• Keine Ergebnisse gefunden

L¨ osungsvorschlag Theoretische Physik F Ubungsblatt 7 ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "L¨ osungsvorschlag Theoretische Physik F Ubungsblatt 7 ¨"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

L¨ osungsvorschlag Theoretische Physik F Ubungsblatt 7 ¨

Prof. Dr. G. Sch¨ on und PD Dr. M. Eschrig

Sommersemester 2006

Aufgabe 18 5 Punkte

a.)

Da das Integral einer Ableitung ¨uber den gesamten Phasenraum verschwindet, folgt 0 = 1

Z

Z d6Nx h6NN!

∂xi

f(x)e−H/kBT

=

∂f(x)

∂xi

− 1 kBT

f(x)∂H

∂xi

f(x)∂H

∂xi

=kBT

∂f(x)

∂xi

2 Punkte

b.)

f(x) =xj :

xj

∂H

∂xi

ijkBT 1 Punkt

c.)

Ekin= 1 2

X3

i=1

pi

∂H

∂pi

w¨ahlef(x) =pi

pi∂H

∂pi

=kBT ⇒ hEkini=3

2kBT 1 Punkt

d.)

Eges=1 2

XN f

i=1

xi∂H

∂xi (N Teilchen, jeweilsf Terme⇒N F Terme) hEgesi ≡ hHi= N f

2 kBT Gleichverteilungssatz,f Freiheitsgrade 1 Punkt

Aufgabe 19 15 Punkte

a.)

E=−mµBH, m=−N,−N+ 2, . . . , N−2, N

entspricht N+m2 Spins nach oben und N−m2 Spins nach unten. 1 Punkt

→ Entartungsgrad: Ω(N, m) = N

N+m 2

= N!

N+m 2

! N−m2

! 1 Punkt

(2)

b.)

Mikrokanonisches Ensemble:N, mfest vorgegeben, alle Ω Realisierungen gleich wahrscheinlich.

Erwartungswert:

hSii= 1

2(P−P) = 1 2

Ω(N−1, m−1)−Ω(N−1, m+ 1) Ω(N, m)

= 1 2

N+m 2

! N−m2

!(N−1)!

1

(N+m2 −1)!(N−m2 )!−(N+m2 )!(1N−m2 −1)!

N!

= 1 2N

N+m

2 −N−m 2

= m

2N =− E

BHN 1 Punkt

hS2ii= 1

4, SiSj f¨uri6=j:

↑↑ = Ω(N−2, m−2) SiSj = 1/4

↓↓ = Ω(N−2, m+ 2) SiSj = 1/4

↑↓,↓↑ = 2Ω(N−2, m) SiSj=−1/4

1 Punkt

→ hSiSji=Ω(N−2, m−2) + Ω(N−2, m+ 2)−2Ω(N−2, m)

4Ω(N, m) 1 Punkt

=

N+m 2

! N−m2

! 4N(N−1)

"

1

N+m 2 −2

! N−m2

! + 1

N+m 2

! N−m2 −2

! − 2

N+m 2 −1

! N−m2 −1

!

#

=1 4

N+m 2

N+m

2 −1

+ N−m2 N−m

2 −1

−2 N+m2 N−m

2

N(N−1) = 1

4

m2−N

N(N−1) 1 Punkt

hSi2i − hSii2 = 14 1−mN22

>0 hSiSji − hSiihSji = 4(N1−1)

m2 N2 −1

<0 N−→→∞0 1 Punkt

c.)

S=kBln Ω(N, m) =kB

ln(N!)−ln

N+m 2

!

−ln

N−m 2

!

1 Punkt Anwendung von Stirlingformel:

S≈kB

N(lnN−1)−N+m 2

lnN+m 2 −1

−N−m 2

lnN−m 2 −1

=−kB

N+m

2 lnN+m

2N +N−m

2 lnN−m 2N

=−kB

2

N− E µH

ln

1 2 − E

2µHN

+

N+ E µH

ln

1 2+ E

2µHN

1 Punkt

d.)

1 T = ∂S

∂E =

"

kB

2µH ln 1

2− E 2µHN

− kB

2µH ln 1

2+ E 2µHN

+ N−µHE

1−µHNE

− 1 2µHN

+ N+µHE 1 +µHNE

1 2µHN

#

= kB

2µH ln1−N µHE

1 +N µHE kann<0 werden f¨urE >0 ( “Besetzungszahleninversion”) 2 Punkte

2

(3)

e.)

CH = ∂E

∂T

H

1 T = kB

2µH ln1−N µHE

1 + N µHE ↔ e−2µH/T =1−N µHE

1 + N µHE ⇒ E=−N µHtanh µH

kBT

1 Punkt

also CH= ∂E

∂T

H

=N K µH

kBT 2

1 cosh2

µH kBT

1 Punkt

M T = ∂S

∂H Benutze, dass E undH in S nur alsE/H vorkommen 1 Punkt

→ M =T ∂S

|{z}∂E

=1/T

·

−E H

=−E

H =N µtanh µH

kBT

1 Punkt

Aufgabe 20 8 Punkte + 8 Zusatzpunkte

H = XN

i=1

p2i 2m+1

2mω2x2i

a.)

Ω(E) = Z

H≤E

dx1. . . dxNdp1. . . dpN

Variablentransformation : qi= 1

√mpi, i= 1, . . . N qi=ω√

mxi, i=N+ 1, . . . ,2N Ω(E) = 1

ωN Z

P2N i=1q2i≤2E

dq1. . . dq2N → Volumen einer 2N dimensionalen Kugel mit Radius√ 2E

⇒ Ω(E) = 1 ωN

πN(2E)N

N! , Σ(E) = dΩ dE = 1

ωN

2N πN(2E)N−1

N! 1 Punkt

Smikro=kBln Σ =

kBNln E N

lnN!≈NlnN−N

+kBN

1 + ln2π ω

+kBln(2N)

Smikro=kBNln2πE

ωN +kBN+kBln(2N) 1 T = ∂S

∂E =kBN

E ⇒ T = E

kBN 1 Punkt

b.)

Z= Z

dx1. . . dxNdp1. . . dpNe−βH = YN

i=1

Z

dpie2mβ p2i

| {z } (2πmβ )1/2

YN

i=1

Z

dxie−βm2ω2x2i

| {z }

βmω2

1/2

→ Z =

2πkBT ω

N

1 Punkt

F =−kBTlnZ ⇒ F =−N kBTln2πkBT

ω 1 Punkt

S=−∂F

∂T ⇒ S=N kBln2πkBT

ω +N kB 1 Punkt

U =F+T S ⇒ U =N kBT 1 Punkt

3

(4)

cV = ∂U

∂T

V

⇒ cV =N kB 1 Punkt

Skan=N kBln2πE

ωN +N kB E=U=N kBT

⇒ Skan−Smikro∼lnN 1 Punkt

c.) (Zusatzaufgabe)

H= XN

i=1

a+i ai+1 2

Z=Z1N = X

n=0

e−β~ω(n+1/2)

!N

=

e−β~ω/2 1 1−e−β~ω

N

=

2 sinh β~ω

2 −N

=Z 1 Punkt

F=−kBTlnZ ⇒ F =N kBTln

2 sinh ~ω

2kBT

1 Punkt

S=−∂F

∂T ⇒ S=−N kBln

2 sinh ~ω

2kBT

+N~ω 2T coth

~ω 2kBT

1 Punkt

U =F+T S ⇒ U =N~ω 2 coth

~ω 2kBT

1 Punkt

cV = ∂U

∂T

V

⇒ cV = N kB

~ω 2T

2

1 sinh2

~ω 2kBT

1 Punkt

T → ∞ : U =N kBT, cV =N kB wie klassisch 1 Punkt

T →0 : U =N~ω

2 Nullpunktsenergie 1 Punkt

cV = N kB

~ω 2T

2

ekB T ∼ 1

T2e−∆/kBT, ∆ =~ω= Energiel¨ucke 1 Punkt

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit ist n¨amlich auch das Produkt dieser beiden Funktionen, also t · cos(n · t) ungerade und ein Integral einer ungeraden Funktion ¨ uber das Intervall [−π, +π] verschwindet..

Wir erinnern uns an das Schaubild der Arcustangensfunktion im

Sch¨ on

Das Wellenpaket zerf¨allt f¨ ur gr¨ossere Zeiten (weil verschiedene Wellen verschiedene Phasengeschwindigkeiten

Es wird urspr¨unglich zwar ¨ uber alle (α, τ, σ, ρ) summiert, jedoch falls zwei Indices gleich sind, so heben sich die Terme gegenseitig in der Summe weg (kann man explizit zeigen),

[Bemerkung: Die oft ¨ ubliche Darstellung durch 3 Doppelbindungen in zwei resonierenden Zust¨anden ist somit hier nicht realisiert. Seine Energie l¨age bei 6E 0 − 6t, also 2t uber

= unerhebliche Konstante, da Energie um eine beliebige Konstante verschoben werden. kann

Sch¨on und