• Keine Ergebnisse gefunden

Sabine Köpf Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sabine Köpf Dr. med."

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sabine Köpf Dr. med.

Mikrobiologische Überwachungskulturen bei chirurgischen Intensivpatienten

Geboren am 22.10.1973 in Karlsruhe Reifeprüfung am 26.05.1993 in Berlin

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom WS 1993 bis SS 2000 Physikum am 17.08.1995 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg

Praktisches Jahr in Heidelberg und Houston (Texas, USA) Staatsexamen am 23.05.2000 an der Universität Heidelberg

Promotionsfach: Hygiene

Doktorvater: Prof. Dr. med. H.K. Geiss

In einer prospektiven Untersuchung wurde im Zeitraum von Oktober 1996 bis April 1997 bei allen Intensivpatienten der chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg Rachen- und Analabstriche entnommen, um die Besiedlung mit 4 unterschiedlichen nosokomialen Problemkeimen (Staphylococcus aureus, Enterokokken, Pseudomonas aeruginosa, Candida albicans) zu erfassen.

Es galt festzustellen, ob über die Berechnung des von Saene 1995 eingeführten intrinsischen Pathogenitätsindexes (IPI) das Risiko einer durch den Besiedlungskeim hervorgerufenen nosokomialen Infektion quasi im voraus erkannt werden kann und damit Möglichkeiten einer gezielten Prophylaxe abgeleitet werden können.

Bei 74 Patienten mit einer Mindestliegedauer von 3 Tagen wurden insgesamt 636 Abstriche entnommen und mikrobiologisch untersucht. Gleichzeitig erfolgte die prospektive Erfassung aller bei diesen Patienten auftretenden Infektionen.

Die Häufigkeit der Erregernachweise, der draus errechnete IPI, sowie die Anzahl der durch diese Erreger bei den jeweiligen Patienten hervorgerufenen Infektionen lassen sich wie folgt zusammenfassen.

(2)

Tab.35: Häufigkeit der Erregernachweise, der durch diese Erreger hervorgerufenen Infektionen und die daraus errechneten Pathogenitätsindizes

Zahl der Patienten mit Nachweis

IPI Zahl der Patienten mit entsprechender Infektion

S. aureus 6 (8%) 0,33 2

E. faecium 14 (18,9%) 0,29 4

C. albicans 62 (83%) 0,06 4

P. aeruginosa 25 (33,7%) 0,16 4

Der IPI liegt für P. aeruginosa, E. faecium und S. aureus im Bereich für potentiell pathogene Mikroorganismen (zwischen 0,1 und 0,3). Dies bedeutet, daß 1 bis 3 von 10 Patienten, die mit einem dieser Keime besiedelt sind, eine oder mehrere Infektionen mit diesem Keim während ihres stationären Aufenthalts entwickeln. C. albicans liegt im Bereich zwischen Niedrigrisiko- und potentiell pathogenen Keimen. Diese Keime verursachen, wenn sie nicht in hoher Konzentration auftreten, nur selten Infektionen.

Die Gesamtinfektionsrate lag bei 37,8% (Sepsis, Pneumonie, sonstige Infektionen). Auffällig ist der Blutkulturnachweis von C. albicans bei 4 Patienten, wobei die parallel durchgeführte Mykoserologie keinen Hinweis auf eine systemische Infektion ergab.

Bei 6 Patienten wurde S. aureus nachgewiesen, eine Infektion mit S. aureus trat bei 2 Patenten auf, keiner der nachgewiesenen Stämme war Methicillin-resistent (MRSA).

E. faecium wurde bei 18,9% der Patienten nachgewiesen. Mit dem Keim besiedelte Patienten hatten kein erhöhtes Risiko eine Infektion mit dem Keim zu erleiden. Es wurden keine Vancomycin-resistenten Stämme (VRE) isoliert.

33,7 % der Patienten waren mit P. aeruginosa besiedelt. Die künstliche Beatmung konnte als signifikanter Risikofaktor für eine Besiedlung und eine spätere Infektion mit Pseudomonas aeruginosa bestätigt werden (p < 0,0005). Es wurde ein signifikanter Zusammenhang zwischen einer Besiedlung und der Überlebenswahrscheinlichkeit des Patienten festgestellt (p

= 0,016).

Bekannte Risikofaktoren für den Erwerb einer nosokomialen Infektion, wie die künstliche Beatmung konnten bestätigt werden. Die Liegezeit auf der Intensivstation war in dieser Untersuchung der einzige unabhängige statistisch signifikante Risikofaktor für den Erwerb einer nosokomialen Infektion (p < 0,0005).

(3)

Insgesamt läßt sich sagen, daß die vorliegende Studie wegen des kleinen Kollektivs und des relativ kurzen Beobachtungszeitraumes nur begrenzte Aussagekraft hat. Die in die Studie eingeschlossenen Patienten spiegeln eine „Negativ“-Auswahl des natürlichen Patientenkollektivs wieder, da die Patienten, die länger als 3 Tage auf der Intensivstation verweilen, auch die besonders kranken Patienten sind. Dadurch kommt es in dieser Studie zu einer relativ hohen Rate (37,8%) an nosokomialen Infektionen.

Vergleicht man die Aussagekraft von mikrobiologischen Überwachungskulturen und Pathogenitätsindex für die Abschätzung eines möglichen Infektionsrisikos, so erwiesen sich die Verfahren als wenig hilfreich für das direkte Patientenmanagement.

Eine mikrobiologische Überwachung wäre allerdings für Patienten mit bestimmten Risikofaktoren, wie z.B. einer Intubation > 10 Tage, vorzuschlagen. Bei diesen Patienten sollte der Nachweis von Pseudomonas aeruginosa Eradikationsmaßnahmen wie die Instillation von Aminoglykosiden und ggf. eine Modifizierung der Antibiotikatherapie nach sich ziehen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie erhielten entweder über eine PCA-Pumpe 1,5 mg Piritramid pro Bolus bei einer Sperrzeit von 10 min (Gruppe I), eine gleicherart programmierte PCA-Pumpe mit zusätzlich dreimal

Frauen, die nach konventioneller Behandlung ein Kind bekamen, hatten eine durchschnittliche Kinderwunschdauer von 5 Jahren, Patientinnen, die nach alternativer Therapie ein

Der vertikale Knochenabbau war im ersten Jahr nach der prothetischen Versorgung am größten (0,67 mm), stieg bis zum dritten Jahr unter Belastung ständig an (1,31 mm) und flachte in

Am Beispiel des Kollektivs von 145 elektiv operierten Patienten, die zwischen 1991 und 1994 am KKH Bad Urach eine zementierte oder teilzementierte Hüftendoprothese erhielten, wurde

Prognostische Bedeutung: Prätherapeutische CYFRA 21-1 Werte eignen sich zur prognostischen Abschätzung bei NSCLC: Patienten mit CYFRA 21-1 = 3,3 ng/ml (Median: 440 Tage)

Bei den schizophrenen Patienten dagegen unterschieden sich die Amplituden nach direkt und indirekt verwandten Wörtern kaum. Die Amplituden nach nicht verwandten Wörtern

❖ Im Zeitraum von 21 Jahren nach einer Zu - lassungsstudie wurde bei MS-Patienten, die IFN β -1b erhalten hatten, eine um 46 bis 47 Prozent reduzierte Mortalität beobachtet.. ❖

Wenn arthrex Schmerzgel großflächig auf die Haut aufgetragen und über einen längeren Zeitraum angewendet wird, ist das Auftreten von Nebenwirkungen, die ein bestimmtes Organsystem