• Keine Ergebnisse gefunden

Vermittlung von

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vermittlung von "

Copied!
38
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vermittlung von

Informationskompetenz

im Kontext der neuen

sprachwissenschaftlichen BA-/MA-

Studiengänge

(2)

Programm

• In meinem Vortrag möchte ich Ihnen die verschiedenen Schulungsaktivitäten der UB Freiburg vorstellen und dabei vor allem Ihren Blick auf den Bereich Linguistik

lenken.

(3)

Stationen

Einführungsfilm

Homepage der UB

Fachportal Linguistik

Einführung in die Literaturrecherche

CampusOnline

(4)

Rückblick 1

• Für die Erläuterung der theoretischen

Hintergründe und Zielsetzungen verweise

ich auf meine früheren Vorträge, die im

Literaturanhang dokumentiert sind.

(5)

Rückblick 2

• Zu Beginn des Beobachtungszeitraums (2001) 1 Stunde pro Woche alle paar Wochen:

alle Referenten im philologischen Bereich wechselten sich ab mit MLA-Schulungen

Persönliche Kontaktaufnahme zu Dozenten -

zum Teil im Rahmen der Kaufsitzungen geknüpft,

zum Teil bei Roadshows - führten zu steigender

Nachfrage auf der Ebene von Lehrveranstaltungen

(6)

Aktuelle Lehrangebote

Einzelschulungen: 1 Stunde pro Woche

Anglistik: Einführungsvorlesungen

(Linguistik oder Literaturwissenschaft) und die begleitenden Tutorien in zunehmender Auswahl

(inzwischen flächendeckend)

(7)

Aktuelle Lehrangebote

Germanistik: Einführungsvorlesungen (Linguistik und Literaturwissenschaft)

Einführungen in das Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft

(inzwischen flächendeckend)

• PS Anglistik, Germanistik, Nordistik

in Auswahl

(8)

Präsentation

Präsentationen entweder in

Medienübungsräumen (bis zu 25 Personen)

• oder wenn möglich als Plenarvortrag im Vortragsraum der UB (bis zu 100 Personen)

• bzw. im Rahmen einer Vorlesung im Hörsaal

(kein Limit)

(9)

institutioneller Rahmen

• in den neuen Studiengänge zunehmend als verpflichtender Bestandteil in den Studien- ordnungen der Einführungsphase des

Studiums festgeschrieben (integrierte Seminare)

Romanistik am weitesten fortgeschritten;

vgl. das Schulungskonzept

(10)

Zeitaufwand

• Zu Beginn (SoSe 2001): 1 Seminarsitzung

• Heute i.d.R. 2 Seminarsitzungen bzw. eine

Plenarveranstaltung im Rahmen der Vorlesungen und eine Seminarsitzung:

Präsentation und Übung (workshop) (je eine Doppelstunde)

• ca. 12 – 15 % meiner Arbeitszeit entfallen auf

Schulungsaktivitäten in den Fächern Anglistik

und Germanistik

(11)

Philologische Fakultät I

(1. Hauptfach, alle Abschlüsse)

0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000

WS 2000/1 WS 2001/2 WS 2002/3 WS 2003/4 WS 2004/5 WS 2005/6

Phil. Fak. 3452 3778 3835 3979 3962 3958

Romanistik 567 600 726 837 932 666

Germanistik 1960 2101 2043 2018 1761 1550

Anglistik 747 901 890 928 1001 999

WS 2000/1 WS 2001/2 WS 2002/3 WS 2003/4 WS 2004/5 WS 2005/6

(12)

Philologische Fakultät II

(Erst- und Neuimmatrikulationen)

0 200 400 600 800 1000 1200

WS 2000/1 WS 2001/2 WS 2002/3 WS 2003/4 WS 2004/5 WS 2005/6

Phil. Fak. 969 1162 1113 1141 997 1004

Romanistik 139 160 205 234 248 248

Germanistik 625 711 727 716 469 521

Anglistik 169 251 142 155 169 169

WS 2000/1 WS 2001/2 WS 2002/3 WS 2003/4 WS 2004/5 WS 2005/6

(13)

Anglistik

0 500 1000 1500 2000 2500

Verans taltungen 6 27 9 16 10 12 17 15 10 13 9 13 10 12 10 189

Stunden 12 54 18 31 13 23 37 26 15 18,5 13,5 18 15 17,5 14 325,5

Teilnehmer 26 147 97 441 65 150 148 256 187 117 113 115 126 173 105 2266

SS 2001

W S 2001/2

SS 2002

W S 2002/3

SS 2003

W S 2003/4

SS 2004

W S 2004/5

SS 2005

W S 2005/6

SS 2006

W S 2006/7

SS 2007

W S 2007/8

SS 2008

Summ e

(14)

Germanistik

0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500

Veranstaltungen 20 20 17 21 16 24 18 28 10 15 11 12 10 10 10 242

Stunden 40 40 34 42 24 48 32 54 14 23 15 17 15 12,5 15 425,5

Teilnehmer 56 238 100 284 111 268 159 328 134 244 125 368 164 128 173 2880

SS 2001

W S 2001/2

SS 2002

W S 2002/3

SS 2003

W S 2003/4

SS 2004

W S 2004/5

SS 2005

W S 2005/6

SS 2006

W S 2006/7

SS 2007

W S 2007/8

SS 2008

Summ e

(15)

Lernmaterialien

Hilfsmittel:

– Bücherkunden

z. B. Bücherkunde für die Anglistik / Amerikanistik – Einführung in die Literaturrecherche,

z. B. Anglistik

eLearning-Module (z. B. MLA International Bibliography)

– (lokale) Fachportale

Starter Kit CD / DVD

UB-Tutoren

(16)

Werkzeuge

• Adobe Acrobat

• Articulate Presenter

• Camtasia Studio

• TYPO3

• Clix (für CampusOnline)

• Open Office (für Ilias: eLaix)

• PowerPoint

(17)

Homepage UB Freiburg

(18)

Fachportal Linguistik

(19)

Vermittlung von Internetressourcen

• Hinsichtlich der Vermittlung von Internet- quellen haben wir die Wahl zwischen

– Team-Work (nach der Lesart: Toll, ein andrer macht‘s) und

– Geselligem Arbeiten, wie es uns die

einschlägigen Virtuellen Fachbibliotheken

anbieten

(20)

Geselliges Arbeiten

(21)

ViFa Germanistik

(22)

VLib AAC

(23)

vifanord

(24)

CampusOnline

(25)

UB Starter Kit

(26)

Regionale Empfehlungen

Projekt Informationskompetenz der UB Konstanz

Netzwerk Informationskompetenz Baden-Württemberg (NIK-BW)

• Geboten werden weiterführende Informationen zu

allen Aktivitäten im Lande.

(27)

Überregionale Empfehlungen

www.informationskompetenz.de

Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Hochschulen

Ein Angebot der AG Informationskompetenz in

Nordrhein-Westfalen, das auch die Aktivitäten der

anderen Bundesländer dokumentiert

(28)

Internationale Empfehlung

European Observatory on IL Policies and Research

• “The European Observatory on IL Policies and Research is an online gateway (EgIL) to

European policies, research projects and

initiatives related to information literacy, with special focus on Higher Education

developments.“

(29)

Offene Fragen und Probleme

• Art und Weise der Einbindung in den Lehrbetrieb

• Heterogene Voraussetzungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

• Kapazitätsgrenzen

– Hoher Personaleinsatz

– Geräte- und Raumausstattung

• Redundanz der Schulungsveranstaltungen

• Studienphase

(30)

Ausblick

• Vorläufiges Fazit: stetig zunehmende Nachfrage in immer neuen Veranstaltungsformen

• Strategie der „flexible response“ erforderlich

(31)

Feedback

• […] noch einmal herzlichen Dank für die informative UB-Führung und die unkomplizierte Organisation.

Meine Deutschklasse war beeindruckt und hat nun sicher eine

fundiertere Vorstellung davon, was eine solche Bibliothek leisten kann […]

• […] sicherlich mitten in eine turbulente Zeit hinein, was Ihre

Arbeitsumgebung betrifft, möchte ich Ihnen nochmals einen Dank zukommen lassen. Ihr Impuls, die Einführung in die Benutzung der UB und wissenschaftliches Recherchieren, hat bei vielen Schülerinnen und Schülern gute Resonanz und spürbare Effekte erbracht. Insofern haben Sie auch Beitrag an deren zunehmend erfreulicheren Arbeiten.

Ihnen beruflich und persönlich alles Gute, Ihr […]

(32)

Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz

484 Schulungen/Führungen mit 5.347 Teilnehmer(innen) im Jahr 2007

Im vergangenen Jahr führte die UB Freiburg wiederum zahlreiche Einführungen,

Schulungen und Kurse durch. Insgesamt waren es 484 (2006: 478) Veranstaltungen (einschließlich Führungen), für die 1.098 (2006: 1.095) Zeitstunden aufgewandt wurden.

Erreicht wurden insgesamt 5.347 Teilnehmer (2006: 4.983).

Auf die fachbezogene Literaturrecherche entfielen 96 Kurse (2006: 110). Das New Media Center UB führte 43 Veranstaltungen (2006: 37) durch, und der Vermittlung von allgemeiner und fachbezogener Informationskompetenz – in der Regel von den Fachreferenten angeboten – dienten 185 Kurse (2006: 163).

Die Effizienz hat sich erhöht, da insbesondere bei Veranstaltungen zur fachlichen Literaturrecherche die Anzahl der geschulten Teilnehmer im Verhältnis zum dafür eingesetzten Zeitaufwand zugenommen hat: Mit 272 (2006: 308) Zeitstunden wurden 2.715 (2006: 2680) Teilnehmer(innen) erreicht. (sü)

In: Expressum. 2008, 2. S. 12 <Online zugänglich unter: http://www.ub.uni-

freiburg.de/expressum/2008-02.pdf>, Zugriff. 11.6.2008

(33)

Literatur in Auswahl

• Becht, Michael: „Benutzerschulung im Rahmen des

Kompetenz- und Lernzentrums“ (unveröffentlichtes Ms.)

• Franke, Fabian; Sticht, Oliver: „Integration von Kursen der Universitätsbibliothek in die Studiengänge an der

Universität Würzburg.“ In: Bibliotheksdienst 38.2004, 4. S.

504-516. <http://www.zlb.de/aktivitaeten/bd_neu/heftinhalte/InfVermittl0404.pdf>

• Jochum, Uwe: „Informationskompetenz, Bibliotheks-

pädagogik und Fachreferate.“ In: Bibliotheksdienst

37.2003, 11. S. 1450-1462.

(34)

Literatur in Auswahl

• Leithold, Franz; Reifegerste, E. Matthias; Sühl-Strohmenger, Wilfried: „Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz an der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau - neue Entwicklungen“ In: Bibliothek – Forschung und Praxis 28.2005, 1. S.

49-56. <http://www.bibliothek-saur.de/2005_1/049-056.pdf>

• Reifegerste, E. Matthias: „Vermittlung von Informationskompetenz in den neueren Philologien“ Vortrag: "Vermittlung von Informationskompetenz an

Hochschulbibliotheken im Südwesten" - Fortbildungsveranstaltung am 19. November 2004 in Heidelberg <http://www.vdb-online.org/landesverbaende/sw/berichte/2004- fortbildung-heidelberg.php>

• Ders.: „Integration der Vermittlung von Informationskompetenz in das geisteswissen- schaftliche Studium an der Universität Freiburg“ Vortrag: 94. Deutscher Bibliothekar- tag <Düsseldorf, 2005>

<http://www.opus-bayern.de/bib-info/volltexte/2005/64/>

• Ders.: „Aspekte der Informationskompetenz in der Fachreferatsarbeit“ Vortrag;

Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der

Anglistik/Amerikanistik am 4. und 5. April 2006 in Göttingen <http://www.vdb-

online.org/kommissionen/fachreferat/berichte/2006-04_anglistik-amerikanistik-

goettingen.php>

(35)

Literatur in Auswahl

• Reimers, Frank: Die hochschuldidaktische Weiterbildung an der UB Freiburg. In: Bibliotheksdienst 40.2006, 2. S.

186-196.

<http://www.zlb.de/aktivitaeten/bd_neu/heftinhalte2006/Infovermittlung0206.pdf>

• Schubel, Bärbel; Sühl-Strohmenger, Wilfried: „Informa-

tionsdienstleistung und Vermittlung von Informations-

kompetenz – das Freiburger Bibliothekssystem auf neuen

Wegen.“ In: Bibliotheksdienst 37.2003, 4. S. 437-449.

(36)

Literatur in Auswahl

• Sühl-Strohmenger, Wilfried: „Die ‚Roadshow‘ als Mittel des Informationsmarketing der Universitätsbibliothek – Planung, Organisation und praktische Durchführung von Roadshows in der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. In: Bibliotheksdienst 35.2001, 9. S. 1027-1036.

• Sühl-Strohmenger, Wilfried; Becht, Michael; Leithold, Franz-J.; Ohlhoff, Ralf; Schneider, Christine:

„Informations- und Medienkompetenz“ in den neuen

Bachelor-Studiengängen an der Universität Freiburg. In:

Bibliotheksdienst 36.2002, 2. S. 150-159.

(37)

Danke sehr!

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit

und stehe Ihnen gern bereit für etwaige

Rückfragen.

(38)

Referent

Dr. E. Matthias Reifegerste

Fachreferent für Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft, Anglistik, Germanistik

Universitätsbibliothek Freiburg Platz der Universität 2

79098 Freiburg

reifegerste@ub.uni-freiburg.de

07 61 / 203-39 61

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kunst Gestalten auf der Fläche, Renaissance, Ein- blick in sakrale und profane Architektur durch die Begegnung mit Stadtgestaltung und gebauter Umwelt Geschichte Aufbruch in

Gleichzeitig werden in einem von der Universität und dem Land Baden-Württemberg geförderten Projekt sowohl ein unterstützendes, vielseitig einsetzbares und sehr flexibles Modul

(Online-Befragung in kleinen, mittleren und großen Unternehmen; gefunden über Statista (Umfrage zur künftigen Bedeutung von.. organisationen 7 eingesetzt wird, bedienen sich

80 Rohrmoser (2012, S.. Datenbanken werden von den Teilnehmern bei der Suche nach Forschungsergebnissen fast genauso häufig verwendet wie Suchmaschinen. Dieses Ergebnis kann

Erfolgt eine Selbstauskunft per E-Mail, kann der Verein die von Ihnen darin überlassenen Daten zur Abwicklung von Auswahlverfahren speichern. Die Einwilligungen

So wird es nicht nur so sein, dass elektronische Informations- quellen einen immer größeren Anteil an Schulungen einnehmen.. Moderne Medien werden auch bei Art und Weise der

Die oben genannten Komponenten finden sich dann auch zum Teil in den wissenschaftlichen Modellen zur Informationskompetenz wieder, die ich nun im weiteren Verlauf

das Staunen wird dabei auch temporal begriffen, als eine «Stauung im realen Lebensfluss».16 Die Geste, so lässt sich daran anschliessen, lehrt uns auch etwas über das Lernen, in