmvorschau-Bildschirm ist in

Programmhinweise, eine Senderliste sowie in eine Liste der Sendungen aufgeteilt. Beachten Sie, dass Datum und Uhrzeit des Gerätes richtig eingestellt werden müssen, um alle Informationen in der Programmvorschau korrekt anzuzeigen.

Fenster mit detaillierten Informationen anzeigen

Zu einer markierten Sendung können detaillierte Informationen angezeigt werden. Drücken Sie zum Aufrufen dieser Informationen die blaue Farbtaste.

Drücken Sie zum Ausblenden der Informationen nochmals auf die blaue Farbtaste.

Programmvorschaumenü anzeigen Die Programmvorschau enthält zwei Suchmenüs.

Betätigen Sie in der eingeblendeten Programmvorschau die gelbe Farbtaste.

Jetzt/Weiter: Hier werden die aktuellen und die kommenden Sendungen angezeigt.

8 Tage: Hier werden alle Sendungen der nächsten acht Tage angezeigt. In der achttägigen Programmvorschau können Sie das Datum der

Programmvorschau ändern, indem Sie die grüne Farbtaste drücken und dann mit den Tasten b/Bein Datum wählen.

Mit Hilfe der achttägigen Programmvorschau haben Sie die Möglichkeit, Timer-Aufnahmen zu programmieren. Wählen Sie eine Sendung aus und drücken Sie die rote Taste. Daraufhin wird das rote Timer-Symbol angezeigt und die Sendung wird vom Rekorder zur Aufnahme gespeichert.

Die programmierten Sendungen können jederzeit im Menü [Timer Liste] über- prüft werden (siehe Seite 31). Um eine Timer-Aufnahme zu löschen, wählen Sie die jeweilige Sendung aus und drücken Sie die rote Farbtaste. Das rote Timer-Symbol wird ausgeblendet.

Digitale Programmvorschau verwenden

1 Programmvorschaumenü aufrufen: EPG 2 Fernsehprogramm auswählen: vv VV 3 Nächsten/vorherigen Menüeintrag wählen: . >

4 Derzeit gewähltes Programm anzeigen: ENTER

5 Programmvorschaumenü verlassen: EPG oder RETURN AUF DER FERNBED.

(25)

Videotext anzeigen

Videotext ist ein kostenloser Dienst einiger Sendeanstalten mit aktuellen Informationen zu Nachrichten, Wetter, Fernsehsendungen, Aktienwerten und vielen weiteren Themen.

Mit diesem Rekorder können Sie in vielen Bereichen erweiterten Videotext anzeigen, wie z. B. Text und Grafik. Diese Videotextart kann über besondere Videotextdienste und bestimmte Dienste aufgerufen werden, die einen Videotext ausstrahlen.

Schalten Sie über die Nummerntasten (0-9) oder die Tasten PR/CH auf der Fernbedienung zum gewünschten Sender mit Videotext um. Drücken Sie zur Anzeige des Videotextes auf die Taste TEXT. Folgen Sie den Anzeigen im Videotext und wechseln Sie die Tafeln über die ROTE oder GRÜNE Taste bzw.

mit Hilfe der SKIP (./ >)-Tasten.

Drücken Sie zum Ausblenden des Videotextes und zur Anzeige des Fernsehbildes auf TEXT oder RETURN (O).

Videotextseite aufrufen

Geben Sie die gewünschte Seitennummer über die Nummerntasten als dreistellige Zahl ein. Falls Sie eine falsche Zahl eingeben, müssen Sie zunächst die Eingabe der dreistelligen Nummer beenden und die richtige Nummer erneut eingeben. Blättern Sie die Seiten mit der ROTEN/GRÜNEN Taste vor bzw.

zurück.

Wiedergabe von Discs - und mehr

Wiedergabe einer Disc mit vorhandenem Menü

Der Menübildschirm wird u. U. erst nach dem Laden einer DVD mit Menü angezeigt.

Wählen Sie mit den Tasten b/ B/ v/ Veinen gewünschten Titel bzw. ein Kapitel aus, und drücken Sie zum Starten der Wiedergabe auf ENTER. Drücken Sie die Taste TITLE bzw. MENU/LIST, um zum Menübildschirm zurückzukehren.

Zum/Zur nächsten/vorherigen Kapitel/Track/Datei springen

Drücken Sie die Taste SKIP (>), um zum/zur nächsten Kapitel/Track/Datei zu springen.

Drücken Sie die Taste SKIP (.), um zum Anfang des/der aktuellen Kapitels/Track/Datei zu springen.

Drücken Sie zweimal kurz die Taste SKIP (.), um zum/zur vorherigen Kapitel/Track/Datei zu springen.

DivX WMA MP3 ACD DVD ALL HDD

DVD

Wiedergabe einer Disc

1 Disc-Fach öffnen: OPEN/CLOSE (ZZ)

2 Disc einlegen: -

3 Disc-Fach schließen: OPEN/CLOSE (ZZ) 4 Einstellungen im Disc-Menü vornehmen: Das v V b B, ENTER

Disc-Menü wird nicht für jede Disc angezeigt.

5 Wiedergabe starten: PLAY (NN)

6 Wiedergabe anhalten: STOP (xx )

AUF DER FERNBED.

(26)

26

Wiedergabe Pause

Drücken Sie die Taste PAUSE/STEP (X), um die Wiedergabe zu unterbrechen.

Drücken Sie zum Fortsetzen der Wiedergabe auf PLAY (NN).

Einzelbildwiedergabe

Drücken Sie zur Einzelbildwiedergabe mehrmals die Taste PAUSE/STEP (X).

Drücken Sie bei pausierter Wiedergabe mehrmals die Tasten b/ B, um die Einzelbilder vor oder zurück wiederzugeben.

Schneller Vorlauf und Rücklauf

Drücken Sie für den schnellen Vorlauf bzw. den schnellen Rücklauf während der Wiedergabe die Taste SCAN (mbzw. M). Um die

Wiedergabegeschwindigkeit zu ändern, drücken Sie mehrmals die Taste SCAN (mbzw. M). Drücken Sie zum Fortsetzen der Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit auf PLAY (NN).

Tonkanal wechseln

Drücken Sie die Taste AUDIO und dann mehrmals die Tasten boder B, um eine andere Sprache, einen anderen Audiotrack oder eine andere Codiermethode einzustellen.

Wiedergabegeschwindigkeit verringern

Drücken Sie bei angehaltener Wiedergabe die Taste SCAN (bboder BB), um die Wiedergabe vor bzw. zurück zu verlangsamen. Die

Wiedergabegeschwindigkeit kann durch mehrmaliges Drücken der Taste SCAN (moder M) geändert werden. Drücken Sie zum Fortsetzen der Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit auf PLAY (NN).

Titelmenü aufrufen

Drücken Sie zum Aufrufen des Titelmenüs bzw. des Disc-Menüs die Taste TITLE. Falls die aktuelle DVD ein Menü besitzt, wird das Titelmenü auf dem Bildschirm angezeigt. Ansonsten wird lediglich das Disc-Menü eingeblendet.

Wiederholte Wiedergabe

Drücken Sie mehrmals die Taste REPEAT, um einen Titel zur wiederholten Wiedergabe auszuwählen. Daraufhin wird der aktuelle Titel, der Ordner oder der Track mehrmals wiedergegeben. Drücken Sie zur normalen Wiedergabe mehrmals die Taste REPEAT und wählen Sie die Option [Aus].

Abschnittswiederholung (A-B)

Drücken Sie am gewünschten Startpunkt [A-] der Abschnittswiederholung die Taste REPEAT und am gewünschten Endpunkt die Taste ENTER. Der gewählte Abschnitt wird daraufhin fortlaufend wiederholt. Ein Abschnitt muss mindestens drei Sekunden lang sein. Drücken Sie zur normalen Wiedergabe mehrmals die Taste REPEAT und wählen Sie die Option [Aus].

Merken der letzten Szene

Dieses Gerät merkt sich die zuletzt gespielte Szene der letzten Disc. Die letzte Szene wird im Speicher aufbewahrt, auch wenn die Disc aus dem Player herausgenommen oder das Gerät ausgeschaltet wird. Beim erneuten Einlegen dieser Disc wird die gespeicherte Szene automatisch wiedergegeben.

DVD

ACD DVD ALL HDD

WMA MP3 ACD DVD ALL HDD

DVD

DVD ALL HDD

DivX DVD ALL HDD

DivX ACD DVD ALL HDD

DVD ALL HDD

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• VB17: Rekonstruktion möglich, aber offline Reko mit Matlab liefert bessere Ergebnisse. → Rohdaten werden benötigt, pro Scan

Neubau der Columbuskaje Verzeichnis der

15 - Ausgleichsmaßnahmen A1 Baumpflanzungen in Stadtteilen (15_2) (Deckblatt) Anl. 15 - Ersatzmaßnahmen E2 Baumersatzpflanzungen

Als Zusatz umfaßt das Sy- stem Haken verschiedener Größe, verschiedene Kä- sten beispielsweise für Schrauben und Nägel und eine weitere Werkzeug- halterung.. Alles ist aus

Die Mitar- beiter von Unilive haben sich im Vorfeld darum bemüht, Firmen zu finden, die uns die Ordner sponsern, die im Gegenzug dazu eine kle i ne Werbefläche

; 2. Eintrag in die Datei wwwurl.txt - für die Webseite die gestartet werden soll. ;Die Verweise

nicht schön, wenn alle 80-Jährigen einen Götti oder eine Gotte von 50 Jahren hätten?» Selber war sie froh, dass sie auch Unterstützung erleben durfte, als ihre Mutter in alten

Die Maßnahme erfordert Betriebsanweisung und muss in die Unterweisung und Kontrolle der Vorgesetzen integriert werden. Die Maßnahme erfordert Prüfungen und muss in