• Keine Ergebnisse gefunden

+++ AKTUELLE INFORMATIONEN FÜR DIE MITGLIEDER DES BEZIRKS HAMBURG/HARBURG. +++ lautstark und öffentlichkeitswirksam

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "+++ AKTUELLE INFORMATIONEN FÜR DIE MITGLIEDER DES BEZIRKS HAMBURG/HARBURG. +++ lautstark und öffentlichkeitswirksam"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

REPORT

BEZIRK HAMBURG/HARBURG Täglich noch mehr Neues im Internet:

www.hamburg-harburg.igbce.de

+++ AKTUELLE INFORMATIONEN FÜR DIE MITGLIEDER DES BEZIRKS HAMBURG/HARBURG. +++

DONNERSTAG, 28. OKTOBER 2021 AUSGABE 10/2021

Es gibt, zum Teil ge- meinsam mit der IG Metall, Aktio- nen. Und in vie- len Betrieben, wie etwa Aurubis und Dow, werden In- formationsflyer des Bezirks verteilt. Auf ihnen sind unsere we-

sentlichen Forderungen aufgeführt. Sie sol- len in den Betrieben diskutiert und natürlich der Politik übermittelt werden.

Der Aktionstag ist eine inhaltliche Fort- führung des Gewerkschaftskongresses der IG BCE, der an diesem Donnerstag endet.

Die positive Energie des Kongresses wollen wir übertragen auf den Aktionstag und den Schwung dafür nutzen, unsere Forderungen

lautstark und öf- fentlichkeitswirk- sam zu platzieren.

Denn die Frage, wie der anstehende gewaltige Trans- f o r m a t i o n s p r o - zess der Industrie gerecht und erfolg- reich bewältigt werden kann, muss so schnell wie möglich von der Politik beantwortet werden. Ebenso wie die Frage, wie Deutschland und Europa auch in Zukunft als wichtige Industries- tandorte erhalten bleiben können. Wir als Arbeitnehmervertreter*innen wollen bei die- sem Prozess aktiv mitreden, den „Wandel fair gestalten“ und „Mit.Mut.Machen“.

Seite 2: Hier könnt ihr morgen dabei sein

Für mehr Druck auf die Politik

AN DIESEM FREITAG GROSSE AKTION:

Hamburg // Mit einem bundesweiten „Aktionstag Transformation“ erhöht die IG BCE an diesem Freitag gemeinsam mit ihren Mitgliedern den Druck auf Politik und Unternehmen in Deutschland und Europa, den klimaneutralen Umbau der In- dustrie aktiv voranzutreiben und Beschäftigten und Standorten unter dem Motto

„Wandel fair gestalten“ eine Zukunftsperspektive zu geben.

An Schnee und Spaß besteht kein Mangel:

Wir laden unsere besten Werberinnen und Werber dieses Mal ins Bispinger Indoor-Actioncenter „Berg

& Tal“ ein. Dafür statten wir sie mit Gutscheinen aus, so- dass Termin und Leistungen frei gewählt werden können.

Seite 4

WERBEN & GEWINNEN!

TOP-BESETZUNG BEIM KONGRESS

Hannover // Die Bedeutung einer Gewerkschaft zeigt sich auch an ihrem Widerhall in der Politik. Auch so gesehen war der ordentliche Kongress der IG BCE ein voller Erfolg: Olaf Scholz (SPD), Annalena Baerbock (Grüne), Armin Laschet (CDU) und Christian Lindner (FDP) machten den rund 400 Delegierten ihre Aufwartung.

Der überaus große Rückhalt des hauptamtlichen Vorstan- des bei den Mitgliedern zeigte sich durch sehr gute (Wie- der-)Wahlergebnisse. Michael Vassiliadis wurde mit 97,4 Prozent bestätigt. Stellvertreter Ralf Sikorski erhielt 97,7 Prozent der Stimmen. Als Mitglieder des geschäftsführen- den Hauptvorstands wiedergewählt wurden Karin Erhard

(89,5 Prozent) und Francesco Grioli (95,4 Prozent). Neu ge- wählt worden ist Birgit Biermann, sie erhielt 88,4 Prozent der Stimmen. Sie löst Petra Reinbold-Knape ab, die nicht mehr für den geschäftsführenden Hauptvorstand kandidier- te. Seite 3: Die Themen des Kongresses

Olaf Scholz am Mittwoch bei der IG BCE

(2)

LEITARTIKEL/AUS DEM BEZIRK

Hamburg // Der Online-Termin Frauenfeier- abend „Rund ums Recht“ beschäftigt sich am

Donnerstag, 4. November ab 17.30 Uhr mit aktuellen Fällen aus Ar- beits- und Sozialrecht. Ein interessantes Urteil, das wir vorstellen wol- len, wurde zum Thema „Gendersternchen“ getroffen. Selbstverständ- lich wird es auch Zeit für einen Erfahrungsaustausch geben und um aktuelle betriebliche Themen zu diskutieren! Als Referentin ist Elvira Wittke, Fachsekretärin, Abt. Justiziariat/Recht/Compliance, dabei. An- meldung bitte an anmeldung.bezirk.hamburg@igbce.de.

Die Zugangsdaten werden rechtzeitig zugeschickt.

Stade // Das Stader BR-Netzwerk in der IG BCE trifft sich am Mittwoch, 17. November, von 10.30 bis 15.00 Uhr im Hotel Vier Linden, Schölischer Str. 63, Stade. Thema ist die Auswirkung des Betriebsrätemodernisie- rungsgesetzes auf die BR-Wahlen 2022. Referenten sind der Jurist und Betriebsratsberater Christian Gerken und Henrike Rauber vom Bezirks- team. Anmeldungen bis zum 15. November an anmeldung.bezirk.ham- burg@igbce.de

Hamburg // Ein Webinar für Vertrauensleute und für die Aufstellung gewerkschaftlicher Betriebsrats-Wahlvorschläge bietet der Bezirk am Donnerstag, 4. November, 17.00 bis 19.00 Uhr, Themen sind u.

a.: Gewerkschaftlicher Wahlvorschlag nach dem BetrVG, Regulari- en der Richtlinie Betriebsratswahl der IG BCE, Anforderungen an Kandidat*innen, Aufstellung eines IG BCE-Wahlvorschlags/Liste durch Vertrauensleute und Umgang mit verschiedenen betrieblichen Praxisbeispielen, Fragen aus der Praxis. Anmeldungen und Einwahlda- ten über den Bezirk.

Bezirksgebiet // „Wandel fair gestalten“ aktiv: Um 14.00 Uhr gibt es an diesem Freitag eine Aktion der VL bei Contitech Vibration Control in Dannenberg. Ab 11.55 Uhr („5 von 12“) beteiligt sich die IG BCE auf dem

Hamburger Fischmarkt an einer Aktion der IG Metall. Alle Betriebs- räte sind eingeladen, an einer virtuellen BR-Netzwerkkonferenz zum Thema Energie mit Franz-Gerd Hörnschemeyer, IG BCE Hauptverwal- tung, Abt. Wirtschafts- u. Industriepolitik, Ress. Bergbau u. Energie- politik, teilzunehmen. Microsoft Teams-Besprechung.

VL-WEBINAR ZU BR-WAHLEN 2022

TERMINE FÜR DEN TRANSFORMATIONSTAG

FRAUENFEIERABEND MIT

„RUND UMS RECHT“

BR-NETZWERK STADE: GERKEN UND RAUBER REFERIEREN

selten waren Nobelpreise für Wirtschaft so nah an der Le- benswirklichkeit wie in diesem Jahr. Eine Hälfte geht an David Edward Card. Der gebürtige Kanadier forscht an der Berkeley-Universität in Kalifornien. Er hat unter anderem die Effekte von Mindestlöhnen auf die ökonomische Ent- wicklung untersucht. Das Ergebnis: Mindestlohn führt nicht zum Jobabbau. Ist der Mindestlohn in einer ange- messenen Höhe, sind die Angestellten loyaler, es gibt we- niger offene Stellen.

Solche Erkenntnisse beflügelten auch die neuen Berliner Koalitionäre. SPD und Grüne haben offenbar die zögernde FDP überzeugt, den Mindestlohn auf 12 Euro anzuheben.

Derzeit beträgt er 9,60 Euro, im kommenden Sommer soll- te er auf 10,45 Euro erhöht werden.

Rückblende: Was wurde 2013, vor der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns, nicht alles heraufbeschwo- ren, etwa von den führenden deutschen Wirtschaftsfor- schungsinstituten. Er werde „in der Höhe von 8,50 Euro erhebliche negative Beschäftigungseffekte haben“, mehr als eine Million Arbeitsplätze seien bedroht.

Auch heute machen die Arbeitgeberverbände in Panik – wir aber freuen uns, denn die Chancen steigen, dass dann aufstockende Vollzeitarbeitende nicht noch einen Minijob zusätzlich machen müssen, um über die Runden zu kom- men. Denn wer heute Mindestlohn bekommt, verdient in Vollzeit 1.600 Euro monatlich – vor Abzügen. Bei zwölf Euro wären es 2.000 Euro. Wer Kinder versorgt oder in Ballungsräumen Miete bezahlt, würde das spüren.

Wir sind gespannt!

Euer

EIN NOBELPREIS FÜR DEN MINDESTLOHN

IG BCE

F EN RAU

TEIL- NEHMEN

(3)

Die Erwartungen und Sorgen ihrer Mitglieder stehen im Zentrum des gewerkschaftlichen Handelns. Konkret leitete Vassiliadis daraus fünf zentrale Handlungsfelder ab:

Gute Arbeit: Vassiliadis kritisierte die stark gewachsene Arbeitsverdichtung in der Indus- trie. „Von Jahr zu Jahr höhere Burnout-Zahlen sind ein Alarmsignal.“ Die Beschäftigten fühlten sich ausgepresst wie die sprichwört- liche Zitrone. Das liege an einer unzureichen- den Personalbemessung. Die IG BCE werde sich dafür einsetzen, dass diese Frage künftig der qualifizierten Mitbestimmung unterliege.

Dazu zählt auch die „Ära der qualifizierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer“. Des- halb gelte es, für eine bessere Aus- und Wei- terbildung zu kämpfen. „Wir wollen, dass nie- mand zurückbleibt – schon gar nicht, wenn alle gebraucht werden.“ Vassiliadis schlug die Einrichtung eines Qualifizierungs- und Ver- mittlungswerks vor, das sich sowohl um Aus- bildung als auch um Qualifizierung und akti- ve Vermittlung von Arbeit in Arbeit kümmere.

Tarifbindung: In den vergangenen Jahren hätten sich immer mehr Arbeitgeber still und schleichend aus der Tarifbindung verab- schiedet. „Das ist ein fundamentaler Angriff auf Sozialstaatlichkeit, Arbeitnehmerrechte und Gewerkschaften“, kritisierte Vassiliadis.

„Das dürfen wir nicht durchgehen lassen.“ Er forderte eine Strategiekonferenz zur Tarifbin- dung zwischen der neuen Bundesregierung

und den Sozialpartnern. Sowohl öffentliche Aufträge als auch Fördergelder für Unterneh- men in der Transformation dürften nur noch an tarifgebundene Betriebe gehen. Vassiliadis bekräftigte zudem die Forderung nach einer stärkeren Beteiligung der Arbeitnehmerbank an strategisch zentralen Unternehmensent- scheidungen, wie Sitzverlagerungen oder Werksschließungen. Hier müsse es in den Auf- sichtsräten einen „Einigungszwang“ geben.

Einkommensgerechtigkeit: Viele Be- schäftigte machten sich Sorgen, dass die Kosten der klimagerechten Transformation der Gesellschaft sie finanziell überfordern könnten. Sie dürften nicht auf den Kosten sit- zenbleiben, mahnte Vassiliadis. Hier sei ein sozial verantwortliches Gegensteuern gefor- dert – etwa durch Senkung der Abgabenlast beim Strom, höhere Mobilitätspauschale und Klimageld für alle. Wichtiger, als Normalbür- ger mit Normalverbrauch zu belasten, sei es, Energieverschwendung der Reichen zu ver- teuern.

Soziale Sicherheit und vorsorgender Staat: Vassiliadis warb für ein auf zehn Jahre angelegtes Infrastrukturpaket von 460 Mil- liarden Euro sowie für einen 120 Milliarden Euro schweren Transformationsfonds, der klimagerechte Projekte der Industrie anschie- ben soll. „Das lange Leben von der Substanz hat tiefe Spuren in unserem Gemeinwesen hinterlassen.“ Gleichzeitig brauche es mehr

Steuergerechtigkeit – die Entlastung kleiner und mittlerer Einkommen, im Gegenzug die höhere Besteuerung von großen Einkommen, Erbschaften und Vermögen, so Vassiliadis.

„Würden wir die Vermögen in Deutschland nur so besteuern wie im Durchschnitt aller OECD-Länder, hätten wir Mehreinnahmen in Höhe von 30 Milliarden Euro jährlich.“

Transformation der Industrie: Der IG BCE-Vorsitzende betonte, dass Mittel und Wege gefunden werden müssten, die Klima- schutzziele zu erreichen. Eine gut gemachte Transformation könnte das größte Moderni- sierungs- und Standortsicherungsprogramm der deutschen Industrie seit Jahrzehnten werden. Diese Frage entscheide sich in die- ser Dekade. „Unsere ganze Aufmerksamkeit muss sich darauf richten, dass das Neue nicht irgendwo entsteht. Es muss hier entstehen.“

Dafür brauche das Land eine Investitions- und Technologieoffensive in ungekanntem Ausmaß. Zu einer nachhaltigeren Wirtschaft zähle auch, die Globalisierung wieder regio- naler zu denken. Das mache die Wirtschaft insgesamt stabiler und widerstandsfähiger.

Corona und die aktuellen Engpässe hätten die Anhängigkeit Europas von globalen Liefer- ketten deutlich gemacht. Es brauche wieder eine stärkere Produktion in Europa. „Es geht nicht um ein Ende der Globalisierung, es geht um eine konditionierte Globalisierung“, so Vassiliadis. „Mit sozialen, ökologischen und ethischen Leitplanken.“

Kongress: Die fünf zentralen Handlungsfelder der IG BCE

AKTUELLES

Hannover // Der IG BCE-Vorsitzende Michael Vassiliadis hat ein umfassen- des Maßnahmenpaket zur Modernisie- rung der Gewerkschafts-, Sozial- und Industriepolitik vorgelegt. „Zu Beginn dieses Jahrzehnts werden die Wei- chen für die Zukunft neu gestellt“, machte Vassiliadis in seiner Grund- satzrede vor den 400 Delegierten des 7. Ordentlichen Gewerkschaftskon- gresses in Hannover deutlich. Diese neue Zeit benötige mehr Solidarität, mehr Gerechtigkeit und mehr sozialen Fortschritt.

(4)

WERBEN UND GEWINNEN

IMPRESSUM: V.i.S.d.P.: Jan Koltze, IG BCE Bezirk Hamburg/Harburg, Besenbinderhof 60, 20097 Hamburg, Tel.: 040 280096-0, E-Mail: bezirk.hamburg@igbce.de;

Redaktion und Realisation: BKM GbR, www.hamburg-bkm.de; Abb.: abenteuer-resort.de (3), IG BCE (2), facebook.com/igbce (1)

SKI, SNOWBOARD, RODELN DIE ERSTEN ZWEI VON VIER

GEWINNERN BEIM GROSSEN AZUBI-AUFNAHMEWETTBEWERB STEHEN FEST.

DIE DAUERAKTION „WERBEN &

GEWINNEN“ HAT EBENFALLS MONATSGEWINNER.

Egal bei welchem Wetter, im noch als Snow Dome Bispingen bekannten Indoor-Actioncenter „Berg & Tal“ liegt das ganze Jahr über Schnee. Bei konstanter Minus-Temperatur fahren Besucher auf einer 300 Meter langen und 60 Meter breiten Abfahrt Ski, Snowboard oder Schlitten. Wer keine eigene Aus- rüstung hat, kann diese ebenso vor Ort leihen wie die passen- de Bekleidung mit Skihelm.

Die Anlage in der Lüneburger Heide bietet drei Liftanlagen:

einen Sechser-Sessellift, einen Schlepplift und ein Teppich- Förderband für Kinder und Anfänger. Die Piste ist in verschie- dene Bereiche unterteilt: für Anfänger, Fortgeschrittene und Könner. Außerdem gibt es einen Hindernis-Parcours für Free- styler sowie eine 300 Meter lange Rodelbahn. Das Gefälle der verschiedenen Strecken reicht von 9 bis 20 Prozent.

Wie in Skigebieten in den Alpen soll die Gastronomie für Après-Ski-Atmosphäre sorgen. Besucher haben die Wahl zwischen verschiedenen Restaurants im bayerischen Stil.

Das gastronomische Konzept setzt ganz auf das Thema Hof- bräuhaus.

Unsere drei besten Werber*innen bekommen Gutscheine von je 60 Euro, die sie via https://www.abenteuer-resort.de/

ueber-uns einsetzen können.

Gute Chancen darauf haben derzeit zum Beispiel Mathias Gierschmann, Lubrizol Deutschland GmbH, Niederlassung Hamburg, und Manuela Ahrens, MAPA GmbH Gummi- und Plastikwerke, Zeven.

Jetzt ist Azubistart, Perfekte Zeit zum werben und Gewinnen

Und das highlight:

Für unsere besten Werber*innen von Azubis:

IG BCE Bezirk Hamburg/Harburg Jeweils für die Monate August, September und Oktober gibt es

zwei Nächte im „Seehotel Großherzog von Mecklenburg“

inkl. Dinner und Wellness zu gewinnen!

Unter allen Werberinnen und Werbern verlosen wir im Aktionszeitraum August bis Oktober einen Hotelgutschein – acht Hotels in der vielleicht

lebenswertesten Stadt der Welt stehen zur Auswahl.

2 Nächte in Boltenhagen

3 Nächte in Kopenhagen

Für August und September sind es Pia Bitterlich von DOW Deutschland Anlagengesellschaft mbH und Thies Quell, RPC Verpackungen Kutenholz GmbH. Sie bekommen Gutscheine für einen Kurz- urlaub im „Seehotel Großherzog von Mecklen- burg“ inkl. Dinner und Wellness. In wenigen Tagen ist der dritte Wettbewerbsmonat vorbei, dann gibt es Gewinner*in 4 – und eine/n Hauptgewinner*in:

Unter allen teilnehmenden Mitgliedern verlosen wir eine Wochenendreise nach Kopenhagen.

Achtung: Der Azubi-Wettbewerb wird getrennt vom monatlichen „Werben & gewinnen“ im Report gewertet!

HIER SIND DIE BESTEN DES MONATS SEPTEMBER!

Gutscheine für den Besuch einer Aufführung im größten deutschen Privattheater, dem Hamburger Ernst-Deutsch-Theater, gewinnen: Sven Hütgens, ADM Deutschland, Bernd-Dieter Siemon, Trimet Aluminium SE, Niederlassung Hamburg, und Nor- bert Bohling, Berry Superfoods.

Ein Blick in die angelaufene Jubiläumsspielzeit:

www.ernst-deutsch-theater.de.

(5)

MITGLIEDER WERBEN

Vorname Nachname

Weiblich Männlich Straße und Hausnummer

PLZ Ort

Geburtsdatum Nationalität

Telefon privat E-Mail privat

Telefon dienstlich E-Mail dienstlich

Datum Unterschrift

Ich bin dabei! *Bezirks-Nr.: *Mitglieds-Nr.: (Wird vom Bezirk ausgefüllt) Eintrittsdatum

Eintrittsgrund Übertritt/Vorgewerkschaft

Monatliches Bruttoeinkommen Eingruppierung Personalnummer Beschäftigt bei

PLZ Ort

Tätigkeit Abteilung

In Ausbildung von bis

Werber/in

Einverständniserklärung nach § 4 a BDSG Ich bin damit einverstanden, dass meine allgemeinen per- sonenbezogenen Daten einschließlich evtl. Änderungen und Ergänzungen zur Erledigung aller im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft stehenden Aufgaben zur Mitgliederverwaltung, Mitglieder- betreuung, der Mitgliederinformation sowie des Beitragseinzugs im erforderlichen Umfang erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Die Datenverarbeitung und Nutzung betrifft die zweckentsprechen- de Datenspeicherung, -nutzung und Datenauswertung durch die IG BCE sowie die Datenweitergabe an Dritte, sofern und soweit diese mit der Mitgliederbetreuung und/oder Mitgliederwerbung von der IG BCE ermächtigt oder beauftragt worden sind und auf das Bundesdatenschutzgesetz verpfl ichtet werden. Diese Einwilligungserklärung kann jederzeit ganz oder teilweise widerrufen werden.

Lastschriftmandat

*Mandatsreferenz:

*Dieses wird von den Bezirken ausgefüllt.

1. Einzugsermächtigung Ich ermächtige die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie, die von mir zu entrichtenden Zahlungen bei Fälligkeit durch Lastschrift von meinem Konto einzuziehen.

2. SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen.

Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Industriegewerkschaft Berg- bau, Chemie, Energie auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis:

Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kre- ditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Monatlich Vierteljährlich Halbjährlich Jährlich

IBAN BLZ Kontonummer

DE

Kreditinstitut (Name) BIC

Gläubiger-Identifi kationsnummer: DE13BCE00000131364 Die Industriegewerkschaft Bergbau, Che- mie, Energie wird mir meine Mandatsreferenz mitteilen. Mir ist bekannt, dass ich die Abbuchungstermine für einzelne Lastschriften im Internet (www.ngg.net) einsehen kann. Ich entbinde die NGG ausdrücklich von weiteren Mitteilungspfl ichten für einzelne Lastschrifteinzüge.

01 Angelernte 02 Handwerker/-innen und

Facharbeiter/-innen 03 Chemotechniker/-innen und

Laboranten bzw. Laborantinnen 04 Büroangestellte/Kaufl eute 05 Meister/-innen 06 Technische Angestellte und

Ingenieure bzw. Ingenieurinnen

07 AT-Angestellte:

08 Angestellte im Außendienst 09 Akademiker/-innen 10 Leitende Angestellte 11 Atypische Beschäftigung:

Leiharbeitnehmer/-innen Befristet Beschäftigte 12 Sonstige:

Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie

Vorname Nachname

Weiblich Männlich Straße und Hausnummer

PLZ Ort

Geburtsdatum Nationalität

Telefon privat E-Mail privat

Telefon dienstlich E-Mail dienstlich

Datum Unterschrift

Ich bin dabei! *Bezirks-Nr.: *Mitglieds-Nr.: (Wird vom Bezirk ausgefüllt) Eintrittsdatum

Eintrittsgrund Übertritt/Vorgewerkschaft

Monatliches Bruttoeinkommen Eingruppierung Personalnummer Beschäftigt bei

PLZ Ort

Tätigkeit Abteilung

In Ausbildung von bis

Werber/in

Einverständniserklärung nach § 4 a BDSG Ich bin damit einverstanden, dass meine allgemeinen per- sonenbezogenen Daten einschließlich evtl. Änderungen und Ergänzungen zur Erledigung aller im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft stehenden Aufgaben zur Mitgliederverwaltung, Mitglieder- betreuung, der Mitgliederinformation sowie des Beitragseinzugs im erforderlichen Umfang erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Die Datenverarbeitung und Nutzung betrifft die zweckentsprechen- de Datenspeicherung, -nutzung und Datenauswertung durch die IG BCE sowie die Datenweitergabe an Dritte, sofern und soweit diese mit der Mitgliederbetreuung und/oder Mitgliederwerbung von der IG BCE ermächtigt oder beauftragt worden sind und auf das Bundesdatenschutzgesetz verpfl ichtet werden. Diese Einwilligungserklärung kann jederzeit ganz oder teilweise widerrufen werden.

Lastschriftmandat

*Mandatsreferenz:

*Dieses wird von den Bezirken ausgefüllt.

1. Einzugsermächtigung Ich ermächtige die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie, die von mir zu entrichtenden Zahlungen bei Fälligkeit durch Lastschrift von meinem Konto einzuziehen.

2. SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen.

Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Industriegewerkschaft Berg- bau, Chemie, Energie auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis:

Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kre- ditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Monatlich Vierteljährlich Halbjährlich Jährlich

IBAN BLZ Kontonummer

DE

Kreditinstitut (Name) BIC

Gläubiger-Identifi kationsnummer: DE13BCE00000131364 Die Industriegewerkschaft Bergbau, Che- mie, Energie wird mir meine Mandatsreferenz mitteilen. Mir ist bekannt, dass ich die Abbuchungstermine für einzelne Lastschriften im Internet (www.ngg.net) einsehen kann. Ich entbinde die NGG ausdrücklich von weiteren Mitteilungspfl ichten für einzelne Lastschrifteinzüge.

01 Angelernte 02 Handwerker/-innen und

Facharbeiter/-innen 03 Chemotechniker/-innen und

Laboranten bzw. Laborantinnen 04 Büroangestellte/Kaufl eute 05 Meister/-innen 06 Technische Angestellte und

Ingenieure bzw. Ingenieurinnen

07 AT-Angestellte:

08 Angestellte im Außendienst 09 Akademiker/-innen 10 Leitende Angestellte 11 Atypische Beschäftigung:

Leiharbeitnehmer/-innen Befristet Beschäftigte 12 Sonstige:

Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie

Ausgefüllt an 040 28 00 96 20 faxen oder als Scan an bezirk.hamburg@igbce.de mailen. Online beitreten: www.igbce.de Ausgefüllt an 040 28 00 96 20 faxen oder als Scan an bezirk.hamburg@igbce.de mailen. Online beitreten: www.igbce.de

Mitgliedsanträge

HIER GEHT’S DIREKT ZUM MITGLIEDS-

ANTRAG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So fühlen sich die Studierenden ohne Studienabbruchgedanken signifikant häufiger gut im Studium aufge- hoben, wenn die Lehrenden in den Veranstaltungen begeistert von ihrem Fach

(2) Ansprüche des Kunden nach Nummern 2.6.1 und 2.6.2 und Einwendungen des Kunden gegen die Bank aufgrund nicht oder fehlerhaft ausgeführter Zahlungen oder aufgrund

Ich ermächtige (Wir ermächtigen) den oben genannten Zahlungsempfänger widerruflich, die von mir (uns) zu entrichtenden Zahlungen bei Fälligkeit durch Lastschrift von meinem

Ich ermächtige/Wir ermächtigen die Stadtkasse Bremerhaven (Zahlungsempfänger) bis auf Widerruf, Zahlungen von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen.

Ich/Wir ermächtige/n die oben genannte Behörde widerruflich, die von mir/uns zu entrichtenden Zahlungen bei Fälligkeit durch Lastschrift von meinem/unserem Konto einzuziehen.. Nach

Ich ermächtige / Wir ermächtigen den Zahlungsempfänger widerruflich, die von mir / uns zu entrichtenden Zahlungen bei Fälligkeit durch Lastschrift von meinem / unserem

Hiermit ermächtige ich die DEGAM widerruflich, die von mir zu entrichtenden Beitragszahlungen bei Fälligkeit zu Lasten meines Girokontos mit SEPA-Basis-Lastschrift

Sofern Ideen oder Bedarfe bestehen, die im Zuge von Öffnungen und Lockerungen berücksichtig werden sollten, können diese an das Amt für Familie herangetragen werden, damit