• Keine Ergebnisse gefunden

Das Medienprojekt für die Klassen 10 bis 13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Medienprojekt für die Klassen 10 bis 13"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Medienprojekt für die Klassen 10 bis 13

Web ePaper Print Video SocialMedia

FOTO: ISTOCK (YURI ARCURS - WWW.ARCURS.COM)

(2)

IMPRESSUM:

„Klasse informiert!“ ist ein medienpädagogisches Projekt der Mittelbayerischer Verlag KG.

Projektleitung:

Dagmar Unrecht (Redaktion), Alexandra Bohl (Lesermarkt) Projektredaktion:

Dagmar Unrecht (Regensburg), Benjamin Neumaier (Kelheim), Lothar Röhrl (Neumarkt), Cornelia Lautner (Schwandorf), Johannes Schiedermeier (Cham), Evi Paleczek (Cham), Stefan Weber (Bad Kötzting)

Projektbüro:

Dagmar Unrecht Tel. (0941) 207 435

dagmar.unrecht@mittelbayerische.de klasse@mittelbayerische.de

Das Unterrichtsmaterial für „Klasse informiert!“ basiert auf dem

„KLASSE!“-Projekt der Main-Post (Würzburg). Das „KLASSE!“-Lehr- material ist konzipiert und erarbeitet von Peter Krones, Leitender Redakteur der Mediengruppe Main-Post.

Überarbeitung:

Louisa Knobloch und Alexandra Bohl, Mittelbayerischer Verlag KG Am Lehrmaterial mitgewirkt haben:

Sara Sophie Schmitt, Sophia Scheder, Denise Schiwon (Main-Post), Felix Gross (Mittelbayerische)

Pädagogische, didaktische und methodische Beratung:

Werner Dünisch, Dr. Thomas Goll, Günter Mensch, Monika Rom Grafische Gestaltung:

Heike Grigull, Main-Post Würzburg

Lissi Knipl-Zörkler, Mittelbayerischer Verlag KG Christian Herzog, Werbeagentur Huber und Freunde Ansprechpartner Zeitungslieferung:

Christoph Schmid (Vertrieb) Tel. (0941) 207 227

christoph.schmid@mittelbayerische.de Ansprechpartner Digital-Abos:

Frank Neumann (Abteilungsleiter Kundenservice) Tel. (0941) 207 218

frank.neumann@mittelbayerische.de

Mittelbayerischer Verlag KG

Registergericht Regensburg HR A 6189 Komplementäre: Peter Esser, Thomas Esser

Geschäftsführende Komplementärin: M Medien GmbH Geschäftsführer: Martin Wunnike (Vors.), Manfred Sauerer Hausadresse: Kumpfmühler Straße 15, 93047 Regensburg Briefadresse: 93066 Regensburg

Telefon: (0941) 207 0

(3)

3

Die Lehrer-Bogen sind als Ideenpool für Ihren Unterricht gedacht. Sie können selbstverständlich frei auswählen, welche der Bogen und welche Teile davon Sie benutzen.

Die Schüler-Bogen sind so konzipiert, dass die Schüler selbstständig damit arbeiten können. Für diese Schülerarbeit, die im Unterricht oder als Haus- aufgaben geleistet werden kann, ist der Einsatz der Tageszeitung als Informationsquelle notwendig.

Das Medienprojekt „Klasse informiert!“

beinhaltet Unterrichtsmaterialien für Lehrer und Schüler:

GRUSSWORT

Chatten, liken, Videos schauen: Digitale Medien sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. In Zeiten von Fake News müssen junge Menschen aber auch lernen, welchen Inhalten sie vertrauen können. Unser Projekt „Klasse informiert!“ unterstützt Sie im Unterricht dabei, Medienkompe- tenz zu vermitteln. Zusätzlich zur gedruckten Zeitung können Ihre Schülerinnen und Schüler ePaper, Website und redaktionelle Videos in unserer Mediathek nutzen, um sich mit Nachrichten aus der Region und der ganzen Welt zu beschäftigen. Im Projekt schlüpfen Schüler auch selbst in die Rolle von Journalisten und haben die Möglichkeit, ihre Artikel mit Videos, Bildergalerien oder Instagram-Stories anzureichern.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Klassen viel Spaß mit dem Projekt!

Mit freundlichen Grüßen

Josef Pöllmann

Geschäftsführender Chefredakteur

(4)

Kapitel 1

Zeitungsvergleich

SEITE

5

Kapitel 2

Textwiedergabe in Thesenform

SEITE

12 Kapitel 3

Texterschließung/Texterläuterung

SEITE

17 Kapitel 4

Textgestützte Erörterung

SEITE

23 Kapitel 5

Sprachanalyse

SEITE

35

Kapitel 6

Journalistische Darstellungsformen

SEITE

39 Kapitel 7

Aufbau einerregionalen Tageszeitung

SEITE

44 Kapitel 8

Das Medienhaus

SEITE

48

Kapitel 9

Die Geschichte der Zeitung

SEITE

55

INHALTSVERZEICHNIS

(5)

5 KAPITEL

1

Zeitungsvergleich

(6)

Zeitungsvergleich

Zum Medienvergleich liegen Ihnen fünf Meinungsartikel zum Thema „Absturz des German-Wings-Flugzeuges“ vor.

Die Kommentare erschienen alle am selben Tag, nämlich dem 27. März 2015.

Mittelbayerische Zeitung: Ein zweiter Schock

Frankfurter Allgemeine: So dachten wir bis Dienstag Die Welt: Restrisiko Mensch

Süddeutsche Zeitung: Herostratos im Cockpit Bild: In Trauer vereint

1. Grundsätzliches

A Welche Kernaussagen hat der Text?

Fassen Sie diese thesenartig zusammen!

B Welche Textart liegt vor (Reportage, Kommentar, Glosse etc.)?

C Wie wird das Geschehen behandelt (subjektiv/objektiv; rational/emotional;

darstellend/wertend)?

D Aus welcher Quelle und von welchem Verfasser stammt der Text?

2. Aufbau

A Was leistet die Überschrift?

B Wie ist der Einstieg in den Text gestaltet?

C Wie ist der Text gegliedert?

D Welche logische Struktur hat er?

3. Sprache

A Verwendet der Verfasser Sach- oder Meinungs- sprache?

B Welche Wörter und Wortarten dominieren?

C Gibt es Fremd-, Reiz-, Mode-, Schlüsselwörter oder Neologismen?

D Welcher Satzbau herrscht vor (Parataxe, Hypotaxe, unregelmäßige Wortstellung etc.)?

E Welche rhetorische Figuren werden verwendet?

4. Absicht

A Welche Absicht (Information, Appell, Manipulation etc.) verfolgt der Autor?

B Welche Einsichten will der Verfasser vermitteln?

C Welche weltanschaulichen Bindungen des Verfassers werden in Sprache und Inhalt deutlich?

D An welche Zielgruppe richtet sich der Verfasser?

5. Wirkung

A Identifiziert sich der Autor mit den Personen und Positionen seines Textes, oder distanziert er sich?

B Erreicht der Autor seine Wirkabsicht?

C Kann man aus den vorliegenden Texten

Grundeinstellungen der verschiedenen Zeitungen ableiten?

6. Bewertung

A Informieren Sie sich über die jeweilige Zeitung, ihre Geschichte, ihre prominenten Mitarbeiter, ihre Stellung in der Zeitungslandschaft!

B Versuchen Sie dann eine Bewertung des

jeweiligen Artikels unter möglichst umfassendem Betrachtungsansatz!

KAPITEL

1

(7)

7 Zeitungsvergleich

KAPITEL

1

Erschienen am 27. März 2015 in der

Mittelbayerischen Zeitung.

 Link: https://www.mittelbayerische.de/politik-nachrichten/ein-zweiter-schock-21771-art1210845.html

(8)

Erschienen am 27. März 2015 in der Frankfurter

Allgemeinen Zeitung.

Zeitungsvergleich

KAPITEL

1

(9)

9

Erschienen am 27. März 2015 in der Zeitung Die Welt.

Zeitungsvergleich

KAPITEL

1

(10)

Erschienen am 27. März 2015 in der Süddeutschen Zeitung.

Zeitungsvergleich

KAPITEL

1

(11)

11

Erschienen am 27. März 2015 in der Zeitung BILD.

Zeitungsvergleich

KAPITEL

1

(12)

KAPITEL

2

Textwiedergabe

in Thesenform

(13)

13 Textwiedergabe in Thesenform

Lernziele:

Ein Text soll in Form einer ausformulierten Gliederung wiedergegeben werden.

− Genaue Erfassung des Inhalts in Einzelschritten

− Formulierung einer Kernaussage

− Erkennen der gestalterischen Mittel des Autors

So können Sie vorgehen:

A Genaues Lesen des Textes

Erstes Markieren der wichtigen Textteile mit unter- schiedlichen Farben oder Unterstreichungsformen B Einteilung in Sinnabschnitte

Erfassen der Binnenstrukturen der Sinnabschnitte C Formulierung der Sinnabschnitte und Binnen-

strukturen in griffige Aussagen (Thesen).

Dabei ist zu beachten:

− Formulieren Sie die Sinnabschnitte als Oberpunkte und die Binnenstrukturen als Unterpunkte!

− Formulieren Sie in ganzen Sätzen!

− Vermeiden Sie zu starke Textnähe in Ihren Formulierungen!

− Achten Sie auf verständliche Bezüge zwischen Ober- und Unterpunkten!

Der Gedankengang des Autors muss als Ganzes verständlich werden!

D Eine Textwiedergabe stellt auch formale Anforderungen:

− Wählen Sie ein einheitliches Gliederungssystem (z. B. 1. – 1.1. – 1.2. oder 1 – 1a – 1b etc.)!

− Integrieren Sie Leitbegriffe in die Oberpunkte!

− Geben Sie jedem Gliederungspunkt Zeilenan- gaben bei!

E Stellen Sie Ihrer Gliederung zur Textwiedergabe eine einleitende Kurzinformation zum Text voran. Diese soll enthalten:

− Verfasser des Textes

− Presseorgan, aus dem der Text entnommen ist

− Titel des Textes

− Thema

− Textart

− Kernaussage in einem Satz

F Am Schluss Ihrer Textwiedergabe können Sie ein knappes Urteil über den Text oder eine kurze Stellungnahme zu dem vorgetragenen Problem anfügen.

KAPITEL

2

(14)

 Strukturen

In Texten gibt es rationale und emotionale Strukturen (Schreibweisen, Redesituationen):

l Rationale Strukturen (Beispiele):

Behauptung, Feststellung, Begründung, Bei- spiel, Argument, Folgerung, Hinweis, rheto- rische Frage, Frage, Folgerung, Widerspruch, Zusammenfassung

Rationale Strukturen lassen sich durch eine Vielzahl entsprechender Verben wiedergeben:

Der Verfasser…

argumentiert, behauptet, begründet, beweist, belegt anhand von Beispielen/Zahlen, bezieht sich auf, beruft sich auf, bemängelt, bezichtigt, bewertet, bezweifelt, deckt auf, entkräftet, erklärt, erläutert, fordert, fragt, folgert, gibt zu, gesteht zu, gibt Beispiele für, greift auf, interveniert, kommt zu dem Ergebnis, kommt zu dem Schluss, korrigiert, legt dar, macht Vorschläge, nennt, nimmt Stellung zu, räumt ein, stellt vor, stellt gegenüber, stellt dar, stellt richtig, stellt fest, stellt die These auf, stellt die Frage, schließt daraus, stützt sich auf, stimmt zu, unterscheidet, urteilt, vermutet, vergleicht, vertritt die Meinung, weist hin, wendet ein, warnt, widerspricht, widerlegt, zeigt Gründe auf, zeigt auf, zieht den Schluss.

l Emotionale Strukturen (Beispiele):

Appell, Anrede, Aufruf, Aufforderung, Entschuldi- gung, Ermutigung, Empfehlung

Verben emotionaler Art sind beispielsweise:

Der Verfasser…

– appelliert, ruft dazu auf, spricht den Leser an, wendet sich an den Leser, fordert dazu auf, ermuntert den Leser, ermutigt den Leser – räumt ein, gesteht zu, billigt zu, verteidigt – schlägt vor, empfiehlt, rät, bittet um Verständ-

nis, belehrt

– lehnt ab, kritisiert, übt Kritik

– bittet den Leser, fordert auf, befiehlt – überredet, legt nahe, suggeriert, redet ein – geht ein auf, entschuldigt, beschwichtigt.

Merke: Es gibt Verben, die sowohl emotionale als auch rationale Strukturen zum Ausdruck bringen.

Textwiedergabe in Thesenform

KAPITEL

2

(15)

15

Erschienen am 22. Juli 2019 in der

Mittelbayerischen Zeitung.

Textwiedergabe in Thesenform

KAPITEL

2

Der Artikel ist online auf mittelbayerische.de unter:

https://www.mittelbayerische.de/meinung-nachrichten/unschoene-wahrheiten-ueber-e-tretroller-24341-art1807668.html

(16)

Erschienen am 6. September 2018 in der

Mittelbayerischen Zeitung

Textwiedergabe in Thesenform

KAPITEL

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch Alt- schulden bei der Krankenkas- se bekommt sie nicht die vol- le Rentenhöhe ausbezahlt, so dass sie nach Abzug der Nut- zungsgebühr für die Woh- nung im Eutinger Tal mit ei-

Sie müssen momentan Angst um ihre Existenz haben und brauchen nun auch intensive Unterstützung vom Staat und nach der Krise unsere Unterstützung durch unser

Die Menschen, die erwacht sind, oder dabei sind, sich selbst zu erkennen, werden sich in sich selbst sammeln können, um immer zentriert zu sein.. Wir haben das seit Jahren durch

Für ganz Deutschland errechnet sich durchaus eine Wachstumsra- te von 1 bis 1,5 Prozent.. Wenn es so käme, so wäre dies nach dem schlechten Jahr 1993 eine durchaus posi-

Vorliebe fürs Reisen, Garten, Radtouren und nette Gespräche. Er würde sich über eine ehrliche Partnerin sehr freuen. 198cm, suche eine Partnerin für eine feste Beziehung. Über

b) Write a paragraph in which you give a brief description of how differently people behave. In the poem, you find relationships between the poetic ‘I’ and various groups of

In dieser Unterrichtseinheit erfahren die Kinder Grundlegendes über Propheten und überlegen, was diese heute zu unserem Verhalten und Lebensstil wohl sagen

[r]