• Keine Ergebnisse gefunden

Fort- und Ausbildungsangebote. bfw Bautzen & Görlitz Gemeinsam eine berufliche Perspektive für die Zukunft schaffen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fort- und Ausbildungsangebote. bfw Bautzen & Görlitz Gemeinsam eine berufliche Perspektive für die Zukunft schaffen"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fort- und Ausbildungsangebote

bfw Bautzen & Görlitz

Gemeinsam eine berufliche Perspektive für die Zukunft schaffen

(2)

Wir über uns 2

WIR ÜBER UNS

Das bfw – Unternehmen für Bildung ist einer der bundesweit führenden Bildungsdienstleister. Seit mehr als 65 Jahren sind wir in über 200 Bildungsstätten aktiv – seit über 30 Jahren auch im ostsächsischen Raum mit Standorten in Bautzen und Görlitz. Unsere Berufsbildungsstätten arbeiten eng mit der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter sowie regionalen Unterneh- men zusammen.

Unsere Angebote umfassen u. a. folgende Bereiche:

Fortbildungen und Umschulungen im Metallbereich

Modulare Fortbildungen im CNC-Bereich

Fortbildungen und Umschulungen im Bereich Lagerlogistik

Schulungen für Gabelstaplerfahrer/-innen

Firmenschulungen

Verbundausbildung

Aktivierungsmaßnahmen

Berufliche Qualifizierung und Sprachförderung

Bewerbungs- und Einzelcoaching

Seminare, kurz und kompakt (SeminarPortal)

Umschulung und Fortbildung im Kaufmännischen Bereich Weitere Angebote erhalten Sie gern auf Anfrage.

(3)

INHALTSVERZEICHNIS

bfw Bautzen und Görlitz 3

Wir über uns 2

Orientierung, Aktivierung & Vermittlung 4-7

Technik & Handwerk 8-17

Büro & IT 18-19

Dienstleistungen 20-21

SeminarPortal 22

(4)

Orientierung, Aktivierung & Vermittlung 4

COACHINGANGEBOTE

Maßnahmenbezeichnung Laufzeit

Berufliches Einzelcoaching mit optionalem Praktikum

Einzelcoaching,

max. 90 Unterrichtseinheiten (UE), individueller Eintritt,

optionales Praktikum max. 120 h Jobcoaching zur Sicherung der

Beschäftigungsaufnahme

Einzelcoaching, max. 124 UE

(je nach Bedarf wöchentlich 1 bis 5 UE) Bewerbungscoaching Intensives Einzelcoaching,

max. 24 UE (individueller Zeitraum) Bewerbungscoaching virtuell Intensives Einzelcoaching,

max. 24 UE (individueller Zeitraum), kontaktloses virtuelles Coaching Einzelcoaching „Schritt für Schritt“

mit optionalem Praktikum

Einzelcoaching, max. 180 UE,

max. 12 Monate, Individueller Eintritt, optionales Praktikum max. 120 h

Weitere Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf bfw.de/bautzen und bfw.de/goerlitz

(5)

Orientierung, Aktivierung & Vermittlung 5

BERUFLICHES

EINZELCOACHING

Im Fokus der Eins-zu-Eins-Beratung steht ein individueller und ressourcenorientierter Ansatz zur Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Neben der Unterstüt- zung zur Integration in ein Beschäftigungsverhältnis bzw.

in eine Ausbildung, Umschulung oder Weiterbildung bildet die Verbesserung der jeweiligen persönlichen Situation den Schwerpunkt des Coachings. Durch die gemeinsame Erarbeitung von Lösungsstrategien können bisherige Hemmnisse analysiert und abgebaut werden.

Im Laufe des Coachings unterstützen wir Sie bei:

• Lösungsfindung und Bewältigung persönlicher Problemlagen

• Analyse der persönlichen Stärken und Schwächen, Kenntnisse und Fähigkeiten

• Berufliche Orientierung

• Erstellung professioneller Bewerbungsunterlagen

• Stellensuche

Durch ein zusätzlich durchführbares begleitetes Praktikum besteht die Möglichkeit, sich betrieblich zu erproben.

(6)

Orientierung, Aktivierung & Vermittlung 6

JOBCOACHING

Das Jobcoaching dient der Sicherung und Stabilisierung der erlangten Beschäf- tigungsaufnahme. Hilfe zur Selbsthilfe, Unterstützung bei auftretenden oder sich anbahnenden Problemen im Arbeitsalltag oder im privaten Umfeld sowie die Unter- stützung bei der beruflichen Integration sind die Eckpfeiler des Coachings.

Gemeinsam mit dem neuen Arbeitgeber gehen wir mit Ihnen die Schritte, die not- wendig sind, damit Sie in Ihrem neuen Job Erfolg haben, sich in Ihrem neuen Umfeld wohlfühlen und Ihre Beschäftigung von Dauer ist.

EINZELCOACHING „SCHRITT FÜR SCHRITT“

Wir unterstützen Sie durch individuelle und intensive Einzelfallhilfe. Die besondere Bedeutung liegt hierbei in der Verbesse- rung der jeweiligen persönlichen Situation, dem Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit und dem Abbau bisheriger Ängste und Belastungen. Die Betreuung erfolgt Schritt für Schritt. Im ersten Schritt werden Ihre

Unterstützungswünsche thematisiert.

Gemeinsam erarbeiten wir Wege zur Be- wältigung von Schwierigkeiten.

In einem zweiten Schritt steht die Heran- führung an einen geeigneten Ausbildungs- oder Arbeitsplatz im Mittelpunkt.

(7)

Orientierung, Aktivierung & Vermittlung 7

BEWERBUNGSCOACHING

In Ihrem individuellen Bewerbungstraining wird intensiv an der gemeinsamen Erstellung bzw. Optimierung der per- sönlichen Bewerbungsunterlagen, den Möglichkeiten der Stellensuche und der Bewerbungsstrategien gearbeitet.

Das können Sie von uns erwarten:

• Berufliche Orientierung

• Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Stellen anhand Ihrer persönlichen Stärken und Kompetenzen

• Erstellen einer aussagekräftigen Bewerbungsmappe

• Erarbeitung individueller Bewerbungsstrategien

• Hilfe bei der Vorbereitung von Vorstellungsgesprächen Befinden Sie sich derzeit in einem Arbeitsverhältnis, welches aufgrund verschiedener Faktoren gefährdet ist, erfolgt das Bewerbercoaching (für Beschäftige, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind) nach individueller Absprache und im Einklang mit Ihrem aktuellen Arbeitsverhältnis. Die ersten Termine werden in einem Beratungsgespräch ver- einbart. Schnell und effektiv – unser Bewerbungscoaching macht Sie in nur 4 Tagen fit für den Bewerbungsprozess - als virtuelles Coaching auch kontaktlos möglich!

(8)

Technik & Handwerk 8

UMSCHULUNGEN IM METALLBEREICH

Fachkraft für Metalltechnik (IHK)

Beginn: jeweils Frühjahr + Herbst*, Dauer: 16 Monate Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Zerspanungs- technik stellen in Serien- und Einzelfertigung Bauteile bzw.

funktionsfähige Baugruppen her, z.B. für den Maschinen- oder Fahrzeugbau.

Maschinen- und Anlagenführer/-in (IHK) als Umschulung:

Beginn: jeweils Frühjahr + Herbst*, Dauer: 16 Monate als Teilqualifikation:

Frühjahr + Herbst*

Maschinen- und Anlagenführer/-innen richten Fertigungs- maschinen und -anlagen ein, nehmen sie in Betrieb und bedienen sie. Sie rüsten die Maschinen auch um und halten sie instand.

Zerspanungsmechaniker/-in (IHK)

Beginn: jeweils Frühjahr + Herbst*, Dauer: 28 Monate Zerspanungsmechaniker/-innen sind direkt mit der Pla- nung, Fertigung und Bearbeitung von Bauteilen beschäf- tigt. Sie konfigurieren, bedienen und kontrollieren kon- ventionelle und computergesteuerte Werkzeugmaschinen.

Industriemechaniker/-in (IHK) als Umschulung:

Beginn: jeweils Frühjahr + Herbst*, Dauer: 28 Monate als Teilqualifikation:

jeweils Frühjahr + Herbst*

Industriemechaniker/-innen stellen Geräte, Maschinen und Produktionsanlagen her, richten sie ein oder bauen sie um.

Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben.

Sie suchen etwas anderes im Metallbereich? Bitte sprechen Sie uns an!

*Die genauen Termine und Ansprechpartner finden Sie auf bfw.de/bautzen und bfw.de/goerlitz

(9)

Technik & Handwerk 9

Welche Umschulung oder Weiterbildung passt zu Ihnen?

Gemeinsam finden wir es heraus und legen die Basis für Ihren weiteren Bildungsweg.

VorUm - Vorbereitung auf eine Umschulung im gewerblich-technischen Bereich

(§ 45 SGB III)

Kompetenzfeststellung mit berufspraktischer Erprobung

(AVGS nach § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB III)

(10)

Technik & Handwerk 10

MODULARE FORTBILDUNG CNC-FACHKRAFT (HWK)

Modul 1

Metallbearbeitung/

Zerspanung für CNC-Fachkräfte 896 Std.

Modul 2

CNC-Technik Fräsen, Programmierung nach DIN 66025

80 Std.

Modul 3

CNC-Technik Drehen, Programmierung nach DIN 66025

80 Std.

Modul 4 CNC-Fräsen:

Programmierung mit Frässteuerungen z. B.

Heidenhain iTNC/TNC, Herstellen von Werkstücken auf Fräsmaschinen

240 Std.

Modul 5 CNC-Drehen:

Programmierung mit Drehsteuerungen z. B.

Sinumerik 840D,

Herstellen von Werkstücken auf Drehmaschinen

240 Std.

Modul 6

Qualitätssicherung mit CNC-Koordinatenmesstechnik 80 Std.

Modul 7

Erodieren – Programmieren von CNC-Senkerodier- maschinen

40 Std.

Modul 8

Anwendung CAD-Technik 80 Std.

Modul 9

Additive Fertigungsverfahren 120 Std.

Modul 10

Projektarbeiten (CNC-Fach- kraft) an den Werkzeug- maschinen

80 Std.

Modul 11

Prüfung zur CNC-Fachkraft (HWK Dresden)

40 Std.

Modul 12

Betriebspraktikum max. 480 Std.

Mit dieser auf Modulen aufgebauten Fortbildung können sich CNC-Interessierte einen an ihre Bedürfnisse und Interessen angepassten Lehrgang zusammenstellen und eröffnen sich damit neue Chancen auf dem regionalen Arbeitsmarkt.

(11)

Technik & Handwerk 11

WIR SIND

OFFIZIELLER SINUMERIK CNC-TRAININGSPARTNER!

MODULARE

QUALIFIZIERUNG

METALL-/ELEKTROTECHNIK

Mit unseren modularen Kursen der Qualifizierung Metall-/Elektrotechnik können Sie auswählen, in welchem Bereich Sie sich weiterbilden möchten.

So können Sie z.B. feh- lende Teilqualifikationen erwerben, wenn diese in Ihrem Unternehmen gefordert werden, sich auf eine Externenprüfung vorbereiten und somit Ihren Berufsabschluss nachholen oder erworbene Module auf eine Umschulung im Metallbereich anrechnen lassen.

Wir beraten Sie entspre- chend Ihrer Vorerfahrung und Ihrer angestrebten Berufsziele und vermitteln Ihnen passgenau und praxisorientiert das not- wendige Wissen und die Fähigkeiten, um Ihre Ziele zu erreichen.

Übersicht Module:

• Grundlagen Metall

• Grundlagen Maschinen- und Antriebstechnik

• Grundlagen Steuerungs- technik

• Konventionelles Drehen

• Konventionelles Fräsen

(12)

Technik & Handwerk 12

ANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN – VERBUNDAUSBILDUNG METALL

Dieses Angebot richtet sich an Unternehmen, die auf Grund ihrer Spezialisierung nicht alle vorgeschriebenen Ausbildungs- inhalte, insbesondere aus dem Metallbereich, vermitteln können oder wollen.

Lehrjahr Modul-

nummer Ausbildungsmodul Zeitrahmen

in Wochen

1

1.01 Grundbildung Metall bis 10

1.02 Grundbildung Fräsen 5

1.03 Grundbildung Drehen 5

1.04 Herstellen von Bauteilen und Baugruppen 4

2

2.01 Fachqualifizierung 1 Fräsen 2

2.02 Fachqualifizierung 1 Drehen 2

2.03 Flachschleifen 2

2.04 Steuerungstechnik Pneumatik/Hydraulik 2

2.05 Grundbildung CNC 2

2.06 Herstellen von Werkstücken Teil 1 1 bis 3

(13)

Technik & Handwerk 13

Lehrjahr Modul-

nummer Ausbildungsmodul Zeitrahmen

in Wochen

3 / 4

3.01 Fachqualifikation 2 Fräsen 5

3.02 Fachqualifikation 2 Drehen 5

3.03 CNC-Fräsen bis 6

3.04 CNC-Drehen bis 6

4

4.01 Herstellen von Werkstücken Teil 2 1 bis 3

4.02 CNC-Prüfungsvorb. PAL 2012 Drehen 2

4.03 CNC-Prüfungsvorb. PAL 2012 Fräsen 2

Zusatz- modul

Z.01 CAD-Anwendungen 2

Z.02 Additive Fertigungsverfahren (3D-Druck) 2 bis 4

Prüfungsvorbereitung und andere Ausbildungsmodule auf Anfrage!

(14)

Technik & Handwerk 14

UMSCHULUNG LAGERLOGISTIK

Fachkraft für Lagerlogistik (IHK), (Umschulung) Beginn: Frühjahr + Herbst*, 24 Monate

Ordnung ist Ihr halbes Leben? Sie packen gerne mit an?

Sie möchten Kenntnisse im Kaufmännischen Bereich erlangen? Diese Umschulung bietet neue berufliche Pers- pektiven für Menschen, die genau diese Fähigkeiten auch im Beruf vereinen wollen.

Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Güter an, kontrollie- ren sie und lagern sie sachgerecht. Sie stellen Lieferungen und Tourenpläne zusammen, verladen und versenden Gü- ter. Außerdem wirken sie bei der Optimierung logistischer Prozesse mit.

Fachlagerist/-in (IHK), (Umschulung) Beginn: Frühjahr + Herbst*, 16 Monate

Sie nehmen Waren an und lagern diese fachgerecht. Sie stellen Lieferungen für den Versand zusammen bzw. leiten Güter an die entsprechenden Stellen im Betrieb weiter.

Fachlageristen und -lageristinnen arbeiten hauptsächlich bei Speditionsbetrieben und anderen Logistikdienstleistern.

Darüber hinaus können sie in Industrie- und Handelsunter- nehmen unterschiedlichster Wirtschaftsbereiche tätig sein.

Berufsanschlussfähige Teilqualifizierung Fachlagerist/-in

Beginn: Frühjahr + Herbst*

Die Idee bei den Teilqualifizierungen: Erwerbstätige müssen nicht gleich eine zwei- oder dreijährige Ausbildung machen.

Statt dessen absolvieren sie jeweils einzelne Bausteine.

Nach jedem Baustein erwerben sie ein Zertifikat. Bestehen Arbeitnehmer/-innen alle Teilqualifizierungen, können sie sich zur Externenprüfung anmelden.

Auch für den Bereich Lagerlogistik bieten wir Firmen- schulungen, Verbundausbildung (siehe Seite 16) und Prüfungsvorbereitung an. Wir beraten Sie gern.

*Die genauen Termine und Ansprechpartner finden Sie auf bfw.de/bautzen und bfw.de/goerlitz

(15)

Technik & Handwerk 15

GABELSTAPLER- AUSBILDUNG

Lehrgänge zum Erwerb des Fahrausweises für Flurförderfahrzeuge

Individueller Beginn, Dauer: circa eine Woche

Diesen Lehrgang führen wir, auch als Firmenschulung, gern auf dem Gelände Ihres Betriebes durch. Die Dauer richtet sich nach den individu- ellen Voraussetzungen der Teilnehmer/-innen.

LERNCENTER LAGERLOGISTIK –

MODULARE QUALIFIZIERUNG NACH AUSBILDUNGSBAUSTEINEN

Modulare Qualifizierung im Lager Das Lerncenter Lagerlogistik umfasst insgesamt 7 Module, die zwischen 9 und 15 Wochen lang sind. Erwerbs- tätige entscheiden gemeinsam mit uns, welche Module für sie in Frage kommen. Der Einstieg kann jederzeit individuell erfolgen.

Übersicht Module:

• Wareneingang

• (Innerbetrieblicher) Transport

• Lagerung von Gütern

• Kommissionierung

• Disponieren

• Logistik

• Versand

(16)

Technik & Handwerk 16

ANGEBOTE FÜR UNTER- NEHMEN – VERBUNDAUS- BILDUNG LAGERLOGISTIK

Mit dem auf Modulen aufgebauten Lerncenter für Lagerlogistik haben Unternehmen die Möglichkeit, Ausbil- dungsinhalte, die sie selbst nicht vermitteln können, durch externe Lehrkräfte an ihre Auszubildenden weiterzuge- ben. Dadurch wird eine individuelle, auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnittene Ausbildung ermög- licht, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und wichtige Erfahrungsschätze im eigenen Betrieb zu sichern.

Teile der Ausbildung werden aus dem Unternehmen

„ausgegliedert“ und mit moderner Technik und hochqua- lifizierten Lehrkräften durch das bfw realisiert.

Die umfangreiche modulare Ausbildung eignet sich ideal zur Prüfungsvorbereitung in der Fachtheorie und Fachpra- xis. Die Auszubildenden können mögliche Defizite ausglei- chen und Sicherheit für die Prüfungen erlangen.

Wir bieten einzelne Module, kleinere und längere Modul- strecken sowie Prüfungsvorbereitung an und begleiten gern den unternehmensinternen Ausbildungsplan.

(17)

Technik & Handwerk 17

Übersicht

Ausbildungsmodule:

• Güter annehmen und kontrollieren

• Güter lagern

• Güter bearbeiten

• Güter im Betrieb trans- portieren

• Güter verpacken

• Güter verladen

• Güter versenden

• Güter kommissionieren

• Logistische Prozesse optimieren

• Touren planen

• Güter beschaffen Prüfungsvorbereitung und andere Ausbildungsmodule auf Anfrage.

Weitere Informationen zur Verbundausbildung Lagerlogistik sowie Termine finden Sie auf www.bfw.de/bautzen

(18)

Büro & IT 18

UMSCHULUNG UND QUALIFIZIERUNGEN IM

KAUFMÄNNISCHEN BEREICH

Kaufmann/-frau für Büromanagement (IHK), Umschulung in Voll- und Teilzeit

Beginn: Frühjahr und Herbst, Dauer: 24 bzw. 32 Monate

Sie erledigen organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten: von allgemeinen Verwaltungsaufgaben über Buchhaltung, Lohn- und Gehaltsabrechnung bis zu Rechnungswesen und Schriftverkehr.

Büroservice kompakt, modulare Qualifizierung

Mit unserer modularen und kompakten Weiterbildung „Büroservice“ haben Sie die Möglichkeit, in kurzen und genau abgegrenzten Themenfeldern Ihre Kenntnisse zu erweitern oder zu vertiefen.

Wählen Sie ein einzelnes Modul oder mehrere aus, die Sie beruflich interessieren oder Ihnen Aufstiegsmöglichkeiten bieten. Damit schaffen Sie sich eine solide Basis für Ihre berufliche Zukunft und eröffnen sich neue Karrieremöglichkeiten im kaufmännischen Bereich.

(19)

Büro & IT 1919

Die Module können als Einstieg in das kaufmännische Wissen, zur Auffrischung oder zur Aufstiegsqualifizierung verwendet werden.

Übersicht Qualifizierungsmodule:

• Betriebswirtschaftslehre

• Volkswirtschaftslehre

• Wirtschaftsrecht I und II

• Personalwirtschaft

• Lohn und Gehalt

• Marketing

• Kaufmännischer Schriftverkehr

• Kfm. Geschäftsprozesse darstellen und optimieren

• Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren

• Beschaffung und Einkauf

• Gesprächssituationen/Kommunikation

• Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren

• Finanzbuchhaltung I und II

• Kosten-Leistungs-Rechnung/Kalkulation

• Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten

• Optionales Praktikum: 4 Wochen Beginn: Individueller Einstieg möglich

(20)

Dienstleistungen 20

QUALIFIZIERUNG ZUR FACHKRAFT HAUS & HOF

Laufender Einstieg, Dauer: ca. 3,5 Monate

Fachkräfte im Bereich Haus & Hof führen Tätigkeiten im Bereich Gebäudewartung und -technik aus. Handwerkliche Tätigkeiten, Reparaturen und das Instandhalten der Außenbereiche fallen ebenso in ihren Aufgabenbereich.

Die Qualifizierung vermittelt das notwendige Wissen, um diese Art der Hausmeisterdienste eigenverantwortlich durchführen zu können. Zusätzlich wird die Bescheinigung als Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) und der Motorsägen-Berechtigungsschein erworben.

(21)

Dienstleistungen 21

QUALIFIZIERUNG IM

DIENSTLEISTUNGSBEREICH – HOUSEKEEPING

Laufender Einstieg, Dauer: ca. 7 Monate

Housekeeper bereiten den Gästen in Hotels, Ferienwoh- nungen oder Kureinrichtungen eine Wohlfühlatmosphäre und sorgen für saubere Zimmer und angenehmes Ambi- ente im Haus.

In der Qualifizierung werden Kenntnisse aus dem Berei- chen Hygiene, Reinigung, Arbeits- und Umweltschutz sowie EDV vermittelt.

(22)

SeminarPortal 22

SEMINARE, MIT DENEN SIE WEITERKOMMEN – JETZT ONLINE BUCHEN!

Kompakte Seminare. Aktuelle Themen.

Unkompliziert buchen.

Im Seminarportal des bfw – Unternehmen für Bildung bu- chen Sie Ihre Seminare schnell und unkompliziert online.

Die Seminare zeichnen sich durch effektive Wissensver- mittlung aus. Unsere Dozentinnen und Dozenten kommen aus der Praxis und wissen, was am Markt gefordert ist.

Seminar

SeminarPortal Portal

(23)

SeminarPortal 23

Sie können bei uns deutschlandweit Seminare zu folgenden Themen buchen:

Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (AEVO), Ada-Schein

Bau, Handwerk, Vermessung, Geomatik

Büro & IT

Elektro & Mechatronik

Garten- und Landschaftsbau, Floristik

Kraftfahrzeugtechnik

Lager, Logistik

Luftfahrt, Verkehr

Management & Persönlichkeit

Metall, Kunststoff, Maschinenbau, Produktion

Optik, Akustik, Medizintechnik

In Bautzen bieten wir Seminare für den Bereich CNC (Sinumerik, Heidenhain) sowie Gabelstaplerkurse (Kompakt, Intensiv sowie die Jährliche Sicherheitsunter- weisung) an.

Mehr erfahren Sie unter www.bfw.de/seminarportal In 3 Schritten zu Ihrem Seminar

1. Angebot sichten 2. Seminarbeschreibung lesen

3. Mit einem Klick buchen

(24)

www.bfw.de

bfw Bautzen / Görlitz 09/2021

UNSERE STANDORTE IM ÜBERBLICK

bfw – Unternehmen für Bildung.

Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw) Berufsbildungsstätte Bautzen

Preuschwitzer Straße 87 02625 Bautzen

Tel.: 03591 303714 Fax: 03591 304721 bautzen@bfw.de www.bfw.de/bautzen

Berufsbildungsstätte Görlitz Rauschwalder Straße 42 02826 Görlitz

Tel.: 0160 96618867 Fax: 03591 304721 goerlitz@bfw.de www.bfw.de/goerlitz

SINUMERIK CNC-Trainingspartner

Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Sachsen

Mitarbeit in den Prüfungsausschüssen der zuständigen Stellen und der Prüfungsstätte (IHK, HWK)

Mitglied des POLYSAX – Bildungszentrum Kunststoffe Bautzen e. V.

Mitglied im Technologieförderverein Bautzen e. V.

Mitglied der Elektroinnung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Unternehmen kann pro Jahr für zehn Mitarbeiter einen Bildungsscheck erhalten.. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Fortbildung im Unternehmen oder außerhalb des

Bei einem Unfall auf der Muskauer Straße in Weißwasser hat sich am Montagnachmittag ein Kind schwer verletzt. Ein 70 Jahre alter Mann war mit einem Skoda von

Der Täter führte weiterhin aus, dass die Tochter einen Pichtverteidiger zugeteilt bekommen hätte und dieser sich gerade mit einem Staatsanwalt über die Kaution beriet..

Philipp Schmidt hatte schon immer großes Interesse am Kfz-Handwerk, aber da er in der Schule das Fach Physik abwählte, konnte er nicht sofort Fahrzeugtech- nik studieren,

In der Nacht zu Donnerstag verschwanden mit den Tätern zwei Sätze Kompletträder, eine Kettensäge, eine Tischkreissäge und eine Stichsäge im Wert von rund 2.300 Euro.. Der Schaden

Klaus Bogenberger, zuletzt Professor für Ver- kehrstechnik am Institut für Raumplanung und Verkehrswesen der Universität der Bundeswehr München, zum Professor am Lehrstuhl

● Ausbildung von Ingenieur*innen und Berufsschullehrer*innen mit Fokus auf Produktentwicklung, Lasertechnik und Additive Fertigung.. Additive Produktionstechnologien

Eine Gewähr für das Anwachsen wird grundsätzlich nicht übernommen. Gewähr für Sortenechtheit wird nur bis zum