• Keine Ergebnisse gefunden

Der Präsident Einfluss von Holzheizungen auf die Luftbelastung im innerstädtischen Bereich Nr.: 06/2017 Halle (Saale), 23.03.2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Präsident Einfluss von Holzheizungen auf die Luftbelastung im innerstädtischen Bereich Nr.: 06/2017 Halle (Saale), 23.03.2017"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 / 1

Nr.: 06/2017 Halle (Saale), 23.03.2017

Einfluss von Holzheizungen auf die Luftbelastung im

innerstädtischen Bereich Der Präsident

Halle (Saale). Das Heizen mit Holz als Brennstoff erfreut sich aus Gründen der Kostenersparnis und auch wegen der größeren Behaglichkeit zunehmender Beliebtheit. Die Verwendung von Holz als erneuerbarem Energieträger ist einerseits aus Sicht des Klimaschutzes sinnvoll. Andererseits können vor allem handbeschickte Öfen und Kamine durch unvollständige Verbrennung zur Emission von Luftschadstoffen, insbesondere Feinstaub (Partikel PM10), führen.

Holzfeuerungen stellen daher neben dem Kfz-Verkehr eine bedeutende Quelle für die Luftbelastung dar, und das nicht nur im ländlichen Raum sondern auch im innerstädtischen Bereich. Aus diesem Grund wurden im Rahmen eines Messprojektes des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU) am Standort der Luftmessstation in Burg Untersuchungen zum Einfluss von Holzheizungen im innerstädtischen Bereich vorgenommen, berichtete der amtierende Präsident des LAU, Herr Prof. Dr. Christian Ehrlich.

Die Untersuchungen zeigten u. a., dass kleine Holzfeuerungsanlagen dazu beitragen, den Konzentrationswert von Feinstaubpartikeln zu erhöhen und damit zu einer Grenzwertüberschreitung beitragen können.

Die Ergebnisse des Messprojektes sind in einer Fachinformation des

Landesamtes für Umweltschutz unter dem Titel „Einfluss von Holzheizungen im innerstädtischen Bereich“ veröffentlicht, die zum Download unter

www.lau.sachsen-anhalt.de verfügbar ist.

In diesem Zusammenhang soll auch an Betreiber von handbeschickten Öfen und Kaminen appelliert werden, dass sie durch sachgerechtes Heizen oder sogar in bestimmten Fällen (wenn bereits ein hohes Belastungsniveau durch Feinstaub vorhanden ist) durch einen Verzicht auf Holzfeuerung zu einer Verminderung der Feinstaubbelastung auch im eigenen Umfeld beitragen können.

Aktuelle Informationen zur Luftqualität in Sachsen-Anhalt sind verfügbar unter

Aktuelle Informationen zur Luftqualität in Sachsen-Anhalt

Luftqualitäts-App Sachsen-Anhalt (LÜSA-App)

www.luesa.sachsen-anhalt.de/luesa-web/

mdr Videotext Tafeln 524-526

P R E S S E M IT T E IL U N G

E-Mail: Praesident@

lau.mlu.sachsen-anhalt.de

Landesamt für Umweltschutz Reideburger Straße 47 06116 Halle(Saale) Tel.: 0345 5704-101 Fax: 0345 5704-190 Internet:

www.lau.sachsen-anhalt.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(1) Haben Studierende bei einer Prüfung getäuscht und wird diese Tatsache erst nach der Aushändigung des Zeugnisses bekannt, so kann der Prüfungsausschuss nachträglich

a.) Studierende, die das Studium in diesem Bachelor-Studiengang vor dem Inkrafttreten dieser Änderungsordnung begonnen haben, können dieses Studium nach der bisher für sie

Diese Satzung tritt am 1. Gleichzeitig tritt die „Satzung der Stadt Ratingen über die Erhebung von Elternbeiträgen für den Besuch von Tageseinrichtun- gen für Kinder im

Seit Mai 2014 führt der Deutsche Wetterdienst gemeinsam mit dem Landesamt für Umweltschutz, der Stadtverwaltung Halle und der HAVAG in der Stadt Halle ein Projekt zum

Im Ergebnis der ersten Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung erreichten das LAU mehr als 400 Hinweise, Anregungen und Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger, die zu einer Minderung

In der Klietzer Heide (Altmark) und in der Oranienbaumer Heide bei Dessau gibt es jeweils Nachweise von zwei Wölfen, jedoch ist noch abzuwarten, ob

Bezogen auf den gleichen Zeitraum des Vorjahres legten insbesondere die Umsätze in den Wirtschaftszweigen „Einzelhandel mit Geräten der Informations- und Kommu- nikationstechnik“

Die Überraschung ist Isegrimm gelungen: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Wolfskompetenzzentrums haben ganz genau hingeschaut, als sie die Fotos der Kameras aus dem