• Keine Ergebnisse gefunden

ILNAS-EN :2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ILNAS-EN :2020"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ILNAS-EN 12390-12:2020

Prüfung von Festbeton - Teil 12:

Bestimmung des

Karbonatisierungswiderstandes von Beton - Beschleunigtes

Testing hardened concrete - Part 12:

Determination of the carbonation resistance of concrete - Accelerated

carbonation method

Essais pour béton durci - Partie 12 : Détermination de la résistance à la carbonatation du béton - Méthode de la

carbonatation accélérée

01/2020

ILNAS-EN 12390-12:2020 - Preview only Copy via ILNAS e-Shop

(2)

Nationales Vorwort

Diese Europäische Norm EN 12390-12:2020 wurde als luxemburgische Norm ILNAS-EN 12390-12:2020 übernommen.

Alle interessierten Personen, welche Mitglied einer luxemburgischen Organisation sind, können sich kostenlos an der Entwicklung von luxemburgischen (ILNAS), europäischen (CEN, CENELEC) und internationalen (ISO, IEC) Normen beteiligen:

- Inhalt der Normen beeinflussen und mitgestalten - Künftige Entwicklungen vorhersehen

- An Sitzungen der technischen Komitees teilnehmen

https://portail-qualite.public.lu/fr/normes-normalisation/participer-normalisation.html

DIESES WERK IST URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT

Kein Teil dieser Veröffentlichung darf ohne schriftliche Einwilligung weder vervielfältigt noch in sonstiger Weise genutzt werden - sei es elektronisch, mechanisch, durch Fotokopien oder auf andere Art!

ILNAS-EN 12390-12:2020

ILNAS-EN 12390-12:2020 - Preview only Copy via ILNAS e-Shop

(3)

EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE

EN 12390-12

Januar 2020

ICS 91.100.30

Deutsche Fassung

Prüfung von Festbeton - Teil 12: Bestimmung des

Karbonatisierungswiderstandes von Beton - Beschleunigtes Karbonatisierungsverfahren

Testing hardened concrete - Part 12: Determination of the carbonation resistance of concrete - Accelerated

carbonation method

Essais pour béton durci - Partie 12 : Détermination de la résistance à la carbonatation du béton - Méthode de la

carbonatation accélérée

Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 4. November 2019 angenommen.

Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim CEN-CENELEC-Management- Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich.

Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, der Republik Nordmazedonien, Rumänien, Schweden, der Schweiz, Serbien, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, der Türkei, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.

E UR O P Ä I SC H E S KO M I T E E F ÜR N O R M UN G EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION C O M I T É E UR O P É E N DE N O R M A L I SA T I O N

CEN-CENELEC Management-Zentrum: Rue de la Science 23, B-1040 Brüssel

© 2020 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.

Ref. Nr. EN 12390-12:2020 D

ILNAS-EN 12390-12:2020

ILNAS-EN 12390-12:2020 - Preview only Copy via ILNAS e-Shop

(4)

EN 12390-12:2020 (D)

2

Seite

Europäisches Vorwort ... 3

Einleitung ... 5

1 Anwendungsbereich ... 6

2 Normative Verweisungen ... 6

3 Begriffe ... 6

4 Kurzbeschreibung ... 7

5 Reagenzien und Geräte ... 8

6 Herstellung der Betonprobekörper ... 9

6.1 Allgemeines ... 9

6.2 Herstellung und Prüfung der Betonprobekörper ... 9

7 Messungen der Karbonatisierungstiefe ... 10

8 Bestimmung der Karbonatisierungstiefe ... 11

8.1 Allgemeines ... 11

8.2 Messung der Karbonatisierungstiefe an jedem Probekörper ... 11

8.3 Berücksichtigung von dichten Gesteinskörnungen ... 11

8.4 Berücksichtigung von Poren, porösen Gesteinskörnungen und Extremwerten ... 11

8.5 Darstellung der Ergebnisse ... 11

9 Prüfbericht ... 12

10 Präzisionsschätzung ... 13

Anhang A (informativ) Hinweise zu Lagerungskammern ... 16

Literaturhinweise ... 19

Inhalt

ILNAS-EN 12390-12:2020

ILNAS-EN 12390-12:2020 - Preview only Copy via ILNAS e-Shop

(5)

EN 12390-12:2020 (D)

3 Dieses Dokument (EN 12390-12:2020) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 104 „Beton und zugehörige Produkte“ erarbeitet, dessen Sekretariat von SN gehalten wird.

Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Juli 2020, und etwaige entgegenstehende nationale Normen müssen bis Juli 2020zurückgezogen werden.

Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren können. CEN ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren.

Die Normenreihe EN 12390, Prüfung von Festbeton umfasst die folgenden Teile:

Teil 1: Form, Maße und andere Anforderungen für Probekörper und Formen;

Teil 2: Herstellung und Lagerung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen;

Teil 3: Druckfestigkeit von Probekörpern;

Teil 4: Bestimmung der Druckfestigkeit — Anforderungen an Prüfmaschinen;

Teil 5: Biegezugfestigkeit von Probekörpern;

Teil 6: Spaltzugfestigkeit von Probekörpern;

Teil 7: Dichte von Festbeton;

Teil 8: Wassereindringtiefe unter Druck;

Teil 9: Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand — Abwitterung (Technische Spezifikation)

Teil 10: Bestimmung des Karbonatisierungswiderstandes von Beton bei atmosphärischer Konzentration von Kohlenstoffdioxid;

Teil 11: Bestimmung des Chloridwiderstandes von Beton — Einseitig gerichtete Diffusion;

Teil 13: Bestimmung des Elastizitätsmoduls unter Druckbelastung (Sekantenmodul);

Teil 14: Teiladiabatisches Verfahren zur Bestimmung der Wärme, die während des Erhärtungsprozesses von Beton freigesetzt wird;

Teil 15: Adiabatisches Verfahren zur Bestimmung der Wärme, die während des Erhärtungsprozesses von Beton freigesetzt wird;

Teil 16: Bestimmung des Schwindens von Beton;

Teil 17: Bestimmung des Kriechens von Beton unter Druckspannung;

Teil 18: Bestimmung des Chloridmigrationskoeffizienten (in Vorbereitung);

Europäisches Vorwort

ILNAS-EN 12390-12:2020

ILNAS-EN 12390-12:2020 - Preview only Copy via ILNAS e-Shop

(6)

EN 12390-12:2020 (D)

4

Teil uu: Bestimmung des spezifischen Widerstandes1

Teil zz: Bestimmung der Karbonatisierungsgeschwindigkeit von zu prüfendem Beton unter den die Karbonatisierung beschleunigenden Prüfbedingungen1

Entsprechend der CEN-CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, die Republik Nordmazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.

1 Wird zurzeit erarbeitet.

ILNAS-EN 12390-12:2020

ILNAS-EN 12390-12:2020 - Preview only Copy via ILNAS e-Shop

(7)

EN 12390-12:2020 (D)

5 Tragwerke aus Stahlbeton müssen dauerhaft sein, um sicherzustellen, dass die vorgesehene Nutzungsdauer erreicht wird. Die Widerstandsfähigkeit der Bewehrung gegen die durch Karbonatisierung hervorgerufene Korrosion spielt in Bezug auf die Gebrauchstauglichkeit eines Tragwerks eine wesentliche Rolle, weswegen das Karbonatisierungsverhalten des Betons eine wichtige zu messende Eigenschaft ist. Dieses Dokument legt ein beschleunigtes Prüfverfahren fest, das zur Herstellung von Probekörpern angewendet werden kann, um das Karbonatisierungsverhalten einer Betonmischung zu beurteilen.

Einleitung

ILNAS-EN 12390-12:2020

ILNAS-EN 12390-12:2020 - Preview only Copy via ILNAS e-Shop

(8)

EN 12390-12:2020 (D)

6

1 Anwendungsbereich

Dieses Dokument quantifiziert den Karbonatisierungswiderstand von Beton unter Anwendung von Prüfbedingungen, die die Karbonatisierungsgeschwindigkeit beschleunigen. Nach einer Vorbehandlungs- phase wird die Prüfung unter kontrollierten Expositionsbedingungen in Form einer erhöhten Kohlenstoffdioxidkonzentration durchgeführt.

ANMERKUNG Diese unter Bezugsbedingungen durchgeführte Prüfung dauert mindestens 112 Tage, wobei diese Zeitspanne die mindestens 28-tägige Alterung des Probekörpers vor der Nachbehandlung unter Wasser, seine mindestens 14 Tage dauernde Vorklimatisierung und seine 70-tägige Beanspruchung durch erhöhte Kohlenstoffdioxid- konzentrationen umfasst.

Dieses Verfahren eignet sich nicht zur Bestimmung der Karbonatisierungstiefen in bereits bestehenden Betonbauwerken.

2 Normative Verweisungen

Die folgenden Dokumente werden im Text in solcher Weise in Bezug genommen, dass einige Teile davon oder ihr gesamter Inhalt Anforderungen des vorliegenden Dokuments darstellen. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

EN 12350-2, Prüfung von Frischbeton — Teil 2: Setzmaß EN 12350-3, Prüfung von Frischbeton — Teil 3: Vébé-Prüfung EN 12350-4, Prüfung von Frischbeton — Teil 4: Verdichtungsmaß EN 12350-5, Prüfung von Frischbeton — Teil 5: Ausbreitmaß

EN 12390-2, Prüfung von Festbeton — Teil 2:Herstellung und Lagerung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen

3 Begriffe

Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.

ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit:

 IEC Electropedia: verfügbar unter http://www.electropedia.org/

 ISO Online Browsing Platform: unter http://www.iso.org/obp 3.1 Karbonatisierungsgeschwindigkeit

durchschnittliche Geschwindigkeit, mit der die Karbonatisierungsfront in den Beton eindringt, angegeben in mm/√(Tage)

Anmerkung 1 zum Begriff: Die Karbonatisierungsgeschwindigkeit ändert sich in Abhängigkeit von den bei der Prüfung angewendeten Nachbehandlungs-, Vorklimatisierungs- oder Beanspruchungsbedingungen, weshalb jede Karbonatisierungsgeschwindigkeit auf die Bedingungen, unter denen sie erhalten wurde, zu beziehen ist. Die Abkürzung

„KAC“ steht für die Karbonatisierungsgeschwindigkeit unter den in diesem Dokument festgelegten Prüfbedingungen.

ILNAS-EN 12390-12:2020

ILNAS-EN 12390-12:2020 - Preview only Copy via ILNAS e-Shop

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Überquellendes Komposit muss nicht entfernt, sondern kann direkt für die Restauration der okklusalen Kavität verwendet werden.. Eine alternative Befestigungstechnik ist

Während labiale, linguale und okklusale Zahnflächen gut zu- gänglich sind und mit modernen rotierenden Instrumenten da- her effizient und genau bearbeitet werden können, besteht bei

Für alle Verfahren wurden deren Laufzeit und Genauigkeit für eine Reihe von Testproblemen und realen Netzwerken analysiert und Empfehlungen für den praktischen Einsatz gegeben..

Auch für die maschinelle Bestimmung des Kupfers im Serum sind Verfahren beschrieben (9, 10), für deren Einsatz die gleichen Kriterien gelten.. Offenbar wird die Untersuchung

Wenn sich auch gelegentlich eine recht gute Überein- stimmung zwischen berechnetem und gefundenem Wert für p so fand (Progesteron 100 : 104%) und auch bei den bisher

Zusammenfassung: Es wird ein reaktionskinetisches Verfahren zur Bestimmung der Glucose in biologischen Flüssig- keiten beschrieben. Dabei wird mittels Glucosedehydrogenase Glucose

Eine Haftung für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden I © KMLZ 2 Gesetzliche Neuerungen.. Durch das Jahressteuergesetz (JStG) 2020 will der Gesetzgeber nun

OÖ: Für E-Ladestationen besteht grundsätzlich keine Bewilligungspflicht nach OÖ Baurecht. Davon eingeschlossen sind auch Ladestationen, die mit einem Fundament ausgeführt.