• Keine Ergebnisse gefunden

Susanne Drogi Vom Suchen und Finden des Glücks diesseits und jenseits der Mauer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Susanne Drogi Vom Suchen und Finden des Glücks diesseits und jenseits der Mauer"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Susanne Drogi

Vom Suchen und Finden des Glücks

diesseits und jenseits der Mauer

(3)
(4)

Susanne Drogi

Vom Suchen und Finden des Glücks diesseits und jenseits der Mauer

Formen und Funktionen von Komik in der Kinder- und Jugendliteratur zur DDR und ›Wende‹

Tectum Verlag

(5)

Susanne Drogi

Vom Suchen und Finden des Glücks diesseits und jenseits der Mauer.

Formen und Funktionen von Komik in der Kinder- und Jugendliteratur zur DDR und ›Wende‹

Zugl. Diss. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2019

© Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2020 ePDF 978-3-8288-7389-6

(Dieser Titel ist zugleich als gedrucktes Werk unter der ISBN 978-3-8288-4399-8 im Tectum Verlag erschienen.)

Umschlagabbildung: Rosenlöcher, Thomas; Jacky Gleich (2006): Das langgestreckte Wunder. Rostock: Hinstorff. S. 10. (eigene Seitenzählung)

Alle Rechte vorbehalten Besuchen Sie uns im Internet www.tectum-verlag.de

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

(6)

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis... XI

Einleitung... 1

Grundlagen, Beobachtungen, Ausgangspunkte...

1. 7

Kampfplatz der Erinnerung: Perspektiven zwischen Subjektivität und Normierung ...

1.1

10 Einseitiges Erinnern: Das DDR-Bild deutscher Jugendlicher – Überblick zu einer Studie...

1.2

14 Zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendliteratur...

1.3 17

Historisches Erinnern in der KJL ...

1.4 20

An den Grenzen der Verstehbarkeit: die ›Wende‹ und ihre Darstellung in der Literatur ...

1.5

25 Forschungsstand und Fragestellung ...

1.6 31

Theoretische Grundlagen:

2. Humor und Komik in kinder- und jugendliterarischen Texten... 37 Komiktheorien ...

2.1 41

Funktionen von Komik in der KJL...

2.2 46

Die Figur des Schelms...

3. 53

Hinführung ...

3.1 53

Pikaro und Schelm in der Allgemeinliteratur ...

3.2 56

Vorschlag einer Systematisierung ...

3.3 64

V

(7)

Der Eintritt des Schelms in die Kinder- und Jugendliteratur – ein

Definitionsversuch ...

3.4

67 Abgrenzung zum Motiv des unartigen Kindes...

3.4.1 69

Das Motiv der Elternferne...

3.4.2 72

Das kritische Potential des kindlichen Schelms...

3.4.3 74

Störungen als eine mögliche Realisierungsform des Motivs der Grenzüberschreitung ...

3.4.3.1

76 Die Frage nach einer „Natur des Kindes" am Beispiel von

Klassikern der KJL ...

3.4.3.2

78 Schelmisches Sprechen – Sprachspiele als Formen der Verwandlung ...

3.4.4 83

Zusammenfassung: Der kindliche Schelm – ein Merkmalskatalog ...

3.4.5 86

Textauswahl und Methode ...

4. 91

Schelmenfiguren in der KJL zur ›Wende‹...

5. 95

Der Schelm als Held oder als Unberatener? – Macht ihr eure Wende, ich bin verliebt...

5.1

95 Pauls Familie – ein Panorama von Stereotypen ...

5.1.1 96

Ein Held aus der DDR?...

5.1.2 103

Pauls Verhältnis zur DDR...

5.1.3 107

Die Erzählung als Ausdruck von Zeitkritik? ...

5.1.4 109

Das blaue Wunder ...

5.1.5 110

Zusammenfassung...

5.1.6 111

Glücksverheißungen: Die freie Marktwirtschaft nach dem Ende des

Sozialismus aus Sicht des Adoleszenten: Karel, Jarda und das wahre Leben...

5.2

114 Das Figurenensemble im Kontext einer Zeitenwende ...

5.2.1 115

Die echte Marktwirtschaft – jugendliches Bewähren oder naives Scheitern? Das Zu-eigen-Machen der neuen Welt...

5.2.2

119 Nicht-Verstehen als Ressource ...

5.2.3 124

„Das wahre Leben“ ...

5.2.4 126

Karel und Jarda als Schelme ...

5.2.5 127

Zusammenfassung...

5.2.6 129

Zweimal Marie – Zweimal Deutschland: Der Rollentausch als

subversive Kraft ...

5.3

131 Intertextualität: Bezüge zu Kästners Kinderroman ...

5.3.1 133

Inhaltsverzeichnis

VI

(8)

Die Zwillingsmädchen als Schelminnen ...

5.3.2 135

Unterschiede zwischen der BRD und der DDR: Der fremde Blick ...

5.3.3 138

Burger und Grilletta: Sprachdifferenzen als komische Effekte...

5.3.4 141

Desillusionierung: Die Eltern als Lügner ...

5.3.5 143

Wieder vereint: die ›Wende‹ als Voraussetzung privaten Glücks ...

5.3.6 144

Realistische und fantastische Grenzgänge...

6. 147

Suche nach Identität: die Romantic Comedy Mauerblümchen...

6.1 147

Mauerblümchen: Selbstbild und Herkunft der Ich-Erzählerin ...

6.1.1 148

Gestaltungselemente des Romans: zeitliche Reduktion und

Symmetrie ...

6.1.2

150 Die unterirdische Reise...

6.1.3 152

Fremdwahrnehmungen – Das Kennenlernen von Molly und Mick als kultureller Austausch...

6.1.3.1

152 Mission Erinnerung...

6.1.3.2 155

Geschichte und Topographie ...

6.1.3.3 158

Ironisierungen ...

6.1.4 159

Zurück in die Vergangenheit – Weiterentwicklungen des Schelmischen im Motiv der Zeitreise: Pullerpause im Tal der Ahnungslosen und In einem Land vor meiner Zeit...

6.2

161 Gedächtnis und Zeitreise...

6.2.1 162

„Es war einmal die Deutsche Demokratische Republik.“ – Pullerpause im Tal der Ahnungslosen...

6.2.2

165 Paratextuelle Elemente und Komik ...

6.2.2.1 166

Der Protagonist und seine Mutter...

6.2.2.2 168

Die DDR im Blick der Fremden...

6.2.2.3 169

Die Letschobande – das Motiv der Kinderbande...

6.2.2.4 172

Letschos Sprachkomik...

6.2.2.5 177

„Mehr Chaos bitte! Wir brauchen Chaos!“ – Der Streich ...

6.2.2.6 180

„In Zukunft wird es nur noch ein Deutschland geben.“: Jule und Letscho erfahren die Wahrheit ...

6.2.2.7

186 Das Schelmische im Motiv der Kinderbande ...

6.2.2.8 187

Zusammenfassung ...

6.2.2.9 188

Ich will nicht vergessen. – In einem Land vor meiner Zeit...

6.2.3 189

Die Verwandlung: Body switch...

6.2.3.1 191

Sprachkomik, Typographie und Layout ...

6.2.3.2 193

Inhaltsverzeichnis

VII

(9)

Die Zeitreise als Gelegenheit zur Selbstreifung ...

6.2.3.3 196

„innerlich […] vorsichtig zusammengekrümmt“ –

‚„Gefühlsstau“ als Gegenordnung?...

6.2.3.4

199 Paralleles Dokumentieren: Die Tagebücher von Antje und Alina...

6.2.3.5

204 Die innere Wandlung als Ergebnis der Zeitreise ...

6.2.3.6 207

Zusammenfassung ...

6.2.3.7 209

Visuelle Geschichtsnarrationen...

7. 215

Vorbemerkungen zur Theorie des Bilderbuchs ...

7.1 215

Die DDR und ihr Ende als Thema von Bilderbüchern ...

7.2 220

Der Mauerfall als Vertreibung aus dem Paradies: Esterhazy. Eine Hasengeschichte...

7.2.1

220 Figurenkomik...

7.2.1.1 221

Heldenreise...

7.2.1.2 223

Bildästhetik zwischen Bedrohlichkeit und Idylle...

7.2.1.3 228

Zusammenfassung ...

7.2.1.4 229

Flucht aus der Beschränkung? Erwachsener Realismus oder kindliche Übertreibung: Das langgestreckte Wunder...

7.2.2

230 Zum Gedicht Die Verlängerung...

7.2.2.1 231

Vergleichende Analyse beider Ausgaben...

7.2.2.2 233

„Und genau wie alle anderen Kinder suchte ich mir meine Wahrheiten von überall zusammen“ – DDR-Kindheit im autobiographischen Comic- Roman ...

7.2.3

245 Autobiographischer Pakt: Paratextuelle Signale ...

7.2.3.1 246

Bildgestaltung: piktoraler Code ...

7.2.3.2 249

Kindheit in Erinnerungspartikeln ...

7.2.3.3 252

„Erinnerungsshow“? ...

7.2.3.3.1 252

Die DDR gespiegelt und gebrochen im kindlichen Blick ...

7.2.3.3.2

253 Zusammenfassung ...

7.2.3.4 266

Glückssucher im Bilderbuch und Comic...

7.2.4 268

Inhaltsverzeichnis

VIII

(10)

„Wir haben die Mauer weggebeamt!“ – Deutungen des Mauerfalls zwischen Realismus und Absurdität im Kinderfilm...

8.

273 Faktuales und fiktionales Erinnern: das Weltraummotiv...

8.1 275

Die Ich-Erzählerin und das Motiv der Elternferne ...

8.2 281

Das Dorf als Abbild der DDR ...

8.3 282

Typenkomik ...

8.3.1 282

Beschädigte Idylle: Der Gasthof „Zur Linde“ und intertextuelle Verweise ...

8.3.2

287 Montage: das Spiel wird Realität – oder nicht? ...

8.4 288

Zusammenfassung ...

8.5 291

Schlussbetrachtung: Zusammenfassung, Reflexion und Ausblick...

9. 295

Ergebnisse: Figuren, Themen und Perspektiven...

9.1 295

Die Schelmenfigur als Mittler...

9.1.1 298

Glückssucher: Deutungen des Endes der DDR ...

9.1.2 300

Geschichtsbilder zwischen Stereotypisierung und Differenzierung ...

9.1.3 301

Schelmisches Erzählen: Komik in zeitgeschichtlicher KJL ...

9.1.4 303

Verortung der Ergebnisse im Forschungsfeld ...

9.2 305

Genrespezifische Perspektive ...

9.2.1 306

Didaktische Perspektive ...

9.2.2 307

Erinnerungsdiskursive Perspektive ...

9.2.3 307

Forschungsdesiderate ...

9.3 309

Literaturverzeichnis... 311

Abbildungsverzeichnis... 333

Anhang... 335

Danksagung... 341 Inhaltsverzeichnis

IX

(11)
(12)

Abkürzungsverzeichnis

BRD Bundesrepublik Deutschland DDR Deutsche Demokratische Republik KJL Kinder- und Jugendliteratur SBZ Sowjetische Besatzungszone Stasi Staatssicherheit

XI

(13)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen.. Nationalbibliografie;

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen.. Nationalbibliografie;

Paul würde sich nicht wundern, wenn diese Dinger einen auch daran erinnern, mal wieder Sex zu haben oder die Steuererklärung abzugeben.. Immerhin weiß Paul nun, dass man

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;