• Keine Ergebnisse gefunden

137 Ressourcen psychischer Gesundheit Maskuline und feminine Pers önlichkeitseigenschaften als

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "137 Ressourcen psychischer Gesundheit Maskuline und feminine Pers önlichkeitseigenschaften als"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Maskuline und feminine Persönlichkeitseigenschaften als Ressourcen psychischer Gesundheit

Sieverding, M.

Seit einigen Jahren wird in der Gesundheitspsychologie die Rolle von Persönlichkeitsmerkmalen als personale Ressourcen für die Gesundheit diskutiert. Es stellt sich die Frage, inwiefern immer wieder gefundene Geschlechtsunterschiede in psychischer Gesundheit mit einer

unterschiedlichen Verfügbarkeit über gesundheitsförderliche Persönlichkeits­

eigenschaften bei Männern und Frauen zusammenhängen. Die Mehrheit der bisher vorliegenden Studien zu geschlechtstypischen Persönlichkeits­

merkmalen fand, daß maskuline Persönlichkeitseigenschaften einen ungleich größeren Stellenwert für die psychische Gesundheit einer Person besitzen als feminine, und zwar unabhängig von ihrem Geschlecht. Zu kritisieren an vielen dieser Studien ist, a) daß sie psychische Gesundheit nur über einen einzigen Indikator, meist über das globale Selbstwertgefühl operationalisierten, b) daß viele der verwendeten Indikatoren einen maskulinen Bias aufweisen und c) daß Selbstdarstellungstendenzen nicht kontrolliert wurden. In einer Studie mit 120 Studierenden (je zur Hälfte männlich und weiblich) wurde ein

multidimensionales Instrument zur Erfassung psychischer Gesundheit, der Trierer Persönlichkeitsfragebogen (TPF) eingesetzt; die Selbstbeschreibung mit maskulinen (instrumenteilen) und femininen (expressiven)

Persönlichkeitseigenschaften wurde mit der deutschen Fassung des Personal Attributes Questionnaire erfaßt. Darüber hinaus wurde die

Selbstdarstellungstendenz kontrolliert. Die Selbstbeschreibung mit (positiv bewerteten) maskulinen Persönlichkeitseigenschaften ist mit allen Skalen der psychischen Gesundheit in positiver Weise korreliert, lediglich die Skala

"Liebesfähigkeit" bildet eine Ausnahme. Gleichzeitig gibt es eine mittelhohe Korrelation der Maskulinitätsskala mit der Selbstdarstellungsskala, was dafür spricht, die Selbstdarstellungstendenz als Kovariate zu berücksichtigen.

Feminine Eigenschaften spielen auch bei diesem Meßinstrument bis auf die Skala Liebesfähigkeit keine bedeutsame Rolle.

E. Kasten, W. Janke & B.A. Säbel [Hrsg.] Medizinische und Biologische Psychologie (1994)

137

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1.1.1 Genusmarkierung durch Anhängen von -e an die maskuline Form Bei Substantiven natürlichen Geschlechts kennzeichnet die Endung -e in der Regel feminine Substantive: Die

Es werden Zusammenhänge von quantitativen Anforderungen und Wohlbefinden von r = -,32 bis ,11 dargestellt (ein mittlerer negativer Effekt, vier schwache negative Effekte, ein

Vahle-Hinz und Plachta (2014) kommen anhand verschiedener Studien zu dem Ergebnis, dass insgesamt eine sehr heterogene Befundlage besteht und nicht eindeutig von

Zusammenfassend ist festzustellen, dass es wenige neuere Befunde zum Zusammenhang zwischen DR und Indikatoren für Motivation gibt (vier Studien bzw. Teilstudien zu Arbeits-

Am häufigsten erfasst wurden jedoch prozedurale und dis- tributive Gerechtigkeit, sodass zu beiden Facetten Ergebnisse auch für die Untergruppen der Outcomes vorliegen,

Um einen ganzheitlichen Überblick über das Konzept der organisationalen Resilienz zu gewährleisten, werden verschiedene Resilienzfacetten mit unterschiedlichen Methodiken

Bis auf eine Fragebogenstudie von D’Souza, Siegfeldt und Hollinshead (2013) zu Ablen- kungsursachen bei Busfahrerinnen und Busfahrern in den USA (telefonierende Fahrgäste,

Schwert“ zu betrachten ist 19. Weitere Schritte bzw. offene Fragen werden in 5.3 aufgeführt. Die Diskussion des Themas Autonomie in der Arbeitswelt, dem zweiten hier betrachteten