• Keine Ergebnisse gefunden

FRÜHJAHR / SOMMER. Foto: Johanna Biermair Foto: Böhm Christian ELTERN KIND ZENTRUM. Foto: Johanna Biermair. Klein & GROSS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FRÜHJAHR / SOMMER. Foto: Johanna Biermair Foto: Böhm Christian ELTERN KIND ZENTRUM. Foto: Johanna Biermair. Klein & GROSS"

Copied!
48
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FRÜHJ AHR / SOMMER 2021

1

ELTERN KIND ZENTRUM

Klein & GROSS

Foto: Johanna Biermair Foto: Johanna Biermair

Foto: Böhm Christian

(2)

ELTERN KIND ZENTRUM KLEIN & GROSS

Das ERSTE Eltern Kind Zentrum in Wels!

DAS ELTERN KIND ZENTRUM

Ein offenes, gemütliches Zentrum für alle Kinder und „ihre“ Erwachsenen.

Bei uns kann Ihr Kind spielen, singen, tanzen, rutschen und Freunde gewinnen.

Sie selbst haben die Möglichkeit eines aktiven Erfahrungsaustausches mit Menschen in einer ähnlichen Lebenssituation.

Für uns ist es wichtig, Ihnen als Eltern mit Ihren Kindern gemeinsam lustige, spannende, kreative, besinnliche Zeiten zu ermöglichen.

Kinder brauchen Kinder - Eltern brauchen Arbeitskollegen!

• Überkonfessionell

• Parteipolitisch unabhängig

• seit 1991

Team & Geschäftsführung:

Brigitte Schmidl, Natascha Lehrbaumer, Maria Böhm, Karin Peters, Christine Friebl, Martina Heiß,

Reingard Mittendorfer, Edith Zollner, Irmgard Jiresch

Foto: Johanna Biermair

(3)

INHALTSVERZEICHNIS

Offene Treffen ...

2

Schwangerschaft, Geburt und Baby ...

4

Schwimmkurse ...

7

Eltern Kind Gruppen ...8

Eltern Kind Gruppen Außenstellen ...

16

Bildung ...

21

Beratung/Begleitung ...

29

Selbsthilfegruppen ...

33

Tag der Offenen Tür ...

34

Und noch etwas ...

35

Anmeldung ...

40

Der Weg zu uns...

42

Liebe BesucherInnen!

Voll Optimismus haben wir dieses Programm erstellt, mit der Hoffnung uns im EKiZ begegnen und

austauschen zu können. Falls wegen Covid-19-Maßnahmen Änderungen notwendig werden, ist es wichtig, dass ihr euch über unsere Homepage www.elternkindzentrum-wels.at über Aktuelles informiert. Zum Beispiel könnten Workshops und Vorträge online stattfinden.

(4)

BABY+MUTTER TAG

Immer Montag, 09.00 - 12.00 Uhr

Einfach zum Babytreff kommen - ohne Anmeldung!

Für Mütter mit Babys vor und nach der Geburt bis ca. 12 Monate!

Ein gemütlicher, vorbereiteter Ort, wo man Offenheit, Verständnis und Ermunterung erfährt.

Dieser Vormittag ermöglicht Müttern einen

regelmäßigen Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten.

Im Zentrum stehen Alltagsfragen z.B. Stillen,

Schlafverhalten des Kindes, Spielverhalten,

Entwicklung, Ernährung ist mehr als Hunger stillen, etc.

Die Erfahrungen der Mütter sind dabei ebenso wichtig, wie das Fachwissen der Beraterinnen.

... weil auch Mütter Arbeitskolleginnen brauchen!

Kosten: Grundsätzlich können Sie die Beratung kostenlos in Anspruch nehmen.

Wir freuen uns aber über einen freiwilligen Kostenbeitrag in selbst gewählter Höhe.

Das Angebot richtet sich bewusst nur an Frauen, weil wir einen geschützten Raum für den Austausch und zum Stillen zur Verfügung stellen wollen.

Gleichzeitig wollen wir Väter, die in Karenz gehen, wertschätzen und laden sie ein, bei uns im EKiZ eine Vätergruppe zum Austausch entstehen zu lassen.

OFFENE TREFFEN

Foto: Friebl

(5)

ELTERN KIND TREFFEN

für Mütter & Väter mit ihren Kindern

0-5 Jahre: jeden Mittwoch von 09.00 - 12.00 Uhr jeden Mittwoch von 15.00 - 17.00 Uhr jeden Freitag von 09.00 - 12.00 Uhr

Hier kannst Du rutschen, klettern, spielen, Freunde finden, jausnen… während die Erwachsenen Erfahrungen austauschen, sich Informationen holen, Bücher oder Spiele ausborgen oder einfach nur plaudern. Manchmal ist hier auch etwas Besonderes los: (Sonderaktionen nur vormittags)

Mittwoch: 03.03.2021: Getreide zum Schütten Freitag: 19.03.2021: Knetmasse

07.04.2021: Knetmasse 23.04.2021: Rasierschaum zum Matschen 05.05.2021: Rasierschaum zum Matschen 21.05.2021: Malen mit Ölkreide

02.06.2021: Malen mit Ölkreide 25.06.2021: Getreide zum Schütten 07.07.2021: Wasser schütten 23.07.2021: Wasser schütten (bei Schönwetter) (bei Schönwetter)

Anmeldung: nicht erforderlich!

Unkostenbeitrag: € 1,-

START NACH DEN SOMMERFERIEN OFFENE TREFFEN

Mittwoch-Vormittag Start: 01.09.2021

Mittwoch-Nachmittag Start: 01.09.2021

Freitag-Vormittag Start: 03.09.2021

Montag-Vormittag Baby+Mutter Tag Start: 06.09.2021

SPIELGRUPPEN TREFFEN

Wir bieten bestehenden Spielgruppen die Möglichkeit, sich auch während der Ferien im EKiZ weiter zu treffen. Ihr bestimmt einfach eine Gruppenverantwortliche, die dann von uns eingeschult wird, Termine mit uns ausmacht und die Gruppe über diese informiert.

Pro Person und Treffen kommen € 2,- in die EKiZ Kassa.

OFFENE TREFFEN

Foto: Johanna Biermair

(6)

DOULA GEBURTSBEGLEITUNG - Gebären in Geborgenheit

Die Doula ist Begleiterin und Ansprechpartnerin für werdende Mütter, Gebärende und junge Mütter. Sie kümmert sich um die emotionalen Bedürfnisse der Frau und steht ihr auch im Alltag zur Seite. Sie hat Zeit zum Zuhören und schenkt Sicherheit und Geborgenheit. Die werdende oder junge Mutter kann sich jederzeit an ihre Doula wenden. Mehr Informationen & Kontakt: www.doula.at

GEBURTSVORBEREITUNGSKURS FÜR PAARE

Wo können wir unser Kind auf die Welt bringen? Wann sollen wir ins Krankenhaus fahren? Woher wissen wir, dass die Geburt losgegangen ist? Was kann man gegen die Schmerzen tun? Wie lange dauert eine Geburt? Woher weiß ich, wie ich atmen soll? Was soll alles in die Krankenhaustasche gepackt werden?

Was ist meine Aufgabe als Mann?

Zum Thema Geburt haben viele werdende Eltern unendlich viele Fragen. Manche können den Zeitpunkt kaum mehr abwarten, bei anderen löst der Gedanke an die unbekannte Situation Angst und Ungewissheit aus. Im Geburtsvorbereitungskurs erhalten Sie Infos, Antworten und Tipps, wie Sie als Paar positiv

und selbstbestimmt in die Geburt Ihres Kindes gehen können und wie Sie die erste Zeit mit Ihrem Kind auch als Paar genießen können. Sie lernen außerdem einige Übungen kennen, die Sie während der Schwangerschaft und Geburt zur Entspannung anwenden können.

Bitte bequeme Kleidung tragen.

Leitung: Camilla Lex, Hebamme

Martin Wiesinger, Dipl. Heilpädagoge, Dipl. Lebens- und Sozialberater (mitwirkend am 4. und 5. Abend)

Termine: Block 1: 5 x Do ab 04.03.2021 Block 2: 5 x Do ab 10.06.2021 Zeit: 19.00 - 21.00 Uhr

Kosten: € 130,-

Anmeldung: erforderlich! (max. 5 Paare)

SCHWANGERSCHAFT, GEBURT UND BABY

Foto: Johanna Biermair

(7)

RÜCKBILDUNGSGYMNASTIK

Schwangerschaft und Geburt verändern nicht nur unsere gesamte Lebenssituation, sondern hinterlassen auch konkrete Veränderungen in unserem Körper. Gezielte Entspannungs- und Rückbildungsübungen helfen allmählich wieder zu einem guten Körpergefühl und zu einer verbesserten Körperhaltung zu finden.

Die gedehnte Muskulatur des Bauches und des Beckenbodens wird gestärkt und soll Gebärmuttersenkung und Blasenschwäche wirkungsvoll vorbeugen. Beginn: Frühestens 6 Wochen nach der Geburt. Die

Stärkung der weiblichen Basis ist aber immer sinnvoll und wirksam, auch wenn die Geburt schon länger (mehrere Monate) zurückliegt!

Bitte bequeme Kleidung (anliegende Hose, Shirt) und Handtuch mitbringen!

Leitung: Petra Oberaigner, Hebamme Termine: 6 x Mo ab 19.04.2021

Zeit: 19.00 - 20.00 Uhr Kosten: € 68,-

Anmeldung: erforderlich! (max. 6 Frauen)

TRAGETUCH BINDEN

Getragen werden stillt das Bedürfnis unserer Babys nach Sicherheit, Geborgenheit und nach engem Kontakt mit ihrer Bezugsperson. Zudem ermöglicht es Mobilität außerhalb unserer vier Wände

gemeinsam mit unserem Kind ohne Einschränkung durch Kinderwagen und Buggy. Christine Friebl, trage- erfahrene Mutter, gibt an diesem Vormittag ihr Wissen im Umgang mit dem Tragetuch weiter, erklärt verschiedene Bindetechniken und hilft bei ersten Trageversuchen.

Für werdende Eltern und Eltern von Säuglingen, Babys willkommen!

Leitung: Christine Friebl, Mutter von 3 „getragenen“ Kindern Termine: Mo, 19.04.2021 und 05.07.2021

Zeit: 09.00 - 11.00 Uhr

Kosten: Grundsätzlich können Sie die Beratung kostenlos in Anspruch nehmen.

Wir freuen uns aber über einen freiwilligen Kostenbeitrag in selbst gewählter Höhe.

Anmeldung: zu den einzelnen Terminen erforderlich! (max. 7 Teilnehmer) Mitbringen: Tragetuch, falls vorhanden

SCHWANGERSCHAFT, GEBURT UND BABY

Foto: Pixabay

(8)

BABYMASSAGE – Glücksmomente für Ihr Baby

Babymassage ist eine besondere Art dem Baby Wärme, Nähe, Zuwendung und Liebe zu geben. Mit der Babymassage erleichtern wir dem Kind den Übergang vom Mutterleib in unsere Welt, geben ihm die gewohnte Massage und Nähe wieder.

Mögliche Wirkungen der regelmäßig durchgeführten Babymassage:

- Stärkung der Eltern-Kindbeziehung - Anregung der Sinneswahrnehmung - Kurbelt die Herzkreislauffunktion an

- Positive Beeinflussung der Verdauung, Verringerung von Koliken und Bauchschmerzen - Hilft dem Kind sich zu entspannen und überflüssige Energie abzugeben

- Stimuliert das Lymphsystem

- Unterstützt die Reifung des Nervensystems Alter: 1-6 Monate

Leitung: Veronika Schallauer,

ausgebildete Babymassagetrainerin

mit langjähriger Erfahrung, Mutter von 2 Söhnen Termine: Block 1: 5 x Do ab 04.03.2021

Block 2: 5 x Do ab 20.05.2021 Kosten: € 50,- (Mitglieder € 45,-)

inkl. Kursunterlagen und Massageöl vor Ort Zeit: 13.30 - 15.00 Uhr

Anmeldung: erforderlich! (max. 6 Mutter/Kind Paare)

WINDELFREI GRUPPE

Von Geburt an teilen uns Babys ihre Bedürfnisse mit. Neben Hunger und Müdigkeit zählt dazu auch ihr Ausscheidungsbedürfnis. Wenn auch du auf dieses hören möchtest, also zumindest teilweise oder auch gänzlich auf Windeln verzichten möchtest, und dazu Tipps oder Austausch suchst, dann freue ich mich sehr dir und deinem Kind auf diesem wunderbaren Weg der intensiven Kommunikation und Bindung weiterhelfen zu können.

LOMI LOMI HAPAI MASSAGE

Ganzheitliches aus Hawaii stammendes Massageritual, für werdende Mütter, welches Raum für Entspannung und Geborgenheit und tiefes Bonding für dich und dein Baby schafft.

Kontakt für Windelfrei und Massage: Magdalena Schwabeneder, Lomi lomi nui Practitioner, 0650/8095917 oder magdalena-schwabeneder@gmx.at

Foto: Friebl

SCHWANGERSCHAFT, GEBURT UND BABY

(9)

Foto: Friebl

BABYSCHWIMMEN

Das Babyschwimmen dient der gesunden körperlichen, geistigen, motorischen, sozialen und seelischen Entwicklung des Kindes. Im Kurs werden verschiedene sichere Haltetechniken gelernt, gesungen, gespielt und das alleinige Schwimmen mit Schwimmhilfe geübt. Mit Kindern, die noch den Atemschutzreflex haben, wird auch getaucht. Die Babys brauchen eine festsitzende Badehose oder Schwimmwindel (die Windel darunter ausziehen).

Leitung: Swim Academy im Welldorado

Termine: Babyschwimmen 1 (04-10 Monate), Kurstermine sind derzeit ungewiss und werden auf der Homepage ausgeschrieben 09.10 - 09.55 Uhr

Babyschwimmen 2 (10-20 Monate), Kurstermine sind derzeit ungewiss und werden auf der Homepage ausgeschrieben 10.00 - 10.45 Uhr

Kosten: € 75,- (exkl. ermäßigter Eintritt) Kursort: Hallenbad Wels

Anmeldung: erforderlich! (max. 12 Babys)

ELTERN KIND SCHWIMMEN

Erlernen der sechs Grundelemente des Schwimmens (Springen, Atmung, Gleiten, Tauchen, Schweben, Fortbewegung). Spielerischer, freudvoller Umgang mit dem Element Wasser, Frühförderung. Mutter oder Vater sind mit dem Kind im Wasser!

Alter: 2,5-4,5 Jahre

Leitung: Swim Academy im Welldorado

Termine: Kurstermine sind derzeit ungewiss und werden auf der Homepage ausgeschrieben Zeit: 08.10 - 08.55 Uhr

Kosten: € 75,- (exkl. ermäßigter Eintritt) Kursort: Hallenbad Wels

Anmeldung: erforderlich! (max. 12 Kinder mit einer Begleitperson)

AQUAGYMNASTIK FÜR SCHWANGERE

Termine: jeden Do, 19.30 - 20.25 Uhr (NICHT an Feiertagen!) Veranstalter: Swim Academy

Anmeldung nicht erforderlich! nähere Info unter: www.swimacademy.at

SCHWIMMKURSE

(10)

SPIELRAUM NACH EMMI PIKLER

Der SpielRaum ist ein Raum für Kinder und ihre Eltern zum Wohlfühlen, Entwickeln, Beobachten, Entdecken und vor allem zum Bewegen und Spielen. Kinder gleichen Alters haben hier die Möglichkeit, in einer entsprechend vorbereiteten Umgebung ungestört das zu tun, was sie gerne möchten und wozu sie aufgrund ihrer Entwicklung bereit sind. Die Kinder werden nicht angeleitet, gedrängt oder verglichen.

Sie können ihren Impulsen und Ideen freien Lauf lassen. Ein Elternteil beobachtet ihr Tun auf einem gemütlichen Platz im Raum ohne aktiv am Spiel teilzunehmen. Es ist Zeit einfach „nur“ wahrzunehmen und sich am Tun des Kindes zu erfreuen. Diese achtsame Weise der Begleitung stärkt sowohl das Vertrauen in die Fähigkeiten des Kindes als auch die Beziehung zum Kind.

Die Gruppen von maximal 8 Kindern sind altershomogen.

Der GesprächsRaum für die Eltern ist ein fixer Bestandteil der Gruppe.

Hier können Themen aus dem Alltag mit dem Kind besprochen werden.

Leitung SpielRaum:

Martina Heiß: Pikler-Pädagogin i.A., Hengstenbergseminar bei Ute Strub, Mutter einer Tochter und eines Sohnes

Bettina Hofer: Kindergartenpädagogin, Früherzieherin, Pikler-Pädagogin i.A., Tagesmutter, Mutter von 2 Mädchen

Ursula Rebhahn: Pikler-Pädagogin i.A., Hengstenbergseminar bei Ute Strub, Babymassagekursleiterin, MTF, 3-fache Mutter

Kosten: 1-stündige Gruppen: € 60,- (Mitglieder € 54,-) inkl. Gesprächsräume Kursdauer: 5 Wochen

Anmeldung erforderlich! (max. 8 Kinder mit Begleitung)

Foto: Johanna Biermair

ELTERN KIND GRUPPEN

Foto: Johanna Biermair Foto: Hofer Bettina

Foto: Hofer Bettina

(11)

Foto: Johanna Biermair

ELTERN KIND GRUPPEN

Dienstag, Rebhahn

Alter der Kinder: geboren von April 2019 bis Dezember 2019

Kurstermine: 5 x ab 23.02.21, 09.00 - 10.00 Uhr, Gesprächsraum: 25.02.21, 18.03.21, 19.30 Uhr 5 x ab 06.04.21, 09.00 - 10.00 Uhr, Gesprächsraum: 08.04.21, 29.04.21, 19.30 Uhr

5 x ab 11.05.21, 09.00 - 10.00 Uhr, Gesprächsraum: 20.05.21, 24.06.21, 19.30 Uhr Dienstag, Rebhahn

Alter der Kinder: geboren von Jänner 2018 bis Dezember 2018

Kurstermine: 5 x ab 23.02.21, 10.15 - 11.15 Uhr, Gesprächsraum: 25.02.21, 18.03.21, 18.00 Uhr 5 x ab 06.04.21, 10.15 - 11.15 Uhr, Gesprächsraum: 08.04.21, 29.04.21, 18.00 Uhr 5 x ab 11.05.21, 10.15 - 11.15 Uhr, Gesprächsraum: 20.05.21, 24.06.21, 18.00 Uhr Mittwoch, Hofer

Alter der Kinder: geboren von Dezember 2019 bis März 2020

Kurstermine: 5 x ab 10.03.21, 09.10 - 10.10 Uhr, Gesprächsraum: 10.03.21, 07.04.21, 18.30 Uhr 5 x ab 28.04.21, 09.10 - 10.10 Uhr, Gesprächsraum: 28.04.21, 19.05.21, 18.30 Uhr 5 x ab 09.06.21, 09.10 - 10.10 Uhr, Gesprächsraum: 09.06.21, 30.06.21, 18.30 Uhr Mittwoch, Hofer

Alter der Kinder: geboren von März 2020 bis Juli 2020

Kurstermine: 5 x ab 10.03.21, 10.30 – 11.30 Uhr, Gesprächsraum: 10.03.21, 07.04.21, 18.30 Uhr 5 x ab 28.04.21, 10.30 – 11.30 Uhr, Gesprächsraum: 28.04.21, 19.05.21, 18.30 Uhr 5 x ab 09.06.21, 10.30 – 11.30 Uhr, Gesprächsraum: 09.06.21, 30.06.21, 18.30 Uhr Donnerstag, Rebhahn

Alter der Kinder: geboren von Jänner 2019 bis Juli 2019

Kurstermine: 5 x ab 25.02.21, 09.00 - 10.00 Uhr, Gesprächsraum: 25.02.21, 18.03.21, 18.00 Uhr 5 x ab 08.04.21, 09.00 - 10.00 Uhr, Gesprächsraum: 08.04.21, 29.04.21, 18.00 Uhr 5 x ab 20.05.21, 09.00 - 10.00 Uhr, Gesprächsraum: 20.05.21, 24.06.21, 18.00 Uhr Donnerstag, Rebhahn

Alter der Kinder: geboren von Februar 2020 bis Juni 2020

Kurstermine: 5 x ab 25.02.21, 10.15 - 11.15 Uhr, Gesprächsraum: 25.02.21, 18.03.21, 19.30 Uhr 5 x ab 08.04.21, 10.15 - 11.15 Uhr, Gesprächsraum: 08.04.21, 29.04.21, 19.30 Uhr 5 x ab 20.05.21, 10.15 - 11.15 Uhr, Gesprächsraum: 20.05.21, 24.06.21, 19.30 Uhr

Foto: Johanna Biermair

(12)

Freitag, Heiß

Alter der Kinder: geboren von September 2018 bis Mai 2019

Kurstermine: 5 x ab 26.02.21, 09.00 - 10.00 Uhr, Gesprächsraum: 25.02.21, 18.03.21, 18.30 Uhr 5 x ab 09.04.21, 09.00 - 10.00 Uhr, Gesprächsraum: 15.04.21, 06.05.21, 18.30 Uhr 5 x ab 21.05.21, 09.00 - 10.00 Uhr, Gesprächsraum: 27.05.21, 17.06.21, 18.30 Uhr Freitag, Heiß

Alter der Kinder: geboren Juli 2019 bis Jänner 2020

Kurstermine: 5 x ab 26.02.21, 10.15 - 11.15 Uhr, Gesprächsraum: 25.02.21, 18.03.21, 18.30 Uhr 5 x ab 09.04.21, 10.15 - 11.15 Uhr, Gesprächsraum: 15.04.21, 06.05.21, 18.30 Uhr 5 x ab 21.05.21, 10.15 - 11.15 Uhr, Gesprächsraum: 27.05.21, 17.06.21, 18.30 Uhr Freitag, Heiß

Alter der Kinder: geboren Juli 2020 bis Dezember 2020

Kurstermine: 5 x ab 26.02.21, 11.30 - 12.30 Uhr, Gesprächsraum: 25.02.21, 18.03.21, 18.30 Uhr 5 x ab 09.04.21, 11.30 - 12.30 Uhr, Gesprächsraum: 15.04.21, 06.05.21, 18.30 Uhr 5 x ab 21.05.21, 11.30 - 12.30 Uhr, Gesprächsraum: 27.05.21, 17.06.21, 18.30 Uhr

OFFENER GESPRÄCHSRAUM

Für ehemalige SpielRaum BesucherInnen

Leitung

:

Helga Pata, Diplompädagogin, Pikler-Basiskurs, Pikler-Aufbaukurs, Montessori-Pädagogin, Sensorische Integrationspädagogin

Termine: Abend 1: Mi, 10.03.2021 Abend 2: Do, 27.05.2021 Zeit: 19.00 Uhr

Kosten: € 15,- (Mitglieder € 13,50) pro Abend Anmeldung: erforderlich!

Foto: Johanna Biermair

ELTERN KIND GRUPPEN

Foto: Hofer Bettina

(13)

ELTERN KIND GRUPPEN

Foto: Johanna Biermair

MONATLICHER SANDSPIELRAUM

nach einer Idee von Ute Strub

Der SandSpielraum lädt Kinder ein selbst aktiv zu werden und selbständig zu entscheiden, was sie tun wollen. Das Sandspiel beruhigt, zentriert und nichts ist vorbestimmt. Hier gibt es Sand in Körben, Sand in großen Schüsseln, Schöpflöffel, Teller, Krüge,… Es wird geschüttet, gerührt und gezaubert. Im SandSpielraum können die Erwachsenen sich an dem intensiven Tätigsein der Kinder freuen.

Alter: 2,5-6 Jahre

Leitung: Martina Heiß und Ursula Rebhahn Termine: Mi, 03.03.2021 (15.00 - 16.30 Uhr)

Mi, 07.04.2021 Mi, 05.05.2021 Mi, 09.06.2021 Zeit: 14.30 - 16.00 Uhr

Kosten: € 15,- (Mitglieder € 13,50-) pro Termin Anmeldung: erforderlich! (max. 8 Kinder mit Begleitung)

Foto: Johanna Biermair Foto: Hofer Bettina

(14)

SPUREN HINTERLASSEN - Prozessorientierte Kreativgruppe

Mit den Füßen in Farbe steigen und über Papier laufen, mit Pinseln großflächig malen, eingefärbten Tapetenkleister verschmieren, in Sand stempeln – lauter Sachen, die zu Hause kaum möglich sind! In einer vorbereiteten Umgebung können sich die Kinder gestalterisch so richtig austoben.

Wir Erwachsenen lassen die Kinder einfach ausprobieren wozu sie Lust haben und versuchen die Prozesse durch eine entspannte und von Achtsamkeit geprägte Atmosphäre zu unterstützen. Beim Elternabend besteht die Möglichkeit, die Arbeitsweise kennen zu lernen und Materialen herzustellen, Erlebtes zu reflektieren und Problemfelder im Erleben und Zusammensein mit dem Kind zu diskutieren.

Alter: 1,5-4 Jahre

Leitung: Heidi Schweitzer, Montessori-Pädagogin, Produkt- und Möbeldesignerin, Mutter Termine: 10 x Do ab 25.02.2021

Elternabende, 22.02.2021, 25.03.2021, 19.30 Uhr Zeit: 09.15 - 10.45 Uhr

Kosten: € 130,- (Mitglieder € 117,-) pro Block, inkl. Material Anmeldung: erforderlich! (max. 8 Kinder mit Begleitung)

MONTESSORI FAMILIENGRUPPE

Nur im Tun können Kinder wachsen

Die Spielgruppe ist ein Entdeckungsraum für Kinder und Erwachsene. Die Kinder haben die Möglichkeit, in einer liebevoll vorbereiteten Umgebung Erfahrungen zu sammeln. Sie können ihren Impulsen im freien Spiel und ihrer Bewegung nachgehen und sich frei entfalten. Die selbständige Aktivität im freien Spiel, das nicht angeleitet wird, ist für die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes von besonderem Wert. Die Eltern sind eingeladen, die Eigenaktivität ihres Kindes zu beobachten und wahr zu nehmen. Ihre aufmerksame Anwesenheit und ihr Interesse für das Tun der Kinder schaffen eine Atmosphäre, in der sich diese sicher und wohl fühlen können. Im Rahmen des Elternabends besteht das Angebot über

Themen des Alltags zu reflektieren.

Alter: 1-6 Jahre

Leitung: Conny Weber, Gründerin Sonnenhaus Lambach, Montessori-, SI-Pädagogin, Dipl. VS-Pädagogin

Termine: Block 1: 5 x Mo ab 22.02.2021, Elternabend, 24.02.2021 um 19.00 Uhr Block 2: 5 x Mo ab 12.04.2021, Elternabend, 14.04.2021 um 19.00 Uhr Zeit: 15.00 - 16.30 Uhr

Kosten: € 80,- (Mitglieder € 72,-)

Anmeldung: erforderlich! (max. 8 Kinder mit Begleitung)

Foto: Johanna Biermair

ELTERN KIND GRUPPEN

Foto: Johanna Biermair

(15)

Foto: Johanna Biermair

INTERKULTURELLE SPIEL- UND SPRACHGRUPPE KÜLTÜRLER ARASI OYUNLAR - VE DİL GRUBU INTERKULTURALNA GRUPA IGRANJA- I JEZIKA МЕЖКУЛЬТУРНАЯ ЯЗЫКОВАЯ ГРУППА И ИГРЫ

Wir freuen uns auf ALLE Frauen, Mütter und Großmütter mit ihren Kindern und Enkelkindern bis ca. 5 Jahre. Gemeinsam wollen wir sprechen, spielen und uns austauschen.

Einfach vorbeischauen, zuschauen und mitmachen! Die Teilnahme ist kostenlos.

TÜM kadınların, annelerin ve büyük annelerin, 5 yaşına kadar olan çoçuklarıyla ve torunlarıyla ziyaretleri bizleri sevindirecektir. Sizlerle birlikte konuşmak, oynamak ve fikir alışverişinde bulunmak isteriz.

Bizi ziyaret edin, bizi izleyin ve bize katılın. Katılım ücretsizdir.

Radujemo se SVIM ženama, majkama i bakama sa vašom djecom i vašim unucima do 5 godina. Zajedno želimo razgovarati, igrati se i razmjenivati ideje. Jednostavno svratite, gledajte i pridružite nam se.

Učešce je besplatno.

Мы рады Всем женщинам, матерям и бабушкам с Вашими детьми и внуками до 5 лет. Мы хотим все вместе общаться, играть и обмениваться информацией. Участие бесплатное.

Alter: 0-5 Jahre

Leitung: Güldane Kilic, Mag.a Brigitte Schmidl Ort: EKiZ Klein & GROSS

Dragonerstraße 55 Termin: jeden Dienstag

(außer in den Ferien & an schulfreien Tagen) Zeit: 09.30 - 11.30 Uhr

Kosten: kostenlos

Anmeldung: nicht erforderlich!

ELTERN KIND GRUPPEN

Foto: Christian Böhm

(16)

ENGLISCH

Je früher ein Kind beginnt, desto einfacher und natürlicher kann es eine Sprache erlernen – mit allen Sinnen, durch Bewegung, Lieder und positive Bestätigung. Die kind- und altersgerechten

Unterrichtsmaterialien mit Hörspielen und kurzen Zeichentrickfilmen ermöglichen es Ihrem Kind, in der Kleingruppe in die englische Sprache einzutauchen und leicht und gerne zu lernen.

Alter: 2-12 Jahre, nach Altersgruppen geteilt

Leitung: Irene Bogengruber, Helen Doron Early English Lehrerin Termine: Donnerstag nachmittags

Zeit: ab 14.00 Uhr, je nach Gruppe

Kosten: € 46,- bis € 53,- pro Monat, je nach Kurslänge, Geschwisterrabatt, Kursmaterial extra Anmeldung: erforderlich unter 0664/1212306 (Irene Bogengruber)

MOMENTE DER STILLE UND ACHTSAMKEIT FÜR KINDER

Stilleübungen, Sinnesübungen, Achtsamkeitserziehung und Meditation für Kinder

Wir leben in einer unsicheren, lauten und hektischen Zeit. Übungen nach Maria Montessori lassen Kinder zu einer inneren Stille und Zufriedenheit finden. Mit Hilfe der Sinne und der Atmung kommen die Kinder in spielerischen Übungen bei sich selbst an und fühlen sich in ihrer Mitte. Aus dieser Mitte entstehen Sicherheit, Freude und Kreativität.

Bitte Turnpatschen und eine Decke mitbringen!

Alter: 4-6 Jahre

Leitung: Monika Hupfer, Dipl. Päd., Montessoripädagogin, Lehrerin für Qi Gong und

achtsamkeitsorientierte Persönlichkeitsarbeit Termine: 5 x Di ab 23.02.2021

Zeit: 15.00 - 16.30 Uhr

Kosten: € 75,- (Mitglieder € 67,50-) Anmeldung: erforderlich! (max. 10 Kinder)

Foto: Birgit Hofer Foto: Johanna Biermair

ELTERN KIND GRUPPEN

(17)

Foto: Birgit Hofer

GITARRENKURS für Anfänger - ohne Noten

In diesem Kurs lernst du das Begleiten von bekannten Kinderliedern mit einfachen Gitarrenakkorden. Zu diesem Kurs sind deine Kinder herzlich willkommen. Sie dürfen gerne mit uns singen, oder einfach nur zuhören und im Raum spielen. Ich freue mich auf ein gemeinsames Musizieren!

Alter: Erwachsene Leitung: Traudi Pacher

Termine: Block 1: 5 x Mo ab 22.02.2021 Block 2: 5 x Mo ab 10.05.2021 Zeit: 16.30 - 17.15 Uhr

Kosten: € 30,- (Mitglieder € 27,-)

Anmeldung: erforderlich! (max. 8 Teilnehmer)

GITARRENKURS für leicht Fortgeschrittene

Für alle, die bereits den Anfängerkurse besucht haben, oder die einfache Lieder mit der Gitarre begleiten möchten (Voraussetzung: A, D, G, E Dur Akkord). Die erworbenen Kenntnisse werden erweitert und vertieft. Ihr lernt weitere Gitarrenakkorde, sowie einfachen Schlag- und Zupftechniken.

Gespielt werden Schlager, Oldies, Pop und Klassiker zum Mitsingen ....

Alter: Erwachsene Leitung: Traudi Pacher

Termine: Block 1: 5 x Mo ab 22.02.2021 Block 2: 5 x Mo ab 10.05.2021 Zeit: 17.30 - 18.15 Uhr

Kosten: € 30,- (Mitglieder € 27,-)

Anmeldung: erforderlich! (max. 8 Teilnehmer)

ELTERN KIND GRUPPEN

Foto: Johanna Biermair

Foto: Maria Böhm

(18)

Außenstelle THALHEIM

Saal der Marktgemeinde Thalheim, P. B. Rodlbergerstr. 31 (ehemaliger Raiffeisensaal)

KUSCHEL-WUSCHEL

Körper- und Massagespiele, Lausch- und Flüsterspiele, Wipp- und Wackelspiele, Reime und Lieder, Musik, die uns gut tut, Spielzeug aus der eigenen Werkstatt, Sinnesanregungen in einer vorbereiteten Umgebung, Austausch und Auftanken.

Alter: Ein Jahr und drum herum

Leitung: Maria Böhm, ausgebildete Spielgruppenleiterin und Mutter von 3 Kindern Termine: Block 1: 7 x Mi ab 24.02.2021

Block 2: 7 x Mi ab 28.04.2021 Zeit: 08.30 - 09.30 Uhr

Kosten: € 41,50- (Mitglieder € 38,-) pro Block inkl. Material

Anmeldung: erforderlich! (max. 9 Kinder mit Begleitung)

WIR WOLLEN EINE REISE MACHEN...

Dabei begleiten uns neue Freunde, Fingerspiele, Lieder, Bewegungs- und Wahrnehmungsspiele, einfache Basteleien, ein Jausenstop zwischendurch und viel, viel Spaß durch den Jahreskreis!

Alter: um die 2 Jahre (jüngere Geschwisterkinder willkommen, ab 1 Jahr Kurskosten 50%)

Leitung: Maria Böhm, ausgebildete Spielgruppenleiterin und Mutter von 3 Kindern

Termine: Block 1: 7 x Mi ab 24.02.2021 Block 2: 7 x Mi ab 28.04.2021

Zeit: 09.45 - 11.15 Uhr

Kosten: € 61,- (Mitglieder € 55,-) pro Block inkl. Material Anmeldung: erforderlich! (max. 9 Kinder mit Begleitung)

Foto: Maria Böhm

Foto: Maria Böhm

ELTERN KIND GRUPPEN AUSSENSTELLEN

(19)

Außenstelle SANKT FRANZISKUS Pfarrheim, St. Franziskus Str. 1, 4600 Wels TANZSPIELGRUPPE

Gemeinsam mit unseren Kindern tanzen wir spielerisch durch den Jahreskreis, mal zu leisen und mal zu lauten Tönen, zu Altbewährtem oder neuen Rhythmen aus fernen Ländern, lernen Bewegungslieder und Fingerspiele, erfinden Geschichten, kuscheln oder toben, dazwischen nehmen wir uns Zeit zum freien Spielen.

Alter: 1-4 Jahre

Leitung: Maria Böhm, ausgebildete Spielgruppenleiterin und Mutter von 3 Kindern

Termine: Block 1: 6 x Fr ab 26.02.2021

Block 2: 6 x Fr ab 30.04.2021

Zeit: 08.30 - 09.30 Uhr

Kosten: € 36,- (Mitglieder € 33,-) pro Block inkl. Material Anmeldung: erforderlich! (max. 8 Kinder mit Begleitung)

1-2-3 IM SAUSESCHRITT

Wir laufen und tanzen zu Musik, haben viel Spaß beim Hüpfen, Klatschen und Singen. Danach sind wir offen für das freie Spiel und lernen verschiedene Dinge kennen, wie kneten, schütten oder einfache Basteleien.

Alter: 1,5-4 Jahre

Leitung: Maria Böhm, ausgebildete Spielgruppenleiterin und Mutter von 3 Kindern

Termine: Block 1: 6 x Fr ab 26.02.2021 Block 2: 6 x Fr ab 30.04.2021 Zeit: 09.45 - 11.15 Uhr

Kosten: € 52,50- (Mitglieder € 47,50-) pro Block inkl. Material

Anmeldung: erforderlich! (max. 8 Kinder mit Begleitung)

Foto: Maria Böhm

Foto: Maria Böhm

ELTERN KIND GRUPPEN AUSSENSTELLEN

Foto: Maria Böhm

Foto: Maria Böhm

Foto: Maria Böhm

(20)

Außenstelle WALDKINDERGARTEN

In der Au bei Gunskirchen, Nähe Gärtnerstraße

WALDSPIELGRUPPE mit Elternbegleitung

In der Wald- und Naturspielgruppe werden Wald und Wiese für die Kinder zum Erfahrungsraum. Der Wald ist ein idealer Spielraum, der dem natürlichen Bewegungsdrang, der Neugierde sowie der Kreativität freien Lauf lässt, fördert und zugleich fordert. Die Kinder entfalten sich hier in Gemeinschaft mit

Gleichaltrigen und sammeln wertvolle Erlebnisse.

Alter: 2-4 Jahre

Leitung: Karin Limberger, Wald- und Kindergartenpädagogin Termine: 7 x Mo ab 12.04.2021

Zeit: 14.30 - 16.30 Uhr Kosten: € 95,-

Anmeldung: erforderlich! (max. 8 Kinder mit Begleitung)

WALDSOMMERWOCHE für Schulkinder

Erlebe den Wald, wie du ihn noch nie gesehen hast.

Es erwarten dich spannende Spiele, Kochen am Lagerfeuer, neue Freunde und vieles mehr.

Alter: 7-10 Jahre

Leitung: Karin Limberger, Wald- und Kindergartenpädagogin Termine: Mo, 26.07. bis Fr, 30.07.2021, 08.00 - 12.30 Uhr Kosten: € 115,-

Anmeldung: erforderlich! (max. 10 Kinder)

WALDSOMMERWOCHE „Eichhörnchen“ und „Hasen“ für Kindergartenkinder

Alter: 3-6 Jahre

Leitung: Karin Limberger, Wald- und Kindergartenpädagogin Termine: Mo, 02.08. bis Fr, 06.08.2021, 07.45 – 13.00 Uhr Kosten: € 115,-

Anmeldung: erforderlich! (max. 16 Kinder pro Gruppe)

ELTERN KIND GRUPPEN AUSSENSTELLEN

Foto: Hofinger Elisabeth

(21)

„DER NATURRAUM“ für Kinder von 3-10 Jahren

Betreuungsengpass? Spontaner Termin? Ihr Kind möchte gern Abenteuer mit neuen Freunden in der Natur erleben? Nach dem biologischen Mittagessen erledigen Schulkinder die Hausübung.

Termine: Immer Dienstags von 12.00 - 16.00 Uhr offene Nachmittagsbetreuung.

Kosten: € 35,- pro Nachmittag (inkl. biologisches Mittagessen), 10er Block € 330,-

Anmeldung: erforderlich, spätestens am Tag davor direkt im Waldkindergarten unter 0677/630 81072

Außenstelle HEIDINGERHOF Schafwiesenstraße 60, 4600 Wels

ERLEBNISNACHMITTAG AM BAUERNHOF

Es erwartet euch ein spannender Nachmittag am Bauernhof und in der Natur: Tiere füttern, selber Erdäpfel am Feld ernten, sowie Spiel und Spaß in der Natur stehen genauso am Programm wie das Kennenlernen des Bauern und seiner Maschinen – und natürlich gemeinsames Grillen am Lagerfeuer.

Alter: ab 5 Jahren Leitung: Stefanie Heidinger,

Kräuterpädagogin und Jungbäuerin Termin: Fr, 02.07.2021

Zeit: 15.30 - 18.30 Uhr Kosten: € 12,- pro Person

Anmeldung: erforderlich! (max. 15 Personen)

ELTERN KIND GRUPPEN AUSSENSTELLEN

Foto: Stefanie Heidinger

(22)

Außenstelle WINDISCHBAUER.NHOF

in Ried im Traunkreis (15-20 min südlich von Wels)

BAUERNHOF-KINDERGRUPPE für Kinder von 6-11 Jahren

Für jeweils 1 Nachmittag pro Woche (8 Wochen lang) haben bauernhofbegeisterte Jungs und Mädchen die Möglichkeit in den bäuerlichen Alltag einzutauchen. Bei den Tieren sein, d.h. sie füttern, streicheln, beobachten, mit ihnen spielen, am Heuboden Strohburgen bauen, ansäen von Gemüse und verkosten was wächst, Entdeckungstouren auf die Wiese und in den Wald machen. All das und noch viele Abenteuer mehr erwarten die Kinder in der Bauernhof-Kindergruppe am Windischbauer.nHOF.

Alter: 6-11 Jahre

Leitung: Bettina Windischbauer, Mutter, Bäuerin & Pädagogin Termine: 8 x Di, ab 23. 03.2021

Zeit: 14.30 - 17.30 Uhr

Kosten: € 130,- excl. Mitgliedsbeitrag* vor Ort

Anmeldung: erforderlich! (max. 10 Kinder ohne Begleitung)

SCHNUPPERTERMIN

: Di, 09. 03.2021, 14.30 – 17.30 Uhr

Kosten: € 15,-

Anmeldung: erforderlich!

* Aus rechtlichen Gründen ist für die Teilnahme an der Bauernhof-Kindergruppe eine Fördermitgliedschaft beim Verein Windischbauer.nHOF Voraussetzung (Mindestbeitrag € 20,-/Jahr). Nähere Infos zum Verein unter www.windischbauernhof.at

Foto: Maria Böhm

ELTERN KIND GRUPPEN AUSSENSTELLEN

Foto: Windischbauer Bettina

(23)

KINDERNOTFALLKURS

Was tun, wenn passiert, was eigentlich nicht passieren dürfte?

Herzstillstand, Beatmung,… wie war das damals im Erste-Hilfe-Kurs?

Wenn Sie Ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse schon längere Zeit nicht mehr aufgefrischt haben, und gern mehr über die Besonderheiten der Erstversorgung von Notfällen bei Säuglingen und Kleinkindern erfahren möchten, sollten Sie diese beiden Abende nicht versäumen! (6 Stunden!)

Leitung: Manuela Hartlieb, Rotes Kreuz Termine: Mo, 08.03.2021 und Do, 11.03.2021 Zeit: 18.00 - 21.00 Uhr

Kosten: € 47,- pro Person inkl. Kursunterlagen (Fibel) Kursort: EKiZ Klein & GROSS, Dragonerstraße 44 Anmeldung: erforderlich! (max. 15 Teilnehmer)

ELTERN SEIN, PAAR BLEIBEN

Es ist so schön ein Paar zu werden, zu sein und zu bleiben. Und wenn ein Kind das Paar zur Familie macht, scheint das Leben perfekt. Was passiert aber, dass es so viele Alleinerziehende gibt, oder viele als unglückliche Familie enden?

Hier bekommen Sie Tipps, wie Sie es schaffen können ein glückliches Paar zu bleiben. Gerne können Sie mir schon im Vorfeld Ihre Fragen an 1.beratung@aon.at mailen.

Leitung: Martin Wiesinger, Dipl. Heilpädagoge, Dipl. Lebens- und Sozialberater Termine: Sa, 06.03.2021

Zeit: 17.00 - 18.30 Uhr

Kosten: € 2,- pro Elternteil/Elternpaar Anmeldung: erforderlich! (max. 15 Teilnehmer) In Zusammenarbeit mit dem SchEz und dem Familien- referat der OÖ Landesregierung

Foto: Pixabay

BILDUNG

(24)

ZUM THEMA IMPFEN

Impfen ja oder nein? Welche Impfungen sind wirklich notwendig und sinnvoll? Was sind Risiken durch Impfungen? In welchem Alter soll geimpft werden? Massenimpfungen versus Individualimpfungen.

Argumente für und gegen Impfungen sollen zur Sprache kommen.

Leitung: Dr.in Ursula Haller (Homöopathin und Kinderärztin in Linz) Termin: Do, 15.04.2021

Zeit: 19.00 Uhr

Kosten: € 12,-Person (Mitglieder € 10,80-) Anmeldung: erforderlich! (max. 36 Teilnehmer)

GORDON FAMILIENTRAINING

Beim Gordon Familientraining geht es um Kommunikation und gewaltfreie Konfliktlösung in der Familie.

Wie kann ich meine eigenen Bedürfnisse verständlich machen? Wie kann ich meinem Kind zeigen, dass ich es verstehe? Wie können wir miteinander Konflikte austragen ohne dabei unsere Beziehung zu beschädigen?

Die 3 großen Themen

1. Verstehen und verstanden werden 2. Erfolgreich streiten

3. Konflikte lösen

Der Kurs arbeitet personenzentriert, er konzentriert sich auf die einmalige Beziehung zwischen euch und eurem einmaligen Kind.

Leitung: Heidi Schweitzer, Montessori-Pädagogin, Gordon-Familientrainerin, Produkt- und Möbeldesignerin, Mutter

Termine: 10 x Di ab 02.03.2021 bis 18.05.2021 Zeit: 18.00 - 21.00 Uhr

Kosten: € 40,- pro Elternteil/Elternpaar Anmeldung: erforderlich! (max. 15 Teilnehmer)

In Zusammenarbeit mit dem SchEz und dem Familienreferat der OÖ Landesregierung

Foto: Christian Böhm

BILDUNG

Foto: Johanna Biermair

(25)

Foto: Christian Böhm

GORDON FAMILIENTRAINING - AUFFRISCHUNGSWORKSHOP

Da war doch was! Sich im Alltag immer wieder an das im Gordon Familientraining Gelernte zu erinnern geht gemeinsam leichter. Wir werden anhand eigener Themen und ausgewählter Beispiele, Fertigkeiten wie aktiv Zuhören, Konfrontieren und Umschalten wieder mehr in unseren Alltag integrieren und viel Zeit für Austausch und Reflexion haben. Bitte dein Arbeitsbuch mitbringen!

Leitung: Heidi Schweitzer, Montessori-Pädagogin, Gordon-Familientrainerin, Produkt- und Möbeldesignerin, Mutter

Termine: Mi, 14.04.2021, 21.04.2021, 28.04.2021, 05.05.2021 Zeit: 18.00 - 21.00 Uhr

Kosten: € 16,- pro Elternteil/Elternpaar Anmeldung: erforderlich! (max. 15 Teilnehmer)

In Zusammenarbeit mit dem SchEz und dem Familienreferat der OÖ Landesregierung

„HILF MIR, ES SELBST ZU TUN!“ - Montessori zuhause und im Alltag

Workshop für Eltern von Kindern im Alter von 0-6 Jahren

Wer war Maria Montessori und was ist Montessori-Pädagogik? Wie lernen Kinder? Welche altersgemäßen Bedürfnisse haben sie?

Wenn Kinder eine Umgebung vorfinden, die ihnen aktives Lernen und Entdecken ermöglicht, lernen sie mit Freude und Leichtigkeit. Maria Montessori hat den Kindern dazu spezielles Entwicklungsmaterial bereit gestellt. Im Workshop behandeln wir konkrete Ideen für den Alltag:

• Wie kann ich zuhause eine Umgebung vorbereiten, die es meinem Kind erlaubt, selbstständig zu lernen und sich aktiv mit seiner Umwelt auseinanderzusetzen?

• Wir werden uns damit beschäftigen, welche Materialien sinnvoll sind und solche auch herstellen.

• Wie kann ich mein Kind auf seinem Weg in immer größere Selbstständigkeit, Unabhängigkeit und Selbstverantwortung liebevoll begleiten?

Auch für individuelle Fragen und Diskussionen wird genug Platz sein.

Leitung: Heidi Schweitzer, Montessori-Pädagogin, Gordon-Familientrainerin, Produkt- und Möbeldesignerin, Mutter

Termine: 3 x Mi ab 26.5.2021 Zeit: 18.00 - 21.00 Uhr

Kosten: € 12,- pro Elternteil/Elternpaar Anmeldung: erforderlich! (max. 15 Teilnehmer)

In Zusammenarbeit mit dem SchEz und dem Familienreferat der OÖ Landesregierung

BILDUNG

Foto: Johanna Biermair

(26)

INSELN DER ENTSPANNUNG FÜR ELTERN UND KINDER

Der Alltag in unserer schnelllebigen Zeit wird oft von einer ständigen Reizüberflutung bestimmt. Es bleibt wenig Zeit für Ruhe, Entspannung und der Möglichkeit Stress abzubauen. Kinder, die gelernt haben, sich auch während des Tages zu entspannen, leben gesünder und bewusster. In diesem Workshop entdecken Sie Kraftquellen und Inseln der Entspannung für Eltern und Kinder. Durch praktische Übungen und Anregungen erfahren Sie die Bedeutung der Achtsamkeit und Entspannung mit allen Sinnen. Mehr Gelassenheit und Ruhe für die ganze Familie!

Leitung: Birgit Kronberger Kindergartenpädagogin, Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung, Dipl. Lebens- und Sozialberaterin, Stressmanagement und Burnoutprävention, Mutter

Termin: Di, 23.03.2021 Zeit 19.00 - 22.00 Uhr

Kosten: € 4,- pro Elternteil/Elternpaar Anmeldung: erforderlich!

Mitbringen: Matte, Decke, Polster In Zusammenarbeit mit dem SchEz und dem Familienreferat der OÖ Landesregierung

FAMILYLAB: Werte und Werkzeuge in der Praxis

An vier Abenden besprechen wir Werte und Werkzeuge von Jesper Juul und wie du sie im Alltag in deiner Familie leben kannst. Ich bringe Beispiele mit, die dir zeigen wie die Werte und Werkzeuge in der Familie gelebt werden können. Außerdem hast du hast die Möglichkeit eigene Beispiele in der Gruppe zu diskutieren und zu reflektieren.

Leitung: Magdalena Kaliauer, Familylab Trainerin (nach J. Juul) Termin: Di, 02.03.2021, 06.04.2021, 27.04.2021, 25.05.2021 Zeit: 19.00 - 22.00 Uhr

Kosten: € 16,- pro Elternteil/Elternpaar Anmeldung: erforderlich! (max. 15 Teilnehmer)

In Zusammenarbeit mit dem SchEz und dem Familienreferat der OÖ Landesregierung

BILDUNG

Foto: M. Kaliauer Foto: Christian Böhm

(27)

Foto: M. Kaliauer

KINDER UND IHR NÄCHTLICHER SCHLAF

Jeder, der Kinder hat, weiß, dass man spätestens hier an seine Grenzen kommt. Kinder schlafen schlecht ein, werden oft munter und finden selten alleine wieder in den Schlaf. Wussten Sie, dass die Schlafprobleme mit Kindern nur ein Problem der westlichen, modernen Welt sind? Denn hier nehmen die meisten Eltern an, kleine Kinder sollten schon im eigenen Bettchen schlafen, weil sie sonst nicht selbstständig werden. Der kindliche Schlaf hat mit Sicherheit zu tun. Nur wenn sich das Kind in Sicherheit wiegt, kann es sich hingeben.

Die wichtigste Frage jedoch bezieht sich auf die Mutter/Vater. Wie geht es ihnen? Wie erschöpft sind sie am Abend und wie können sie in ihrer Kraft bleiben und die notwendigen Pausen finden, um ihre Kinder in den Schlaf zu begleiten? In diesem Workshop unterstütze ich Sie, wie Schlafen gut gelingen kann und berate Sie, wie Sie ätherische Öle dabei gut einsetzen können.

Leitung: Birgit Hofer, Diplompädagogin, Pikler-Pädagogin, Pikler-SpielRaumleiterin,

Psychologische Beraterin, Familienmentorin, Mutter einer Tochter und eines Sohnes Termin: Mi, 24.02.2021

Zeit: 19.00 - 22.00 Uhr

Kosten: € 4,- pro Elternteil/Elternpaar Anmeldung: erforderlich! (max. 15 Teilnehmer)

In Zusammenarbeit mit dem SchEz und dem Familienreferat der OÖ Landesregierung

KEINE ANGST VOR BABYTRÄNEN

Wie Sie durch Achtsamkeit das Weinen Ihres Babys sicher begleiten. Babys fühlen sich nur dann sicher, wenn sie mit all Ihren Gefühlen verstanden und angenommen werden. Mimik, Bewegung und Schreien sind also Möglichkeiten des Kindes sich auszudrücken. Doch das Schreien stellt uns Eltern immer wieder vor große emotionale Herausforderungen und kann im Alltag zu Stress und Unsicherheit führen. Durch achtsames Selbstbeobachten und aufmerksame Körperwahrnehmung können Eltern lernen, die Tränen und Bedürfnisse ihres Babys besser zu hören, zu verstehen und hinreichend zu beantworten. Ich unter- stütze Sie, um ein tieferes Verständnis für die Ausdrucksweise Ihres Kindes zu entwickeln und zeige Ihnen, wie Sie in diesen fordernden Momenten gut für sich und Ihr Baby sorgen können.

Leitung: Birgit Hofer, Diplompädagogin, Pikler-Pädagogin, Pikler-SpielRaumleiterin,

Psychologische Beraterin, Familienmentorin, Mutter einer Tochter und eines Sohnes Termin: Mi, 17.03.2021

Zeit: 19.00 - 22.00 Uhr

Kosten: € 4,- pro Elternteil/Elternpaar Anmeldung: erforderlich! (max. 15 Teilnehmer)

In Zusammenarbeit mit dem SchEz und dem Familienreferat der OÖ Landesregierung

BILDUNG

(28)

GEMEINSAMES ESSEN MACHT KINDER STARK

Während des gemeinsamen Essens lernt das Kind nicht nur die Kulturtechnik Essen kennen, es bekommt auch Rückmeldung über den eigenen Körper, erlangt Autonomie und ein positives Selbstbild. Es lohnt sich so oft wie möglich Zeit dafür zu schaffen. Trotz alledem kann gemeinsames Essen schnell zur Herausforderung werden. Die Kinder bleiben nicht mehr sitzen, spielen mit dem Essen, oder werden wählerisch. Auch unsere eigenen Vorstellungen von Nahrungsaufnahme kollidieren mit den tatsächlichen Essensverhalten unserer Kinder.

Um wieder Leichtigkeit an den Mittagstisch zu bringen, beschäftigen wir uns mit der kindlichen

Entwicklung, damit Essen wieder zum Genuss werden kann. Zugleich reflektieren wir, wie sinnvoll Führung seitens der Eltern sein kann und was das Kind dadurch erlebt.

Leitung: Birgit Hofer, Diplompädagogin, Pikler-Pädagogin, Pikler-SpielRaumleiterin,

Psychologische Beraterin, Familienmentorin, Mutter einer Tochter und eines Sohnes Termin: Mi, 07.04.2021

Zeit: 19.00 - 22.00 Uhr

Kosten: € 4,- pro Elternteil/Elternpaar Anmeldung: erforderlich! (max. 15 Teilnehmer)

In Zusammenarbeit mit dem SchEz und dem Familienreferat der OÖ Landesregierung

FREIES SPIEL - „Hochschule der Säuglinge und Kleinkinder“ nach Dr. Emmi Pikler

Das Kind spielt aus Freude, Lust und Neugierde. Das Spiel entspringt einem inneren, elementaren

Bedürfnis. Basis des Spiels und Quelle der Freude sind die freie Wahl und das Tun um des Tuns willen. Mit den frühen Spieltätigkeiten ist das Grundbedürfnis nach Bewegung eng verbunden, wodurch erkenntlich wird, dass Spiel- und Bewegungsthemen eng zusammengehören. Im Workshop beschäftigen wir uns mit der Spielentwicklung der ersten drei Lebensjahre. Wir widmen uns der Frage, welche Materialien für das jeweilige Alter der Kinder geeignet sind und wie der Spielbereich gestaltet werden kann.

Leitung: Birgit Hofer, Diplompädagogin, Pikler-Pädagogin, Pikler-SpielRaumleiterin,

Psychologische Beraterin, Familienmentorin, Mutter einer Tochter und eines Sohnes Termin: Mi, 19.05.2021

Zeit: 19.00 - 22.00 Uhr

Kosten: € 4,- pro Elternteil/Elternpaar Anmeldung: erforderlich! (max. 15 Teilnehmer)

In Zusammenarbeit mit dem SchEz und dem Familienreferat der OÖ Landesregierung

BILDUNG

Foto: Minichmayr

(29)

SÄUGLINGE UND KLEINKINDER IM ALLTAG STÄRKEN

Einander vertraut werden in einer beziehungsvollen Pflege

Pflegetätigkeiten wie wickeln, an/ausziehen, waschen, füttern, baden und zu Bett legen bieten dem Kind Möglichkeiten, sich in seinem Körper wohlzufühlen, Vertrauen in seine Fähigkeiten zu entwickeln und ein positives Selbstbild zu erhalten. Dies ist eine wichtige Basis für seine späteren sozialen Kompetenzen.

Die dadurch entstehende emotionale Sicherheit ist die Grundlage für seine Eigeninitiative und seine selbstständige Aktivität.

Gleichzeitig erleben wir diese Pflegehandlungen als herausfordernd und überfordernd. Darum befassen wir uns auch damit, was Eltern brauchen, um in diesen Situationen gut bei sich bleiben zu können, oder um die Führung nicht zu verlieren. Somit sind wir offen und interessiert, um die Kinder wertschätzend begleiten zu können.

Leitung: Birgit Hofer, Diplompädagogin, Pikler-Pädagogin , Pikler-SpielRaumleiterin,

Psychologische Beraterin, Familienmentorin, Mutter einer Tochter und eines Sohnes Termin: Mi, 16.06.2021

Zeit: 19.00 - 22.00 Uhr

Kosten: € 4,- pro Elternteil/Elternpaar Anmeldung: erforderlich! (max. 15 Teilnehmer)

In Zusammenarbeit mit dem SchEz und dem Familienreferat der OÖ Landesregierung

GESCHWISTER - Sie haben sich zum Streiten gern

Die Beziehung zwischen Geschwistern ist eine besondere. Sie ist die längste Beziehung in unserem Leben, sie prägt unsere Entwicklung, sie birgt Mühen und Chancen. Was können wir als Eltern für eine stabile und liebevolle Geschwisterbeziehung bei unseren Kindern beitragen? Wie können wir Streit verstehen und damit umgehen?

Fragen aus dem Familienalltag sind willkommen.

Leitung: Eva Zeiko, Psychotherapeutin für Säuglinge und Kleinkinder, Mutter von 3 Kindern

Termin: Do, 04.03.2021 Zeit: 18.00 - 21.00 Uhr

Kosten: € 4,- pro Elternteil/Elternpaar Anmeldung: erforderlich! (max. 15 Teilnehmer)

In Zusammenarbeit mit dem SchEz und dem Familienreferat der OÖ Landesregierung

BILDUNG

(30)

DIE ERSTEN JAHRE ENTSCHEIDEN

Unsere Kinder machen in den ersten Jahren die prägendsten Erfahrungen auf ihrem Lebensweg. Die Beziehung mit den Eltern und anderen Erwachsenen und eine Umgebung, die dem Bewegungs- und Forscherdrang der Kinder entgegenkommt, bilden die Basis von der aus die Kinder ins Leben starten.

Wir beschäftigen uns damit, was wir als Eltern für einen gelungenen Start tun können und worauf wir im Alltag unser Augenmerk legen.

Theorie und praktische Beispiele aus unseren Familien sind Inhalt des Workshops.

Leitung: Eva Zeiko, Psychotherapeutin für Säuglinge und Kleinkinder, Mutter von 3 Kindern

Termin: Mi, 24.03.2021 Zeit: 18.00 - 21.00 Uhr

Kosten: € 4,- pro Elternteil/Elternpaar Anmeldung: erforderlich! (max. 15 Teilnehmer) In Zusammenarbeit mit dem SchEz und dem Familienreferat der OÖ Landesregierung

NEIN, NEIN, NEIN

Von der Bedeutung des Widerstandes

Warum müssen sich unsere Kinder widersetzen, wütend sein, schreien, stampfen?

Wie können wir Erwachsenen damit umgehen?

An diesem Abend beschäftigen wir uns mit dem Hintergrund von diesem Verhalten unserer Kinder, und wir tauschen aus, was für Kinder und Eltern hilfreich sein kann. Neben ein wenig Theorie, um unsere Kinder besser zu verstehen, arbeiten wir mit den Beispielen aus unseren Familien.

Leitung: Eva Zeiko, Psychotherapeutin für Säuglinge und Kleinkinder, Mutter von 3 Kindern

Termin: Mi, 26.05.2021 Zeit: 18.00 - 21.00 Uhr

Kosten: € 4,- pro Elternteil/Elternpaar Anmeldung: erforderlich! (max. 15 Teilnehmer)

In Zusammenarbeit mit dem SchEz und dem Familienreferat der OÖ Landesregierung

BILDUNG

Foto: Johanna Biermair

(31)

Beraterin: Themenschwerpunkt:

Mag.a Corina Handler-Thonhauser

Kindergärtnerin, Ethnologin, Dipl. Lebens- und Sozialberaterin, Körperpsychotherapie nach Gerda Boyesen, Somatic Experiencing i.A.u.S.

nach Peter Levine, Mutter von 3 Kindern

Verarbeitung nach schwierigen Geburtsverläufen und Kaiserschnittgeburten

Mag.a Elke Heidl

Klinische- und Gesundheitspsychologin, Weiterbildungen in Notfallpsychologie und Kinder/Jugend- und Familienpsychologie

Autismus, Entwicklungsverzögerung, Behinderung, Krisenintervention, Angst, Selbstwertproblematik, Depression, herausforderndes Verhalten

Hofer Birgit

Dipl. Kindergartenpädagogin,

Pikler-Pädagogin, psychologische Beraterin, Familienmentorin

Begleitung von Eltern um Vertrauen und innere Sicherheit aufzubauen;

Unterstützung in der Eltern-Kind-Beziehung in den ersten 3 Lebensjahren

Veronika Höller

Hebamme, Stillberaterin IBCLC, Beraterin für Natürliche Familienplanung (symptothermale Methode nach sensiplan),

Mutter von zwei Kindern

Fragen zu Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillen, Erlernen der symptothermalen Methode zur Familienplanung und Beratung im Verlauf

Terminvereinbarung im Büro oder direkt mit den Beraterinnen.

FAMILIENBERATUNGSSTELLE

Im Familienleben kommen wir manchmal an einen Punkt, an dem wir nicht mehr weiter wissen.

In solchen Situationen kann ein Gespräch mit einem kompetenten Berater / einer kompetenten Beraterin dabei helfen, Lösungswege und Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten, Blockaden zu überwinden und zu erkennen, in welche Richtung es weitergehen soll. In unserer Beratungsstelle stehen nach terminlicher Vereinbarung Sozialarbeiterinnen, Hebammen, Juristinnen, Psychotherapeutinnen und Pädagoginnen für Einzelgespräche zur Verfügung. Alle Ratsuchenden sind willkommen – wer immer Probleme hat, Lösungen sucht und sich aussprechen will.

BERATUNG / BEGLEITUNG

(32)

BERATUNG/BEGLEITUNG

Beraterin: Themenschwerpunkt:

Mag.a Evelyn Blanka-Klimstein

Klinische- und Gesundheitspsychologin, Mutter von vier Kindern (darunter Zwillinge)

Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Probleme mit dem Partner, Trennung/Scheidung, Essstörungen Natascha Lehrbaumer

Pädagogin, Doula, freie Stillberaterin, Mutter von 3 Kindern

Stillberatung, Stillhürden, Beikost, Trauerbegleitung

Dr.in Christina Loibl

Klinische- und Gesundheitspsychologin, Elternkompass bei Lienhard Valentin,

Trainerin für gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg (CNVC)

Mutter von 2 Kindern

Fragen zu Konfliktlösung im Familienalltag,

Geschwisterbeziehung und Bedürfnisorientierung in der Erziehung (anhand des Modells der gewaltfreien Kommunikation),

Erlernen von Entspannungstechniken, Autismus-Spektrum Störung

Helga Pata

Diplompädagogin, Pikler-Basiskurs, Pikler-Aufbaukurs, Montessori-Pädagogin, Sensorische Integrationspädagogin, Fortbildungen bei R. & M. Wild und in der Pikler Arbeit

Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung, Hilfe bei

Schwierigkeiten oder Zweifeln im Zusammenleben mit Baby oder Kleinkind (ca. 0-3 Jahre),

Bewegungsentwicklung,

Pflegesituationen wie Füttern oder Wickeln,

„Sauberkeitserziehung“

Karin Peters

Dipl. Sozialarbeiterin, Mediatorin, systemische Familienberaterin

Veränderungen in der Partnerbeziehung nach der Geburt eines Kindes, Umgang mit Überforderung und den daraus resultierenden Konflikten, Finden und Stärken der eigenen Mutterrolle

Mag.a Brigitte Schmidl

Pädagogin, Mutter von 8 Kindern Pädagogische Fragen, Stillen, Familienleben, Zeit- nehmen für Beziehung, respektvoller Umgang mit Müttern und Kindern

Mag.a Martina Schobersberger

Juristin, Pädagogin, Mutter von 4 Kindern Juristische Beratung, Frauenrecht

BERATUNG / BEGLEITUNG

(33)

Beraterin: Themenschwerpunkt:

Ulrike Schüller

Dipl. Lebensberaterin, systemischer Coach, Paarberaterin, Kinder- und Hortpädagogin

Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen stärken, Paardynamiken - „WIR“ als Eltern, aber auch als Frau und Mann,

Erziehung - Hilfe und Unterstützung in „stürmischen“

Zeiten Conny Weber

Diplompädagogin, Montessoripädagogin, Sensorische Integrationspädagogin,

Pikler Basiskurs, Fortbildungen bei M. und R.

Wild, Gründerin Sonnenhaus Lambach

Kindergarten und Schule, Lernauffälligkeiten, Familien/Entwicklungsthemen

Eva Zeiko

Psychotherapeutin für Säuglinge u. Kleinkinder, Bindungsanalytikerin nach Hidas und Raffai, Mutter von drei Kindern

Kontakt der Eltern zum Baby im Bauch

(Bindungsanalyse), alle Baby- und Kleinkindthemen

Kosten: Grundsätzlich können Sie die Beratung kostenlos in Anspruch nehmen. Wir freuen uns aber über einen freiwilligen Kostenbeitrag in selbst gewählter Höhe.

TRENNUNGS- UND SCHEIDUNGSBEGLEITUNG

Für beide Elternteile und Kinder oder Einzelpersonen, Termin nach Vereinbarung!

Fragen, die im Zuge einer Trennung/Scheidung auftauchen und Sie als Mutter und Vater beschäftigen, können hier besprochen und bearbeitet werden. In der Beratung wird mit Hilfe erfahrener Mitarbeiter versucht die Dinge wieder klarer zu sehen. Gemeinsam werden mögliche nächste Schritte überdacht, mit denen alle Beteiligten einen möglichst guten Start in die neue und veränderte Lebenssituation haben.

BERATUNG / BEGLEITUNG

(34)

BESUCHSBEGLEITUNG

Für von ihren Kindern getrennt lebende Elternteile.

Der Elternteil, bei dem die Kinder wohnen, bringt diese ins EKiZ, wo der andere Elternteil sein

Besuchsrecht auf neutralem Boden und mit kompetenter Begleitung wahrnehmen kann. Begleitend dazu kann im Rahmen der Familienberatungsstelle des EKiZs Beratung zu Scheidungs- und Trennungsthemen wahrgenommen werden.

Termine: Nur nach Vereinbarung!

Kosten: Gemäß den Richtlinien des BMASK werden geförderte Besuchsbegleitungs-Stunden nur einkommensabhängig vergeben. Eigenfinanzierte Besuchsbegleitung ist aber für alle Familien möglich.

BERATUNG NACH § 95 Abs. 1a AußStrG

Mit dem durch das Kindschafts- und Namensrechtsänderungs-Gesetz 2013 eingeführten § 95 Abs. 1a AußStrG haben sich Eltern vor einer Regelung der Scheidungsfolgen bei Gericht „über die spezifischen aus der Scheidung resultierenden Bedürfnisse ihrer minderjährigen Kinder bei einer geeigneten Person oder Einrichtung beraten zu lassen“. Gerade weil Kinder in den spannungsgeladenen Zeiten einer bevorstehenden Scheidung der Eltern es üblicherweise nicht schaffen, ihr Bedürfnis nach Sicherheit, Geborgenheit und Zuwendung von diesen einzufordern, soll dem Kindeswohl mit dieser gesetzlich verpflichtenden Beratung von Eltern rund um eine anstehende Scheidung zumindest indirekt zur Geltung verholfen werden. Dies bedeutet, dass alle Paare in Österreich, die eine einvernehmliche Scheidung anstreben, gesetzlich verpflichtet sind, sich über die mit einer Scheidung verbundenen Folgen für minderjährige Kinder beraten zu lassen und dies gegenüber dem Gericht – etwa durch Vorlage einer Bestätigung, die sie im Anschluss an die Beratung erhalten – glaubhaft zu machen.

Inhalte der Beratung sind: - Wie kann ich meinem Kind helfen die Trennung zu bewältigen?

- Wie erlebt mein Kind den Verlust?

- Mögliche Reaktionen des Kindes - Hilfestellungen

- Haltungen, Konflikte und die Aufgaben von Eltern Termine: nach telefonischer Vereinbarung

Mag.a Evelyn Blanka-Klimstein, 0676/429 5336 Kosten: € 70,- pro Einheit

BERATUNG / BEGLEITUNG

(35)

FAMILIENTREFFEN DOWN-SYNDROM

Wir (Eltern und Kinder mit Down-Syndrom) treffen uns im EKiZ zum gemütlichen Beisammensein, Plaudern, Erfahrungsaustausch,…

Auch Geschwisterkinder sind willkommen.

Ebenso laden wir schwangere Frauen, die mit der Diagnose Down-Syndrom konfrontiert sind, sehr herzlich zu uns ein.

Alter: 0-8 Jahre

Leitung: Julia Schlacher und Markus Klausberger, Eltern von Viola und Greta (mit DS) Termine: So, 14.03.2021, 11.04.2021, 09.05.2021, 13.06.2021, 04.07.2021

Zeit: ca. 15.00 - 17.00 Uhr Kosten: keine

Anmeldung: erforderlich unter 0650/250 8855 bei Julia Schlacher

SELBSTHILFEGRUPPEN

Foto: Johanna Biermair

SELBSTHILFEGRUPPEN

(36)

TAG DER OFFENEN TÜR Sa, 17.04.2021, 14.00 - 17.00 Uhr

Zum Wiedersehen und Kennenlernen

Zum Spaß haben und gemütlichen Plaudern, zum Essen und Trinken, buntes Kinderprogramm

Kleidertausch

MITARBEITERFESTABEND Do, 22.04.2021, 18.30 Uhr

Dieser Abend ist wichtig für ALLE, die im EKiZ mitarbeiten und auch für die, die das im kommenden Semester gerne tun möchten!

Hier ist auch die beste Möglichkeit, neue Angebote vorzustellen. Wir freuen uns, wenn du dich mit neuen Ideen für unser Programm bei uns im Büro meldest.

Nach der Arbeitsphase gönnen wir uns Zeit für gemütliches Beisammensein am Mitbringselbuffet.

Anmeldung: Wir rechnen mit dir, bitte abmelden, wenn du nicht kommst!

Foto: Christian Böhm

TAG DER OFFENEN TÜR

(37)

EKiZ GESCHENK-GUTSCHEINE

- Das ideale Geschenk für (werdende) Eltern

Unsere Geschenkgutscheine sind bei jeder Veranstaltung im EKiZ Klein & GROSS einlösbar!

AKTIV SEIN IM EKiZ

Wir bitten um Deine Mithilfe!

Beim Tag der offenen Tür

Jede helfende Hand ist an diesem Tag gefragt! Ganz gleich, ob du länger oder kürzer Zeit hast, einen großen oder einen kleinen Betrag zum Gelingen dieses Tages beitragen kannst, alles ist wertvoll! Wir brauchen immer HelferInnen beim Betreuen der Küche, Kuchen machen, etwas Leckeres für das Buffet mitbringen oder um eine Spielstation zu betreuen. Bitte melde dich im Büro und gib uns bekannt, in welcher Art und Weise und wie lange du Zeit zur Unterstützung aufbringen kannst.

Bei Begleitungen von Kursen

Wenn du Interesse an einem unserer Vorträge hast, eine halbe Stunde vor Beginn aufsperren kannst, Sessel stellen, ReferentIn betreuen, wegräumen und abschließen,... dann melde dich bitte bei uns im Büro. Für KursbegleiterInnen ist die Teilnahme kostenlos!

Plakat/Programmheft austeilen

Wenn du eine Möglichkeit zum Verteilen siehst, melde dich bitte im Büro.

NEUE IDEEN UND KURSANGEBOTE

Wir freuen uns jederzeit über neue Ideen und Angebote für unser Programm.

Einfach im Büro melden, wenn du dein Wissen, Talent oder deine Fähigkeiten weitergeben möchtest.

Gutschein

EKiZ - klein & GROSS

im Wert von: _____,-

ausgestellt am __.__.____

Gutscheinnummer: ____

Dragonerstr.44 4600 Wels tel. 07242/55091 e-mail: ekiz.wels@aon.at www.elternkindzentrum-wels.at

FÜR: _________________________________

VON: __________________________________

...UND NOCH ETWAS

(38)

BIBLIOTHEK UND SPIELOTHEK

In unserer besonderen Fachbibliothek findet Ihr Kinderbücher, Fachbücher zu den Themen:

• Gesundheit

• Erziehung

• Schwangerschaft

• Geburt und Stillen

• Frauen, Männer, Partnerschaft, Beziehung & vieles mehr...

Die Spielothek bringt Spaß mit ausgesuchten Gesellschaftsspielen für Leute von 2 bis 99 Jahren.

Ausleihe während der Bürostunden und Kurszeiten.

Entlehngebühr: € 0,50 pro Stück für 3 Wochen (frei für Mitglieder).

TRAGETUCH-VERLEIH

3 Wochen Gratisentlehnung für EKiZ-Mitglieder

Als besonderes Service bieten wir Tragetücher in verschiedenen Längen und Stärken und einen Buzzidil Baby Size zum Verleih an. Zu unseren Bürozeiten können diese ausprobiert und ausgeborgt werden.

Die Kaution beträgt € 50,-, die Leihgebühr € 8,- für max. 1 Monat

OFFENER BÜCHERSCHRANK

Rausnehmen, reingeben, ausborgen, verschenken, mitnehmen, tauschen!

Wir laden Euch herzlich ein, unseren neuen offenen Bücherschrank beim EKiZ-Eingang im Durchgang kräftig zu benutzen und damit aktiv zu halten.

... UND NOCH ETWAS

Foto: Maria Böhm

(39)

...UND NOCH ETWAS

GEBURTSTAGSFEIERN

Mitglieder des Eltern Kind Zentrums haben die Möglichkeit, das EKiZ für Kindergeburtstagsfeiern zu mieten.

Grundsätzlich ist dies an jedem Wochentag möglich, da unsere Räume aber vor allem während des

Schuljahres sehr gut ausgelastet sind,

ist der geeignetste Wochentag für Geburtstagsfeiern in der Regel der Sonntag.

Die Raummiete beträgt € 30,- pro Halbtag für 1 Raum und € 40,- pro Halbtag für 2 Räume.

Eine Kaution von € 50,- ist im Büro zu hinterlegen.

Foto: Romana Hoflehner

Foto: Romana Hoflehner Foto: Maria Böhm

(40)

WALDKINDER-GEBURTSTAG

Genug von Fast Food und stickigen Einkaufszentren? Lust auf Abenteuer?

Unser Angebot:

• Geburtstagsfeier mit Schatzsuche

• Lagerfeuer mit Popcorn

• Geburtstagsjause (ein Kuchen kann selbst mitgenommen werden).

• Ein kleines Überraschungsgeschenk

Info und Anmeldung: 0677/630 81072 bei Frau Karin Limberger (Waldkindergarten Gunskirchen)

EKIZ MINIMAX, MARCHTRENK, ein befreundetes Eltern Kind Zentrum

Flohmarkt für Kinderartikel, Frühjahr 2021

Ort: EKIZ miniMax, 4614 Marchtrenk Nähere Infos unter www.ekizminimax.at Tel: 0699/814 91826

„gemüsefreude” im EKiZ - Gemüseversorgung, die fair-wurzelt

Das EKiZ ist jeden Donnerstag ab 17.30 Uhr Abholstelle für die Gemüsekistln einer jungen Sattledter Bauernfamilie. „gemüsefreude”-KonsumentInnen bekommen nicht nur jeweils eine Saison lang jede Woche ein Kistl voll geschmackvollem Bio-Gemüse und erntefrischen Kräutern der Saison, sondern auch:

• Einblick und Einfluss auf deren Herstellung,

• Rezeptideen,

• neue Sorten zum Kennenlernen und

• persönlichen Kontakt zu „ihren” Bauern.

Dahinter steht das alternative Wirtschaftskonzept CSA (“Community Supported Agriculture”), kurz gesagt:

Kosten, Verantwortung und Ernte werden unter allen geteilt.

Anmeldung & weitere Infos unter: gemuesefreude@gmx.at www.gemuesefreude.at

... UND NOCH ETWAS

(41)

UNSEREN FREUNDEN, UNTERSTÜTZERN UND EHRENAMTLICHEN MITARBEITERN

• Herrn Anzengruber, Herrn Böhm, Herrn Doppler, Herrn Kreuz, Herrn Schmidl und Herrn Traxler für ihre ehrenamtliche Arbeitszeit

• Dem Format Werk für jede Menge Mal-Papier

• Herrn Jiresch für die Instandsetzungen unserer Spielmaterialien und unseres Inventars

• Unseren Fotografen: Johanna Biermair und Christian Böhm

UNSEREN FÖRDERGEBERN

• Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend

• Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

• OÖ Landesregierung: Abteilung Kinder-und Jugendhilfe, Familienreferat

• Magistrat der Stadt Wels

UNSEREN SPONSOREN

• Sparkasse Wels

• Wiener Städtische

WIR SIND MITGLIED BEI

WIR DANKEN

(42)

J Telefon 07242/55091 J Email ekiz.wels@aon.at J persönlich im Eltern Kind Zentrum

Anmeldezeiten

Mo - Fr, 8.00 - 12.00 Uhr

(Weihnachts- und Semesterferien &

August geschlossen)

FAMILIENPREIS

Die Preise gelten für Mutter/Vater + 1 Kind

für jedes weitere Kind im selben Kurs (älter als 1 Jahr) wird 50% des Kursbeitrages berechnet (ausgenommen Schwimmkurse und Waldwochen)

Für Tageskinder ist der volle Kursbeitrag zu entrichten.

ELTERNBILDUNGS-GUTSCHEINE

(Geburt, 3., 6., 10. Geburtstag) gelten bei allen gekennzeichneten Kursen.

Die OÖ Elternbildungsgutscheine können auch in einem persönlichen

„Digitalen Elternbildungskonto“ verwaltet werden.

siehe www.familienkarte.at

Ihre Anmeldung ist bindend und verpflichtend.

Ihre Verlässlichkeit bei der An-bzw. Abmeldung ist für uns und die Qualität im EKiZ sehr wichtig!

Den Kursbeitrag gleich nach der Anmeldung einzahlen.

Wir verschicken keine Zahlscheine.

Bankverbindung: BIC: ASPKAT2LXXX

IBAN: AT11 2032 0100 0003 0494

ANMELDUNG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Die Menschen dieser Stadt sind unser wertvollstes Gut, und unser Auftrag, der Auftrag der Bürgermeister, des Stadtrats und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der

Zunächst wird sie durch das Gesetz begründet, dies betrifft in erster Linie die Obsorgeberechtigten (z. die El- tern), aber auch Lehrpersonen während des Unterrichts

Sie erfahren für Bauch, Beckenboden und Rücken Tipps und Übungen, die Sie auch im Alltag leicht umsetzen können.. Die Griffe der Babymassage sind einfach zu erlernen und

Durch Kindermentaltraining werden sich Kinder ihrer eigenen Stärken und Fähigkeiten bewusst. Sie lernen die Kraft der Gedanken und Emo- tionen für sich zu nutzen. Mit einer positiven

wir bitten Sie, ein aktuelles Foto (Farbe) der Geschäftsstelle Prüfungswesen per E-Mail-Anhang zuzusenden und der Nutzung des Fotos zuzustimmen, indem Sie dieses Formular

Wenn wir ehrlich sind, hatte dieser Satz noch nie für alle Gel- tung, und vieles mehr, was wir in 2020 vermisst haben, gehört nicht zur selbstverständlichen Erlebniswelt vieler

Das eigene Kind wird handgreiflich oder unser Kind ist solchen Übergriffen ausge-setzt und kann sich noch nicht wehren. Wir werden diese Themen näher diskutieren, um in

Unser umfangreiches Kursangebot im EKiZ Völs bietet für jede Lebensphase die passende Veranstaltung: Kurse rund um die Geburt für die Eltern oder ein aufregender Workshop