• Keine Ergebnisse gefunden

Analysis I f¨ ur M, LaG und Ph, SS 2006, Exercise 11 Stetige Funktionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Analysis I f¨ ur M, LaG und Ph, SS 2006, Exercise 11 Stetige Funktionen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Department of Mathematics Prof. Dr. K.-H. Neeb

Dr. Abdelhadi Es-Sarhir

PD Dr. Helge Gl¨ockner A

TECHNISCHE UNIVERSIT¨ AT DARMSTADT

28. Juni 2006

Analysis I f¨ ur M, LaG und Ph, SS 2006, Exercise 11 Stetige Funktionen

Groupwork

G 33 Bestimmen Sie die Punktex∈R, in denen die folgende Funktion stetig ist.

f(x) =

1, x <1,

1

x, 1≤x≤2, x2+x−5 x >2.

(Skizze!).

G 34 Seif : [0,1]→R

f(x) = 1

n, fallsn1 ≤x < n−11 n∈N, 0, fallsx= 0.

Zeigen Sie, dassf an alle Punkten der Form x= n1 unstetig ist, aber in 0 stetig ist.

G 35 Zeigen Sie, dass die Funktionx7→√

xgleichm¨aßig stetig ist auf [0,1] und auf [0,+∞[.

(Hinweis: Betrachten Sie,g(x) = x2 auf [0,1] und zeigen Sie, dass g bijektiv ist und f¨ur alle x∈[0,1], √

x=g−1(x) gilt. Benutze Satz IV.1.24 im Skript.)

G 36 Es sei die Funktionf : [−1,1]→Rstetig in 0 mitf(0) = 0 undg: [−1,1]→Rsei beschr¨ankt.

Zeigen Sie: Die Funktionf g : [−1,1]→R,x7→f(x)g(x) ist stetig in 0.

G 37 Zeigen Sie, dassf : x7→ 1+|xx| vonRnach ]−1,1[ bijektiv ist und berechnen Sief−1. (Skizze!).

Homework

H 39 Es seien f undg zwei Funktionen vonR nach Rmit

f(x) = [x] + (x−[x])2 und g(x) = [x] +p

x−[x]. (i) Bestimmen Sie die Stetigkeitsstellen von f.

(ii) F¨ur welchen Punkten x0 gilt limxx+

0 f(x) =f(x0), limxx

0 f(x) =f(x0)?

(iii) Zeigen Sie, dassg=f−1.

H 40 Sei f eine stetige Funktionen von [0,1] nachR, so dassf(0) =f(1) gilt.

(i) Zeigen Sie, dass ein x∈[0,12] existiert mit der Eigenschaft f(x+1

2) =f(x).

(ii) Zeigen Sie, dass f¨ur alle n∈N einx∈[0,1−n1] existiert, so dass f(x+ 1

n) =f(x).

H 41 Sei f : R→R stetig, mit limx→±∞f(x) = 0.

(a) Zeigen Sie, dass f auf Rbeschr¨ankt ist.

(b) Zeigen Sie, dass f gleichm¨assig stetig ist.

(Hinweis: BenutzeR= [−R, R]∪]− ∞,−R[∪]R,+∞[ f¨urR∈R.)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir w¨ urden schon beim ersten Durchgang kein Ende finden und jedes Element w¨ urde nur genau einmal gez¨ ahlt werden. Wir z¨ ahlen also nur endliche Mengen, die sich aber nach

Analysis I f¨ ur M, LaG, Ph, L¨ osungsvorschlag 4 F¨ ur β &gt; 1 divergiert die Reihe nach dem Wurzelkriterum (das Argument ist ganz analog). ¨ Ubung, H3) und ist damit keine

(In der Analysis IV werden wir viel schw¨ achere Voraussetzungen hierf¨ ur an die Funktionenfolge stellen k¨ onnen und trotzdem die Vertauschbarkeit von Integral und Limes

Raphael Schulz A TECHNISCHE UNIVERSIT¨ DARMSTADT 21.11.2008 AT. Analysis I f¨ ur M,

Raphael Schulz A TECHNISCHE UNIVERSIT¨ DARMSTADT 05.12.2008 AT. Analysis I f¨ ur M,

Diese Aufgabe behandelt einen Spezialfall der sogenannten H¨ older-Ungleichung. Berechne das Integral

In den verbleibenden Intervallen wurde der Graph stetig linear verbunden (linear interpoliert)... Berechne

Da diese beiden Werte nicht in B liegen, existieren min B und max B nicht.... Aus beiden Gleichungen ergibt sich durch