• Keine Ergebnisse gefunden

OPUS 4 | Statistischer Bericht B II 3 – j/12

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "OPUS 4 | Statistischer Bericht B II 3 – j/12"

Copied!
60
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Statistischer Bericht

B II 3 – j / 12

Berufliche Schulen

im Land Brandenburg Schuljahr 2012/2013

Ergebnisse nach Verwaltungsbezirken

Berlin Brandenburg

(2)

Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen im März 2013 Preis

pdf-Version: kostenlos Excel-Version: kostenlos Druck-Version: 8,50 EUR

Herausgeber Zeichenerklärung

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg 0 weniger als die Hälfte von 1

Behlertstraße 3a in der letzten besetzten Stelle,

14467 Potsdam jedoch mehr als nichts

info@statistik-bbb.de – nichts vorhanden

www.statistik-berlin-brandenburg.de … Angabe fällt später an

( ) Aussagewert ist eingeschränkt

Tel. 0331 8173  - 1777 / Zahlenwert nicht sicher genug

Fax 030 9028  -  4091 • Zahlenwert unbekannt oder

geheim zu halten

©Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, x Tabellenfach gesperrt

Potsdam, 2013 p vorläufige Zahl

Auszugsweise Vervielfältigung und r berichtigte Zahl Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. s geschätzte Zahl

(3)

Seite Seite

Vorbemerkungen 4 5 Absolventen/Abgänger am Ende des

Schuljahres 2011/2012 nach

Grafiken Verwaltungsbezirken ... 33

1 Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 6 Absolventen/Abgänger am Ende des 2012/2013 nach Verwaltungsbezirken ... 6 Schuljahres2011/2012 nach Bildungsgängen und Art des schulischen Abschlusses ... 34

Tabellen 7 Absolventen/Abgänger am Ende des 1 Schülerinnen und Schüler im Schuljahr Schuljahres 2011/2012 nach Bildungsgängen 2012/2013 nach Verwaltungsbezirken und und Art des schulischen Abschlusses Bildungsgängen ... 7 gegliedert nach Verwaltungsbezirken Kreisfreie Stadt Brandenburg an der Havel ... 35

2 Schülerinnen und Schüler im Schuljahr Kreisfreie Stadt Cottbus ... 36

2012/2013 nach Bildungsgängen, Berufsfeldern/ Kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) ... 37

Fachklassen und Ausbildungsjahren ... 8 Kreisfreie Stadt Potsdam ... 38

Landkreis Barnim ... 39

3 Schülerinnen und Schüler im Schuljahr Landkreis Dahme-Spreewald ... 40

2012/2013 nach Bildungsgängen, Berufsfeldern/ Landkreis Elbe-Elster ... 41

Fachklassen und Ausbildungsjahren Landkreis Havelland ... 42

gegliedert nach Verwaltungsbezirken Landkreis Märkisch-Oderland ... 43

Kreisfreie Stadt Brandenburg an der Havel ... 9 Landkreis Oberhavel ... 44

Kreisfreie Stadt Cottbus ... 10 Landkreis Oberspreewald-Lausitz ... 45

Kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) ... 11 Landkreis Oder-Spree ... 46

Kreisfreie Stadt Potsdam ... 12 Landkreis Ostprignitz-Ruppin ... 47

Landkreis Barnim ... 13 Landkreis Potsdam-Mittelmark ... 48

Landkreis Dahme-Spreewald ... 14 Landkreis Prignitz ... 49

Landkreis Elbe-Elster ... 15 Landkreis Spree-Neiße ... 50

Landkreis Havelland ... 16 Landkreis Teltow-Fläming ... 51

Landkreis Märkisch-Oderland ... 17 Landkreis Uckermark ... 52

Landkreis Oberhavel ... 18

Landkreis Oberspreewald-Lausitz ... 19 8 Absolventen/Abgänger am Ende des Landkreis Oder-Spree ... 20 Schuljahres 2011/2012 nach Bildungsgängen Landkreis Ostprignitz-Ruppin ... 21 und Art des schulischen Abschlusses Landkreis Potsdam-Mittelmark ... 22 gegliedert nach staatlichen Schulämtern Landkreis Prignitz ... 23 Staatliches Schulamt Brandenburg Landkreis Spree-Neiße ... 24 an der Havel ... 53

Landkreis Teltow-Fläming ... 25 Staatliches Schulamt Cottbus ... 54

Landkreis Uckermark ... 26 Staatliches Schulamt Eberswalde ... 55

Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) ... 56

4 Schülerinnen und Schüler im Schuljahr Staatliches Schulamt Perleberg ... 57

2012/2013 nach Bildungsgängen, Berufsfeldern/ Staatliches Schulamt Wünsdorf ... 58

Fachklassen und Ausbildungsjahren gegliedert nach staatlichen Schulämtern Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel... 27

Staatliches Schulamt Cottbus ... 28

Staatliches Schulamt Eberswalde ... 29

Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) ... 30

Staatliches Schulamt Perleberg ... 31

Staatliches Schulamt Wünsdorf ... 32 Inhaltsverzeichnis

Ber lin Br andenbur g

B II 3– j / 12

(4)

Allgemeine Angaben zur Statistik

Die Erhebung der Statistik der allgemeinbildenden und be- ruflichen Schulen (Schulstatistik) wird jährlich zu Schuljah- resbeginn bzw. zum Schuljahresende, als koordinierte Länderstatistik durchgeführt.

Auswertungen der erhobenen Daten werden in der regio- nalen Gliederung bis auf die Ebene der Verwaltungsbezirke auf der Basis des Schulstandortes vorgenommen.

Auskunftspflichtig sind alle allgemeinbildenden und beruf- lichen Schulen des Landes Brandenburg in öffentlicher und freier Trägerschaft (Totalerhebung).

Rechtsgrundlagen

– Vereinbarung der Kultusministerkonferenz (KMK) zur Sicherung eines einheitlichen Aufkommens schulstatis- tischer Daten für überregionale und internationale Zwecke / Beschluss der KMK vom 28.1.2000 – Brandenburgisches Schulgesetz in der Fassung der

Bekanntmachung vom 2. August 2002 (GVBl. I S.78), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. Dezember 2011 (GVBl. I Nr. 35)

– Auftrag des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) an das Amt für Statistik Berlin Branden- burg (AfS) zur Durchführung der Erhebungen.

Geheimhaltung und Datenschutz

Die vom Landesbeauftragten für Datenschutz und Akten- einsicht auf der Grundlage des Brandenburgischen Daten- schutzgesetzes erhobenen Forderungen zur Übertragung und Speicherung personenbezogener Daten werden bei der Erhebung zur Schulstatistik umgesetzt. Die Übertra- gung der Individualdaten von der Schule in das Netz der Landesverwaltung erfolgt verschlüsselt. Im AfS werden anonymisierte bzw. pseudonymisierte Datensätze gespei- chert.

Zweck und Ziele der Statistik

Zum Erhebungsprogramm der Schulstatistik gehören An- gaben über Schulen, Klassen, Schüler, Absolventen/Ab- gänger, Lehrkräfte und Unterricht auf der Grundlage der Verwaltungsdaten der Schulen.

Die Schulstatistik liefert jährlich detaillierte Informationen u. a. über die Entwicklung der Schülerzahlen nach Bil- dungsgängen, der Absolventen nach Abschlussarten und der Lehrer nach Alter und den von ihnen erteilten Unter- richtsstunden.

Aufgabe der Schulstatistik ist es, aussagefähige Daten zur Situation und Entwicklung im Schulbereich bereitzustel- len.

Hauptnutzer sind das MBJS, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die KMK, Eurostat und wissen- schaftliche Einrichtungen.

Methodik/Besonderheiten

Die in diesem Bericht enthaltenen Daten stammen aus der jährlichen Schulstatistik.

Im Land Brandenburg werden, mit Ausnahme der Absol- venten/Abgänger, Individualdaten erhoben. Die Erhe- bungsmerkmale werden vom MBJS des Landes Branden- burg in Anlehnung an den Kerndatensatz der KMK festge- legt.

Aufgrund der Kulturhoheit der Länder haben sich unter- schiedliche Bildungssysteme entwickelt. Um einen Länder- vergleich der schulstatistischen Ergebnisse zu ermögli-

chen, wurde vom Statistischen Bundesamt und der KMK eine Bundessystematik geschaffen, d. h. eine einheitlich abgegrenzte Komprimierung der schulstatistischen Ergeb- nisse der einzelnen Länder.

Die Ergebnisse dieses Berichtes sind nach Ländersyste- matik aufbereitet, sie sind für Ländervergleiche nicht ge- eignet.

In diesem Bericht werden die Daten der Oberstufenzent- ren, der beruflichen Schulen in freier Trägerschaft und des Sonderlehrganges zum Erwerb der Fachhochschulreife für Berechtigte nach dem Bundesvertriebenengesetz darge- stellt. Die regionale Zuordnung erfolgt nach dem Standort der Schule.

Das berufliche Gymnasium wird dem allgemeinbildenden Bereich des Schulwesens zugeordnet. Diese Daten sind in den Statistischen Berichten über allgemeinbildende Schu- len enthalten.

Schulstruktur im Land Brandenburg

Das Brandenburgische Schulgesetz bildet die gesetzliche Grundlage für die Struktur des Schulwesens im Land Bran- denburg. Das Brandenburgische Schulsystem ist in seiner inneren Organisation nach Bildungsgängen und in seiner äußeren Organisation nach Schulstufen und Schulformen aufgebaut.

Die Schulen sind nach Schulstufen und Jahrgangsstufen gegliedert. Die Jahrgangsstufen 1 bis 6 bilden die Primar- stufe und die Jahrgangsstufen 7 bis 10 die Sekundarstufe I.

Die Sekundarstufe II umfasst die Jahrgangsstufen, die der Jahrgangsstufe 10 folgen. In der Sekundarstufe II werden der Bildungsgang der gymnasialen Oberstufe (gOst) und die Bildungsgänge der Berufschule, der Berufsfachschule, der Fachoberschule und der Fachschule durchgeführt.

Definitionen

Berufliche Schulen

Als berufliche Schule in öffentlicher Trägerschaft fasst das Oberstufenzentrum die Berufsschule, die Berufsfachschule, die Fachoberschule und die Fachschule zusammen. Die beruflichen Schulen in freier Trägerschaft sind als eigen- ständige Fachschulen und als berufliche Schulen mit einem oder mehreren Bildungsgängen organisiert. An beruflichen Schulen des Landes Brandenburg kann außerdem das be- rufliche Gymnasium vorhanden sein.

Berufsschule

Die Berufsschule umfasst:

– den Bildungsgang zur Vermittlung des schulischen Teils einer Berufsausbildung nach dem Berufsbil- dungsgesetz oder der Handwerksordnung (duale Be- rufsausbildung). Der Begriff „Duale Berufsausbildung“

bezeichnet das berufliche Ausbildungssystem, bei dem Schülerinnen und Schüler, die in einem Berufsausbil- dungsverhältnis stehen, ihre Ausbildung sowohl in der Berufsschule als auch in der Ausbildungsstätte (Be- trieb oder außerbetriebliche Einrichtung) erhalten. Mit dem Berufsabschluss und einem erfolgreichen Ab- schluss dieses Bildungsgangs können zusätzlich gleichgestellte Abschlüsse der Sekundarstufe I oder die Fachhochschulreife erworben werden.

– den Bildungsgang zur Vertiefung der Allgemeinbildung und Berufsorientierung oder Berufsvorbereitung. Bei

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB B II 3 - j / 12 – Brandenburg

(5)

dungsreife gleichgestellten Abschluss zu erwerben.

Berufsfachschule

Die Berufsfachschule umfasst

– den Bildungsgang zum Erwerb eines Berufsabschlus- ses nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Hand- werksordnung in schulischer Form. Mit dem Berufsab- schluss und einem erfolgreichen Abschluss dieses Bil- dungsgangs können zusätzlich gleichgestellte Ab- schlüsse der Sekundarstufe I oder die Fachhochschul- reife erworben werden.

– den Bildungsgang zum Erwerb eines Berufsabschlus- ses nach Landesrecht in den Sozialberufen (Sozialas- sistent). Mit dem Berufsabschluss und einem erfolgrei- chen Abschluss dieses Bildungsgangs können zusätz- lich ein dem Realschulabschluss/der Fachoberschulrei- fe gleichgestellter Abschluss oder die Fachhochschul- reife erworben werden.

– den Bildungsgang zur Erlangung eines Berufsab- schlusses nach Landesrecht (Assistentenberufe). Es ist je nach Angebot der Schule möglich, zusätzlich zum Berufsabschluss nach Landesrecht die Fachhoch- schulreife zu erwerben.

– den Bildungsgang zum Erwerb beruflicher Grundbil- dung und von gleichgestellten Abschlüssen der Se- kundarstufe I. Der erfolgreiche Besuch des Bildungs- ganges führt je nach Bildungsstand bei Eintritt in den Bildungsgang zu einem dem Hauptschulabschluss/der Berufsbildungsreife oder dem erweiterten Hauptschul- abschluss/der erweiterten Berufsbildungsreife gleich- gestellten Abschluss.

oberschule in den Fachrichtungen Technik, Wirtschaft und Verwaltung, Sozialwesen, Ernährung, Gestaltung sowie Agrarwirtschaft. Die Bildungsgänge werden je nach Unter- richtsorganisation und Zugangsvoraussetzungen der Schü- ler in einjähriger oder zweijähriger Form angeboten.

Ein zweijähriger Sonderlehrgang zum Erwerb der Fach- hochschulreife für Berechtigte nach dem Bundesvertriebe- nengesetz vermittelt erweiterte Deutschkenntnisse, fachli- che Kenntnisse und Fähigkeiten und erweitert die allge- meine Bildung. Die Ausbildung erfolgt in der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung.

Die Ausbildung an der Fachoberschule hat den Erwerb der Fachhochschulreife zum Ziel.

Fachschule

Es gibt die Fachschule Sozialwesen und die Fachschule Technik und Wirtschaft. In der Regel wird der Erwerb der Fachhochschulreife ermöglicht. Der Erwerb von Teilqualifi- kationen ist möglich. Der erfolgreiche Abschluss der Fach- schule Sozialwesen ist eine Voraussetzung für die Bean- tragung der staatlichen Anerkennung gemäß Sozialberufs- gesetz des Landes Brandenburg.

Die Ausbildung an der Fachschule Technik und Wirtschaft schließt mit dem Abschluss als „Staatlich geprüfter Techni- ker“ bzw. „Staatlich geprüfter Betriebswirt“ ab.

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB B II 3 - j / 12 – Brandenburg

(6)

0 500 1 000 1 500 2 000 2 500 3 000 3 500 4 000 4 500 Kreisfreie Städte

Brandenburg an der Havel Cottbus Frankfurt (Oder) Potsdam Landkreise Barnim Dahme-Spreewald Elbe-Elster Havelland Märkisch-Oderland Oberhavel Oberspreewald-Lausitz Oder-Spree Ostprignitz-Ruppin Potsdam-Mittelmark Prignitz Spree-Neiße Teltow-Fläming Uckermark

männlich weiblich

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB B II 3 - j / 12 – Brandenburg

(7)

darunter schul. Teil der dualen Berufsaus- bildung

Brandenburg an der Havel ... i 1 999 1 549 1 457 81 37 332

w 794 463 420 68 10 253

Cottbus ... i 1 963 722 529 377 57 807

w 1 026 150 89 280 27 569

Frankfurt (Oder) ... i 1 966 1 304 1 219 108 112 442

w 1 238 782 745 73 59 324

Potsdam ... i 6 512 4 331 4 091 608 329 1 244

w 3 799 2 359 2 269 378 121 941

Barnim ... i 3 187 2 291 2 111 240 175 481

w 1 508 901 819 148 87 372

Dahme-Spreewald ... i 1 209 1 050 958 19 140 –

w 526 473 432 8 45 –

Elbe-Elster ... i 2 007 1 589 1 458 126 73 219

w 656 317 259 105 54 180

Havelland ... i 1 608 1 160 1 034 178 103 167

w 596 316 271 99 46 135

Märkisch-Oderland ... i 1 872 1 503 1 167 82 182 105

w 778 540 442 67 97 74

Oberhavel ... i 2 752 1 867 1 736 357 262 266

w 987 547 507 197 114 129

Oberspreewald-Lausitz ... i 1 476 888 838 113 44 431

w 710 299 284 81 16 314

Oder-Spree ... i 3 423 2 491 2 300 273 218 441

w 1 113 481 401 196 123 313

Ostprignitz-Ruppin ... i 2 101 1 288 1 198 201 129 483

w 1 083 511 474 117 81 374

Potsdam-Mittelmark ... i 3 419 2 879 2 879 165 16 359

w 1 042 643 643 125 4 270

Prignitz ... i 1 520 1 100 996 87 76 257

w 712 419 380 68 47 178

Spree-Neiße ... i 3 516 3 432 3 374 8 21 55

w 1 599 1 557 1 522 – 13 29

Teltow-Fläming ... i 1 457 1 057 923 48 218 134

w 598 322 261 42 120 114

Uckermark ... i 1 482 1 044 897 181 65 192

w 679 357 293 119 39 164

Land Brandenburg i 43 469 31 545 29 165 3 252 2 257 6 415

w 19 444 11 437 10 511 2 171 1 103 4 733

Davon im Bildungsgang Kreisfreie Stadt

Landkreis Insgesamt Berufs-

schule

Berufsfach- schule

Fach-

oberschule Fachschule

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB B II 3 - j / 12 – Brandenburg

(8)

Von den Schülern insgesamt sind im ... Ausbildungsjahr

insgesamt weiblich 1. 2. 3. 4.

Berufsschule 31 545 11 437 11 738 9 082 9 104 1 621

Schulischer Teil der dualen Berufsausbildung 29 165 10 511 9 358 9 082 9 104 1 621

Wirtschaft und Verwaltung 6 829 4 055 2 376 2 364 2 089 –

Metalltechnik 3 127 101 846 811 772 698

Elektrotechnik 1 222 41 343 350 279 250

Bautechnik 1 119 20 418 408 293 –

Holztechnik 495 38 127 135 233 –

Textiltechnik und Bekleidung 5 5 3 2 – –

Chemie, Physik und Biologie 249 104 78 64 80 27

Drucktechnik 10 5 1 3 6 –

Farbtechnik und Raumgestaltung 723 90 216 228 279 –

Körperpflege 572 540 205 162 205 –

Ernährung und Hauswirtschaft 2 590 1 286 800 853 937 –

Agrarwirtschaft 1 073 307 372 294 407 –

Berufe, keinem Berufsfeld zugeordnet 9 425 3 212 3 056 2 864 2 862 643

Berufsausbildung Behinderter 1 726 707 517 544 662 3

Berufsorientierung/-vorbereitung 2 380 926 2 380 – – – Berufsschulpflichtige mit Arbeitsvertrag 146 64 146 – – –

Maßnahmen zur Vertiefung der Allgemeinbil- dung und Berufsorientierung/-vorbereitung 2 234 862 2 234 – – – Berufsfachschule 3 252 2 171 1 940 1 249 18 45

Ausbildung nach BBiG oder HwO 63 12 – – 18 45

Wirtschaft und Verwaltung 1 1 – – 1 –

Metalltechnik 26 2 – – – 26

Elektrotechnik 7 – – – – 7

Holztechnik 8 – – – 8 –

Ernährung und Hauswirtschaft 1 1 – – 1 –

Berufe, keinem Berufsfeld zugeordnet 20 8 – – 8 12

Sozialberufe nach Landesrecht 2 148 1 681 1 266 882 – –

Assistenten nach Landesrecht 816 373 449 367 – –

Berufliche Grundbildung 225 105 225 – – –

Fachoberschule 2 257 1 103 1 540 717 – –

ohne Vorliegen eines Berufsabschlusses 1 777 928 1 060 717 – –

mit Vorliegen eines Berufsabschlusses 480 175 480 – – –

Fachschule 6 415 4 733 2 346 2 206 1 863 – Sozialwesen 5 885 4 645 2 080 2 002 1 803 – Technik 398 30 193 159 46 –

Wirtschaft 132 58 73 45 14 – Insgesamt 43 469 19 444 17 564 13 254 10 985 1 666 Bildungsgang

Berufsfeld/Fachklasse

Schüler

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB B II 3 - j / 12 – Brandenburg

(9)

Von den Schülern insgesamt sind im ... Ausbildungsjahr

insgesamt weiblich 1. 2. 3. 4.

Berufsschule 1 549 463 533 419 417 180

Schulischer Teil der dualen Berufsausbildung 1 457 420 441 419 417 180

Wirtschaft und Verwaltung 106 67 41 33 32 –

Metalltechnik 191 – 46 40 59 46

Elektrotechnik 114 1 29 26 27 32

Bautechnik 57 1 22 23 12 –

Körperpflege 46 43 17 12 17 –

Ernährung und Hauswirtschaft 228 124 53 80 95 –

Berufe, keinem Berufsfeld zugeordnet 623 139 198 181 142 102

Berufsausbildung Behinderter 92 45 35 24 33 –

Berufsorientierung/-vorbereitung 92 43 92 – – – Maßnahmen zur Vertiefung der

Allgemeinbildung und Berufsorientierung/

-vorbereitung 92 43 92 – – –

Berufsfachschule 81 68 44 37 – –

Sozialberufe nach Landesrecht 81 68 44 37 – –

Fachoberschule 37 10 27 10 – –

ohne Vorliegen eines Berufsabschlusses 30 10 20 10 – – mit Vorliegen eines Berufsabschlusses 7 – 7 – – –

Fachschule 332 253 93 127 112 –

Sozialwesen 314 253 93 109 112 –

Technik 8 – – 8 – – Wirtschaft 10 – – 10 – –

Insgesamt 1 999 794 697 593 529 180

Schüler Bildungsgang

Berufsfeld/Fachklasse

Kreisfreie Stadt Brandenburg an der Havel

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB B II 3 - j / 12 – Brandenburg

(10)

Kreisfreie Stadt Cottbus

Von den Schülern insgesamt sind im ... Ausbildungsjahr

insgesamt weiblich 1. 2. 3. 4.

Berufsschule 722 150 400 170 152 –

Schulischer Teil der dualen Berufsausbildung 529 89 207 170 152 – Elektrotechnik 6 – 5 1 – –

Bautechnik 177 – 80 61 36 –

Holztechnik 56 7 16 21 19 –

Farbtechnik und Raumgestaltung 69 14 19 23 27 –

Berufe, keinem Berufsfeld zugeordnet 99 19 45 25 29 –

Berufsausbildung Behinderter 122 49 42 39 41 –

Berufsorientierung/-vorbereitung 193 61 193 – – – Maßnahmen zur Vertiefung der

Allgemeinbildung und Berufsorientierung/

-vorbereitung 193 61 193 – – –

Berufsfachschule 377 280 220 157 – –

Sozialberufe nach Landesrecht 335 256 196 139 – – Assistenten nach Landesrecht 42 24 24 18 – –

Fachoberschule 57 27 32 25 – –

ohne Vorliegen eines Berufsabschlusses 27 18 2 25 – – mit Vorliegen eines Berufsabschlusses 30 9 30 – – –

Fachschule 807 569 304 228 275 –

Sozialwesen 739 566 263 219 257 –

Technik 68 3 41 9 18 –

Insgesamt 1 963 1 026 956 580 427 – Schüler

Bildungsgang Berufsfeld/Fachklasse

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB B II 3 - j / 12 – Brandenburg

(11)

Kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Von den Schülern insgesamt sind im ... Ausbildungsjahr

insgesamt weiblich 1. 2. 3. 4.

Berufsschule 1 304 782 494 383 408 19

Schulischer Teil der dualen Berufsausbildung 1 219 745 409 383 408 19

Wirtschaft und Verwaltung 447 268 164 150 133 –

Metalltechnik 2 – – – 1 1

Ernährung und Hauswirtschaft 217 111 77 74 66 –

Berufe, keinem Berufsfeld zugeordnet 457 303 140 128 171 18

Berufsausbildung Behinderter 96 63 28 31 37 –

Berufsorientierung/-vorbereitung 85 37 85 – – – Berufsschulpflichtige mit Arbeitsvertrag 6 2 6 – – – Maßnahmen zur Vertiefung der

Allgemeinbildung und Berufsorientierung/

-vorbereitung 79 35 79 – – –

Berufsfachschule 108 73 56 43 – 9

Ausbildung nach BBiG oder HwO 9 1 – – – 9 Metalltechnik 9 1 – – – 9 Sozialberufe nach Landesrecht 99 72 56 43 – –

Fachoberschule 112 59 91 21 – –

ohne Vorliegen eines Berufsabschlusses 76 47 55 21 – – mit Vorliegen eines Berufsabschlusses 36 12 36 – – –

Fachschule 442 324 124 176 142 –

Sozialwesen 420 322 124 154 142 –

Technik 22 2 – 22 – –

Insgesamt 1 966 1 238 765 623 550 28

Schüler Bildungsgang

Berufsfeld/Fachklasse

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB B II 3 - j / 12 – Brandenburg

(12)

Kreisfreie Stadt Potsdam

Von den Schülern insgesamt sind im ... Ausbildungsjahr

insgesamt weiblich 1. 2. 3. 4.

Berufsschule 4 331 2 359 1 598 1 351 1 343 39

Schulischer Teil der dualen Berufsausbildung 4 091 2 269 1 358 1 351 1 343 39

Wirtschaft und Verwaltung 1 542 777 516 536 490 –

Metalltechnik 6 1 – 3 1 2

Bautechnik 188 16 72 62 54 –

Holztechnik 120 11 28 40 52 –

Drucktechnik 10 5 1 3 6 –

Farbtechnik und Raumgestaltung 72 4 28 18 26 –

Körperpflege 131 121 52 37 42 –

Ernährung und Hauswirtschaft 397 167 115 156 126 –

Berufe, keinem Berufsfeld zugeordnet 1 315 1 055 433 414 434 34

Berufsausbildung Behinderter 310 112 113 82 112 3

Berufsorientierung/-vorbereitung 240 90 240 – – – Maßnahmen zur Vertiefung der

Allgemeinbildung und Berufsorientierung/

-vorbereitung 240 90 240 – – –

Berufsfachschule 608 378 352 250 6 –

Ausbildung nach BBiG oder HwO 6 – – – 6 – Holztechnik 6 – – – 6 – Sozialberufe nach Landesrecht 330 248 196 134 – – Assistenten nach Landesrecht 252 119 136 116 – – Berufliche Grundbildung 20 11 20 – – –

Fachoberschule 329 121 221 108 – –

ohne Vorliegen eines Berufsabschlusses 269 104 161 108 – – mit Vorliegen eines Berufsabschlusses 60 17 60 – – –

Fachschule 1 244 941 407 436 401 –

Sozialwesen 1 193 930 376 416 401 –

Technik 51 11 31 20 – –

Insgesamt 6 512 3 799 2 578 2 145 1 750 39

Schüler Bildungsgang

Berufsfeld/Fachklasse

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB B II 3 - j / 12 – Brandenburg

(13)

Landkreis Barnim

Von den Schülern insgesamt sind im ... Ausbildungsjahr

insgesamt weiblich 1. 2. 3. 4.

Berufsschule 2 291 901 839 623 705 124

Schulischer Teil der dualen Berufsausbildung 2 111 819 659 623 705 124

Wirtschaft und Verwaltung 522 315 184 174 164 –

Metalltechnik 171 6 48 38 38 47

Elektrotechnik 71 1 21 15 14 21

Bautechnik 42 – 20 11 11 –

Holztechnik 109 8 35 22 52 –

Farbtechnik und Raumgestaltung 129 21 47 40 42 –

Körperpflege 92 87 36 16 40 –

Ernährung und Hauswirtschaft 259 130 80 77 102 –

Berufe, keinem Berufsfeld zugeordnet 480 164 124 158 142 56

Berufsausbildung Behinderter 236 87 64 72 100 –

Berufsorientierung/-vorbereitung 180 82 180 – – – Maßnahmen zur Vertiefung der

Allgemeinbildung und Berufsorientierung/

-vorbereitung 180 82 180 – – –

Berufsfachschule 240 148 144 86 – 10

Ausbildung nach BBiG oder HwO 10 – – – – 10 Metalltechnik 10 – – – – 10 Sozialberufe nach Landesrecht 156 117 95 61 – – Assistenten nach Landesrecht 48 22 23 25 – – Berufliche Grundbildung 26 9 26 – – –

Fachoberschule 175 87 123 52 – –

ohne Vorliegen eines Berufsabschlusses 131 73 79 52 – – mit Vorliegen eines Berufsabschlusses 44 14 44 – – –

Fachschule 481 372 166 158 157 –

Sozialwesen 481 372 166 158 157 –

Insgesamt 3 187 1 508 1 272 919 862 134

Schüler Bildungsgang

Berufsfeld/Fachklasse

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB B II 3 - j / 12 – Brandenburg

(14)

Landkreis Dahme-Spreewald

Von den Schülern insgesamt sind im ... Ausbildungsjahr

insgesamt weiblich 1. 2. 3. 4.

Berufsschule 1 050 473 436 281 288 45

Schulischer Teil der dualen Berufsausbildung 958 432 344 281 288 45

Wirtschaft und Verwaltung 331 219 131 105 95 –

Metalltechnik 234 23 74 67 53 40

Elektrotechnik 41 1 16 10 10 5

Holztechnik 18 1 3 2 13 –

Körperpflege 36 35 15 7 14 –

Ernährung und Hauswirtschaft 157 83 54 50 53 –

Berufe, keinem Berufsfeld zugeordnet 79 44 28 18 33 –

Berufsausbildung Behinderter 62 26 23 22 17 –

Berufsorientierung/-vorbereitung 92 41 92 – – – Berufsschulpflichtige mit Arbeitsvertrag 5 1 5 – – – Maßnahmen zur Vertiefung der

Allgemeinbildung und Berufsorientierung/

-vorbereitung 87 40 87 – – –

Berufsfachschule 19 8 17 – 2 –

Ausbildung nach BBiG oder HwO 2 – – – 2 – Holztechnik 2 – – – 2 – Berufliche Grundbildung 17 8 17 – – –

Fachoberschule 140 45 89 51 – –

ohne Vorliegen eines Berufsabschlusses 123 40 72 51 – – mit Vorliegen eines Berufsabschlusses 17 5 17 – – –

Insgesamt 1 209 526 542 332 290 45

Schüler Bildungsgang

Berufsfeld/Fachklasse

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB B II 3 - j / 12 – Brandenburg

(15)

Landkreis Elbe-Elster

Von den Schülern insgesamt sind im ... Ausbildungsjahr

insgesamt weiblich 1. 2. 3. 4.

Berufsschule 1 589 317 566 441 404 178

Schulischer Teil der dualen Berufsausbildung 1 458 259 435 441 404 178

Wirtschaft und Verwaltung 224 158 66 85 73 –

Metalltechnik 323 9 97 86 79 61

Elektrotechnik 276 13 67 78 72 59

Bautechnik 69 – 23 20 26 –

Holztechnik 46 4 8 17 21 –

Farbtechnik und Raumgestaltung 34 3 9 9 16 –

Körperpflege 31 31 7 14 10 –

Berufe, keinem Berufsfeld zugeordnet 371 21 128 107 78 58

Berufsausbildung Behinderter 84 20 30 25 29 –

Berufsorientierung/-vorbereitung 131 58 131 – – – Maßnahmen zur Vertiefung der

Allgemeinbildung und Berufsorientierung/

-vorbereitung 131 58 131 – – –

Berufsfachschule 126 105 83 43 – –

Sozialberufe nach Landesrecht 102 88 67 35 – – Assistenten nach Landesrecht 24 17 16 8 – –

Fachoberschule 73 54 52 21 – –

ohne Vorliegen eines Berufsabschlusses 44 38 23 21 – – mit Vorliegen eines Berufsabschlusses 29 16 29 – – –

Fachschule 219 180 66 84 69 –

Sozialwesen 219 180 66 84 69 –

Insgesamt 2 007 656 767 589 473 178

Schüler Bildungsgang

Berufsfeld/Fachklasse

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB B II 3 - j / 12 – Brandenburg

(16)

Landkreis Havelland

Von den Schülern insgesamt sind im ... Ausbildungsjahr

insgesamt weiblich 1. 2. 3. 4.

Berufsschule 1 160 316 466 328 318 48

Schulischer Teil der dualen Berufsausbildung 1 034 271 340 328 318 48

Wirtschaft und Verwaltung 216 136 81 70 65 –

Metalltechnik 126 6 29 34 31 32

Elektrotechnik 59 1 17 15 11 16

Bautechnik 291 2 95 111 85 –

Chemie, Physik und Biologie 5 – – – 5 –

Berufe, keinem Berufsfeld zugeordnet 253 103 95 73 85 –

Berufsausbildung Behinderter 84 23 23 25 36 –

Berufsorientierung/-vorbereitung 126 45 126 – – – Maßnahmen zur Vertiefung der

Allgemeinbildung und Berufsorientierung/

-vorbereitung 126 45 126 – – –

Berufsfachschule 178 99 97 81 – –

Sozialberufe nach Landesrecht 49 42 25 24 – – Assistenten nach Landesrecht 123 54 66 57 – – Berufliche Grundbildung 6 3 6 – – –

Fachoberschule 103 46 85 18 – –

ohne Vorliegen eines Berufsabschlusses 52 27 34 18 – – mit Vorliegen eines Berufsabschlusses 51 19 51 – – –

Fachschule 167 135 53 33 81 –

Sozialwesen 167 135 53 33 81 –

Insgesamt 1 608 596 701 460 399 48

Schüler Bildungsgang

Berufsfeld/Fachklasse

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB B II 3 - j / 12 – Brandenburg

(17)

Landkreis Märkisch-Oderland

Von den Schülern insgesamt sind im ... Ausbildungsjahr

insgesamt weiblich 1. 2. 3. 4.

Berufsschule 1 503 540 711 354 433 5

Schulischer Teil der dualen Berufsausbildung 1 167 442 375 354 433 5

Wirtschaft und Verwaltung 281 166 105 100 76 –

Metalltechnik 17 – – – 12 5

Bautechnik 89 – 35 31 23 –

Holztechnik 65 3 15 10 40 –

Farbtechnik und Raumgestaltung 9 – 2 5 2 –

Körperpflege 40 40 10 8 22 –

Ernährung und Hauswirtschaft 136 62 34 37 65 –

Agrarwirtschaft 190 42 61 58 71 –

Berufe, keinem Berufsfeld zugeordnet 91 32 29 28 34 –

Berufsausbildung Behinderter 249 97 84 77 88 –

Berufsorientierung/-vorbereitung 336 98 336 – – – Maßnahmen zur Vertiefung der

Allgemeinbildung und Berufsorientierung/

-vorbereitung 336 98 336 – – –

Berufsfachschule 82 67 40 37 5 –

Ausbildung nach BBiG oder HwO 5 5 – – 5 – Berufe, keinem Berufsfeld zugeordnet 5 5 – – 5 – Sozialberufe nach Landesrecht 77 62 40 37 – –

Fachoberschule 182 97 115 67 – –

ohne Vorliegen eines Berufsabschlusses 163 88 96 67 – – mit Vorliegen eines Berufsabschlusses 19 9 19 – – –

Fachschule 105 74 59 46 – –

Sozialwesen 94 71 48 46 – –

Technik 11 3 11 – – –

Insgesamt 1 872 778 925 504 438 5

Schüler Bildungsgang

Berufsfeld/Fachklasse

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB B II 3 - j / 12 – Brandenburg

(18)

Landkreis Oberhavel

Von den Schülern insgesamt sind im ... Ausbildungsjahr

insgesamt weiblich 1. 2. 3. 4.

Berufsschule 1 867 547 719 572 511 65

Schulischer Teil der dualen Berufsausbildung 1 736 507 588 572 511 65

Wirtschaft und Verwaltung 289 171 110 113 66 –

Metalltechnik 180 4 48 41 51 40

Elektrotechnik 65 5 10 40 6 9

Bautechnik 106 – 49 39 18 –

Holztechnik 39 – 12 14 13 –

Chemie, Physik und Biologie 85 62 32 22 31 –

Farbtechnik und Raumgestaltung 35 6 4 9 22 –

Körperpflege 36 34 14 22 – –

Ernährung und Hauswirtschaft 156 62 47 43 66 –

Berufe, keinem Berufsfeld zugeordnet 678 141 259 209 194 16

Berufsausbildung Behinderter 67 22 3 20 44 –

Berufsorientierung/-vorbereitung 131 40 131 – – – Maßnahmen zur Vertiefung der

Allgemeinbildung und Berufsorientierung/

-vorbereitung 131 40 131 – – –

Berufsfachschule 357 197 256 96 1 4

Ausbildung nach BBiG oder HwO 5 1 – – 1 4 Ernährung und Hauswirtschaft 1 1 – – 1 – Berufe, keinem Berufsfeld zugeordnet 4 – – – – 4 Sozialberufe nach Landesrecht 171 133 112 59 – – Assistenten nach Landesrecht 125 38 88 37 – – Berufliche Grundbildung 56 25 56 – – –

Fachoberschule 262 114 193 69 – –

ohne Vorliegen eines Berufsabschlusses 204 95 135 69 – – mit Vorliegen eines Berufsabschlusses 58 19 58 – – –

Fachschule 266 129 180 71 15 –

Sozialwesen 140 109 108 32 – –

Technik 79 – 47 17 15 –

Wirtschaft 47 20 25 22 – –

Insgesamt 2 752 987 1 348 808 527 69

Schüler Bildungsgang

Berufsfeld/Fachklasse

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB B II 3 - j / 12 – Brandenburg

(19)

Landkreis Oberspreewald-Lausitz

Von den Schülern insgesamt sind im ... Ausbildungsjahr

insgesamt weiblich 1. 2. 3. 4.

Berufsschule 888 299 289 294 237 68

Schulischer Teil der dualen Berufsausbildung 838 284 239 294 237 68

Wirtschaft und Verwaltung 247 157 79 98 70 –

Metalltechnik 136 4 42 52 29 13

Bautechnik 1 1 – – 1 –

Chemie, Physik und Biologie 90 30 26 22 24 18

Ernährung und Hauswirtschaft 104 52 32 39 33 –

Berufe, keinem Berufsfeld zugeordnet 260 40 60 83 80 37

Berufsorientierung/-vorbereitung 50 15 50 – – – Maßnahmen zur Vertiefung der

Allgemeinbildung und Berufsorientierung/

-vorbereitung 50 15 50 – – –

Berufsfachschule 113 81 69 36 1 7

Ausbildung nach BBiG oder HwO 8 2 – – 1 7 Wirtschaft und Verwaltung 1 1 – – 1 – Metalltechnik 7 1 – – – 7 Sozialberufe nach Landesrecht 83 68 47 36 – – Berufliche Grundbildung 22 11 22 – – –

Fachoberschule 44 16 20 24 – –

ohne Vorliegen eines Berufsabschlusses 24 6 – 24 – – mit Vorliegen eines Berufsabschlusses 20 10 20 – – –

Fachschule 431 314 164 156 111 –

Sozialwesen 376 314 137 128 111 –

Technik 55 – 27 28 – –

Insgesamt 1 476 710 542 510 349 75

Schüler Bildungsgang

Berufsfeld/Fachklasse

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB B II 3 - j / 12 – Brandenburg

(20)

Landkreis Oder-Spree

Von den Schülern insgesamt sind im ... Ausbildungsjahr

insgesamt weiblich 1. 2. 3. 4.

Berufsschule 2 491 481 894 751 634 212

Schulischer Teil der dualen Berufsausbildung 2 300 401 703 751 634 212

Wirtschaft und Verwaltung 288 180 105 109 74 –

Metalltechnik 505 15 143 124 135 103

Elektrotechnik 191 6 50 59 41 41

Farbtechnik und Raumgestaltung 317 34 102 104 111 –

Körperpflege 45 40 18 11 16 –

Berufe, keinem Berufsfeld zugeordnet 882 107 273 313 228 68

Berufsausbildung Behinderter 72 19 12 31 29 –

Berufsorientierung/-vorbereitung 191 80 191 – – – Berufsschulpflichtige mit Arbeitsvertrag 135 61 135 – – – Maßnahmen zur Vertiefung der

Allgemeinbildung und Berufsorientierung/

-vorbereitung 56 19 56 – – –

Berufsfachschule 273 196 157 109 – 7

Ausbildung nach BBiG oder HwO 7 – – – – 7 Elektrotechnik 7 – – – – 7 Sozialberufe nach Landesrecht 213 161 136 77 – – Assistenten nach Landesrecht 53 35 21 32 – –

Fachoberschule 218 123 157 61 – –

ohne Vorliegen eines Berufsabschlusses 192 109 131 61 – – mit Vorliegen eines Berufsabschlusses 26 14 26 – – –

Fachschule 441 313 160 194 87 –

Sozialwesen 412 312 160 165 87 –

Technik 29 1 – 29 – –

Insgesamt 3 423 1 113 1 368 1 115 721 219

Schüler Bildungsgang

Berufsfeld/Fachklasse

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB B II 3 - j / 12 – Brandenburg

(21)

Landkreis Ostprignitz-Ruppin

Von den Schülern insgesamt sind im ... Ausbildungsjahr

insgesamt weiblich 1. 2. 3. 4.

Berufsschule 1 288 511 472 393 377 46

Schulischer Teil der dualen Berufsausbildung 1 198 474 382 393 377 46

Wirtschaft und Verwaltung 338 224 112 119 107 –

Metalltechnik 123 – 34 38 21 30

Bautechnik 99 – 22 50 27 –

Holztechnik 31 1 10 9 12 –

Farbtechnik und Raumgestaltung 34 7 5 10 19 –

Ernährung und Hauswirtschaft 207 103 68 73 66 –

Agrarwirtschaft 106 8 38 33 35 –

Berufe, keinem Berufsfeld zugeordnet 227 110 93 42 76 16

Berufsausbildung Behinderter 33 21 – 19 14 – Berufsorientierung/-vorbereitung 90 37 90 – – –

Maßnahmen zur Vertiefung der

Allgemeinbildung und Berufsorientierung/

-vorbereitung 90 37 90 – – –

Berufsfachschule 201 117 132 69 – –

Sozialberufe nach Landesrecht 123 94 75 48 – – Assistenten nach Landesrecht 44 8 23 21 – – Berufliche Grundbildung 34 15 34 – – –

Fachoberschule 129 81 70 59 – –

ohne Vorliegen eines Berufsabschlusses 129 81 70 59 – –

Fachschule 483 374 200 150 133 –

Sozialwesen 463 365 180 150 133 –

Wirtschaft 20 9 20 – – –

Insgesamt 2 101 1 083 874 671 510 46

Schüler Bildungsgang

Berufsfeld/Fachklasse

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB B II 3 - j / 12 – Brandenburg

(22)

Landkreis Potsdam-Mittelmark

Von den Schülern insgesamt sind im ... Ausbildungsjahr

insgesamt weiblich 1. 2. 3. 4.

Berufsschule 2 879 643 1 015 843 870 151

Schulischer Teil der dualen Berufsausbildung 2 879 643 1 015 843 870 151

Wirtschaft und Verwaltung 418 216 151 134 133 –

Metalltechnik 442 10 131 112 96 103

Elektrotechnik 173 1 56 41 41 35

Ernährung und Hauswirtschaft 44 11 20 12 12 –

Agrarwirtschaft 407 167 171 101 135 –

Berufe, keinem Berufsfeld zugeordnet 1 350 219 478 427 432 13

Berufsausbildung Behinderter 45 19 8 16 21 –

Berufsfachschule 165 125 85 80 – –

Sozialberufe nach Landesrecht 121 97 64 57 – – Assistenten nach Landesrecht 44 28 21 23 – – Fachoberschule 16 4 16 – – – mit Vorliegen eines Berufsabschlusses 16 4 16 – – –

Fachschule 359 270 118 121 120 –

Sozialwesen 328 261 98 110 120 –

Technik 31 9 20 11 – –

Insgesamt 3 419 1 042 1 234 1 044 990 151

Schüler Bildungsgang

Berufsfeld/Fachklasse

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB B II 3 - j / 12 – Brandenburg

(23)

Landkreis Prignitz

Von den Schülern insgesamt sind im ... Ausbildungsjahr

insgesamt weiblich 1. 2. 3. 4.

Berufsschule 1 100 419 422 297 332 49

Schulischer Teil der dualen Berufsausbildung 996 380 318 297 332 49

Wirtschaft und Verwaltung 223 127 71 80 72 –

Metalltechnik 50 2 16 16 10 8

Elektrotechnik 67 4 23 13 22 9

Holztechnik 11 3 – – 11 –

Körperpflege 43 40 16 10 17 –

Ernährung und Hauswirtschaft 85 56 21 36 28 –

Agrarwirtschaft 177 52 54 50 73 –

Berufe, keinem Berufsfeld zugeordnet 249 39 78 70 69 32

Berufsausbildung Behinderter 91 57 39 22 30 –

Berufsorientierung/-vorbereitung 104 39 104 – – – Maßnahmen zur Vertiefung der

Allgemeinbildung und Berufsorientierung/

-vorbereitung 104 39 104 – – –

Berufsfachschule 87 68 55 32 – –

Sozialberufe nach Landesrecht 76 64 44 32 – – Berufliche Grundbildung 11 4 11 – – –

Fachoberschule 76 47 50 26 – –

ohne Vorliegen eines Berufsabschlusses 76 47 50 26 – –

Fachschule 257 178 100 84 73 –

Sozialwesen 213 177 84 69 60 –

Technik 44 1 16 15 13 –

Insgesamt 1 520 712 627 439 405 49

Schüler Bildungsgang

Berufsfeld/Fachklasse

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB B II 3 - j / 12 – Brandenburg

(24)

Landkreis Spree-Neiße

Von den Schülern insgesamt sind im ... Ausbildungsjahr

insgesamt weiblich 1. 2. 3. 4.

Berufsschule 3 432 1 557 1 060 1 031 1 142 199

Schulischer Teil der dualen Berufsausbildung 3 374 1 522 1 002 1 031 1 142 199

Wirtschaft und Verwaltung 916 572 289 309 318 –

Metalltechnik 245 9 53 71 52 69

Elektrotechnik 107 7 38 33 26 10

Textiltechnik und Bekleidung 5 5 3 2 – –

Körperpflege 72 69 20 25 27 –

Ernährung und Hauswirtschaft 435 236 146 123 166 –

Agrarwirtschaft 126 31 23 37 66 –

Berufe, keinem Berufsfeld zugeordnet 1 434 578 425 414 475 120

Berufsausbildung Behinderter 34 15 5 17 12 –

Berufsorientierung/-vorbereitung 58 35 58 – – – Maßnahmen zur Vertiefung der

Allgemeinbildung und Berufsorientierung/

-vorbereitung 58 35 58 – – – Berufsfachschule 8 – – – – 8 Ausbildung nach BBiG oder HwO 8 – – – – 8 Berufe, keinem Berufsfeld zugeordnet 8 – – – – 8 Fachoberschule 21 13 21 – – – mit Vorliegen eines Berufsabschlusses 21 13 21 – – –

Fachschule 55 29 28 13 14 –

Wirtschaft 55 29 28 13 14 –

Insgesamt 3 516 1 599 1 109 1 044 1 156 207

Schüler Bildungsgang

Berufsfeld/Fachklasse

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB B II 3 - j / 12 – Brandenburg

(25)

Landkreis Teltow-Fläming

Von den Schülern insgesamt sind im ... Ausbildungsjahr

insgesamt weiblich 1. 2. 3. 4.

Berufsschule 1 057 322 394 291 258 114

Schulischer Teil der dualen Berufsausbildung 923 261 260 291 258 114

Wirtschaft und Verwaltung 177 119 68 68 41 –

Metalltechnik 251 10 57 62 70 62

Farbtechnik und Raumgestaltung 24 1 – 10 14 –

Ernährung und Hauswirtschaft 69 36 18 28 23 –

Berufe, keinem Berufsfeld zugeordnet 386 88 117 112 105 52

Berufsausbildung Behinderter 16 7 – 11 5 – Berufsorientierung/-vorbereitung 134 61 134 – – –

Maßnahmen zur Vertiefung der

Allgemeinbildung und Berufsorientierung/

-vorbereitung 134 61 134 – – –

Berufsfachschule 48 42 29 19 – –

Sozialberufe nach Landesrecht 41 37 22 19 – – Berufliche Grundbildung 7 5 7 – – –

Fachoberschule 218 120 135 83 – –

ohne Vorliegen eines Berufsabschlusses 196 115 113 83 – – mit Vorliegen eines Berufsabschlusses 22 5 22 – – –

Fachschule 134 114 50 56 28 –

Sozialwesen 134 114 50 56 28 –

Insgesamt 1 457 598 608 449 286 114

Schüler Bildungsgang

Berufsfeld/Fachklasse

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB B II 3 - j / 12 – Brandenburg

(26)

Landkreis Uckermark

Von den Schülern insgesamt sind im ... Ausbildungsjahr

insgesamt weiblich 1. 2. 3. 4.

Berufsschule 1 044 357 430 260 275 79

Schulischer Teil der dualen Berufsausbildung 897 293 283 260 275 79

Wirtschaft und Verwaltung 264 183 103 81 80 –

Metalltechnik 125 2 28 27 34 36

Elektrotechnik 52 1 11 19 9 13

Chemie, Physik und Biologie 69 12 20 20 20 9

Ernährung und Hauswirtschaft 96 53 35 25 36 –

Agrarwirtschaft 67 7 25 15 27 –

Berufe, keinem Berufsfeld zugeordnet 191 10 53 62 55 21

Berufsausbildung Behinderter 33 25 8 11 14 –

Berufsorientierung/-vorbereitung 147 64 147 – – – Maßnahmen zur Vertiefung der

Allgemeinbildung und Berufsorientierung/

-vorbereitung 147 64 147 – – –

Berufsfachschule 181 119 104 74 3 –

Ausbildung nach BBiG oder HwO 3 3 – – 3 – Berufe, keinem Berufsfeld zugeordnet 3 3 – – 3 – Sozialberufe nach Landesrecht 91 74 47 44 – – Assistenten nach Landesrecht 61 28 31 30 – – Berufliche Grundbildung 26 14 26 – – –

Fachoberschule 65 39 43 22 – –

ohne Vorliegen eines Berufsabschlusses 41 30 19 22 – – mit Vorliegen eines Berufsabschlusses 24 9 24 – – –

Fachschule 192 164 74 73 45 –

Sozialwesen 192 164 74 73 45 –

Insgesamt 1 482 679 651 429 323 79

Schüler Bildungsgang

Berufsfeld/Fachklasse

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB B II 3 - j / 12 – Brandenburg

(27)

Von den Schülern insgesamt sind im ... Ausbildungsjahr

insgesamt weiblich 1. 2. 3. 4.

Berufsschule 9 919 3 781 3 612 2 941 2 948 418

Schulischer Teil der dualen Berufsausbildung 9 461 3 603 3 154 2 941 2 948 418

Wirtschaft und Verwaltung 2 282 1 196 789 773 720 –

Metalltechnik 765 17 206 189 187 183

Elektrotechnik 346 3 102 82 79 83

Bautechnik 536 19 189 196 151 –

Holztechnik 120 11 28 40 52 –

Chemie, Physik und Biologie 5 – – – 5 –

Drucktechnik 10 5 1 3 6 –

Farbtechnik und Raumgestaltung 72 4 28 18 26 –

Körperpflege 177 164 69 49 59 –

Ernährung und Hauswirtschaft 669 302 188 248 233 –

Agrarwirtschaft 407 167 171 101 135 –

Berufe, keinem Berufsfeld zugeordnet 3 541 1 516 1 204 1 095 1 093 149

Berufsausbildung Behinderter 531 199 179 147 202 3

Berufsorientierung/-vorbereitung 458 178 458 – – – Maßnahmen zur Vertiefung der

Allgemeinbildung und Berufsorientierung/

-vorbereitung 458 178 458 – – –

Berufsfachschule 1 032 670 578 448 6 –

Ausbildung nach BBiG oder HwO 6 – – – 6 – Holztechnik 6 – – – 6 – Sozialberufe nach Landesrecht 581 455 329 252 – – Assistenten nach Landesrecht 419 201 223 196 – – Berufliche Grundbildung 26 14 26 – – –

Fachoberschule 485 181 349 136 – –

ohne Vorliegen eines Berufsabschlusses 351 141 215 136 – – mit Vorliegen eines Berufsabschlusses 134 40 134 – – –

Fachschule 2 102 1 599 671 717 714 –

Sozialwesen 2 002 1 579 620 668 714 –

Technik 90 20 51 39 – –

Wirtschaft 10 – – 10 – –

Insgesamt 13 538 6 231 5 210 4 242 3 668 418

Schüler Bildungsgang

Berufsfeld/Fachklasse

Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB B II 3 - j / 12 – Brandenburg

(28)

Staatliches Schulamt Cottbus

Von den Schülern insgesamt sind im ... Ausbildungsjahr

insgesamt weiblich 1. 2. 3. 4.

Berufsschule 6 631 2 323 2 315 1 936 1 935 445

Schulischer Teil der dualen Berufsausbildung 6 199 2 154 1 883 1 936 1 935 445

Wirtschaft und Verwaltung 1 387 887 434 492 461 –

Metalltechnik 704 22 192 209 160 143

Elektrotechnik 389 20 110 112 98 69

Bautechnik 247 1 103 81 63 –

Holztechnik 102 11 24 38 40 –

Textiltechnik und Bekleidung 5 5 3 2 – –

Chemie, Physik und Biologie 90 30 26 22 24 18

Farbtechnik und Raumgestaltung 103 17 28 32 43 –

Körperpflege 103 100 27 39 37 –

Ernährung und Hauswirtschaft 539 288 178 162 199 –

Agrarwirtschaft 126 31 23 37 66 –

Berufe, keinem Berufsfeld zugeordnet 2 164 658 658 629 662 215

Berufsausbildung Behinderter 240 84 77 81 82 –

Berufsorientierung/-vorbereitung 432 169 432 – – – Maßnahmen zur Vertiefung der

Allgemeinbildung und Berufsorientierung/

-vorbereitung 432 169 432 – – –

Berufsfachschule 624 466 372 236 1 15

Ausbildung nach BBiG oder HwO 16 2 – – 1 15 Wirtschaft und Verwaltung 1 1 – – 1 – Metalltechnik 7 1 – – – 7 Berufe, keinem Berufsfeld zugeordnet 8 – – – – 8 Sozialberufe nach Landesrecht 520 412 310 210 – – Assistenten nach Landesrecht 66 41 40 26 – – Berufliche Grundbildung 22 11 22 – – –

Fachoberschule 195 110 125 70 – –

ohne Vorliegen eines Berufsabschlusses 95 62 25 70 – – mit Vorliegen eines Berufsabschlusses 100 48 100 – – –

Fachschule 1 512 1 092 562 481 469 –

Sozialwesen 1 334 1 060 466 431 437 –

Technik 123 3 68 37 18 –

Wirtschaft 55 29 28 13 14 –

Insgesamt 8 962 3 991 3 374 2 723 2 405 460

Schüler Bildungsgang

Berufsfeld/Fachklasse

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB B II 3 - j / 12 – Brandenburg

(29)

Staatliches Schulamt Eberswalde

Von den Schülern insgesamt sind im ... Ausbildungsjahr

insgesamt weiblich 1. 2. 3. 4.

Berufsschule 3 335 1 258 1 269 883 980 203

Schulischer Teil der dualen Berufsausbildung 3 008 1 112 942 883 980 203

Wirtschaft und Verwaltung 786 498 287 255 244 –

Metalltechnik 296 8 76 65 72 83

Elektrotechnik 123 2 32 34 23 34

Bautechnik 42 – 20 11 11 –

Holztechnik 109 8 35 22 52 –

Chemie, Physik und Biologie 69 12 20 20 20 9

Farbtechnik und Raumgestaltung 129 21 47 40 42 –

Körperpflege 92 87 36 16 40 –

Ernährung und Hauswirtschaft 355 183 115 102 138 –

Agrarwirtschaft 67 7 25 15 27 –

Berufe, keinem Berufsfeld zugeordnet 671 174 177 220 197 77

Berufsausbildung Behinderter 269 112 72 83 114 –

Berufsorientierung/-vorbereitung 327 146 327 – – – Maßnahmen zur Vertiefung der

Allgemeinbildung und Berufsorientierung/

-vorbereitung 327 146 327 – – –

Berufsfachschule 421 267 248 160 3 10

Ausbildung nach BBiG oder HwO 13 3 – – 3 10 Metalltechnik 10 – – – – 10 Berufe, keinem Berufsfeld zugeordnet 3 3 – – 3 – Sozialberufe nach Landesrecht 247 191 142 105 – – Assistenten nach Landesrecht 109 50 54 55 – – Berufliche Grundbildung 52 23 52 – – –

Fachoberschule 240 126 166 74 – –

ohne Vorliegen eines Berufsabschlusses 172 103 98 74 – – mit Vorliegen eines Berufsabschlusses 68 23 68 – – –

Fachschule 673 536 240 231 202 –

Sozialwesen 673 536 240 231 202 –

Insgesamt 4 669 2 187 1 923 1 348 1 185 213

Schüler Bildungsgang

Berufsfeld/Fachklasse

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB B II 3 - j / 12 – Brandenburg

(30)

Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder)

Von den Schülern insgesamt sind im ... Ausbildungsjahr

insgesamt weiblich 1. 2. 3. 4.

Berufsschule 5 298 1 803 2 099 1 488 1 475 236

Schulischer Teil der dualen Berufsausbildung 4 686 1 588 1 487 1 488 1 475 236

Wirtschaft und Verwaltung 1 016 614 374 359 283 –

Metalltechnik 524 15 143 124 148 109

Elektrotechnik 191 6 50 59 41 41

Bautechnik 89 – 35 31 23 –

Holztechnik 65 3 15 10 40 –

Farbtechnik und Raumgestaltung 326 34 104 109 113 –

Körperpflege 85 80 28 19 38 –

Ernährung und Hauswirtschaft 353 173 111 111 131 –

Agrarwirtschaft 190 42 61 58 71 –

Berufe, keinem Berufsfeld zugeordnet 1 430 442 442 469 433 86

Berufsausbildung Behinderter 417 179 124 139 154 –

Berufsorientierung/-vorbereitung 612 215 612 – – – Berufsschulpflichtige mit Arbeitsvertrag 141 63 141 – – – Maßnahmen zur Vertiefung der

Allgemeinbildung und Berufsorientierung/

-vorbereitung 471 152 471 – – –

Berufsfachschule 463 336 253 189 5 16

Ausbildung nach BBiG oder HwO 21 6 – – 5 16 Metalltechnik 9 1 – – – 9 Elektrotechnik 7 – – – – 7 Berufe, keinem Berufsfeld zugeordnet 5 5 – – 5 – Sozialberufe nach Landesrecht 389 295 232 157 – – Assistenten nach Landesrecht 53 35 21 32 – –

Fachoberschule 512 279 363 149 – –

ohne Vorliegen eines Berufsabschlusses 431 244 282 149 – – mit Vorliegen eines Berufsabschlusses 81 35 81 – – –

Fachschule 988 711 343 416 229 –

Sozialwesen 926 705 332 365 229 –

Technik 62 6 11 51 – –

Insgesamt 7 261 3 129 3 058 2 242 1 709 252

Schüler Bildungsgang

Berufsfeld/Fachklasse

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB B II 3 - j / 12 – Brandenburg

(31)

Staatliches Schulamt Perleberg

Von den Schülern insgesamt sind im ... Ausbildungsjahr

insgesamt weiblich 1. 2. 3. 4.

Berufsschule 4 255 1 477 1 613 1 262 1 220 160

Schulischer Teil der dualen Berufsausbildung 3 930 1 361 1 288 1 262 1 220 160

Wirtschaft und Verwaltung 850 522 293 312 245 –

Metalltechnik 353 6 98 95 82 78

Elektrotechnik 132 9 33 53 28 18

Bautechnik 205 – 71 89 45 –

Holztechnik 81 4 22 23 36 –

Chemie, Physik und Biologie 85 62 32 22 31 –

Farbtechnik und Raumgestaltung 69 13 9 19 41 –

Körperpflege 79 74 30 32 17 –

Ernährung und Hauswirtschaft 448 221 136 152 160 –

Agrarwirtschaft 283 60 92 83 108 –

Berufe, keinem Berufsfeld zugeordnet 1 154 290 430 321 339 64

Berufsausbildung Behinderter 191 100 42 61 88 –

Berufsorientierung/-vorbereitung 325 116 325 – – – Maßnahmen zur Vertiefung der

Allgemeinbildung und Berufsorientierung/

-vorbereitung 325 116 325 – – –

Berufsfachschule 645 382 443 197 1 4

Ausbildung nach BBiG oder HwO 5 1 – – 1 4 Ernährung und Hauswirtschaft 1 1 – – 1 – Berufe, keinem Berufsfeld zugeordnet 4 – – – – 4 Sozialberufe nach Landesrecht 370 291 231 139 – – Assistenten nach Landesrecht 169 46 111 58 – – Berufliche Grundbildung 101 44 101 – – –

Fachoberschule 467 242 313 154 – –

ohne Vorliegen eines Berufsabschlusses 409 223 255 154 – – mit Vorliegen eines Berufsabschlusses 58 19 58 – – –

Fachschule 1 006 681 480 305 221 –

Sozialwesen 816 651 372 251 193 –

Technik 123 1 63 32 28 –

Wirtschaft 67 29 45 22 – –

Insgesamt 6 373 2 782 2 849 1 918 1 442 164

Schüler Bildungsgang

Berufsfeld/Fachklasse

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB B II 3 - j / 12 – Brandenburg

(32)

Staatliches Schulamt Wünsdorf

Von den Schülern insgesamt sind im ... Ausbildungsjahr

insgesamt weiblich 1. 2. 3. 4.

Berufsschule 2 107 795 830 572 546 159

Schulischer Teil der dualen Berufsausbildung 1 881 693 604 572 546 159

Wirtschaft und Verwaltung 508 338 199 173 136 –

Metalltechnik 485 33 131 129 123 102

Elektrotechnik 41 1 16 10 10 5

Holztechnik 18 1 3 2 13 –

Farbtechnik und Raumgestaltung 24 1 – 10 14 –

Körperpflege 36 35 15 7 14 –

Ernährung und Hauswirtschaft 226 119 72 78 76 –

Berufe, keinem Berufsfeld zugeordnet 465 132 145 130 138 52

Berufsausbildung Behinderter 78 33 23 33 22 –

Berufsorientierung/-vorbereitung 226 102 226 – – – Berufsschulpflichtige mit Arbeitsvertrag 5 1 5 – – – Maßnahmen zur Vertiefung der

Allgemeinbildung und Berufsorientierung/

-vorbereitung 221 101 221 – – –

Berufsfachschule 67 50 46 19 2 –

Ausbildung nach BBiG oder HwO 2 – – – 2 – Holztechnik 2 – – – 2 – Sozialberufe nach Landesrecht 41 37 22 19 – – Berufliche Grundbildung 24 13 24 – – –

Fachoberschule 358 165 224 134 – –

ohne Vorliegen eines Berufsabschlusses 319 155 185 134 – – mit Vorliegen eines Berufsabschlusses 39 10 39 – – –

Fachschule 134 114 50 56 28 –

Sozialwesen 134 114 50 56 28 –

Insgesamt 2 666 1 124 1 150 781 576 159

Schüler Bildungsgang

Berufsfeld/Fachklasse

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB B II 3 - j / 12 – Brandenburg

(33)

Davon im Bildungsgang Berufs-

schule

Berufsfach- schule

Fach-

oberschule Fachschule

Brandenburg an der Havel ... i 1 010 734 61 47 168

w 437 286 43 10 98

Cottbus ... i 947 494 174 58 221

w 443 125 128 26 164

Frankfurt (Oder) ... i 813 525 86 64 138

w 447 275 36 33 103

Potsdam ... i 2 659 1 779 329 161 390

w 1 523 959 204 53 307

Barnim ... i 1 384 987 136 110 151

w 664 424 72 62 106

Dahme-Spreewald ... i 606 496 27 83 –

w 245 219 6 20 –

Elbe-Elster ... i 895 665 109 41 80

w 354 169 86 27 72

Havelland ... i 897 657 119 83 38

w 342 219 51 40 32

Märkisch-Oderland ... i 1 059 912 48 99 –

w 420 355 25 40 –

Oberhavel ... i 1 067 796 127 121 23

w 393 286 59 48 –

Oberspreewald-Lausitz ... i 759 455 101 71 132

w 363 192 62 25 84

Oder-Spree ... i 1 405 1 010 135 118 142

w 504 254 87 56 107

Ostprignitz-Ruppin ... i 961 562 166 102 131

w 490 263 79 52 96

Potsdam-Mittelmark ... i 1 322 1 095 105 20 102

w 433 286 64 11 72

Prignitz ... i 646 514 62 17 53

w 296 198 41 16 41

Spree-Neiße ... i 1 601 1 526 22 28 25

w 814 778 6 16 14

Teltow-Fläming ... i 609 464 16 87 42

w 271 170 14 47 40

Uckermark ... i 790 540 170 36 44

w 386 227 98 23 38

Land Brandenburg i 19 430 14 211 1 993 1 346 1 880

w 8 825 5 685 1 161 605 1 374

Insgesamt Kreisfreie Stadt

Landkreis

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB B II 3 - j / 12 – Brandenburg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

10 16 Personalstellen für Verwaltungs-, technisches und sonstiges Personal in Brandenburg 2012 6 Wissenschaftliches und künstlerisches nach Fächergruppen der

1 Empfänger mehrerer verschiedener Leistungen werden bei jeder zutreffenden Leistungsform gezählt 2 Mehrfachzählungen sind nur insoweit ausgeschlossen, als sie aufgrund der

Zu den Grund- und Anbauflächen unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen (einschließlich Gewächshäusern) sind Kulturen zu zählen, die für die ganze oder den überwie- genden Teil

Seit dem Schuljahr 2010/2011 werden Honorarkräfte, die ausschließlich im Ganztagsbetrieb eingesetzt sind sowie alle ehrenamtlich tätigen Personen bei der Zählung der Lehrkräfte

Besonders in den östlichen Gebieten, in denen kaum Schnee gefallen war, konn- ten bei Winterweizen großflächige Auswinterungs- schäden (19 Prozent) bis hin zum Totalausfall

Der Bericht des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS) enthält endgültige Angaben zur Ernte- und Be- triebsberichterstattung (EBE) für Feldfrüchte und Grün- land..

Dezember 2011 nach Berufsgruppen, Ausbildungsberufen, Geschlecht und Ausbildungsjahren sowie im Jahr 2011 vorzeitig gelöste Ausbildungsverträge.

Die Erhebung der Statistik der Ausbildungsstätten für Fachberufe des Gesundheitswesens wird jährlich für Aus- zubildende und Lehrkräfte stichtagsbezogen Ende Novem- ber und