• Keine Ergebnisse gefunden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erforsche den Kompost - interaktiv! Das komplette Material finden Sie hier:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erforsche den Kompost - interaktiv! Das komplette Material finden Sie hier:"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

© Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – Urheberrechtshinweis

Alle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e-

Erforsche den … Kompost - interaktiv!

School-Scout.de

(2)

Erforsche ... Kompost – Bestell-Nr. P12 499+

Inhalt

Vorwort ...4

Arbeitspass ...5

Biomüll – Kompost ...6 – 11 Was ist denn überhaupt Kompost? ...6

Das gehört in den Biomüll – oder doch nicht? ... 7

Collage: Was darf auf den Kompost? ...8

Gitterrätsel zum Kompost ... 9

Wir testen: Kompost oder nicht? ...10

Der Kreislauf der Natur ...11

Was im Kompost geschieht ...12 – 14 Eine kleine Fabrik ... 12

Wimmelbild der kleinen Tiere ...13

Was passiert mit den Möhren? ...14

Die Bewohner des Komposts ...15 – 22 Würmer, Asseln, Springschwänze, Milben ...15

Ameise, Laufkäfer, Hundertfüßer, Tausendfüßer ...16

Sudoku zu den Kompostbewohnern... 17

Regen- und Kompostwürmer...18

Schädliche und nützliche Schnecken ... 19

Gehäuseschnecken und Nacktschnecken ...20

Springschwänze – Die Herbstspinne... 21

Saftkugler ... 22

Unser Komposthaufen ...23 – 34 Wo legen wir einen Komposthaufen an? ...23

Wir legen einen Komposthaufen an ...24

Der Komposthaufen – Lückentext ...25

Mini-Kompost im Einmachglas ...26

Wie pflegt man einen Komposthaufen?... 27

Der Gärtner Stiefele erzählt ...28

Der Wurmkomposter ... 29

Der Rotteprozess...30

Temperaturmessung im Komposthaufen – Duftreise ...31

Verrottungsversuch...32

Der Test mit der Kresse ...33

Kompostieren in der Stadt und im Dorf ...34

Seite

1

1 2 3 4 Für diese Klassenstufen

geeignet

2

1 2 3 4

1 2 3 4 1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4 1 2 3 4

1 2 3 4 1 2 3 4

1 2 3 4

3

4

1 2 3 4

1 2 3 4 1 2 3 4

1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4

1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4

1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4

(3)

Erforsche ... Kompost – Bestell-Nr. P12 499+

Grundschüler kennen ja sicher schon das Thema Mülltrennung. Hier schauen wir uns aber an, dass der Kompost mehr ist als eine weitere Art von Abfall. Aus Kompost wird ganz natürlich wieder gute, für Pflanzen nährstoffhaltige Erde – mit Hilfe von Würmern, Insekten und Kleinstlebewesen. Das Spannende ist, dass die Schüler im eigenen Garten selbst zum Recycler werden können; daher ist der Einsatz dieses Bandes auch alles andere als graue Theorie …

Das Arbeitsheft ist vorgesehen zum Einsatz in der Grundschule im 1.-4. Schuljahr. Die Arbeitsblätter sind optimales Freiarbeitsmaterial und eignen sich für eine Projektarbeit rund um den Kompost. Die Kopiervorlagen sind vom Anforderungsniveau gestaffelt (kein Lese- anteil (ab Klasse 1), wenig Leseanteil (ab Klasse 2), anspruchsvollere Texte und Aufgaben für die Klassen 3-4 und mit Lösungen – auch zur Selbstkontrolle – ausgestattet.

Viel Freude und Erfolg mit diesen Seiten wünschen Ihnen und Ihren Schülern*

der Kohl-Verlag und

Inhalt

*Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden die männliche Form Schüler bzw. Lehrer verwendet. Gemeint sind damit selbstverständlich auch die weiblichen Personen.

Vorwort

Schlussaufgaben ...35 – 38 Quiz – Kennst du den Kompost? ...34 Das Kompost-ABC ...36 Ist das die richtige Tonne? – Suchspiel ...37 Lösungen ...38 – 42

Seite

1 2 3 4

5

1 2 3 4 1 2 3 4

6

Gabriela Rosenwald

(4)

Erforsche ... Kompost – Bestell-Nr. P12 499+

!

Arbeitspass

Seite Thema begonnen erledigt

Name: _______________________________________ Klasse: __________

(5)

Erforsche ... Kompost – Bestell-Nr. P12 499+

1 Biomüll – Kompost

Aufgabe 1:

a. Wir unterscheiden Glasmüll, Metall- und Plastikmüll, Biomüll, Papiermüll und Restmüll – das, was man gar nicht mehr brauchen kann. Je nach Stadt oder Landkreis haben diese Tonnen verschiedene Farben. Wie ist das bei euch?

Malt die Tonnen richtig an!

b. Habt ihr zuhause einen Komposthaufen oder eine Biotonne? Berichtet, was ihr mit dem Biomüll macht!

Kompost entsteht aus Biomüll. Aber was ist nun wieder Biomüll? Biomüll sind Obst- und Gemüsereste wie Apfelschalen, welke Salatblätter, Kirschkerne, Kartoffelschalen, Kaffeesatz und Filter, Teebeutel und Eierschalen. Gartenabfälle sind Schnittgut vom Rasenmähen, Laub oder verblühte Blumen. Das alles gehört auf den Komposthaufen oder in die Biotonne. Dein Eisstiel gehört dazu, er ist nämlich aus Holz, und Holz verrottet auch, genau wie Reisig oder Nussschalen.

Wenn das alles in etwa einem Jahr verrottet ist, haben wir feinsten Kompost.

Speisereste oder Wurst und Fleischreste sollte man nicht in den Biomüll geben.

In der warmen Tonne vermehren sich Fliegen und Maden sehr gerne. Und der Geruch sagt auch den Ratten: Hier gibt’s was zu fressen.

Was ist denn überhaupt Kompost?

Glasmüll Biomüll Papier Restmüll Metall + Plastik

PA

(6)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

Erforsche den … Kompost - interaktiv!

School-Scout.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e- learning-academy AG.. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet,

Die sechs kurzen Elegien der Sulpicia richten sich an ihren Geliebten Cerinthus und ver- mitteln die Problematik einer Liebesbeziehung aus weiblicher Sicht.. Um wen es sich bei

Wenn Sie als Erzieherin nun ungeduldig reagieren, weil Sie selbstverständlich wissen, dass die erneute Unterbrechung nicht hätte sein müssen, dann haben Sie das

Alle Aufgaben des Heftes sind unabhängig vonei- nander einsetzbar, sodass Sie sie für jedes Kind oder die ganze Klasse ganz individuell zusammen- stellen können – ob als

decken, dass damit Wörter gebildet werden können, dann arrangieren sie sie an der Tafel, nennen Wörter und erklären ihre Bedeutung (UG) M 2 (WK) Wortfamilie spiel/Spiel / Die

Die Aufgaben fördern ins- besondere die Kompetenzen K2 („Probleme mathematisch lösen“) und K3 („mathematisch modellieren“), da die Lösungsstruktur der Aufgaben meist

M 5 (Ab) Museumsrundgang – Daten sammeln und vergleichen Stunde 4 Sich gesund ernähren – Statistiken lesen und auswerten M 6 (Ab) Gesund und lecker.. – Grundnahrungsmittel

Nachdem die Schüler sich in das Lernarrange- ment eingearbeitet haben, kann explizit darauf hingewiesen werden, dass die Arbeitsblätter als Angebot zu verstehen sind und