• Keine Ergebnisse gefunden

Komplexit¨atstheorie WS 2010/2011, Aufgabenzettel #10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Komplexit¨atstheorie WS 2010/2011, Aufgabenzettel #10"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Martin Ziegler Ausgabe am 12.1.2011 Abzugeben am 19.1.2011 11h40

Komplexit¨atstheorie

WS 2010/2011, Aufgabenzettel #10

AUFGABE 26:

SeienΓ⊆ {0,1}kund Q⊆ {0,1}sowieδ:Γ×Q7→Γ×Q× {00,01,10}.

a) Beschreiben Sie einen Schaltkreis Cδ, derδberechnet.

b) Sei M= (Q,Σ,Γ,δ)eine DTM und s∈N. Beschreiben Sie einen Schaltkreis Cδ,s, der fol- gende Funktionalit¨at realisiert:

Seine Eingabe besteht aus der Kodierung einer Konfiguration vonM, bestehend aus Zustand und dem Bandinhalt (L¨ange ≤s), wobei jede Zelle zust¨atzlich zu ihrem Inhalt ein Bit als Indikator besitzt, ob der Kopf gerade auf ihr steht. Die Ausgabe von Cδ,s gibt dann die Kon- figuration vonMeinen Schritt sp¨ater an, also den neuen Zustand und den neuen Bandinhalt mit aktualisiertem Indikator f¨ur die Kopfposition.

Wie groß und wie tief ist Cδ,sin Abh¨angigkeit von s?

c) Sei n∈N, sSM(n)und tTM(n). Beschreiben Sie einen Schaltkreis CM ,s,t, der Mauf allen Eingaben der L¨ange n simuliert.

Wie groß und wie tief ist Cδ,s,t in Abh¨angigkeit von s und t?

d) Zeigen Sie: Eine polynomialzeitbeschr¨ankte DTMMkann durch eine uniforme Familie von Schaltkreisen simuliert werden. Genauer: CIRCUITVALisP-hart.

AUFGABE 27:

a) Installieren Sie das public-key Systempgp auf Ihrem Computer; freie Versionen sind bei- spielsweise vonGNUf¨ur LINUX, WINDOWSund MACOS X erh¨altlich.

(Sofern Sie Rechner des Mathematik-Pools verwenden, k¨onnen Sie diesen Aufgabenteil ¨uber- springen und das dort installiertegpgverwenden.)

b) Machen Sie sich mit der Verwendung der unter a) installierten Software vertraut; beispiels- weise durch Lesen der Anleitung (RTFM).

c) Erstellen Sie ein Schl¨usselpaar.

Denken Sie dar¨uber nach, wo und wie Sie den privaten Teil speichern!

Machen Sie den ¨offentlichen Teil zug¨anglich: auf Ihrer Homepage und/oder einem sog. key- server wie beispielsweisehttp://wwwkeys.de.pgp.net/

Bringen Sie am 19.1.2011 jeweils 10 Ausdrucke des sog. fingerprints (einer Art Kurzfassung des ¨offentlichen Schl¨ussels) mit.

d) Schicken Sie mir eine Email beliebigen (warum nicht vorgegebenen?) Inhalts, die Sie mit meinem ¨offentlichen Schl¨ussel kodieren und mit Ihrem privatem ‘signieren’.

erh¨altlich bspw. unterhttp://www.mathematik.tu-darmstadt.de/˜ziegler/public.key, fingerprint:AF37 ECD4 AEBE 3D4E 76EB 4445 227F 4D27 4A4B E6FE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE