• Keine Ergebnisse gefunden

Sabine Agster Dr. med. dent.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sabine Agster Dr. med. dent."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sabine Agster Dr. med. dent.

Beurteilung der periimplantären Knochenverhältnisse bei Zylinderimplantaten zur Versorgung des zahnlosen Unterkiefers

Geboren am 13.12.1969 in Alpirsbach Reifeprüfung am 25.04.1989 in Freudenstadt

Studiengang der Fachrichtung Zahnmedizin vom WS 1989 bis SS 1995 Physikum am 05.04.1993 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg

Staatsexamen am 16.01.1996 an der Universität Heidelberg Promotionsfach: Mund-Zahn-Kieferheilkunde

Doktorvater: Prof. Dr. med. Dr. med. dent. J. Zöller

Im Rahmen einer retrospektiven Longitudinalstudie wurden 180 Patienten, deren zahnlose Unterkiefer mit 949 konsekutiv gesetzten IMZ-Implantaten zwischen 1981 und 1995 versorgt worden sind, regelmäßigen klinischen und röntgenologischen Kontrollen über einen Zeitraum von bis zu 14 Jahren unterzogen. Das durchschnittliche Alter beim Operationstermin lag bei 61,2 Jahre. Das Patientenkollektiv setzte sich aus 119 Frauen und 61 Männern zusammen. Die prothetische Versorgung fand nach vier unterschiedlichen Behandlungskonzepten statt. Bei der Mehrzahl der Patienten (60 %) wurde der Unterkiefer mit einem bedingt-abnehmbaren, rein implantatgetragenen Extensionsbrückenersatz rehabilitiert. Der durchschnittliche Beobachtungszeitraum belief sich auf 5,6 Jahre. Insgesamt mußten 19 Implantatverluste registriert werden. Die 5-Jahres-Überlebensrate nach Kaplan und Meier betrug 99,12 %, die 7- Jahresrate 97,83 % und die 10-Jahres-Überlebensrate 96,51 %.

Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit lag auf der Erfassung und Beschreibung der periimplantären Knochenverhältnisse im zeitlichen Verlauf durch röntgenologische Nach- kontrollen. Dazu wurden alle zur Verfügung stehenden Panoramaschichtaufnahmen mit Hilfe einer für das IMZ-Implantatsystem spezifischen Meßvorschrift, die reproduzierbare quantitative Einschätzungen der periimplantären Transluzenzen ermöglicht, vermessen. Es wurden überwiegend kleine anguläre, lokal begrenzte Knochendefekte festgestellt. Der vertikale Knochenabbau war im ersten Jahr nach der prothetischen Versorgung am größten (0,67 mm), stieg bis zum dritten Jahr unter Belastung ständig an (1,31 mm) und flachte in den darauffolgenden Jahren stark ab (1,81 mm nach 9jähriger Belastungsdauer). In dieser Arbeit wird er als koronaler Knochendefekt (=KKD) bezeichnet, da der konstruktiv-extraossäre Implantatabschnitt des IMZ-Implantats gleich bei der Ermittlung der Meßwerte rechnerisch berücksichtigt wurde. Beim Vergleich der mesialen und distalen Meßwerte wurde eine Tendenz zu geringfügig höheren Werten für den distalen KKD festgestellt.

(2)

Bei der Analyse des marginalen Knochenniveaus ergab sich ein kleiner horizontale Knochenabbau während der gesamten Beobachtungsdauer. Im ersten Jahr unter Belastung betrug er im Median 0,15 mm, verdoppelte sich bis zur 3-Jahreskontrolle und blieb dann weitgehend unverändert.

Mit Hilfe der Varianzanalyse wurden verschiedene Faktoren auf ihren Einfluß auf das Ausmaß des KKD im zeitlichen Verlauf untersucht. Die günstigsten Ergebnisse fand man bei der Rehabilitation des zahnlosen Unterkiefers mit rein implantatgetragen Extensionsprothesen und - brücken und einer konventionellen Vollprothese im Oberkiefer. Die Einführung eines neuen transgingivalen Verbindungssystems (=IMC) bewirkte eine Verringerung des KKD´s. Als okklusales Restaurationsmaterial sollten Prothesenzähne aus Kunstoff gegenüber metallkeramischem Verblendungen bevorzugt verwendet werden. Bei Frauen wurden geringere Abbauwerte dokumentiert als bei Männern. Es konnte gezeigt werden, daß ein fortgeschrittenes Lebensalter kein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer periimplantären Läsion darstellt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Erscheinung kann dadurch völlig beseitigt werden, daß man während des Durchsaugens von Luft durch den Apparat nach erfolgter Füllung ein kleines Wassertröpfchen durch die

Zu diesem Zwecke zieht man sich auf einem etwas größeren Blatt Papier zwei parallele, 5 mm voneinander entfernte Linien, legt darüber das Platinblech so, daß seine Längsmitte

Mit der Linken schiebt man bei annähernd horizontaler Lage des Ganzen und nachdem man die weite Mündung des Rohres zum Schutze gegen hineinfallende Eisenteilchen mit einem

Durch Herstellung einer dickwandigen langen Kapillare, was bei dieser kleinen Röhrendimension besondersleicht gelingt, schließt man das offene Ende der Bombe und läßt diese Stelle

Darauf bringt man ein winziges Bäuschchen frisch ausgeglühten.. Gooch-Tiegelasbestes und drückt ihn mit dem Glasstab gegen die Silberwolle. Er dient lediglich dazu, diese vor

schieben, wobei sie von drei Metallfedern gehalten wird. Diese Gasometerglocke besteht im wesentlichen aus einer 20 mm im Durchmesser messenden, 200 mm langen Glasröhre, in

Der röhrenförmige Absorptionsapparat, an dessen einem Endesich so wie früher eine Vorkammer mit einer Länge von 10—12 mm und ein Ansatzröhr- chen mit zwei kapillaren

An dem einen Endeist die Röhre zu einer dickwandigen Spitze ausgezogen, deren Lumen höchstens einen halben Millimeter betragen soll. Der Zweck dieser feinen Öffnung ist, dem