• Keine Ergebnisse gefunden

Lehrveranstaltungen für Hörer aller Fakultäten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lehrveranstaltungen für Hörer aller Fakultäten"

Copied!
39
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehrveranstaltungen für Hörer aller Fakultäten Veranstaltungen der Universitätsbibliothek

Einführung in die Benutzung und den Katalog der UB

Einführung in die Benutzung und den Katalog der UB: Geistes- und Sozialwissenschaften Veranstaltungsart: Kurs

1200110 Do

Do Fr Di Mi Mi Do Fr Mo Di Mi Mi Mo Di Mi Mo Di Do Do Fr Do Di

10:00 (s.t.) - 12:00 14:00 (s.t.) - 16:00 09:00 (s.t.) - 11:00 09:00 (s.t.) - 11:00 10:00 (s.t.) - 12:00 16:00 (s.t.) - 18:00 14:00 (s.t.) - 16:00 10:00 (s.t.) - 12:00 16:00 (s.t.) - 18:00 10:00 (s.t.) - 12:00 09:00 - 11:00 16:00 - 18:00 10:00 - 12:00 09:00 - 11:00 14:00 - 16:00 10:00 - 12:00 09:00 - 11:00 09:00 - 11:00 13:00 - 15:00 10:00 - 12:00 13:00 - 15:00 16:00 - 18:00

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

10.04.2008 - 10.04.2008 10.04.2008 - 10.04.2008 11.04.2008 - 11.04.2008 15.04.2008 - 15.04.2008 16.04.2008 - 16.04.2008 16.04.2008 - 16.04.2008 17.04.2008 - 17.04.2008 18.04.2008 - 18.04.2008 21.04.2008 - 21.04.2008 22.04.2008 - 22.04.2008 23.04.2008 - 23.04.2008 23.04.2008 - 23.04.2008 28.04.2008 - 28.04.2008 29.04.2008 - 29.04.2008 30.04.2008 - 30.04.2008 05.05.2008 - 05.05.2008 06.05.2008 - 06.05.2008 08.05.2008 - 08.05.2008 08.05.2008 - 08.05.2008 09.05.2008 - 09.05.2008 10.07.2008 - 10.07.2008 08.07.2008 - 08.07.2008

Zi. 106 / Bibliothek Zi. 106 / Bibliothek Zi. 106 / Bibliothek Zi. 106 / Bibliothek Zi. 106 / Bibliothek Zi. 106 / Bibliothek Zi. 106 / Bibliothek Zi. 106 / Bibliothek Zi. 106 / Bibliothek Zi. 106 / Bibliothek Zi. 106 / Bibliothek Zi. 106 / Bibliothek Zi. 106 / Bibliothek Zi. 106 / Bibliothek Zi. 106 / Bibliothek Zi. 106 / Bibliothek Zi. 106 / Bibliothek Zi. 106 / Bibliothek Zi. 106 / Bibliothek Zi. 106 / Bibliothek Zi. 106 / Bibliothek Zi. 106 / Bibliothek

01-Gruppe 02-Gruppe 03-Gruppe 04-Gruppe 05-Gruppe 06-Gruppe 07-Gruppe 08-Gruppe 09-Gruppe 10-Gruppe 11-Gruppe 12-Gruppe 13-Gruppe 14-Gruppe 15-Gruppe 16-Gruppe 17-Gruppe 18-Gruppe 19-Gruppe 20-Gruppe 21-Gruppe 22-Gruppe

Inhalt Übungen und Rundgang durch die UB zu den Themen - Wie benutze ich den Katalog der UB? - Wie leihe ich Bücher aus? - Wie finde ich Zeitschriftenaufsätze? - Wo stehen die Bücher, die ich brauche? - Wie nutze ich die UB im Internet?

Hinweise Treffpunkt: Informationstheke der Zentralbibliothek Am Hubland Voraussetzung keine

Nachweis Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Zielgruppe Die Teilnahme wird allen Studierenden der ersten Semester empfohlen, um sich einen Überblick über das Angebot der UB zu verschaffen und die Literaturrecherche im UB-Katalog einzuüben. In folgenden Studienfächern ist die Teilnahme im Rahmen des Einführungsseminars bzw. des Grundstudiums verpflichtend: - Anglistik - Geographie (nicht für Bachelorstudierende Geographie!) - Germanistik - Geschichte - Kunstgeschichte - Romanistik - Sinologie - Volkskunde - Vor- und Frühgeschichte

Einführung in die Benutzung und den Katalog der UB: Medizin und Naturwissenschaften Veranstaltungsart: Kurs

1200120 Do

Di

10:00 (s.t.) - 12:00 14:00 (s.t.) - 16:00

Einzel Einzel

17.04.2008 - 17.04.2008 22.04.2008 - 22.04.2008

01-Gruppe 02-Gruppe

Inhalt Übungen und Rundgang durch die UB zu den Themen - Wie benutze ich den Katalog der UB? - Wie leihe ich Bücher aus? - Wie finde ich Zeitschriftenaufsätze? - Wo stehen die Bücher, die ich brauche? - Wie nutze ich die UB im Internet?

Hinweise Treffpunkt: Informationstheke der Zentralbibliothek Am Hubland Voraussetzung keine

Nachweis Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Zielgruppe Die Teilnahme wird allen Studierenden der ersten Semester empfohlen, um sich einen Überblick über das Angebot der UB zu verschaffen und die Literaturrecherche im UB-Katalog einzuüben.

(2)

Library Essentials in English Veranstaltungsart: Kurs

1200130 Do

Di

14:00 (s.t.) - 16:00 16:00 (s.t.) - 18:00

Einzel Einzel

24.04.2008 - 24.04.2008 06.05.2008 - 06.05.2008

Zi. 106 / Bibliothek Zi. 106 / Bibliothek

01-Gruppe 02-Gruppe

Kornhoff

Inhalt Main purpose of the hands-on tutorial is to show you what you need to get started. Find out how to search for books and articles on your reading lists and information for your assignments. Learn how to sign in to your library account to renew your books, recall a book or to check the loan period of your books. After the tutorial we give you a tour through the library to ensure that you will find your way round Würzburg University Library.

Our focus there is on our stock and especially on the needs of foreign students. For example we will show you also where you can find language courses or literature about Würzburg.

Hinweise Meeting point: Information desk of the Central Library

Registration is not required but appreciated. Please send an e-mail to kerstin.doessel@bibliothek.uni-wuerzburg.de. Groups are encouraged to contact the information centre to arrange individual appointments.

Nachweis At the end of the workshop you will get a participation certificate.

Zielgruppe This workshop is addressed to international students, other users are also welcome.

Einführung in die Datenbankrecherche

Einführung in die Datenbankrecherche: Anglistik-Germanistik-Romanistik Veranstaltungsart: Kurs

1200200 Mo

Di Mi Do Fr Di Di Di Do Di Di Mi Do

10:00 (s.t.) - 12:00 09:00 (s.t.) - 11:00 09:00 (s.t.) - 11:00 09:00 (s.t.) - 11:00 09:00 (s.t.) - 11:00 09:00 (s.t.) - 11:00 09:00 (s.t.) - 11:00 09:00 (s.t.) - 11:00 09:00 (s.t.) - 11:00 09:00 (s.t.) - 11:00 16:00 (s.t.) - 18:00 15:00 (s.t.) - 17:00 13:30 - 15:30

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

23.06.2008 - 23.06.2008 24.06.2008 - 24.06.2008 02.07.2008 - 02.07.2008 03.07.2008 - 03.07.2008 04.07.2008 - 04.07.2008 03.06.2008 - 03.06.2008 10.06.2008 - 10.06.2008 17.06.2008 - 17.06.2008 26.06.2008 - 26.06.2008 01.07.2008 - 01.07.2008 01.07.2008 - 01.07.2008 02.07.2008 - 02.07.2008 19.06.2008 - 19.06.2008

Zi. 106 / Bibliothek Zi. 106 / Bibliothek Zi. 106 / Bibliothek Zi. 106 / Bibliothek Zi. 106 / Bibliothek Zi. 106 / Bibliothek Zi. 106 / Bibliothek Zi. 106 / Bibliothek Zi. 106 / Bibliothek Zi. 106 / Bibliothek Zi. 106 / Bibliothek Zi. 106 / Bibliothek Zi. 106 / Bibliothek

01-Gruppe 02-Gruppe 03-Gruppe 04-Gruppe 05-Gruppe 06-Gruppe 07-Gruppe 08-Gruppe 09-Gruppe 10-Gruppe 11-Gruppe 12-Gruppe 13-Gruppe

Fleuchaus Fleuchaus Fleuchaus Fleuchaus Fleuchaus Boll Boll Boll Boll Boll Schmid Schmid Boll

Inhalt In der Veranstaltung werden grundlegende Kenntnisse zur Literaturrecherche vermittelt und durch praktische Beispiele vertieft: * Arbeitsschritte der Informationsrecherche * Recherchetechniken * Wichtige Fachdatenbanken

Hinweise Treffpunkt: Informationstheke der Zentralbibliothek Am Hubland Voraussetzung Teilnahme am Kurs "Einführung in die Benutzung und den Katalog der UB"

Nachweis Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Zielgruppe Studierende der Fächer Anglistik, Germanistik (incl. Volkskunde) und Romanistik im ersten Fachsemester.

Einführung in die Datenbankrecherche: Geographie Veranstaltungsart: Kurs

1200205 Mi

Do Di

14:00 (s.t.) - 16:00 14:00 (s.t.) - 16:00 14:00 (s.t.) - 16:00

Einzel Einzel Einzel

28.05.2008 - 28.05.2008 29.05.2008 - 29.05.2008 10.06.2008 - 10.06.2008

Zi. 106 / Bibliothek Zi. 106 / Bibliothek Zi. 106 / Bibliothek

01-Gruppe 02-Gruppe 03-Gruppe

Hanig

Inhalt In der Veranstaltung werden grundlegende Kenntnisse zur Literaturrecherche vermittelt und durch praktische Beispiele vertieft: * Arbeitsschritte der Informationsrecherche * Recherchetechniken * Wichtige Fachdatenbanken

Hinweise Treffpunkt: Informationstheke der Zentralbibliothek Am Hubland Voraussetzung Teilnahme am Kurs "Einführung in die Benutzung und den Katalog der UB"

Nachweis Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Zielgruppe Studierende der Geographie im ersten Fachsemester (nicht für Bachelorstudierende der Geographie; für BA-Studierende findet eine gesonderte Veranstaltung im 2. Semester statt.)

Einführung in die Datenbankrecherche: Kunstgeschichte Veranstaltungsart: Kurs

1200215 - - - Schmid

Inhalt In der Veranstaltung werden grundlegende Kenntnisse zur Literaturrecherche vermittelt und durch praktische Beispiele vertieft: * Arbeitsschritte der Informationsrecherche * Recherchetechniken * Wichtige Fachdatenbanken

Hinweise Treffpunkt: Informationstheke der Zentralbibliothek Am Hubland Voraussetzung Teilnahme am Kurs "Einführung in die Benutzung und den Katalog der UB"

Nachweis Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Zielgruppe Studierende der Kunstgeschichte im ersten Fachsemester.

(3)

Einführung in die Datenbankrecherche: Medizin/Psychologie Veranstaltungsart: Kurs

1200220 Mo

Do

16:00 (s.t.) - 18:00 16:15 - 17:45

Einzel Einzel

05.05.2008 - 05.05.2008 26.06.2008 - 26.06.2008

Zi. 106 / Bibliothek Zi. 106 / Bibliothek

01-Gruppe 02-Gruppe

Klein Inhalt praktische Übungen zur Literaturrecherche in folgenden Datenbanken: Medline, Science Citation Index, PsycInfo, Psyndex plus Hinweise Treffpunkt: Informationstheke der Zentralbibliothek Am Hubland

Voraussetzung Die Teilnahme an dieser Veranstaltung setzt Grundkenntnisse in der Benutzung der Universitätsbibliothek und des Katalogs voraus.

Zielgruppe Studierende und Mitarbeiter der Universität, die umfassend nach Zeitschriftenaufsätzen, Büchern und weiterer Literatur für Seminar-, Magister-, Diplom-, Doktorarbeiten oder andere wissenschaftliche Zwecke recherchieren möchten.

Einführung in die Datenbankrecherche: Naturwissenschaften allgemein Veranstaltungsart: Kurs

1200225 Mi 14:00 (s.t.) - 16:00 Einzel 07.05.2008 - 07.05.2008 Zi. 106 / Bibliothek 01-Gruppe Hanig Inhalt praktische Übungen zur Literaturrecherche in folgenden Datenbanken: Science Citation Index, Journal Citation Reports Hinweise Treffpunkt: Informationstheke der Zentralbibliothek Am Hubland

Voraussetzung Die Teilnahme an dieser Veranstaltung setzt Grundkenntnisse in der Benutzung der Universitätsbibliothek und des Katalogs voraus.

Zielgruppe Studierende und Mitarbeiter der Universität, die umfassend nach Zeitschriftenaufsätzen, Büchern und weiterer Literatur für Seminar-, Magister-, Diplom-, Doktorarbeiten oder andere wissenschaftliche Zwecke recherchieren möchten.

Einführung in die Datenbankrecherche: Pädagogik/Sonderpädagogik Veranstaltungsart: Kurs

1200230 Do

Do

16:15 - 17:45 16:15 - 17:45

Einzel Einzel

08.05.2008 - 08.05.2008 03.07.2008 - 03.07.2008

Zi. 106 / Bibliothek Zi. 106 / Bibliothek

01-Gruppe 02-Gruppe

Inhalt Schnell und effektiv pädagogische und sonderpädagogische Literatur finden. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt: - Welche Datenbanken gibt es für Pädagogen/Sonderpädagogen? (v.a. behandelt werden FIS Bildung, PsyndexPlus und ERIC) - Wie kommt man an die Datenbanken heran?

- Wie kann man darin am besten nach bestimmten Themen suchen? - Was macht man bei zu vielen Treffern? Was bei zu wenigen? - Wie kann man die Datenbanken von zuhause aus nutzen? - Welche interessanten Internetquellen gibt es für Pädagogen/Sonderpädagogen? Die Veranstaltung ist praxisnah ausgerichtet - die Teilnehmer können alles gleich selbst ausprobieren und mitüben. Auch spezielle eigene Recherchefragen (z.B. eigenes Diplomarbeitsthema) können als Übungsbeispiele bearbeitet werden.

Hinweise Treffpunkt: Informationstheke der Zentralbibliothek Am Hubland

Voraussetzung Die Teilnahme an dieser Veranstaltung setzt Grundkenntnisse in der Benutzung der Universitätsbibliothek und des Katalogs voraus.

Zielgruppe Studierende und Mitarbeiter der Universität, die umfassend nach Zeitschriftenaufsätzen, Büchern und weiterer Literatur für Seminar-, Magister-, Diplom-, Doktorarbeiten oder andere wissenschaftliche Zwecke recherchieren möchten.

Einführung in die Datenbankrecherche: Philosophie/Theologie Veranstaltungsart: Kurs

1200235 Di

Fr

15:15 (s.t.) - 16:45 09:15 (s.t.) - 10:45

Einzel Einzel

20.05.2008 - 20.05.2008 25.04.2008 - 25.04.2008

Zi. 106 / Bibliothek Zi. 106 / Bibliothek

01-Gruppe 02-Gruppe

Ilg

Inhalt praktische Übungen zur Literaturrecherche in folgenden Datenbanken: The Philosopher's Index, ScientificCommons, IxTheo, Elenchus bibliographicus

Hinweise Treffpunkt: Informationstheke der Zentralbibliothek Am Hubland

Voraussetzung Die Teilnahme an dieser Veranstaltung setzt Grundkenntnisse in der Benutzung der Universitätsbibliothek und des Katalogs voraus.

Zielgruppe Studierende und Mitarbeiter der Universität, die umfassend nach Zeitschriftenaufsätzen, Büchern und weiterer Literatur für Seminar-, Magister-, Diplom-, Doktorarbeiten oder andere wissenschaftliche Zwecke recherchieren möchten.

Einführung in die Datenbankrecherche: Wirtschaftswissenschaften Veranstaltungsart: Kurs

1200240 Fr

Di Fr

13:00 (s.t.) - 15:00 16:00 (s.t.) - 18:00 15:00 (s.t.) - 17:00

Einzel Einzel Einzel

13.06.2008 - 13.06.2008 24.06.2008 - 24.06.2008 04.07.2008 - 04.07.2008

Zi. 106 / Bibliothek Zi. 106 / Bibliothek Zi. 106 / Bibliothek

01-Gruppe 02-Gruppe 03-Gruppe

Diesing

Inhalt In der Veranstaltung werden grundlegende Kenntnisse zur Literaturrecherche vermittelt und durch praktische Beispiele vertieft: * Arbeitsschritte der Literatur-Recherche * Wichtige WiWi-Datenbanken (Business Source Premier, WISO, EconLit) * Praktische Recherche-Übungen: Formulierung von Suchanfragen in verschiedenen Datenbanken, automatische Bestandsüberprüfung im Würzburger Katalog und in der EZB [Elektronische Zeitschriftenbibliothek], Verknüpfung zur Fernleihe, Alerting-Dienste etc.

Hinweise Treffpunkt: Informationstheke der Zentralbibliothek Am Hubland

Voraussetzung Die Teilnahme an dieser Veranstaltung setzt Grundkenntnisse in der Benutzung der Universitätsbibliothek und des Katalogs voraus.

Nachweis Auf Wunsch erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung.

Zielgruppe Die Veranstaltung ist geeignet für Studierende im Hauptstudium, die für ihre Seminar- oder Diplomarbeit umfassend nach Zeitschriftenaufsätzen, Büchern, Firmeninformationen und weiteren Informationen recherchieren möchten.

Für Studierende im Bachelor-Studiengang "Wirtschaftswissenschaft" wird in Absprache mit der Fakultät eine eigene Veranstaltung angeboten.

Veranstaltungen im Rahmen von BA-/MA-Studiengängen

(4)

Basismodul Informationskompetenz für Studierende der Geisteswissenschaften

Basismodul Informationskompetenz für Studierende der Naturwissenschaften

Basiskurs Informationskompetenz für Studierende der Naturwissenschaften (0.5 SWS) Veranstaltungsart: Blockveranstaltung

1200500 41-IK-NW1

Di Di

09:00 (s.t.) - 13:30 09:00 (s.t.) - 13:30

Einzel Einzel

23.09.2008 - 23.09.2008 30.09.2008 - 30.09.2008

Zi. 037 / Bibliothek Zi. 106 / Bibliothek

01-Gruppe 01-Gruppe Inhalt Vermittlung von Informationskompetenz im wissenschaftlichen Kontext:

- Recherchestrategien und -hilfsmittel

- Umgang mit den elektronischen Informationsmitteln der Bibliothek

- fachspezifische Informationsquellen der Naturwissenschaften: Datenbanken und Zeitschriften - Recherche im Internet und in Suchmaschinen

- Überblick über studiumsbegleitende Informationsmittel wie z. B. E-Learning - Literaturverwaltung

Hinweise Im Kurs sind noch Plätze frei.

Einzelne Phasen des Moduls werden fachspezifische Schwerpunkte besitzen, die sich nach Möglichkeit an den einzelnen Disziplinen der Naturwissenschaften orientieren.

Im Sommersemester 2008 werden die Schwerpunkte Mathematik, Informatik, Physik und Nanostrukturtechnik angeboten.

Nachweis Die Veranstaltung wird mit einer Klausur abgeschlossen, die am Donnerstag, den 02. Oktober 2008 von 14 bis 15 Uhr im Veranstaltungsraum der Zentralbibliothek stattfindet.

Zielgruppe Bachelor-Studierende der Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Mathematik, Informatik, Technologie der Funktionswerkstoffe und Nanostrukturtechnik)

Basismodul Informationskompetenz für Studierende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Basiskurs Informationskompetenz für Studierende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (0.5 SWS) Veranstaltungsart: Blockveranstaltung

1200540 41-IK-SW1

Mo Mo

09:00 (s.t.) - 13:30 09:00 (s.t.) - 13:30

Einzel Einzel

22.09.2008 - 22.09.2008 29.09.2008 - 29.09.2008

Zi. 037 / Bibliothek Zi. 106 / Bibliothek

01-Gruppe 01-Gruppe Inhalt Vermittlung von Informationskompetenz im wissenschaftlichen Kontext:

- Recherchestrategien und -hilfsmittel

- Umgang mit den elektronischen Informationsmitteln der Bibliothek

- fachspezifische Informationsquellen der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Kataloge, Datenbanken und Zeitschriften - Recherche im Internet und in Suchmaschinen

- Überblick über studiumsbegleitende Informationsmittel wie z.B. E-Learning - Literaturverwaltung

Hinweise Im Kurs sind noch Plätze frei.

Einzelne Phasen des Moduls besitzen fachspezifische Schwerpunkte, die sich nach Möglichkeit an den Disziplinen Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften, Psychologie und Pädagogik orientieren.

Nachweis Die Veranstaltung wird mit einer Klausur abgeschlossen, die am Donnerstag, den 02. Oktober 2008 von 14 bis 15 Uhr im Veranstaltungsraum der Zentralbibliothek stattfindet.

Zielgruppe Bachelor-Studierende der Psychologie, Pädagogik sowie Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Teilmodul Informationskompetenz für Studierende der Geographie

Informationskompetenz für Studierende der Geographie (0.5 SWS) Veranstaltungsart: Blockveranstaltung

1200410 41-IK-GEO2

Di Mi

09:00 (s.t.) - 13:30 09:00 (s.t.) - 13:30

Einzel Einzel

08.04.2008 - 08.04.2008 02.04.2008 - 02.04.2008

01-Gruppe 01-Gruppe

Eiden/Hanig Eiden/Hanig

Inhalt In der Veranstaltung werden grundlegende Kenntnisse im Bereich der Informationskompetenz vermittelt, u. a. * Katalog der UB * Datenbanken / Elektronische Zeitschriften * Internetrecherche/Copyright * Literaturverwaltung

Voraussetzung keine

Nachweis Art und der Umfang der Prüfung wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Es erfolgt eine Bewertung mit bestanden/nicht bestanden.

Zielgruppe Bachelorstudierende des Fachs Geographie

(5)

Veranstaltungen zu speziellen Themen

Schöne neue Welt der E-Medien : Einführungsveranstaltung Elektronische Medien Veranstaltungsart: Kurs

1200300 Do 16:30 (s.t.) - 18:00 Einzel 29.05.2008 - 29.05.2008 Zi. 106 / Bibliothek 01-Gruppe Friedlein

Inhalt - Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB): wissenschaftliche Volltext-Zeitschriften - E-Books: umfangreiches Angebot elektronischer Bücher aus allen Fachgebieten von Springer, Thieme, Beck, Oxford University Press, ... - Datenbank-Infosystem (DBIS): Wörterbücher, Nachschlagewerke, Volltextdatenbanken, Zeitungen, ... - Nationallizenzen für elektronische Medien - Online-Publikationsserver (OPUS): Dokumentserver für elektronische Dissertationen und wissenschaftliche Publikationen der Universität Würzburg

Hinweise Treffpunkt: Informationstheke der Zentralbibliothek Am Hubland

Zielgruppe Studierende und Mitarbeiter der Universität, die das E-Medien-Angebot der UB Würzburg kennenlernen und effizient nutzen möchten.

Fernleihe und Elektronische Zeitschriftenbibliothek Veranstaltungsart: Kurs

1200310 Mi 14:00 - 15:30 Einzel 18.06.2008 - 18.06.2008 Zi. 106 / Bibliothek Moser

Inhalt Informationen rund um die Fernleihe - Wann ist eine Fernleihe erforderlich? - Welche Kosten fallen an? - Wie recherchiere ich im UB-Katalog?

- Wie bestelle ich ein Buch oder einen Zeitschriftenaufsatz? - Wie erfahre ich, ob meine Bestellungen eingetroffen sind? - Wie funktioniert die Elektronische Zeitschriftenbibliothek?

Hinweise Treffpunkt: Informationstheke der Zentralbibliothek Am Hubland

Zielgruppe Benutzer mit Interesse an der effizienten Nutzung von Systemen zur Beschaffung von Büchern und Zeitschriftenaufsätzen aus anderen Bibliotheken oder in elektronischer Form Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird besonders Studierenden und Mitarbeitern der Universität empfohlen, die auf Literatur zugreifen wollen, die nicht in Würzburg vorhanden ist.

Literaturverwaltung mit EndNote Veranstaltungsart: Kurs

1200320 Mi 16:00 (s.t.) - 18:00 Einzel 07.05.2008 - 07.05.2008 Zi. 106 / Bibliothek Klein Inhalt - Literaturzitate aus Datenbanken mit EndNote zusammenstellen

- Literaturlisten in Word mit EndNote erzeugen

EndNote steht allen Studierenden und Universitätsangehörigen auf dem Novell-Server des Rechenzentrums zur Verfügung. Mit dem Programm kann direkt in vielen Datenbanken der UB recherchiert werden, es können aber auch die Ergebnisse einer Datenbankrecherche in EndNote eingebracht und somit Sammlungen von Literaturzitaten erstellt, aktualisiert und angepasst werden.

EndNote eignet sich besonders für die Literaturverwaltung in Naturwissenschaften und Medizin.

Hinweise Treffpunkt: Informationstheke der Zentralbibliothek Am Hubland

Falls Sie nicht immatrikuliert sind, melden Sie sich bitte über eine e-Mail an diana.klein@bibliothek.uni-wuerzburg.de an.

Zielgruppe Studierende und Wissenschaftler (insbesondere aus Naturwissenschaften und Medizin), die Literaturzitate verwalten und Arbeiten mit Literaturzitaten verfassen.

Elektronische Zeitungen und Nachrichtenmagazine Veranstaltungsart: Kurs

1200330 Do 16:30 - 18:00 Einzel 19.06.2008 - 19.06.2008 Zi. 106 / Bibliothek 01-Gruppe

Inhalt Die Bibliothek hat zahlreiche nationale und internationale elektronische Zeitungen im Volltext abonniert, z. B. die New York Times, El Pais, die Süddeutsche Zeitung und viele weitere (insgesamt ca. 730 Zeitungen, über 1.000 Nachrichtenmagazine). Folgende Fragen sind Inhalt der Veranstaltung: - Welche elektronischen Zeitungen und Nachrichtenmagazine gibt es an der UB? - Was ist der Unterschied zu freien Angeboten im Internet (z.B. www.sueddeutsche.de, www.nytimes.com)? - Wie kann ich die elektronischen Zeitungen lesen? - Wie kann ich nach bestimmten Themen suchen? - Wie kann ich die elektronischen Zeitungen von zuhause aus lesen? Die Veranstaltung ist praxisnah ausgerichtet - die Teilnehmer können alles gleich selbst ausprobieren und mitüben. Auch spezielle eigene Recherchefragen können als Übungsbeispiele bearbeitet werden.

Hinweise Treffpunkt: Informationstheke der Zentralbibliothek Am Hubland

Zielgruppe Studierende, Wissenschaftler und andere, die die elektronischen Zeitungen und das weitere Nachrichtenangebot (Magazine, Dienste von Nachrichtenagenturen...) der UB kennenlernen und effizient nutzen möchten.

Literaturverwaltung und Wissensorganisation mit Citavi Veranstaltungsart: Kurs

1200340 Mi

Di Mi

16:00 (s.t.) - 18:00 16:00 (s.t.) - 18:00 16:00 (s.t.) - 18:00

Einzel Einzel Einzel

14.05.2008 - 14.05.2008 27.05.2008 - 27.05.2008 18.06.2008 - 18.06.2008

Zi. 106 / Bibliothek Zi. 106 / Bibliothek Zi. 106 / Bibliothek

01-Gruppe 02-Gruppe 03-Gruppe

Eiden Eiden Eiden

Inhalt Mit Citavi steht allen Angehörigen der Universität ein Literaturverwaltungsprogramm zur Verfügung, das auch für die Wissensorganisation eingesetzt werden kann. Citavi unterstützt den gesamten Arbeitsprozess von der Literaturrecherche, über die Verwaltung umfangreicher Literaturverweise und deren Export bis hin zur Organisation der Lektüre. Dabei ist Citavi besonders auf die Bedarfe von Geistes- und Sozialwissenschaftlern ausgerichtet.

In der Veranstaltung wird ein Überblick über die wichtigsten Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von Citavi gegeben, wobei den Teilnehmern die Möglichkeit geboten wird, selbst das Programm auszuprobieren.

Hinweise Treffpunkt: Informationstheke der Zentralbibliothek Am Hubland

Falls Sie nicht immatrikuliert sind, melden Sie sich bitte über eine e-Mail an infokompetenz@bibliothek.uni-wuerzburg.de an.

Voraussetzung keine

Zielgruppe Studierende und WissenschaftlerInnen insbesondere aus Geistes- und Sozialwissenschaften

(6)

Informationskompetenz für die Organisation von Studium und Beruf: Eine Veranstaltung der UB in Kooperation mit dem Career Service

Veranstaltungsart: Kurs

1200350 Mi 14:00 (s.t.) - 18:00 Einzel 11.06.2008 - 11.06.2008 Zi. 106 / Bibliothek 01-Gruppe Eiden

Inhalt Inhalt der Veranstaltung ist die Vermittlung von Informationen, die die Organisation des Studiums selbst, die Vorbereitung auf den Beruf sowie fachübergreifende Interessen betreffen. Dazu zählen aktuelle Informationen zu Praktika, Auslandsaufenthalten, Berufsbildern und Möglichkeiten der wissenschaftlichen Karriere, aber auch zu Politik, Kultur und Wirtschaft.

Zu den genannten Themen verfügt die Universitätsbibliothek über zahlreiche gedruckte und digitale Ressourcen. Zu nennen wären hier etwa ein breites Angebot an nationalen und internationalen Zeitungen und Zeitschriften, Adress- und Firmenverzeichnisse, Aufsatzdatenbanken und Literatur zur qualifizierten Studiums- und Berufsplanung.

Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden Informationsmittel zu den genannten Themen vorzustellen und Recherchemethoden zur effektiven Suche zu vermitteln. Den Teilnehmern wird während der Veranstaltung umfassend Zeit gegeben, selbst in Bibliothekskatalogen und Datenbanken zu suchen und geeignete Recherchestrategien und –hilfsmittel auszuprobieren.

Hinweise Treffpunkt: Informationstheke der Zentralbibliothek Am Hubland Voraussetzung keine

Zielgruppe Studierende aller Semester und Fachrichtungen

Philosophie im Internet

Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

1200360 Do 15:15 - 16:45 Einzel 12.06.2008 - 12.06.2008 Zi. 106 / Bibliothek Ilg

Inhalt Vorstellung und Einübung in ausgewählten frei zugänglichen Webressourcen, u.a. Sammelpunkt, Scientific Commons, Noesis

Veranstaltungen des Career Service

Vortragsreihe "Berufe konkret"

Ready for Europe. Internationales Managementstudium für Geistes- und Naturwissenschaftler Veranstaltungsart: Vortrag

1308101 Mo 17:15 - 18:30 Einzel 28.04.2008 - 28.04.2008

Inhalt Referent/in: Dr. Holger Endrös, MEB Programm-Manager; Caroline Butschal, MEB-Studentin 1. ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin

Die ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule verfügt neben Berlin über weitere Standorte in Paris, London, Madrid und Turin. Sie eröffnet ihren Studierenden die bestmöglichen Bedingungen einer erstklassigen, praxisnahen, interkulturell und interdisziplinär ausgerichteten Ausbildung. Inhalt und Struktur der transnationalen Programme sind länderübergreifend aufeinander abgestimmt und führen viele unterschiedliche Kulturen in Studien- und Projektgruppen zusammen. Der Erfolg der ESCP-EAP wurde durch die Akkreditierungen von AMBA, EFMD (EQUIS) und AACSB honoriert und schlägt sich in Spitzenpositionen in internationalen wie nationalen Rankings nieder. Kürzlich erst wurde die ESCP-EAP von der Financial Times zur besten European Business School in Deutschland gekürt.

2. Master in European Business (MEB)

Zwei Länder - ein Praktikum - zwei Beratungsprojekte. In nur einem Jahr können Sie mit dem Aufbaustudium Master in European Business eine Top-Zusatzqualifikation in internationaler BWL erwerben. Das Studienprogramm richtet sich in erster Linie an Absolventen nicht- wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge.

Sie studieren in zwei von acht Metropolen (Berlin, London, Paris, Turin, Madrid, Neu Delhi, Bangkok oder Monterrey/Mexiko) mit Studierenden aus mehr als 20 Nationen. Dadurch werden Sie optimal auf die Herausforderungen des internationalen Managements vorbereitet. Zwei Unternehmensberatungsprojekte sowie ein Pflichtpraktikum sind integrale Praxisbestandteile des Studiums.

Der Master in European Business ist – als einziges Masterprogramm in Deutschland – von der Association of MBAsMaster of Science (AMBA) in der Kategorie Masters in Business and Management (MBM) akkreditiert. Zudem hat das Programm in Deutschland die staatliche Anerkennung als (M.Sc.). Studierende, die im Studienjahr 2008/2009 das zweite Semester in Berlin verbringen, erhalten einen Master of Science (M.Sc.)! Dafür beträgt die Studienzeit allerdings etwas mehr als ein Jahr, im Idealfall 15 Monate.

3. Erfahrungsbericht von Caroline Butschal MEB-Studentin 2007/2008, Stream Berlin-Paris

Das letzte Aufnahmeverfahren für eine Teilnahme am MEB-Programm 2008/2009 findet vom 11. bis 13. Juni 2008 (Bewerbungsschluss 19. Mai 2008) statt.

Hinweise Keine Anmeldung erforderlich

Zielgruppe Studierende aller Fachgebiete, inbesondere Geistes- und Naturwissenschaften

(7)

Wohin mit meinem Fachwissen? Chancen im Berufsfeld Fachjournalismus Veranstaltungsart: Vortrag

1308102 Di 18:15 - 19:30 Einzel 06.05.2008 - 06.05.2008

Inhalt Referent: Thomas Dreesen, M.A., Vorstand des Deutschen Fachjournalisten-Verbandes

Fachjournalismus ist seit den 1980er Jahren ein Erfolgsbegriff. Die Nachfrage von Lesern, Zuschauern und Zuhörern nach fachlich fundierten Beiträgen steigt, wie die beständige Zunahme und Ausdifferenzierung der Fach- und Publikumsmedien beweist. Auch die Nachfrage der Medien nach Fachjournalisten wächst.

Doch welche Wege führen am erfolgversprechendsten in den Journalismus, bzw. Fachjournalismus? Die wirtschaftliche Situation ist gerade für freiberufliche Journalisten nach wie vor oft unbefriedigend. Für viele Absolventen ist der Journalismus ein Traumberuf, gleichzeitig ist das Berufsbild oft diffus und klischeehaft. Studenten vieler Fachrichtungen ist andererseits gar nicht bewusst, welche beruflichen Möglichkeiten sich ihnen im (Fach)journalismus bieten.

Der Vortrag soll daher einen Überblick in die Arbeitweise von Journalisten und Fachjournalisten vermitteln und die verschiedenen Wege in den Journalismus erläutern.

Hinweise Keine Anmeldung erforderlich

Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen, einschließlich Naturwissenschaften

Educational Marketing im B2B-Umfeld Veranstaltungsart: Vortrag

1308103 Mi 10:15 - 11:45 Einzel 07.05.2008 - 07.05.2008 Inhalt Referenten: Dr. Andreas Wagener, Stefan Voss, Vogel Business Media

Educational Marketing entwickelt sich auch in Europa zunehmend zu einer relevanten Kommunikationsform für Werbetreibende im fachmedialen Umfeld. Teilnehmer dieser Veranstaltung werden die Möglichkeiten nutzwertorientierter Kommunikation im B2B-Umfeld und deren zusätzliche Erfolgspotentiale kennenlernen. Zudem wird aber auch auf die damit einhergehenden neuen Anforderungen an Werbetreibende und Medienplattformen eingegangen.

Hinweise Der Vortrag findet im Rahmen der Fachvorlesung "Strategisches Marketing" von Frau Prof. Margit Meyer statt.

Zielgruppe Studierende der Wirtschaftswissenschaften

DFG - Berufsbild Wissenschaftsmanager/in - Aus der Binnenperspektive einer großen Forschungsförderorganisation Veranstaltungsart: Vortrag

1308104 Di 18:15 - 19:30 Einzel 27.05.2008 - 27.05.2008

Inhalt Referent: Dr. Tobias Grimm, Programmdirektor Lebenswissenschaften 1

Jährlich schließen etwa 260.000 Studierende in Deutschland ihr Hochschulstudium erfolgreich ab und

stehen für den Arbeitsmarkt zur Verfügung. Ein Blick auf die Anzahl der Professorinnen und Professoren in Deutschland, rund 37.000 im Jahre 2003, zeigt eindrucksvoll, dass die Option, Hochschullehrerin oder Hochschullehrer zu werden, nur für eine Minderheit in Frage kommt.

Wer sich für die universitäre Wissenschaft interessiert, findet aber neben dem offensichtlichen Betätigungsfeld in der akademischen Forschung auch alternative Karrierewege. Einer davon ist der Bereich des Wissenschaftsmanagements, professionelle Forschungsadministration, oftmals erst „on the job“ erlernt, aber auch immer öfter durch entsprechende Lehrgänge oder Semesterkurse vermittelt.

Ein großer Arbeitgeber für Wissenschaftsmanagerinnen und -manager ist die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die Hüterin der von Bund und Ländern Jahr für Jahr im Wettbewerb um die besten Ideen vergebenen Forschungs-Milliarden. Der Vortrag behandelt u.a. die erforderlichen Qualifikationen sowie Aufgabenfelder der „emsigen“ DFG-Referenten.

Hinweise Keine Anmeldung erforderlich

Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen, insbesondere Naturwissenschaften

Das Auswärtige Amt - Dein Arbeitsplatz in der ganzen Welt. Einstiegsmöglichkeiten und Perspektiven.

Veranstaltungsart: Vortrag

1308105 Mi 18:15 - 19:30 Einzel 28.05.2008 - 28.05.2008 Inhalt Referent: Stefan Biedermann, Akademie Auswärtiger Dienst

New York, Rio, Togo?

Eine Karriere auf internationalem Parkett?

Hört sich phantastisch an! Und das ist eine Laufbahn im Auswärtigen Dienst auch. Sie lernen die Welt kennen, Sie arbeiten mit interessanten Menschen zusammen, Sie lösen spannende Aufgaben - es gibt nicht viele Berufe, die so viel Abwechslung und Faszination ermöglichen.

Der Vortrag gibt einen Überblick zu den Tätigkeitsfeldern im diplomatischen Dienst, sowohl in der Zentrale als auch in den Auslandsvertretungen.

Potentiellen BewerberInnen bietet die Veranstaltung Informationen zum Auswahlverfahren, den Bewerbungsvorraussetzungen und zur Vorbereitung auf die verschiedenen Auswahltests.

Hinweise Keine Anmeldung erforderlich Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen

McKinsey stellt sich vor. Chancen in der Topmanagement-Beratung.

Veranstaltungsart: Vortrag

1308106 Mo 18:15 - 19:30 Einzel 02.06.2008 - 02.06.2008 Inhalt Referent: Dr. Gösta Jamin, Associate Principal, München

Als führende Topmanagement-Beratung sucht McKinsey Menschen, die Außergewöhnliches leisten und mit Engagement ihre Umwelt gestalten. Im Rahmen des Vortrags wollen wir Ihnen Antworten auf folgende Fragen geben:

• Wie sieht der Arbeitsalltag eines Unternehmensberaters aus?

• Welche Einstiegsmöglichkeiten bestehen?

• Wie können gerade auch Nicht-Wirtschaftswissenschaftler in diesem Arbeitsumfeld ihr Wissen einbringen?

Hinweise Keine Anmeldung erforderlich Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen

(8)

Cardinal Health - Ein Unternehmen der Medizintechnik stellt sich vor Veranstaltungsart: Vortrag

1308107 Di 18:30 - 20:00 Einzel 10.06.2008 - 10.06.2008 Inhalt Referent: Helmut Scherer, Senior Scientist Research & Development

Im Rahmen der Informationsveranstaltung wird Helmut Scherer, Mitarbeiter in der Entwicklungsabteilung, die Firma "Cardinal Health" vorstellen. Herr Scherer wird seine persönliche Entwicklung sowie Einstiegs- und Aufstiegsmöglichkeiten und sein Aufgabengebiet bei Cardinal Health darstellen.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, konkrete Fragen zu Berufschancen, Aufgabenfeldern oder über die Aus- und Weiterbildung zu stellen.

Näheres zur Firma

Die Firma Erich JAEGER GmbH mit Sitz in Höchberg wurde 1954 als ein führender Hersteller von Untersuchungsgeräten für die Lungenfunktions- und Herz-Kreislaufdiagnostik gegründet.

Seit 2001 gehörte Erich JAEGER unter dem Namen VIASYS Healthcare GmbH zur VIASYS Healthcare-Gruppe. VIASYS Healthcare wurde 2001 gegründet und ging im November 2001 an die New Yorker Börse. Der Standort Höchberg stellt seitdem den europäischen Hauptgeschäftssitz als logistischer Mittelpunkt für viele Geschäftsfelder von VIASYS Healthcare dar.

Cardinal Health hat VIASYS Healthcare im Juni 2007 für 1,5 Mrd. $ übernommen und in die Konzernstruktur von Cardinal Health integriert.

Produkte und Geschäftsfelder

In Höchberg stellt Cardinal Health Geräte für den Bereich der Lungenfunktionsdiagnostik her. Das Spektrum der erzeugten Produkte reicht von kleinen, tragbaren Geräte (in der Grösse eines Mobiltelefons) bis hin zu sog. Body-Kabinen, in die sich Patienten für die Diagnostik hinein setzen können, in deren Rahmen sowohl die Atemmechanik als auch die Gaszusammensetzung beim Ein- und Ausatmen analysiert werden.

In Höchberg sind von der Geschäftsführung über die Produktion, Personalabteilung, Marketing, Service, Logistik, Vertrieb bis hin zur Entwicklung alle wichtigen Unternehmensfelder vertreten. Entsprechend den unterschiedlichen Abteilungen bieten sich sehr gute Einstiegsmöglichkeiten für eine Vielzahl von Berufsbildern und Ausbildungen.

Nutzen Sie die Chance und lernen Sie das in der Region beheimatete, aber weltweite agierende Unternehmen in einer persönlichen Vorstellung kennen.

Hinweise Keine Anmeldung erforderlich

Zielgruppe Studierende der Informatik und verwandter naturwissenschaftlicher Fächer

Der Patentanwalt - ein unerkannter Wunschberuf für Naturwissenschaftler?

Veranstaltungsart: Vortrag

1308108 Di 18:15 - 19:30 Einzel 24.06.2008 - 24.06.2008

Inhalt Referent: Dr. Wolfgang Stammler, Patentanwaltskanzlei Tergau & Pohl, Nürnberg

Patentanwälte werden in der Regel als Juristen wahrgenommen. Patentanwälte sind jedoch Naturwissenschaftler und Ingenieure mit einer zusätzlichen dreijährigen juristischen Ausbildung. Im Alltag des Patentanwalts treffen Naturwissenschaft, Technik und Recht zusammen. Er ist die Schnittstelle zwischen den Erfindern, technischen Leitern und der Geschäftsleitung auf der einen Seite und den Patentbehörden und Patentgerichten auf der anderen Seite. Durch seine Tätigkeit entstehen wertvolle Schutzrechte, die dem Inhaber eine Monopolstellung auf seine Entwicklungsergebnisse einräumen. Er formuliert, verteidigt und setzt Schutzrechte durch. Er bekämpft fremde Schutzrechte und steht in gerichtlichen Verletzungsprozessen an der vordersten Front.

In dem Vortrag wird das Berufsbild des Patentanwalts aus der Praxis beleuchtet. Dabei wird der rechtliche Hintergrund (Patente, Muster & Marken) ebenso angesprochen wie die tägliche Arbeit. Schwerpunkte werden auch der Ausbildungsweg und die Karrierechancen sein. Für anschließende Diskussionen besteht ausreichend Gelegenheit.

Der Vortrag richtet sich an alle Interessierten, insbesondere an Studierende und Doktoranden der Physik oder verwandter Studienrichtungen.

Herr Dr. Wolfgang Stammler ist Physiker und Patentanwalt. Er ist Partner der Patentanwaltskanzlei Tergau & Pohl, die Standorte in Nürnberg und Frankfurt besitzt.

Hinweise Keine Anmeldung erforderlich Zielgruppe Studierende der Naturwissenschaften

Die Würzburger Medienakademie - Ein praktischer Berufseinstieg in die Medienbranche Veranstaltungsart: Vortrag

1308109 Di 18:15 - 19:30 Einzel 01.07.2008 - 01.07.2008

Inhalt Referent/innen: Dr. Jutta Moede, Dr. Gunther Schunk, Trainees der Würzburger Medienakademie

Die Würzburger Medien Akademie ist das zentrale Aus- und Weiterbildungsunternehmen für Vogel Business Medien, Mediengruppe Main-Post und Robert Krick Verlag. Ein umfangreiches Trainee-Angebot und die Ausbildung in sechs Berufen der Medienbranche sichern darüber hinaus den umfangreichen Bedarf an Nachwuchs- und Führungskräften.

Durch den Zusammenschluss der drei Medienhäuser bietet sich für die Absolventen der Würzburger Medien Akademie die Möglichkeit, ein ungewöhnlich breites Produktportfolio im Mediengeschäft kennen zu lernen:

Von Fachmedien bis zu Tageszeitungen, vom Druck bis zum national agierenden IT-Service, von den Verzeichnismedien bis zum Buch, vom lokalen Medienlogistik-Dienstleister bis zum international tätigen Zeitschriftenverlag reicht die Palette der Aktivitäten in den drei Häusern und damit auch die Vielfalt der Ausbildungsinhalte.

Durch die qualitativ hochwertige Ausbildung ergeben sich für Absolventen der Akademie spannende und zukunftsorientierte Berufschancen in den unterschiedlichsten Mediensparten.

Hinweise Keine Anmeldung erforderlich Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen

(9)

Boehringer Ingelheim - Forschen in der Pharmaindustrie Veranstaltungsart: Vortrag

1308110 Di 18:15 - 19:30 Einzel 08.07.2008 - 08.07.2008

Inhalt Zum Unternehmen:

Der 1885 gegründete Arzneimittelhersteller Boehringer Ingelheim erforscht, entwickelt, produziert und vermarktet weltweit Arzneimittel. Boehringer Ingelheim ist das größte forschende deutsche Pharmaunternehmen und weltweit das größte pharmazeutische Unternehmen in Familienbesitz.

Mit 39.800 Mitarbeitern, die in 135 Gesellschaften auf allen Kontinenten beschäftigt sind, zählt Boehringer Ingelheim zu den zwanzig größten Pharmaunternehmen der Welt.

Boehringer Ingelheim baut an seinen drei deutschen Standorten - Ingelheim, Biberach und Dortmund - seine Aktivitäten weiter aus. Auf dem Forschungscampus in Biberach sind die deutschen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zusammengefasst. Geschäftsbereiche von Boehringer Ingelheim sind Humanpharma, Chemikalien sowie Tiergesundheit und Mikrosystemtechnik. Die Medikamente des Unternehmens kommen bei der Behandlung von Erkrankungen der Atemwege, des Zentralen Nervensystems, von Herz/Kreislauf, Stoffwechsel- sowie Immunerkrankungen und Krebs zum Einsatz.

Zum Referenten: Prof. Dr. Klaus Erb, Abteilung Atemwegsforschung

Prof. Dr. Klaus Erb ist gelernter Immunologe und in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung für Atemwegserkrankungen tätig. Davor war er Arbeitsgruppenleiter an der Universität Würzburg. Er wird nicht nur das Unternehmen Boehringer Ingelheim und die Einstiegschancen und –voraussetzungen für Hochschulabsolventen vorstellen, sondern insbesondere die Unterschiede zwischen an Universitäten und in der Industrie betriebenen Forschung erläutern. In der Veranstaltung ist außerdem genügend Zeit für individuelle Fragen und Gespräche zum Thema Karriereplanung in Wissenschaft und Forschung vorgesehen.

Hinweise Keine Anmeldung erforderlich Zielgruppe Studierende der Naturwissenschaften

Schlüsselqualifikationen

Informationskompetenz für die Organisation von Studium und Beruf: Eine Veranstaltung der UB in Kooperation mit dem Career Service

Veranstaltungsart: Kurs

1200350 Mi 14:00 (s.t.) - 18:00 Einzel 11.06.2008 - 11.06.2008 Zi. 106 / Bibliothek 01-Gruppe Eiden

Inhalt Inhalt der Veranstaltung ist die Vermittlung von Informationen, die die Organisation des Studiums selbst, die Vorbereitung auf den Beruf sowie fachübergreifende Interessen betreffen. Dazu zählen aktuelle Informationen zu Praktika, Auslandsaufenthalten, Berufsbildern und Möglichkeiten der wissenschaftlichen Karriere, aber auch zu Politik, Kultur und Wirtschaft.

Zu den genannten Themen verfügt die Universitätsbibliothek über zahlreiche gedruckte und digitale Ressourcen. Zu nennen wären hier etwa ein breites Angebot an nationalen und internationalen Zeitungen und Zeitschriften, Adress- und Firmenverzeichnisse, Aufsatzdatenbanken und Literatur zur qualifizierten Studiums- und Berufsplanung.

Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden Informationsmittel zu den genannten Themen vorzustellen und Recherchemethoden zur effektiven Suche zu vermitteln. Den Teilnehmern wird während der Veranstaltung umfassend Zeit gegeben, selbst in Bibliothekskatalogen und Datenbanken zu suchen und geeignete Recherchestrategien und –hilfsmittel auszuprobieren.

Hinweise Treffpunkt: Informationstheke der Zentralbibliothek Am Hubland Voraussetzung keine

Zielgruppe Studierende aller Semester und Fachrichtungen

Zeit- und Selbstmanagement (Intensivkurs) Veranstaltungsart: Seminar

1308121 Do

Do Do Do Do

16:00 - 20:00 16:00 - 20:00 16:00 - 20:00 16:00 - 20:00 16:00 - 20:00

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

24.04.2008 - 24.04.2008 08.05.2008 - 08.05.2008 05.06.2008 - 05.06.2008 19.06.2008 - 19.06.2008 26.06.2008 - 26.06.2008

Berndt

Inhalt Sie möchten lernen:

• früher mit Seminararbeiten fertig zu sein

• nicht alles auf den letzten Drücker zu erledigen

• mehr Zeit für sich selbst zu haben

• effizienter zu arbeiten?

Das Seminar bietet Ihnen:

• Einblicke in aktuelle Zeitmanagement-Theorien und umsetzbare Tipps

• Übungen, um effizienter die eigene Zeit zu nutzen

• die Erarbeitung eines Karriereplans, so dass Sie wissen, wo Sie nach Ihrem Studium landen möchten

• neuartige Time-Systems, die Ziele und Zeit sofort miteinander verbinden.

Hinweise Dieses Seminar wird auch als Kompaktkurs (3 x 4 Stunden) angeboten (Nummer 1308122).

Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen

(10)

Zeit- und Selbstmanagement (Kompaktkurs) Veranstaltungsart: Seminar

1308122 Mo

Mo Mo Do Do Do

16:00 - 20:00 16:00 - 20:00 16:00 - 20:00 17:00 - 21:00 17:00 - 21:00 17:00 - 21:00

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

26.05.2008 - 26.05.2008 09.06.2008 - 09.06.2008 30.06.2008 - 30.06.2008 15.05.2008 - 15.05.2008 29.05.2008 - 29.05.2008 12.06.2008 - 12.06.2008

02-Gruppe 02-Gruppe 02-Gruppe

Berndt

Inhalt Sie möchten lernen:

• früher mit Seminararbeiten fertig zu sein

• nicht alles auf den letzten Drücker zu erledigen

• mehr Zeit für sich selbst zu haben

• effizienter zu arbeiten?

Das Seminar bietet Ihnen:

• Einblicke in aktuelle Zeitmanagement-Theorien und umsetzbare Tipps

• Übungen, um effizienter die eigene Zeit zu nutzen

• die Erarbeitung eines Karriereplans, so dass Sie wissen, wo Sie nach Ihrem Studium landen möchten

• neuartige Time-Systems, die Ziele und Zeit sofort miteinander verbinden.

Hinweise Dieses Seminar wird auch als Intensivkurs (5 x 4 Stunden) angeboten (Nummer 1308121)

Voraussetzung Aktivierte @stud-mail.uni-wuerzburg.de Adresse, da die ganze Korrespondenz ausschließlich über diese E-Mail Adresse abgewickelt wird.

Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen

Präsentationsverhalten oder "Warum hört mir keiner zu?"

Veranstaltungsart: Einzeltermin

1308123 Di 13:00 - 17:00 Einzel 29.04.2008 - 29.04.2008 Jungkunz

Inhalt Die Folien sind perfekt. Tagelange Vorbereitung auf das Thema liegen hinter einem. Man hält sein Referat... - und sieht wieder nur gelangweilte, verständnislose Gesichter. Warum nur?

Oft sind es Kleinigkeiten in der Stimmmodulation, der Körpersprache, ja überhaupt im Verhalten vor der Menge. Faszinieren mit den "eigenen Mitteln", egal um welches Vortragsthema es sich handelt; dies soll das Ziel dieses Workshops sein.

Helfen werden uns dabei verschiedene Übungen zum Präsentationsverhalten, zum Umgang mit verschiedenen Medien sowie Übungen zum Umsetzen konstruktiver Rückmeldungen.

Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen

Präsentations-Workshop - Praktische Übungen für ein selbstbewusstes und kompetentes Auftreten Veranstaltungsart: Seminar

1308124 Fr

Fr Fr

13:00 - 17:00 13:00 - 17:00 13:00 - 17:00

Einzel Einzel Einzel

09.05.2008 - 09.05.2008 16.05.2008 - 16.05.2008 30.05.2008 - 30.05.2008

Brandl

Inhalt Die Aufgabe ist klar: Präsentieren Sie ein meist von anderen bestimmtes Thema einer Gruppe von Menschen möglichst anschaulich, interessant und kompetent. Doch wie geht man an solch alltägliche Aufgabenstellungen professionell und selbstbewusst heran?

Dieser Workshop zeigt Ihnen Herangehensweisen an ein Thema und veranschaulicht Ihnen, wie Sie sich selbst bestmöglich präsentieren. Anhand vieler praktischer Übungen wird das eigene Auftreten verbessert und die Teilnehmer üben, sich vor Publikum darzustellen.

Voraussetzung Aktivierte @stud-mail.uni-wuerzburg.de Adresse, da die ganze Korrespondenz ausschließlich über diese E-Mail Adresse abgewickelt wird.

Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen

"We proudly present" - erfolgreich präsentieren Veranstaltungsart: Seminar

1308125 Mo

Mo

09:00 - 18:00 09:00 - 18:00

Einzel Einzel

16.06.2008 - 16.06.2008 23.06.2008 - 23.06.2008

Berndt

Inhalt Ob Sie ein Referat halten müssen oder eine mündliche Prüfung gut bestehen möchten, immer kommt es darauf an, sich selbst und den Inhalt ansprechend zu präsentieren. In diesem Seminar erlernen Sie:

• unterschiedliche Präsentationstechniken und -regeln

• den Einsatz von flüchtigen und permanenten Medien

• Sicherheit, vor Gruppen zu sprechen

• sich selbst souverän vor der Kamera zu bewegen

Voraussetzung Aktivierte @stud-mail.uni-wuerzburg.de Adresse, da die ganze Korrespondenz ausschließlich über diese E-Mail Adresse abgewickelt wird.

Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen

(11)

Lebendige Stimme - Das eigene Sprechen gestalten Veranstaltungsart: Seminar

1308126 Fr

Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr

09:00 - 12:00 09:00 - 12:00 09:00 - 12:00 09:00 - 12:00 13:00 - 16:00 13:00 - 16:00 13:00 - 16:00 13:00 - 16:00 09:00 - 12:00 09:00 - 12:00 09:00 - 12:00 09:00 - 12:00

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

09.05.2008 - 09.05.2008 16.05.2008 - 16.05.2008 30.05.2008 - 30.05.2008 13.06.2008 - 13.06.2008 20.06.2008 - 20.06.2008 27.06.2008 - 27.06.2008 04.07.2008 - 04.07.2008 11.07.2008 - 11.07.2008 20.06.2008 - 20.06.2008 27.06.2008 - 27.06.2008 04.07.2008 - 04.07.2008 11.07.2008 - 11.07.2008

01-Gruppe 01-Gruppe 01-Gruppe 01-Gruppe 02-Gruppe 02-Gruppe 02-Gruppe 02-Gruppe 03-Gruppe 03-Gruppe 03-Gruppe 03-Gruppe

Inhalt Die Stimme ist eines der wichtigsten Werkzeuge der Kommunikation im Berufs- wie im Privatleben. Ob als Lehrer, Jurist oder Mediziner – jede dieser und viele weitere Berufsgruppen kommen häufig in die Situation länger und ausdrucksvoll sprechen zu müssen. Damit Ihre perfekte Vorbereitung nicht von atemlos wirkendem Sprechen begleitet wird, wird in diesem Kurs die Verbindung vom Atem und Stimme nachhaltig trainiert. Darüberhinaus werden folgende Fähigkeiten erarbeitet:

• ökonomische Sprechweise

• voluminöse und modulationsfähige Stimme

• Körperresonanzen

• Artikulation

• Präsenz

• Denken und Sprechen

Bitte bringen Sie zu diesem Seminar eine Gymnastikmatte oder eine Decke mit.

Hinweise Das Seminar findet in drei Gruppen statt. Bitte melden Sie sich nur für eine Gruppe an.

Voraussetzung Aktivierte @stud-mail.uni-wuerzburg.de Adresse, da die ganze Korrespondenz ausschließlich über diese E-Mail Adresse abgewickelt wird.

Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen

Schreibwerkstatt - Texte im Studium verfassen Veranstaltungsart: Seminar

1308127 Fr

Fr Fr

09:00 - 13:00 09:00 - 13:00 09:00 - 13:00

Einzel Einzel Einzel

13.06.2008 - 13.06.2008 20.06.2008 - 20.06.2008 27.06.2008 - 27.06.2008

Brandl

Inhalt Ihre Fähigkeit, wissenschaftlich zu schreiben, entscheidet wesentlich über ihren Erfolg im Studium und vielfach auch im späteren Beruf. An der Universität wird diese Fähigkeit zumeist als selbstverständlich verausgesetzt.

In diesem Seminar wird anhand vieler Beispiele praktisches Schreiben geübt, die Teilnehmer erlernen hier das Handwerkszeug zum Verfassen einer einer wissenschaftlichen Seminar- und/oder Abschlussarbeit.

Voraussetzung Aktivierte @stud-mail.uni-wuerzburg.de Adresse, da die ganze Korrespondenz ausschließlich über diese E-Mail Adresse abgewickelt wird.

Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen

Bewerbungstraining

(12)

Assessment Center Training: Anforderungen - Auswahlmethoden - Übungen Veranstaltungsart: Einzeltermin

1308144 Sa

Sa Sa Sa Sa Sa

09:00 - 17:30 09:00 - 17:30 09:00 - 17:30 09:00 - 17:30 09:00 - 17:30 09:00 - 17:30

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

17.05.2008 - 17.05.2008 31.05.2008 - 31.05.2008 07.06.2008 - 07.06.2008 14.06.2008 - 14.06.2008 21.06.2008 - 21.06.2008 28.06.2008 - 28.06.2008

01-Gruppe 02-Gruppe 03-Gruppe 04-Gruppe 05-Gruppe 06-Gruppe

Inhalt Die Teilnehmer/innen durchlaufen ein eintägiges Assessment Center (AC), wie es in der Realität auf Student/innen nach dem Abschluss zukommen könnte.

Das Ziel ist es, Studierende mit Hilfe des AC auf ihren Berufseinstieg im Unternehmensumfeld vorzubereiten. Dazu wurden mit Young Professionals Eigenschaften identifiziert, die für Berufseinsteiger besonders erfolgsrelevant sind. Auf dieser Grundlage entstanden die verschiedenen AC-Bausteine.

Der Trainingseffekt für Sie als Teilnehmer/in entsteht durch zwei Komponenten: zum einen bekommen Sie in unserem Assessment Center einen Eindruck über die Personalauswahlmethode AC, Sie können die Atmosphäre kennen lernen und mit typischen AC-Übungen vertraut werden. Zum anderen möchten wir Ihnen die Anforderungen nahe bringen, die für Berufseinsteiger besonders wichtig sind und Ihnen diesbezüglich helfen, Ihre Fähigkeiten zu entdecken und weiterzuentwickeln.

Sie haben also die Chance auf ein Assessment Center Training inklusive detailliertem Feedback in Form eines Selbstbild-Fremdbildabgleichs auf Basis dessen, was wir beobachtet haben sowie einer direkten und indirekten Selbsteinschätzung durch zwei Fragebogenverfahren.

Hinweise Es stehen 6 Termine zur Auswahl. Bitte tragen Sie sich nur für einen Termin ein, an dem Sie sicher teilnehmen können. Da die Kapazität begrenzt ist und jedes AC-Training individuell vorbereitet wird, nehmen falsche oder nicht ernst gemeinte Anmeldungen anderen Bewerber/innen die Plätze weg!

Falls an einem anderen als Ihrem Wunschtermin freie Plätze zur Verfügung stehen, werden Sie benachrichtigt.

Voraussetzung Aktivierte @stud-mail.uni-wuerzburg.de Adresse, da die ganze Korrespondenz ausschließlich über diese E-Mail Adresse abgewickelt wird.

Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen, vor allem diejenigen, die kurz vor dem Abschluss stehen und einen Job in der Wirtschaft anstreben.

Bewerbungsmappencheck Veranstaltungsart: Besprechung

1308141 Mi

Do Fr

18:00 - 20:00 18:00 - 20:00 18:00 - 20:00

Einzel Einzel Einzel

07.05.2008 - 07.05.2008 12.06.2008 - 12.06.2008 04.07.2008 - 04.07.2008

01-Gruppe 02-Gruppe 03-Gruppe

Inhalt Mitglieder der Wirtschaftsjunioren (WJ) Würzburg - eine Vereinigung junger Unternehmer und Führungskräfte - gehen mit Ihnen Schritt für Schritt Ihre Bewerbungsmappe durch, und besprechen Positives wie Verbesserungswürdiges. Kleine Tipps und Tricks für die Gestaltung der Bewerbungsmappe runden das eine oder andere Gespräch ab.

Bitte bringen Sie zu diesem Termin Ihre versandfertige Bewerbungsmappe mit!

Der Bewerbungsmappencheck findet an den oben genannten Terminen in 20-minütigen Einzelgesprächen (in separaten Räumen) statt. Die Terminvergabe erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldung.

Voraussetzung Aktivierte @stud-mail.uni-wuerzburg.de Adresse, da die ganze Korrespondenz ausschließlich über diese E-Mail Adresse abgewickelt wird.

Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen

Workshop Bewerbertraining / Assessment Center Veranstaltungsart: Einzeltermin

1308145 Fr 09:00 - 18:00 Einzel 18.07.2008 - 18.07.2008

Inhalt Wer aktuell oder in Kürze in die Jobsuche einsteigt, wird im Bewerbungsprozess häufig nicht an einem Assessment Center vorbeikommen. Und während die Einladung zu einem sogenannten AC ein gutes Zeichen und eine große Chance ist, verursacht sie doch oftmals ein flaues Gefühl im Magen und der Bewerber stellt sich Fragen wie: "Was kommt da wohl auf mich zu?", "Wie kann ich mich vorbereiten?", "Welche Rolle sollte ich am besten spielen?" etc. Assessment Center sind so verschieden wie die Unternehmen, die sie durchführen. Dennoch gibt es Gemeinsamkeiten und Antworten auf diese Fragen, die im Rahmen des Workshops erarbeitet werden. Außerdem stehen Übungen zu den einzelnen Elementen eines AC's für den Workshop im Vordergrund. Denn obwohl das Erfolgsrezept für ein AC sicher nicht lautet: "So viel Übung wie möglich", so gibt einem doch das Wissen, etwas nicht zum ersten Mal zu machen, ein Stück mehr Gelassenheit . Und mit Gelassenheit ist es einfacher, im AC seine Stärken zu präsentieren.

Accenture GmbH:

Accenture ist ein weltweit agierender Managementberatungs-, Technologie- und Outsourcing-Dienstleister. Mit dem Ziel, Innovationen umzusetzen, hilft das Unternehmen seinen Kunden durch die gemeinsame Arbeit leistungsfähiger zu werden. Umfangreiches Branchenwissen, Geschäftsprozess- Know-how, internationale Teams und hohe Umsetzungskompetenz versetzen Accenture in die Lage, die richtigen Mitarbeiter, Fähigkeiten und Technologien bereit zu stellen, um so die Leistung seiner Kunden zu verbessern. Mit rund 175.000 Mitarbeitern in 49 Ländern erwirtschaftete das Unternehmen im vergangenen Fiskaljahr (zum 31. August 2007) einen Nettoumsatz von 19,70 Milliarden US-Dollar.

Voraussetzung Aktivierte @stud-mail.uni-wuerzburg.de Adresse, da die ganze Korrespondenz ausschließlich über diese E-Mail Adresse abgewickelt wird.

Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen

(13)

Bewerbungstraining: Bewerbungsmappe - Bewerbungsgespräch - Strategie Veranstaltungsart: Einzeltermin

1308142 Sa

Fr

09:00 - 17:00 09:00 - 17:00

Einzel Einzel

07.06.2008 - 07.06.2008 06.06.2008 - 06.06.2008

02-Gruppe Tschirne Inhalt Bewerbungsstrategie

• Möglichkeiten der Stellenrecherche

• Annoncenanalyse (Profil des gesuchten Mitarbeiters mit den geforderten Softskills erkennen; Anforderungen der Firma konkretisieren)

• Kenntnisse und Fähigkeiten erkennen und darstellen (Interpretation von Softskills anhand persönlicher Erfahrungen) Bewerbungsmappe

• Grundsätze des Layouts (Aufbau der Bewerbungsmappe und des Anschreibens)

• Struktur des Anschreibens (Gliederung des Anschreibens)

• Der treffende Einstiegssatz (deutlicher Bezug zur Annonce und zum Bewerber)

• Analyse des Anschreibens aus Sicht des Personalers (Bewerberprofil, Persönlichkeitsbild, Wortwahl, aktive Formulierungen)

• Lebenslauf (Gliederung, Inhalte, Umgang mit Lücken)

• Anlagen (Auswahl der Zeugnisse und Bescheinigungen) Bewerbungsgespräch

• Vorbereitung (persönliche Grundeinstellung, Notizen, Anreise)

• Gesprächsverlauf (Verhalten im Gespräch, Anzahl der Gesprächspartner, Situationen)

• Typische Fragen (Fragen und Fragetechniken des Personalers, Fragen des Bewerbers)

Voraussetzung Aktivierte @stud-mail.uni-wuerzburg.de Adresse, da die ganze Korrespondenz ausschließlich über diese E-Mail Adresse abgewickelt wird.

Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen

How to apply on the English speaking job market # Veranstaltungsart: Einzeltermin

1308143 Fr 09:00 - 17:00 Einzel 04.07.2008 - 04.07.2008 Inhalt From cover letter to presentation and spontaneous rhetoric

This workshop will provide you with basic information and skills of how to go about applications in English (written and spoken):

The workshop will present ways of searching and responding to job offers. We will acquire knowledge and practice on how to write cover letters and resumés/CVs in English as well as how to prepare and how to conduct interviews held in English. While practicing your writing skills in English for professional purposes, we will also have a look at how to deal with face-to-face and phone interview situations, when applying for a job. We will adress differences in GB and US applications throughout the various steps of the application procedure.

Focussing on the particular situation of applying in an English-speaking context, the workshop may also touch aspects that are relevant when applying in general, as for example being aware of your skills and strengths, presenting yourself positively and convincingly, enhancing your exploitation of possible career tracks, organizing and evaluating your application

This workshop combines direct information with interactive exercises and includes:

• Ways to go: Finding offers, analyzing job ads

• Writing with style: Practicing the art of writing successful cover letters and CVs

• Winner at ease: The preparation for job interviews held in English

Voraussetzung Aktivierte @stud-mail.uni-wuerzburg.de Adresse, da die ganze Korrespondenz ausschließlich über diese E-Mail Adresse abgewickelt wird.

Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen

Berufsalltag

Fit in die Schule - das Training für Lehramtsstudierende Veranstaltungsart: Einzeltermin

1308161 Sa

Sa Sa

09:00 - 17:00 09:00 - 17:00 09:00 - 17:00

Einzel Einzel Einzel

17.05.2008 - 17.05.2008 07.06.2008 - 07.06.2008 21.06.2008 - 21.06.2008

01-Gruppe 02-Gruppe 03-Gruppe

Inhalt Willst du kompetent vor deiner Klasse stehen? Willst du sicher auftreten und dich klar ausdrücken können? Möchtest du Konflikten vorbeugen und entspannt in den Unterricht gehen? Also "Fit in die Schule?" Dann bist du hier richtig.

Sechs studentische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls für Pädagogische Psychologie vermitteln Kompetenzen in den Bereichen

• Kommunikation

• Selbstsicherheit

• Stress- und Konfliktmanagement in der Schule

Neben theoretischem Input liegt dabei der Schwerpunkt auf der Praxis. Geübt wird in kleinen Gruppen - es gibt also viel Raum, um sich selbst auszuprobieren.

Voraussetzung Aktivierte @stud-mail.uni-wuerzburg.de Adresse, da die ganze Korrespondenz ausschließlich über diese E-Mail Adresse abgewickelt wird.

Zielgruppe Lehramtsstudierende

(14)

Besser kommunizieren - Konfliktfrei im Umgang mit anderen Veranstaltungsart: Einzeltermin

1308162 Fr 09:00 - 17:00 Einzel 27.06.2008 - 27.06.2008

Inhalt Ob im direkten Kontakt oder am Telefon – verständlich zu kommunizieren, ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren in der Arbeitswelt. Doch nicht selten kommt es unter Mitarbeitern, Kollegen und sogar im Umgang mit Kunden und Kooperationspartnern zu Missverständnissen, die das Gesprächsklima und die Geschäftsbeziehung negativ beeinflussen. Dabei liegt es meistens nicht an der inhaltlichen Argumentation, sondern vor allem daran, wie das Gesagte beim Gegenüber ankommt.

Wie Sie die zwischenmenschlichen Prozesse der Kommunikation besser verstehen und bewusst nutzen können erfahren Sie in diesem Seminar.

Inhalte der Veranstaltung:

• Grundlagen der Kommunikation

• Merkmale einer gelungenen Gesprächsführung

• Kontaktaufnahme über gekonnten Smalltalk

• Kommunikationstechniken, Fragetechniken

• Unterscheidung von Sach- und Beziehungsebene, besonders in Konfliktsituationen

• Überprüfen der eigenen Körpersprache Methoden:

• Theoretischer Input zu Kommunikationstechniken und Gesprächsführung

• Übungen und Rollenspiele zu typischen Gesprächssituationen

Voraussetzung Aktivierte @stud-mail.uni-wuerzburg.de Adresse, da die ganze Korrespondenz ausschließlich über diese E-Mail Adresse abgewickelt wird.

Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen

Erfolgreiches Networking - Stark durch Kontakte Veranstaltungsart: Einzeltermin

1308163 Fr 09:00 - 17:00 Einzel 11.07.2008 - 11.07.2008

Inhalt Wer über die richtigen Kontakte verfügt und Kontakte effektiv zu nutzen weiß, kommt leichter ans Ziel. Ein gutes, ineinander übergreifendes Netzwerk erfordert viel Kreativität, Eigeninitiative und kontinuierliche Pflege. Erfolgreiches Networking bedeutet, die richtigen Kontakte herzustellen, gezielt zu kommunizieren und die wichtige Balance zwischen Geben und Nehmen zu finden.

Dieses Seminar hilft Ihnen, Ihre individuelle Networking-Strategie zu bestimmen. Daneben lernen Sie, wie Sie zwanglos Small-Talk führen, Kontakte pflegen und Ihr Netzwerk organisieren.

Inhalt des Trainings:

• Was bedeutet Networking?

• Was kann durch professionelles Networking erreicht werden?

• Vorteile und Nutzen

• Bestandsaufnahme und Analyse bisheriger Netzwerk-Aktivitäten

• Was soll das eigene Netzwerk leisten?

• Wie können Ziele umgesetzt werden?

• Entwicklung individueller Networking-Strategien

• Tipps zur professionellen Kontaktaufnahme

• Pflege, Verwaltung und Organisation von Kontakten Methoden:

• Theoretischer Input: kommunikationstheoretische Grundlagen

• Kreativitätstechniken wie Mindmapping

• Einzelübungen und Rollenspiele

• Erfahrungsaustausch und Diskussion

Voraussetzung Aktivierte @stud-mail.uni-wuerzburg.de Adresse, da die ganze Korrespondenz ausschließlich über diese E-Mail Adresse abgewickelt wird.

Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen

Lateinischer Sprachunterricht zur Vorbereitung auf das Latinum

Lateinischer Sprachkurs zur Vorbereitung auf das Latinum II (4 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0401229 Mo

Do

18:00 - 19:30 18:00 - 19:30

wöchentl.

wöchentl.

HS 317 / Neue Uni HS 317 / Neue Uni

Greb

Lateinischer Sprachkurs zur Vorbereitung auf das Latinum II (Parallelkurs) (4 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0401230 Mo

Mi

18:00 - 20:00 18:00 - 20:00

wöchentl.

wöchentl.

HS 127 / Neue Uni HS 317 / Neue Uni

Mock

Lateinischer Sprachkurs zur Vorbereitung auf das Latinum zum "Abiturtermin" (2 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0401231 Fr 15:00 - 17:00 wöchentl. HS 315 / Neue Uni Greb

(15)

Lateinischer Sprachkurs zur Vorbereitung auf das Latinum II (Ferienkurs) (3 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0401232 Mo

Mi Do

16:30 - 18:00 16:30 - 18:00 16:30 - 18:00

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

01.09.2008 - 09.10.2008 03.09.2008 - 11.10.2008 04.09.2008 - 12.10.2008

HS I / Residenz HS I / Residenz HS I / Residenz

Thanner

Veranstaltungen des Zentrums für Sprachen

Die Intensivkurse im August und September 2008 finden Sie im Vorlesungsverzeichnis des Sommersemesters 2008. Wählen Sie hierzu rechts oben auf der Seite das entsprechende Semester aus. You will find the intensive courses for August and September 2008 in the course programme for Summer Semester 2008. For these courses please click on the link above right to find the relevant semester.

Semesterbegleitende SS 2008

Deutsch als Fremdsprache

gebührenpflichtige Semesterkurse

DSH-Vorbereitungskurs (8 SWS) Veranstaltungsart: Kurs

1101250 Mo

Mo Mi Fr Mo Do Do Fr Fr Mo Di Do Do

08:00 - 10:00 10:00 - 11:00 08:00 - 11:00 08:00 - 10:00 08:00 - 10:00 08:00 - 10:00 10:00 - 11:00 08:00 - 10:00 10:00 - 11:00 12:00 - 14:00 14:00 - 16:00 14:00 - 16:00 16:00 - 17:00

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

21.04.2008 - 19.07.2008 21.04.2008 - 19.07.2008 16.04.2008 - 19.07.2008 18.04.2008 - 19.07.2008 21.04.2008 - 19.07.2008 17.04.2008 - 19.07.2008 17.04.2008 - 19.07.2008 18.04.2008 - 19.07.2008 18.04.2008 - 19.07.2008 21.04.2008 - 19.07.2008 22.04.2008 - 19.07.2008 17.04.2008 - 19.07.2008 17.04.2008 - 19.07.2008

101 / ZfM

101 / ZfM 101 / ZfM 102 / ZfM 102 / ZfM

102 / ZfM

102 / ZfM 101 / ZfM 102 / ZfM

01-Gruppe 01-Gruppe 01-Gruppe 01-Gruppe 02-Gruppe 02-Gruppe 02-Gruppe 02-Gruppe 02-Gruppe 03-Gruppe 03-Gruppe 03-Gruppe 03-Gruppe

Spangenberger Spangenberger Spangenberger Spangenberger Schaffrath Schaffrath Schaffrath Schaffrath Schaffrath Wildenauer-Józsa Wildenauer-Józsa Wildenauer-Józsa Wildenauer-Józsa Literatur em Übungsgrammatik. Hueber Verlag.

DSH-Vorbereitungskurs Hörverstehen (2 SWS) Veranstaltungsart: Kurs

1101252 Do

Do Do

14:00 - 16:00 12:00 - 14:00 08:00 - 10:00

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

17.04.2008 - 19.07.2008 17.04.2008 - 19.07.2008 17.04.2008 - 19.07.2008

101 / ZfM 101 / ZfM 101 / ZfM

01-Gruppe 02-Gruppe 03-Gruppe

Florescu Florescu Florescu

DSH-Vorbereitungskurs Leseverstehen (2 SWS) Veranstaltungsart: Kurs

1101254 Mi

Mi Mi

12:00 - 14:00 10:00 - 12:00 08:00 - 10:00

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

16.04.2008 - 19.07.2008 16.04.2008 - 19.07.2008 16.04.2008 - 19.07.2008

K301 / F-O-S K301 / F-O-S K301 / F-O-S

01-Gruppe 02-Gruppe 03-Gruppe

Moulin Moulin Moulin

(16)

DSH-Vorbereitungskurs Landeskunde (2 SWS) Veranstaltungsart: Kurs

1101256 Di

Mi Di

16:00 - 18:00 14:00 - 16:00 12:00 - 14:00

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

22.04.2008 - 19.07.2008 16.04.2008 - 19.07.2008 22.04.2008 - 19.07.2008

202 / ZfM 202 / ZfM 202 / ZfM

01-Gruppe 02-Gruppe 03-Gruppe

Florescu Florescu Florescu Hinweise Das Multimediaprogramm "Einlicke" wird im Computerlabor eingesetzt.

studienbegleitende Kurse

Grundstufe

DaF Grundstufe 1 (mit Vorkenntnissen) (4 SWS) Veranstaltungsart: Kurs

1101104 Mo

Mi

18:00 - 20:00 18:00 - 20:00

wöchentl.

wöchentl.

21.04.2008 - 19.07.2008 16.04.2008 - 19.07.2008

103 / ZfM 103 / ZfM

Lehrmann Lehrmann Literatur Passwort Deutsch (Bd.1 und 2). Klett Verlag.

DaF Grundstufe 2 (4 SWS) Veranstaltungsart: Kurs

1101110 Mo

Mi

16:00 - 18:00 16:00 - 18:00

wöchentl.

wöchentl.

21.04.2008 - 19.07.2008 16.04.2008 - 19.07.2008

103 / ZfM 206 / ZfM

Lehrmann Lehrmann Literatur Passwort Deutsch (Bd.3 und 4). Klett Verlag.

Mittelstufe

DaF Mittelstufe (4 SWS) Veranstaltungsart: Kurs

1101200 Mi

Fr Mi Fr Mi Fr

08:00 - 10:00 08:00 - 10:00 10:00 - 12:00 10:00 - 12:00 18:00 - 20:00 16:00 - 18:00

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

16.04.2008 - 19.07.2008 18.04.2008 - 19.07.2008 16.04.2008 - 19.07.2008 18.04.2008 - 19.07.2008 16.04.2008 - 19.07.2008 18.04.2008 - 19.07.2008

104 / ZfM K301 / F-O-S 104 / ZfM K301 / F-O-S 206 / ZfM 104 / ZfM

01-Gruppe 01-Gruppe 02-Gruppe 02-Gruppe 03-Gruppe 03-Gruppe

Leidl Leidl Leidl Leidl Hindelang Hindelang Literatur em neu Hauptkurs. Hueber Verlag. Em Übungsgrammatik. Hueber Verlag.

DaF Hörverstehen (2 SWS) Veranstaltungsart: Kurs

1101202 Fr

Fr

12:00 - 14:00 14:00 - 16:00

wöchentl.

wöchentl.

18.04.2008 - 19.07.2008 18.04.2008 - 19.07.2008

104 / ZfM 104 / ZfM

01-Gruppe 02-Gruppe

Hee Hee

DaF Leseverstehen (2 SWS) Veranstaltungsart: Kurs

1101204 Di

Di

14:00 - 16:00 16:00 - 18:00

wöchentl.

wöchentl.

22.04.2008 - 19.07.2008 15.04.2008 - 19.07.2008

103 / ZfM 103 / ZfM

01-Gruppe 02-Gruppe

Luge Luge

DaF Landeskunde (2 SWS) Veranstaltungsart: Kurs

1101206 Mi 12:00 - 14:00 wöchentl. 16.04.2008 - 19.07.2008 202 / ZfM Florescu

Hinweise Das Multimediaprogramm "Einlicke" wird im Computerlabor eingesetzt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hinweise Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage: http://www.zfs.uni-wuerzburg.de Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise

Hinweise Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage: http://www.zfs.uni-wuerzburg.de Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende

Hinweise Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage: http://www.zfs.uni-wuerzburg.de Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin die Bescheinigung

Hinweise Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage: http://www.zfs.uni-wuerzburg.de Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise

Hinweise Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage: http://www.zfs.uni-wuerzburg.de Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise

Hinweise Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage: http://www.zfs.uni-wuerzburg.de Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise

Inhalt Gruppe 1 -2:This is a skills course for students from all academic fields Gruppe 3: This is a skills course for students from all academic fields who wish to