• Keine Ergebnisse gefunden

Ergebnisse der Studie CHARISMHA - Chancen und Risiken von Gesundheits- Apps

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ergebnisse der Studie CHARISMHA - Chancen und Risiken von Gesundheits- Apps"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps [Chances and Risks of Mobile Health Apps]

Ergebnisse  der  Studie  „CHARISMHA  -­‐  

Chancen  und  Risiken  von  Gesundheits-­‐Apps“  

 

Urs-Vito Albrecht

Medizinische Hochschule Hannover, Peter. L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover

Albrecht.Urs-Vito@MH-Hannover.de

BfArM  im  Dialog  –  „Medical  Apps    

Chancen,  Risiken,  Herausforderungen“    

08.  Juni  2016,  10:30  Uhr  –  11:00  Uhr,  Bonn   Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps [Chances and Risks of Mobile Health Apps]

(2)

Was  ist  CHARISMHA?  

Eine  erste  mehrdimensionale  und  unter  Anwendung  wissenschaKlicher  Methoden   erhobene  Bestandsaufnahme  zum  Thema  Gesundheits-­‐Apps.  

Gefördert  vom  Bundesministerium  für  Gesundheit  (BMG).  

Analyse  der  Rahmenbedingungen  und  Handlungsfelder,  Herausforderungen,  

Hemmnisse,  Strategien  und  Chancen  und  Ableitung  von  HandlungsopXonen  für  alle   beteiligten  Akteure.  

BerücksichXgte  Aspekte:  

•  PaXentenorienXerung,  Gesundheitsförderung  und  Gesundheitskompetenz,  

•  Anwendungen  in  PrävenXon,  DiagnosXk,  Therapie  und  Forschung,  

•  MarktsituaXon,  Ersta\ungsmöglichkeiten  durch  die  GKV,  Auswirkungen  und   Anreize  für  GKV  und  PKV,  

•  Qualität  in  Planung,  Entwicklung  und  Herstellung,  

•  RegulaXon,  Datenschutz  und  -­‐sicherheit  sowie  HaKung,  

•  Abwägung  moralischer  Risiken,  des  Nutzens,  GerechXgkeit  der  

Nutzungsmöglichkeiten,  Vertrauenswürdigkeit,  Teilhabe,  Autonomie,  Privatheit.  

(3)

Studienstruktur  

CHARISMHA   1.  Einführung  und  

BegriffsbesXmmungen   2.  Gesundheits-­‐  Apps   und  Markt  

3.  Gesundheits-­‐Apps   und  poliXsche   Rahmenbedingungen  

4.  Gesundheits-­‐Apps   und  besondere   Herausforderungen  

5.  Gesundheits-­‐Apps   und  PrävenXon    

6.  Gesundheits-­‐Apps   und  DiagnosXk  &  

Therapie   7.  Gesundheits-­‐Apps  

im  Forschungs-­‐

kontext   8.  Gesundheits-­‐Apps  

und  Risiken   9.  Gesundheits-­‐Apps  

und  Ethik   10.  Gesundheits-­‐Apps  

und  Datenschutz   11.  Gesundheits-­‐Apps  

als  Medizinprodukte     12.Gesundheits-­‐Apps  

in  der  GKV  und  PKV  

13.-­‐15.  

OrienXerungen  für   Nutzer,  Hersteller  und  

Anwender    

(4)

•  Medizinische  Hochschule  Hannover,  Peter  L.  Reichertz  InsXtut  für  Medizinische  InformaXk  der  TU   Braunschweig  und  der  Medizinischen  Hochschule  Hannover  (PLRI):    

–  Dr.  U.-­‐V.  Albrecht  (Studienleitung)  ,  Dr.  U.  von  Jan,  D.  Kühn,  M.  Höhn  

•  Medizinische  Hochschule  Hannover,  InsXtut  für  Epidemiologie,  Sozialmedizin  und   Gesundheitssystemforschung:    

–  Prof.  Dr.  M.-­‐L.  Dierks,  Prof.  Dr.  V.  E.  Amelung,  M.  Rutz,  B.  Kuhn    

•  Leibniz  Universität  Hannover  und  Medizinische  Hochschule  Hannover,  Centre  for  Health  Economics   Research  (CHERH):  

–  Dr.  M.  Frank,  I.  Aumann  

•  Heinrich-­‐Heine-­‐Universität  Düsseldorf,  InsXtut  für  Geschichte,  Theorie  und  Ethik  der  Medizin:    

–  Prof  Dr.  H.  Fangerau,  M.  Griemmert    

•  Hochschule  Niederrhein,  Fachbereich  Gesundheitswesen:    

–  Prof.  Dr.  B.  Breil      

•  Fraunhofer  ISST,  Bereich  „eHealth“:    

–  Dr.  S.  Meister    

•  Lungenklinik  Heckeshorn,  Berlin:    

–  Dr.  S.  Jungmann  

•  Ärztekammer  Niedersachsen,  Zentrum  für  Qualität  und  Management  im  Gesundheitswesen:  

–  T.  Hartz  

•  Freiberuflicher  Lead-­‐Auditor  und  Referent  für  die  DQS  Medizinprodukte  GmbH   –  M.  Brönner  

•  Kanzlei  34  –  Rechtsanwälte  und  Notare,  Hannover:    

–  Dr.  O.  Pramann    

           

Studien-­‐Autoren  

Mit Dank an:

PD Dr. S. Böschen und PD. Dr. A. Lösch, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Prof. Dr. U. Gassner und J. Modi (Universität Augsburg), T. Framke, U. Hillebrand, T. Eckhardt, D. Weigel (Medizinische Hochschule Hannover).

(5)

•  AkXonsforum  GesundheitsinformaXonssystem  (afgis)  e.V.,    

•  Bundesärztekammer  ArbeitsgemeinschaK  der  deutschen  Ärztekammern  (BÄK),    

•  BundesinsXtut  für  Arzneimi\el  und  Medizinprodukte  (BfArM),    

•  Die  BundesbeauKragte  für  den  Datenschutz  und  die  InformaXonsfreiheit  (BfDI),    

•  Bundesamt  für  Sicherheit  in  der  InformaXonstechnik  (BSI),    

•  BundeszahnärztekammerArbeitsgemeinschaKderDeutschenZahnärztekammerne.V.(BZÄK),    

•  Bundeszentrale  für  gesundheitliche  Aunlärung  (BZgA),    

•  Deutscher  Behindertenrat  (DBR),    

•  Deutscher  Blinden-­‐  und  Sehbehindertenverband  e.V.  (DBSV),    

•  Deutscher  Gehörlosen-­‐Bund  e.V.  (DGB),    

•  Deutsche  KrankenhausgesellschaK  e.V.  (DKG),    

•  GKV-­‐Spitzenverband,    

•  Kassenärztliche  Bundesvereinigung  (KBV),    

•  NaXonale  Kontakt-­‐  und  InformaXonsstelle  zur  Anregung  und  Unterstützung  von     Selbsthilfegruppen  (NAKOS),    

•  BeauKragter  der  Bundesregierung  für  die  Belange  der  PaXenXnnen  und  PaXenten  und   BevollmächXgter  für  Pflege,    

•  Verband  der  Privaten  Krankenversicherungen  e.V.  (PKV),    

•  Bundesverband  der  Verbraucherzentralen  und  Verbraucherverbände  –  Verbraucherzentrale   Bundesverband  e.V.  (VZBV),    

ZTG  Zentrum  für  TelemaXk  und  Telemedizin  GmbH.    

KommenCerende  InsCtuConen  

(6)

Chancen und Risiken von Gesundheits- Apps (CHARISMHA); engl. Chances and Risks of Mobile Health Apps

(CHARISMHA), Albrecht, U.-V. (Hrsg.), Medizinische Hochschule Hannover, 2016.

urn:nbn:de:gbv:084-16040811153 http://www.digibib.tu-bs.de/?

docid=00060000

http://www.charismha.de/

Referenz  

(7)

Handlungsfelder  

•  (a)  OrganisaXon  und  Infrastruktur  

•  (b)  Finanzierung  

•  (c)  Zugang  

•  (d)  Ethik  

•  (e)  RegulaXon  

•  (f)  Forschung  

•  (g)  Qualität  

•  (h)  Transparenz  

•  (i)  InformaXon  

Akteure  

•  Bund/Länder  

•  Interessenvertretungen  

•  Hersteller  

•  Anbieter  

•  Laien-­‐Anwender  

•  Profi-­‐Anwender  

•  Forscher  

•  Versorgungseinrichtungen  

•  Kostenträger  

9 Handlungsfelder, insgesamt 64 Handlungsoptionen für verschiedene Akteure.

Ergebnisse  

(8)
(9)

...und  weniger  abstrakt  

•  Der  Technologie  wird  ein  „großes  Potenzial“  von  allen  Akteuren   zugesprochen,  wobei  dieses  allerdings  schwer  zu  fassen  ist.  

•  Konsens  besteht  über  übergeordneten  Ziele,  wie  Effizienzsteigerung,  

Versorgungsverbesserung,  etc.  und  generell  das  Potenzial  auszuschöpfen.  

•  Kein  Konsens  bezüglich  der  Zielerreichung.  

•  An  Schärfung  eines  Profils  zur  Nutzung  mangelt  es.  

•  Es  ist  wesentlich  leichter  (konkrete)  Risiken  der  Technologie  durch  Apps  zu   belegen.    

•  Bestehendes  Missverhältnis  führt  zur  Verzerrung  der  Wahrnehmung  von   Chancen  und  Risiken  der  Technologie,  wobei  das  Potenzial  unterschätzt   werden  kann.  

•  Herausforderung:  ObjekXve  Nutzen/Risiko-­‐Abwägung.  

(10)

App-­‐Schwächen  und  Ursachen  

•  Schwächen  

•  Mangelnde  professionelle  Umsetzung,  

•  Verwendung  ungenügender  Inhalte,    

•  technische  Unzulänglichkeiten  der  Betreibergeräte.  

•  Ursachen  

•  Eher  schwammige  Vorstellung  von  Qualität  und  dementsprechend   auch  ungenügende  Prüfung  der  Einhaltung  dieser  Qualitätskriterien,    

•  mangelnde  Fähigkeiten  oder  Mi\el  zur  Umsetzung,  die  zu  Schwächen   beitragen,  

•  Nachlässigkeit,    

•  Unwissenheit  um  (regulatorische)  Anforderungen,  

•  Betrug  und  Schadensabsicht  sind  sicherlich  eher  seltene  Gründe,   wenn  auch  die  Schwerwiegendsten,  denen  angemessen  prävenXv   begegnet  werden  muss.  

(11)

Anforderungen  

•  Der  Gesundheitsbereich  ist  persönlich  und  sensibel.    

•  Eine  besondere  Sorgfaltspflicht  ist  bei  der  Erstellung  von  technologischen   Lösungen  zu  fordern.    

•  Die  Mehrheit  der  Apps  erfüllt  diese  Erwartungen  nicht.    

•  Die  staatliche  RegulaXon  greiK  nur  für  Apps,  die  vom  Hersteller  als   Medizinprodukte  eingestuK  wurden.  Der  Großteil  der  Apps  mit   Gesundheitsbezug  wird  hiervon  nicht  berührt.    

•  Aunlärung,  Austausch  und  das  Angebot  von  Hilfestellungen  sind  primär   geeignet,  die  Hersteller  in  der  Umsetzung  Ihrer  Verantwortung  zu  

unterstützen.    

•  Versäumnisse  der  Hersteller  in  diesen  Punkten  führen  dazu,  dass  ihren   Produkten  zunehmend  das  Vertrauen  durch  alle  anderen  Akteure  

entzogen  wird;  regulatorische  Maßnahmen  können  ebenfalls  hieraus   resulXeren.    

•  Dieses  könnte  sich  innovaXonshemmend  auswirken  und  den  Fortschri\  

deutlich  einschränken,  wenn  nicht  sogar  verhindern.    

(12)

mHealth  =  Mitmachen  

•  Gesunde  oder  erkrankte  Bürger,  professionelle  Anwender  (Ärzte,  

Pflegende,  ...)  nutzen  die  Angebote,  wenn  sie  sich  hierdurch  Komfort  und   Nutzen  versprechen.    

•  Die  Akzeptanz  für  diese  Technologie  hängt  zudem  von  der   Vertrauenswürdigkeit  der  ApplikaXonen  ab.      

•  Die  Einschätzung,  ob  es  sich  um  eine  „gute  App“  handelt,  stellt  sich  für  die   Anwenderinnen  und  Anwender  mitunter  als  schwierig  dar.    

•  Insbesondere  wenn  berücksichXgt  wird,  dass  es  ein  unübersichtliches  und   überwälXgendes  Angebot  gibt,  das  sich  rasant  ändert.    

•  Hier  ist  es  notwendig,  die  Beteiligten  aufzuklären  und  Hilfestellungen   anzubieten.    

–  Auswahlkriterien  für  geeignete  Apps.  

–  Aunlärung  über  Chancen  und  Risiken  der  Anwendungen.    

–  Ziel:  Akteure  können  selbstbesXmmt  und  informiert  ihre  Entscheidungen  zur  Auswahl   und  Nutzung  der  Technologie  treffen.  

–  Hiermit  werden  sich  diese  ihrer  Verantwortung  bewusst  und  können  diese  auch   wahrnehmen.  

(13)

Schlüsselergebnisse  

Ø  Entwicklung  von  Qualitätskriterien  in  einem  breiten  Konsensverfahren.  

Ø  ALLE  Hersteller  zur  qualitätsgesicherten  Entwicklung  anhalten.  

Ø  Gestaltung  von  OrienXerungshilfen  für  Hersteller  unter  BerücksichXgung   auch  weitergehender  InformaXonen  zur  qualitätsgesicherten  Entwicklung   und  zum  Zulassungsverfahren.  

Ø  Umfassende  AuPlärung  aller  beteiligten  Akteure  über  Risiken  u.  Gefahren   von  Apps,  Maßnahmen  zu  deren  Verringerung/BeseiXgung.  

Ø  Gestaltung  eines  auf  die  App-­‐Welt  angepassten  Vigilanzsystems,  in  dem   Berichte  aller  Parteien  über  etwaige  Vorkommnisse  etc.  zusammengeführt   werden.    

Ø  Entwicklung  von  Leitlinien  oder  Empfehlungen  für  professionelle  Nutzer   sowie  die  Förderung  von  Strukturen,  die  es  Ärzten,  Krankenkassen  und   weiteren  professionellen  Nutzern  ermöglichen  können,  geeignete  Apps   auszuwählen,  einzusetzen  und  zu  empfehlen.  

Ø  Im  professionellen  Umfeld:  Organisatorische  Maßnahmen  auf  

Betreiberseite  umsetzen,  um  sicheren  Betrieb  von  mobilen  Geräten  und   Apps  zu  gewährleisten.  

(14)

Schlüsselergebnisse  

Ø  Weitergehende  wissenschaZliche  EvaluaCon  von  PrävenCons-­‐

Apps  sowie  Apps  zur  DiagnosCk  und  Therapie  fördern,  um  Evidenz   zu  schaffen.  

Ø  Förderung  entsprechender  EvaluaXonen,  z.B.  in  üblichen  klinischen   Studien  oder  nöXgenfalls  mit  angepasste  Studiendesigns  (u.a.  

aufgrund  der  raschen  Entwicklungszyklen).  

Ø  Standardisierungs-­‐Ansätze  (Apps  und  Studiendesigns)   vorantreiben.  

Ø  Ethische  Diskussion  und  Gestaltung  von  Richtlinien  für  die   Entwicklung,  Empfehlung  und  Nutzung  von  Gesundheits-­‐Apps   sowie  Vorgaben,  damit  Nicht-­‐Nutzern  keine  Nachteile  entstehen.  

Ø  Weiterentwicklung  von  Datenschutzstandards,  Erweiterung  der   AuPlärungspflichten.  

Ø  Weitere  Ausarbeitung  der  Abgrenzungskriterien  zum  

Medizinprodukt  und  eine  Verpflichtung  der  Hersteller  zur  

deutlichen  Herausstellung  der  ZweckbesCmmung  einer  App,  z.B.  

im  Impressum.  

(15)

Fazit  

•  Neue  Technologie  mit  ihrer  speziellen  CharakterisXk  erfordern  eine   entsprechende  Auseinandersetzung.    

•  Diese  muss  sich  dynamisch  und  fachlich  wie  gesellschaKlich  übergreifend   gestalten,  um  Gesundheits-­‐Apps  und  mHealth  gerecht  zu  werden.    

•  Gemeinsam  lassen  sich  Strategien  zum  Umgang  und  Einsatz  entwickeln,   die  nachhalXg  die  Gesundheit  mi\els  dieser  Technologie  verbessern   helfen.  

•  Aufgrund  der  Vielzahl  von  Aspekten  und  Akteuren  bei  einer  

weitestgehend  unregulierten  Umgebung  liegt  es  an  allen  Beteiligten,  an   der  Gestaltung  der  Rahmenbedingungen  mitzuarbeiten.    

•  Der  mulXdisziplinäre  Austausch  über  Entwicklung,  Nutzen,  Qualität,   Zugang  zur  Technologie,  EvaluaXon,  gesellschaKliche  Aspekte  und   Vergütungsmöglichkeiten  ist  der  Schlüssel,  um  notwendige  

Rahmenbedingungen  zu  besXmmen  und  umzusetzen,  damit  das  Potenzial   ausgeschöpK  werden  kann.    

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weitere Maßnahmen für eine stär- kere Tarifbindung bleibt die Koalition schuldig, wie eine vereinfachte Allgemeinverbindlicherklä- rung oder die Abschaffung von Mitgliedschaf- ten

Da die Arbeitskräfteangebots- entwicklung in erheblichem Maße auch von den demografischen Rahmenbedingungen geprägt wird, soll hier – unter Nutzung ausgewählter Ergebnisse

Ärzte oder Psychotherapeuten können eine DiGA verschreiben und die Krankenkasse übernimmt dann die Kosten.. Dafür muss die Anwendung in der Regel

Gesetzesbestimmungen um Produkte, die nach der Zweckbestimmung des Herstellers unmittelbar oder in Kombination mit anderen Produkten für die medizinische Verwendung bestimmt sind

Zum anderen muss dafür gesorgt werden, dass die laufenden Betriebskosten der Kliniken für IT-Personal, IT-Dienstleister und Software-Lizenzen aufgebracht werden können..

Wir haben die Sorge, dass die finanziellen Mittel für Apps, die in anderen Ländern nicht vom Sozialversicherungssystem bezahlt werden, beim Aufbau der

Diese grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist für die Forschung bei „seltenen Erkrankungen“ von fundamentaler Bedeutung.. Für Menschen, die

Insgesamt beteiligen sich über 900 Einrichtungen (Abteilungen und Krankenhäuser), alleine aus Deutschland sind es 121 Abteilungen/Institute von 58 Trägern.. Die