• Keine Ergebnisse gefunden

WS 2010-2011

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WS 2010-2011"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physik V: Festkörperphysik

Prof. Dr. Alexey Ustinov

WS 2010-2011

(2)

Übungen

Übungsleitung: Dr. Gerda Fischer Termine:

– Donnerstags, 14.00 Uhr - 15.30 Uhr (6 Gruppen) – Donnerstags, 15.45 Uhr - 17.15 Uhr (3 Gruppen) – Donnerstags, 17.30 Uhr - 19.00 Uhr (3 Gruppen) Beginn:

– Erste Übung am Donnerstag, 28. Oktober 2010 Anmeldung:

– Ab Di, 19.10.10, 13:30h bis einschließlich Mo, 25.10.10 (24h) online unter

(3)

Übungsgruppen

Bei ungleichmäßiger Belegung wird eine Umverteilung der Übungsgruppen vorgenommen (auch auf einen anderen Termin!).

Die endgültige Einteilung der Übungsgruppen wird durch Aushang im Physikflachbau (EG, Nähe Lehmann-HS) und auf der Downloadseite voraussichtlich ab Mi, 27.10.2010 bekannt gegeben.

Eine spätere Anmeldung zur Übung oder ein Wechsel der

(4)

Modulprüfung / Scheinvergabe

Bestehen der Abschlussklausur (auch benoteter Schein) Zulassung zur Klausur:

1) regelmäßige Teilnahme an den Übungen (max. 2 Mal fehlen)

2) mindestens 50% der Übungsaufgaben bearbeiten 3) mindestens 3 Mal an der Tafel vorrechnen

(5)

Downloads

Downloadseite zur Physik V – Gliederung

– Bilder

– Übungsblätter kein Skript !

– das Führen eines eigenen

Vorlesungsmitschriebs ist ein wichtiger Teil des Lernvorgangs

(6)

Literatur zu Physik V (Festkörperphysik)

S. Hunklinger Festkörperphysik

Oldenburg-Verlag 2009 (2. Auflage) C. Kittel

Einführung in die Festkörperphysik Oldenbourg-Verlag 2005 (14. Auflage) N. W. Ashcroft, N. D. Mermin

Festkörperphysik

Oldenbourg-Verlag 2005 (3. Auflage) H. Ibach, H. Lüth

Festkörperphysik

Springer-Verlag 2002 (6. Auflage)

(7)

Inhalt

1. Bindungskräfte

2. Struktur der Festkörper

3. Strukturbestimmung und reziprokes Gitter 4. Strukturelle Defekte

5. Gitterdynamik

6. Elastische Eigenschaften, Phononen 7. Isolatoren

8. Fermi-Gas freier Elektronen

9. Energiebänder und Fermiflächen 10. Dynamik von Kristallelektronen 11. Halbleiter

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Neue Kodes für Diagnostik und Behandlung bei psy- chischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen sowie für Behandlung

Dabei sind sie genötigt, klarzustellen, dass es nicht «einfach» um ein Ausbalancieren von sozialen, ökologischen und ökonomischen Interessen auf der globalen Ebene gehen kann,

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Lennéstr.. Mara Ewers Michael Krehn

Das ebenfalls in der Venedigergruppe gelegene Obersulzbach Kees (-50,5 m) und die im Ötztaler Rofental ge- legenen Gletscher Vernagt Ferner (-47,1 m) und Kesselwand Ferner

Seine Eingabe besteht aus der Kodierung einer Konfiguration von M , bestehend aus Zustand und dem Bandinhalt (L¨ange ≤ s), wobei jede Zelle zust¨atzlich zu ihrem Inhalt ein Bit

Zeigen Sie, dass bei n-facher Wiederholung von X nahezu sicher mehr als die H¨alfte der Versuche ge- lingt; und dass im Fall p ≤ 1/2 − ε fast sicher weniger als die H¨alfte

Geben Sie zwei verschiedene knappe Darstellungen des gleichen

[r]