• Keine Ergebnisse gefunden

Publikationen Prof. Dr. Dietmar Süß (Auswahl, Stand Oktober 2021) A. Selbstständige Schriften: Monographien, Editionen, Sammelbände

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Publikationen Prof. Dr. Dietmar Süß (Auswahl, Stand Oktober 2021) A. Selbstständige Schriften: Monographien, Editionen, Sammelbände"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Publikationen Prof. Dr. Dietmar Süß (Auswahl, Stand Oktober 2021)

A. Selbstständige Schriften: Monographien, Editionen, Sammelbände

1. Ein neuer Anfang? Sozialdemokratien am Beginn des 21. Jahrhunderts, München 2022 (in Vorbereitung).

2. Solidarität. Vom 19. Jahrhundert bis zur Corona-Krise (zusammen mit Cornelius Torp), Bonn 2021.

3. Demokratisierung der Deutschen. Errungenschaften und Anfechtungen eines Projekts, Göttingen 2020 (hrsg. zusammen mit Tim Schanetzky u.a.).

4. Quellen zur deutschen Gewerkschaftsgeschichte. Der Deutsche Gewerkschaftsbund.

1975-1982. Bd. 17. Bearbeitet von Hannes Platz (hrsg. zusammen mit Anja Kruke und Meik Woyke), Bonn 2019.

5. Sterben, Töten, Gedenken. Sozialgeschichte des Todes (hrsg. zusammen mit Meik Woyke und Ute Planert), Bonn 2018.

6. „Ein Volk, ein Reich, ein Führer“. Die deutsche Gesellschaft im Dritten Reich, München 2017 (Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung, 2017).

7. Death from the Skies. How the British and Germans Survived Bombing in World War II, Oxford 2014 (Oxford University Press, erweiterte englische Fassung von A9).

8. Privatisierung. Idee und Praxis seit den 1970er Jahren (hrsg. zusammen mit Norbert Frei), Göttingen 2012.

9. Tod aus der Luft. Kriegsgesellschaft und Luftkrieg in Deutschland und England, München 2011 (Lizenzausgabe der Bundeszentrale für Politische Bildung 2012).

10. Luftkrieg. Erinnerungen in Deutschland und Europa (hrsg. mit Jörg Arnold und Malte Thießen), München 2009.

11. Das „Dritte Reich“. Eine Einführung (hrsg. mit Winfried Süß); München 22008 (Pantheon), russisch 2010, tschechisch 2012; Lizenzausgabe Weltbild 2012

(Sonderausgabe für die Landeszentralen für Politische Bildung Bremen, Thüringen, Sachsen-Anhalt 2009).

12. Deutschland im Luftkrieg. Geschichte und Erinnerung (hrsg.), München 2007.

13. Waldemar von Knoeringen. Ein Erneuerer der deutschen Sozialdemokratie. Reden, Aufsätze, Briefwechsel und Kommentare zu Leben und Wirken (hrsg. zusammen mit Helga Grebing), 2. Bde., Berlin 2006.

14. Kumpel und Genossen. Arbeiterschaft, Betrieb und Sozialdemokratie in der bayerischen Montanindustrie 1945-1976, München 2003.

(2)

2

Archiv für Sozialgeschichte (Herausgeber und Mitglied der Redaktion)

Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 51 (2011): Säkularisierung und Neuformierung des Religiösen. Gesellschaft und Religion in der zweiten Hälfe des 20. Jahrhunderts

Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 52 (2012): Politik und Gesellschaft in den 1980er Jahren

Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 53 (2013): Demokratie und Sozialismus. Linke Parteien in Deutschland und Europa seit 1860

Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 54 (2014): Soziale Ungleichheit

Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 55 (2015): Sozialgeschichte des Todes (wie Nr. A 1)

Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 56 (2016): Sozialgeschichte des Kapitalismus

Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 57 (2017): Gesellschaftswandel und Modernisierung 1800- 2000

Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 58. (2018): Demokratie praktizieren.

Arenen, Prozesse und Umbrüche politischer Partizipation in Westeuropa im 19. und 20.

Jahrhundert

Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 59 (2019): Die Welt verändern – Revolutionen in der Geschichte.

Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 60 (2020): „Hoch die internationale…?“ Praktiken und Ideen der Solidarität

WSI Mitteilungen 73 (5), 2020: Solidarität: National, europäisch, global? Themenheft zusammen mit Stephan Lessenich und Michael Reder.

B. Aufsätze in Zeitschriften

1. Solidarität: Interview zusammen mit Stephan Lessenich und Michael Reder, in:

Jahrbuch Praktische Philosophie in Globaler Perspektive 5 (2021), S. 7-22.

2. Der Geruch von Weihrauch und Achselschweiß? Überlegungen zu einer Geschichte der Solidarität (zusammen mit Meik Woyke), in: AfS 60 (2020), S. 11-28.

3. Zwischen sozialem Zusammenhalt und politischer Praxis: Die vielen Gesichter der Solidarität (zusammen mit Stephan Lessenich/Michael Reder), in: WSI-Nachrichten 5/2020, S. 319-326.

4. Probleme und Perspektiven der Revolutionsforschung (mit Kirsten Heinsohn), in:

Archiv für Sozialgeschichte 59 (2019), S. 3-18.

(3)

3

5. „Krise“ als Lebenselixier. Eine kleine Geschichte sozialdemokratischer Sinnsuche, in:

Perspektiven ds, Bd. 35 (2018), S. 14-18.

6. Die Kraft sozialer Ideen. In Erinnerung an Helga Grebing – Trauerrede am 24.

Oktober 2017 (Nordfriedhof München), in: Perspektiven ds 34/ (2017), S. 114-117.

7. Nichts ist umsonst. Anmerkungen zu einer Sozialgeschichte des Todes (zusammen mit Ute Planer), in: Archiv für Sozialgeschichte 55 (2015), S. 3-18.

8. Round table: Death from the Skies: How the British and Germans Survived Bombing in World War II, in: Britain and the World 8 (2015), S 107-118 (Adam Claasen, Claudia Baldoli, Brett Holman, Dietmar Süss).

9. „Ein gerechter Lohn für ein gerechtes Tagewerk“: Überlegungen zu einer Geschichte des Mindestlohnes in: Archiv für Sozialgeschichte 54 (2014), S. 125-146.

10. Soziale Ungleichheit in der Geschichte moderner Industriegesellschaften (zusammen mit Friedrich Lenger), in: Archiv für Sozialgeschichte 54 (2014), S. 3-24.

11. "Auf den ersten Blick quer". Stress als flexible Regulierung und die Dis-Kontinuitäten des 20. Jahrhunderts. Positionen und Perspektiven (zusammen mit Brigitta

Bernet/Lutz Raphael/Nina Verheyen), in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 11 (2014), S. 444- 461.

12. Leistung, Aufstieg und Vernichtung, in: VfZ (2014), S. 463-467.

13. Schimanskis Jahrzehnt? Die 1980er Jahre in historischer Perspektive (zusammen mit Meik Woyke), in: Archiv für Sozialgeschichte 52 (2012), S. 3-20.

14. Stechen, Streiken, Zeiterfassen. Arbeitszeit und Wertewandel seit den 1970er in Europa, in: Archiv für Sozialgeschichte 52 (2012), S. 139-162.

15. Kannibalen im eigenen Land? Britische Sozialanthropologie und Mass-Observation 1880-1945, in: Jahrbuch für Europäische Ethnologie 7 (2012), S. 53-72.

16. Glaube, Wissenschaft und Kolonialismus: Katholische Missions- und

Religionswissenschaft 1880-1925, in: Historisches Jahrbuch 2011, S. 357-384.

17. On the Route towards a Post-Industrial Society? Western German Contemporary History on the 1970s and 1980s., in: Contemporary European History 4 (2009), S.

519-527.

18. Memories of the Air War, in: Journal of Contemporary History 43 (2008), S. 333-342.

19. Krieg, Nation und „Heimatfront“. Großbritannien und der Zweite Weltkrieg, in:

Archiv für Sozialgeschichte 47 (2007), S. 437-453.

20. Vittime degli alleati? La memoria della guerra aerea in Germania e in Italia

(zusammen mit Thomas Schlemmer), in: Annali dell'Istituto Storico Italo-Germanico in Trento 32 (2006/2007), S. 325-337.

21. Steuerung durch Information? Joseph Goebbels als „Kommissar der Heimatfront“ und Reichsinspekteur für den zivilen Luftschutz, in: Beiträge zur Geschichte des

Nationalsozialismus 22 (2006), S. 125-145.

22. A scheene Leich? Stand und Perspektiven der westdeutschen Arbeitergeschichte nach 1945, in: Mitteilungsblatt des Instituts für Soziale Bewegungen 35 (2004), S. 51-70.

23. Standort, Markt, Betrieb: Unternehmen und Region im 19. und 20. Jahrhundert, in:

Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 56 (2005), S. 148-158.

(4)

4

24. Erinnerung an den Luftkrieg in Deutschland und England, in: APuZ 18/19 (2005), S.

19-26.

25. Die Enkel auf den Barrikaden. Jungsozialisten in der SPD in den 1970er Jahre, in:

Archiv für Sozialgeschichte Bd. 45 (2004), S. 67-104.

26. „Massaker und Mongolensturm“. Anmerkungen zu Jörg Friedrichs umstrittenem Buch: „Der Brand. Deutschland im Bombenkrieg 1940-1945“, in: Historisches Jahrbuch 124 (2004), S. 521-543.

C. Aufsätze in Sammelbänden

1. „Den Kapitalismus bearbeiten. Solidarität, »Dritte-Welt-Bewegung« und der Kampf gegen den »Neoliberalismus« seit den 1970er Jahren, in: Thomas Kroll (Hrsg.): Wider den Kapitalismus. Antikapitalismen in der Moderne, Frankfurt am Main 2021, S. 159- 185.

2. Muss man aus der Geschichte des Nationalsozialismus lernen? Geschichts- und politikwissenschaftliche Kontroversen in der „alten“ Bundesrepublik, in: Volkhard Knigge (Hrsg.): Verbrechen begreifen. Nationalsozialismus, institutionalisiertes Gedächtnis und historisches Lernen nach der Zeitgenossenschaft, Göttingen 2021 (im Druck).

3. Novemberblues: Die Revolution von 1918/19 als deutscher Erinnerungsort, in: Arnd Koch/Michael Kubiciel/Martin Löhning (Hrsg.): Strafrecht zwischen Republik und Revolution, Tübingen 2020, S.1-19.

4. Stadt, Gewalt, Begeisterung: Augsburg und der Nationalsozialismus, München 2021 (im Druck).

5. Welche Solidarität –oder: Warum beschäftigen wir uns noch mit der Geschichte der Arbeiterbewegung?, in: Anja Kruke, Stefan Berger, Karsten Rudolph (Hrsg.): Helga Grebing. Wissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung(Beiträge aus dem Archiv der sozialen Demokratie Heft 8), Bonn 2020, S. 14-34.

6. „Hochkonjunktur für Scheinheilige“. Der Skandal um die »Hitler-Tagebücher« und der Umgang mit der NS-Vergangenheit in den 1980er Jahren, in: Demokratisierung der Deutschen. Errungenschaften und Anfechtungen eines Projekts, Göttingen 2020 (hrsg. zusammen mit Tim Schanetzky u.a), S. 219-236.

7. Vorwort (zusammen mit Anja Kruke/Meik Woyke), in: Quellen zur deutschen Gewerkschaftsgeschichte. Der Deutsche Gewerkschaftsbund. 1975-1982. Bd. 17.

Bearbeitet von Hannes Platz, Bonn 2019, S. 7-11.

8. Die neue Lust am Streit – „Demokratie wagen“ in der sozialdemokratischen Erfahrungswelt der Ära Brandt, in: Axel Schildt/Wolfgang Schmidt: „Mehr

Demokratie“ wagen. Antriebskräfte, Realität und Mythos eines Versprechens, Bonn 2019, S. 125-141.

9. Arbeit, Leistung, Bürgertum, in: Norbert Frei (Hrsg.): Wie bürgerlich war der Nationalsozialismus?, Göttingen 2018, S. 100-115.

10. Arbeiterbewegung, in: Staatslexikon. Hrsg. von der Görres-Gesellschaft, Bd. 1. (8.

Auflage), Bonn/Freiburg 2017, Sp. 293-298.

11. Lehren aus der Katastrophe. Luftkrieg, Erinnerung und Politik nach 1945, in: Michael Reder/Verena Risse/Mara-Daria Cojacaru (Hrsg.): Katastrophen – Perspektiven, Stuttgart 2017, S. 121-135.

(5)

5

12. Autonomie und Ausbeutung. Semantiken von Arbeit und Nicht-Arbeit in der

Alternativbewegung der 1980er Jahre, in: Jörn Leonhard/Willibald Steinmetz (Hrsg.):

Semantiken der Arbeit im internationalen Vergleich, Paderborn 2016, S. 347-370.

13. De la fin du début de lʼde lʼhistoire des ouvriers en Allemagne, in: Nicolas

Hatzfeld/Michel Pigenent/Xavier Vigna (Hrsg.): Travail, travailleurs et ouvriers dʼ Europe aux xxe siècle, Dijon 2016, S. 47-59.

14. Der Sieg der grauen Herren? Flexibilisierung und der Kampf um Zeit in den 1970er und 1980er Jahren, in: Anselm Doering-Manteuffel/Lutz Raphael/Thomas Schlemmer (Hrsg.): Die Vorgeschichte der Gegenwart. Dimensionen des Strukturbruchs nach dem Boom, München 2016, S. 109-127.

15. Trade Unions, in: The Nuclear Crisis. The Arms Race, Cold War Anxiety, and the German Peace Movement of the 1980s. Hrsg. von Christoph Becker-Schaum/ Philipp Gassert/ Wilfried Mausbach/ Martin Klimke/ Marianne Zepp, New York/Oxford 2016, 258-273. [Übersetzung von B 25]

16. Die „Heimat“ als „Front“: Der Luftkrieg in Tagebuchaufzeichnungen, in: Frank Bajohr/Sybille Steinbacher (Hrsg.), „...Zeugnis ablegen bis zum letzten“. Tagebücher und persönliche Zeugnisse aus der Zeit des Nationalsozialismus und des Holocaust, Göttingen 2015, S. 207-223.

17. Der Kampf ums Konzil. Katholische Intellektuelle, Öffentlichkeit und Theologie in den 1960er und 1970er Jahren, in: Mark Häberlein/Stefan Paulus/Gregor Weber (Hrsg.): Geschichte des Wissens, Augsburg 2015, S. 741-754.

18. „So bequem dürfen wir es uns nicht machen“ – Arbeit und gerechter Lohn bei Oswald von Nell-Breuning, in: Bernhard Edmunds/Hans Günther Hockerts (Hrsg.), Den Kapitalismus bändigen. Oswald von Nell-Breunings Impulse für die Sozialpolitik, Paderborn u.a. 2015, 114-129.

19. Gewalt und Gewalterfahrung im „Dritten Reich“, in: Winfried Nerdinger (Hrsg.), München und der Nationalsozialismus. Katalog des NS-Dokumentationszentrums, München 2015, S. 427-434 (zugleich in englischer Übersetzung: Violence and the Experience of Violence in the Third Reich, in ebd.).

20. Warnsignale des Todes. Fliegeralarm und Luftschutzsirenen, in: Gerhard Paul/Ralph Schock (Hrsg.): Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen – 1889 bis heute, Bonn 2013, S. 58-61.

21. Bombardierung, in: Christian Gudehus/Michaela Christ (Hrsg.): Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch Paderborn 2013, S. 116-121.

22. Der lange Marsch durch die Partei. Jungsozialisten in der SPD der 1970er Jahre, in:

Bernd Faulenbach/Andreas Helle (Hrsg.): Menschen, Ideen, Wegmarken: Aus 150 Jahren deutscher Sozialdemokratie, Berlin 2013, S. 312-321.

23. Das Godesberger Programm. Demokratie als Lebensform, in: Anja Kruke/Meik Woyke (Hrsg.): Deutsche Sozialdemokratie in Bewegung, Bonn 2012, S. 238-243.

24. Idee und Praxis der Privatisierung in Europa, in: Norbert Frei/Dietmar Süß (Hrsg.):

Idee und Praxis der Privatisierung, Göttingen 2012, S. 11-31.

25. Friedensbewegung und Gewerkschaften, in: Christoph Becker-Schaum/Philipp Gassert/Martin Klimke/Wilfried Mausbach/Marianne Zepp (Hrsg.): „Entrüstet Euch“.

Nuklearkrise, Nato-Doppelbeschluss und Friedensbewegung, Paderborn 2012, S. 262- 276.

(6)

6

26. Glaube und Religiosität an der „Heimatfront“. Seelsorge und Luftkrieg 1939-1945, in:

Manfred Gailus/Armin Nolzen (Hrsg.): Zerstrittene Volksgemeinschaft. Glaube, Religion und Konfession im Nationalsozialismus, Göttingen 2011, S. 169-187.

27. War societies and shelter politics. Germany and Britain during World War II, in:

Richard Overy (Hrsg.), Bombing War, Oxford 2011, S. 121-145

28. Zeitgeschichte der Arbeit: Probleme und Perspektiven (zusammen mit Winfried Süß), in: Knud Andresen/Jürgen Mittag/Ursula Bitzgeio (Hrsg.): Arbeitswelten im

Umbruch, Bonn 2011, S. 231-251.

29. Nationalsozialistische Religionspolitik, in: Christoph Kösters/Mark Ruff (Hrsg.): Die Katholiken und das Dritte Reich, München 2011, S. 131-145.

30. The Air war, The Public, and Cycles of Memory, in: Jörg Echternkamp / Stefan Martens (Hrsg.), Experience and Memory: The Second World War in Europe, New York / Oxford 2010, S. 180-196.

31. „Herrenmenschen“ und „Arbeitsvölker“ – Zwangsarbeit und deutsche Gesellschaft, in:

Zwangsarbeit in Europa. Ausstellungskatalog, Weimar 2010, S. 213-230 (gleichzeitig in englischer, polnischer und russischer Sprache).

32. Tod, Zerstörung, Wiederaufbau: Perspektiven einer europäischen

Erinnerungsgeschichte des Luftkriegs (zusammen mit Jörg Arnold und Malte Thießen), in: dies. (Hrsg.), Luftkrieg. Erinnerungen in Deutschland und Europa, Göttingen 2009, S. 9-24.

33. Der Kampf um die „Moral“ im Bunker. Deutschland, Großbritannien und der Luftkrieg, in: Frank Bajohr/Michael Wildt (Hrsg.): Volksgemeinschaft. Neue Forschungen zur Gesellschaft des Nationalsozialismus, Frankfurt am Main 2009, S.

124-143.

34. Volksgemeinschaft und Vernichtungskrieg. Gesellschaft im NS-Deutschland

(zusammen mit Winfried Süß) in: dies. (Hrsg.): Das „Dritte Reich“. Eine Einführung, München 2008, S. 79-100.

35. Das „Dritte Reich“. Zur Einführung (zusammen mit Winfried Süß), in: dies., Das

„Dritte Reich“, München 2008, S. 9 ff.

36. Nationalsozialistische Deutungen des Luftkrieges, in: ders. (Hrsg.), Deutschland im Luftkrieg. Geschichte und Erinnerung, München 2007, S. 99-110.

37. Einleitung, in: ders. (Hrsg.), Deutschland im Luftkrieg. Geschichte und Erinnerung, München 2007, S. 3-4.

38. Luftkrieg, Öffentlichkeit und die Konjunkturen der Erinnerung, in: Stefan

Martens/Jörg Echternkamp (Hrsg.): Der Zweite Weltkrieg in Europa. Erfahrung und Erinnerung, Paderborn 2007, S. 207-222.

39. 16. März 1945. Die Bombardierung Würzburgs, in: Alois Schmid/Katharina Weigand (Hrsg.), Bayern nach Jahr und Tag. 24 Tage aus der bayerischen Geschichte, München 2007, S. 385-399.

40. Krieg, Kommune Katastrophe - München 1944, in: Bayerische Landeszentrale für Politische Bildung, Schlüsseljahr 1944. München 2007, S. 105-117.

41. Auf dem Weg in die "Zweite Moderne". Politische Zäsuren und gesellschaftlicher Wandel in Bayern 1920-1970 (zusammen mit Thomas Schlemmer), in: Michael Prinz (Hrsg.): Das Jahrhundert der Politik. Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der

(7)

7

Politik. Nordwestdeutschland im internationalen Vergleich 1920-1960. Münster 2007, S. 320-333.

42. Christen und nationalsozialistische Gesellschaft im Krieg. Diskussionsbericht, in:

Karl-Joseph Hummel/Christoph Kösters (Hrsg.): Kirchen im Krieg. Europa 1939- 1945. Paderborn 2007, S. 467-469.

43. „Auf den Samtpfötchen der Toleranz“? - Waldemar von Knoeringen, die SPD und der Dialog mit dem Katholizismus in der Nachkriegszeit, in: Helga Grebing/Dietmar Süß (Hrsg.), Waldemar von Knoeringen. Reden, Aufsätze, Briefwechsel und Kommentare zu Leben und Wirken, Berlin 2006, S. 89-108.

44. Einleitung zu: Waldemar von Knoeringen. Reden, Aufsätze, Briefwechsel und Kommentare zu Leben und Wirken. Herausgegeben von Helga Grebing und Dietmar Süß, Berlin 2006, S. 1-4.

45. Una modernizzazione di segno conservatore? Il caso della Baviera (zusammen mit Thomas Schlemmer), in S. Cavazza (Hrsg.): La rinascita dell'occidente. Sviluppo del sistema politico e diffusione del modello occidentale nel secondo dopoguerra in Italia e Germania. Rubbettono 2006, S. 65-78.

46. Arbeitergeschichte und Organisationssoziologie: Perspektiven einer Annäherung, in:

Friederike Sattler/Georg Wagner-Kyora/Hermann-Josef Rupieper (Hrsg.): Die Mitteldeutsche Chemieindustrie und ihre Arbeiter im 20. Jahrhundert, Halle 2005, S.

76-89.

47. Die Endphase des Luftkrieges, in: Kriegsende in Deutschland, Hamburg 2005, S. 50- 63.

48. Wiedergutmachung von unten? Katholische Vergangenheitsbewältigung und die Entstehung des Maximilian-Kolbe-Werkes, in: Hans Günter Hockerts,/Christiane Kuller (Hrsg.): Nach der Verfolgung: Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in Deutschland? München 2003, S. 157-175.

49. Von Flick zu Klöckner: Gewerkschaften und Betriebsräte in den Krisenjahren der Stahlindustrie 1970 bis 1977, in: 150 Jahre Maxhütte. Herausgegeben von der Stadt Sulzbach-Rosenberg, Amberg 2003, S. 115-128.

50. Mikropolitik und Spiele: zu einem neuen Konzept für die Arbeiter- und

Unternehmensgeschichte, in: Jan-Otmar Hesse/Christian Kleinschmidt/Karl Lauschke (Hrsg.): Kulturalismus, neue Institutionenöknomik oder Theorienvielfalt. Eine

Zwischenbilanz der Unternehmensgeschichte, Essen 2002, S. 117-136.

51. Auf dem Weg zu einer neuen Sozialordnung? Die Einführung der

Montanmitbestimmung bei der Maxhütte 1950-1955, in: Von Erzgräbern und Hüttenleuten. Hrsg. vom Stadtmuseum Sulzbach-Rosenberg 2000, S. 107-118.

52. Voreilige Grabgesänge - Stand und Perspektiven der Arbeitergeschichte in der Bundesrepublik Deutschland, in: Theresia Bauer/Winfried Süß (Hrsg.): NS-Diktatur, DDR, Bundesrepublik. Drei Zeitgeschichten des vereinigten Deutschland, Neuried 2000, S. 233-262.

D. Miszellen, Sammelbesprechungen, Lexikonbeiträge

1. Neue Forschungen zu Willy Brandt, in: sehepunkte 2 (2002), Nr. 11 (15.1.2002, http://www.sehepunkte.historicum.net/2002/11/3421053286.html).

(8)

8

2. Auf der Suche nach den Traditionsbeständen der Berliner Republik, in: Leibniz- Journal 3/2002, S. 12 ff.

3. Arbeitsförderungsgesetz, in: Michael Behnen (Hrsg.), Lexikon der deutschen Geschichte. Ereignisse - Institutionen - Personen. 8. Mai 1945 bis 3. Oktober 1990, Stuttgart 2002, S. 26.

4. Arbeitsverfassung, in: Michael Behnen (Hrsg.), Lexikon der deutschen Geschichte.

Ereignisse - Institutionen - Personen. 8. Mai 1945 bis 3. Oktober 1990, Stuttgart 2002, S. 30.

5. Neue Heimat, in: Michael Behnen (Hrsg.), Lexikon der deutschen Geschichte.

Ereignisse - Institutionen - Personen. 8. Mai 1945 bis 3. Oktober 1990, Stuttgart 2002, S. 432.

6. Sozialisierung, in: Michael Behnen (Hrsg.), Lexikon der deutschen Geschichte.

Ereignisse - Institutionen - Personen. 8. Mai 1945 bis 3. Oktober 1990, Stuttgart 2002, S. 543.

7. Wohnungspolitik, in: Michael Behnen (Hrsg.), Lexikon der deutschen Geschichte.

Ereignisse - Institutionen - Personen. 8. Mai 1945 bis 3. Oktober 1990, Stuttgart 2002, S. 673f.

8. Wohnungszwangswirtschaft, in: Michael Behnen (Hrsg.), Lexikon der deutschen Geschichte. Ereignisse - Institutionen - Personen. 8. Mai 1945 bis 3. Oktober 1990, Stuttgart, 2002, S. 675.

9. Georg Leber, in: Michael Behnen (Hrsg.), Lexikon der deutschen Geschichte.

Ereignisse - Institutionen - Personen. 8. Mai 1945 bis 3. Oktober 1990, Stuttgart 2002, S. 385f.

10. Ludwig Rosenberg, in: Michael Behnen (Hrsg.), Lexikon der deutschen Geschichte.

Ereignisse - Institutionen - Personen. 8. Mai 1945 bis 3. Oktober 1990, Stuttgart 2002, S. 496.

11. Ludwig Rosenberg, in: Neue Deutsche Biographie Bd. 22, München 2005, S. 64ff.

12. „Heimatfront“ und „People's War“: Neue Literatur zur Geschichte des Luftkrieges, in:

sehepunkte 4 (2004), Nr. 7/8

(http://www.sehepunkte.historicum.net/2004/07/6714.html) 13. Geschichte der Dresdner Bank. Eine Einführung, in

http://www.sehepunkte.de/2006/11/forum/geschichte-der-dresdner-bank-im-dritten- reich-112/

14. Lieb Abendland, magst ruhig sein. Die Ära Adenauer, in: DIE ZEIT vom 17.

September 2009.

15. Der Spion nebenan. Geschichte der Denunziation im Nationalsozialismus, in: DIE ZEIT vom 18. Juli 2013.

16. „Was ist hier gerecht“: Eine Geschichte des Mindestlohns, in: DIE ZEIT vom 24.

März 2014.

17. Bomben auf das Abendland, in: DIE ZEIT vom 13. Februar 2015.

18. Hochqualifizierte welcome! Die Willkommenskultur steht jetzt auch im Duden.

Woher das Wort kommt, aber ist vergessen, in: DIE ZEIT vom 16. August 2017.

19. 150 Jahre Krise, in: DIE ZEIT vom 7. März 2018

(9)

9

20. Ein Selbstmord, der etwas änderte, in: DIE ZEIT vom 20. Juli 2018.

21. Kujau, Konrad und Gerd Heidemann. Der Prozess um die Hitler-Tagebücher, in: Ignor Groenewold/Arnd Koch (Hrsg.): Lexikon der Politischen Strafprozesse

(http://www.lexikon-der-politischen-strafprozesse.de/glossar/kujau-konrad-gerd- heidemann/)

22. Proletariat, in: Staatslexikon. Hrsg. von der Görres-Gesellschaft, Bd. 3 (8. Auflage), Bonn/Freiburg 2020, S. 1615-1617.

23. Solidaritäts-Kämpfe in Zeiten der Covid-19 Pandemie (zusammen mit Stephan Lessenich und Michael Reder), in: Aviso. Magazin für Kunst und Wissenschaft in Bayern, Nr. 3/20, S. 31-33.

24. In eine neue Zeit: Bundeskanzler Willy Brandt, in: ZeitGeschichte 5 (2021), S. 72-77.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences..

W IDMER L ÜCHINGER , C ORINNE , Lawyers’ Success Fees in Swiss Conflict of Laws and International Ar- bitration, in: Büchler, Andrea / Müller-Chen, Markus (Hrsg.), Private

Meier (Hrsg.), Studienverlauf und Studienerfolg im Kontext des dualen Studiums.. Evaluations- und Diagnoseinstrumente für die Hochschule und

Jahrestagung der Fachgruppe Gesundheitskommunikation in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Erfurt?. Für das Plus

In: Leitzke-Ungerer, Eva; Vences, Ursula & Blell, Gabriele (Hgg.) (2012): English-Español: Vernetzung im kompetenzorientierten Spanischunterricht. Pesce: Löse- und Lernprozesse

Bochum und Freiburg, 2015 Lingenauber, Sabine (Hrsg.): Reihe: Frühkindliche inklusive Bildung.. Band 2: Schreiber, David:

Herausforderungen für das Recht (= Kanonistische Studien und Texte, Bd. 69), Berlin 2019 – zusammen mit Wilhelm Rees, Ludger Müller und Stephan Haering.. Theologia

Eine Geschichte der Wissenschaft vom römischen Recht (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Veröffentlichungen des Max- Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte