• Keine Ergebnisse gefunden

Lehrveranstaltungen für Hörer aller Fakultäten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lehrveranstaltungen für Hörer aller Fakultäten"

Copied!
114
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehrveranstaltungen für Hörer aller Fakultäten

Veranstaltungen des Pools für Allgemeine Schlüsselqualifikationen

Sie finden an dieser Stelle Lehrveranstaltungen, die sich auf Module des Pools für allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ-Pool) im Rahmen eines Bachelor-Studiums beziehen. Da die Modulliste für das Wintersemester erst Ende Juli vom Senat verabschiedet wurde, sind die Lehrveranstaltungen an dieser Stelle erst teilweise eingetragen. Sie finden Sie Lehrveranstaltungen der ASQ-Module bei den jeweiligen Fakultäten und Einrichtungen auf der obersten Ebene des Vorlesungsverzeichnisses.

Besonders wichtig für die Anrechnung:

Wie auch im Pflicht- und Wahlpflichtbereich müssen Sie die ASQ-Module vollständig absolvieren, damit Ihnen die ECTS-Punkte angerechnet werden. Einige Module bzw.

Teilmodule - z.B. im Zentrum für Sprachen - bestehen aus mehreren Lehrveranstaltungen , die alle belegt müssen, um das Modul zu bestehen. Schauen Sie sich daher unbedingt in die Modulbeschreibung bzw. fragen Sie in Zweifelsfällen vor Beginn der Lehrveranstaltung nach.

Die komplette Modulliste finden Sie unter diesem Link: http://www.zils.uni-wuerzburg.de/

bologna_info/schluesselqualifikationen/schluesselqualifikations_pool/

Zum Hintergrund

In den Bachelor-Studiengängen der Universität Würzburg sind im Bereich

„Schlüsselqualifikationen (SQ)“ Module im Gesamtumfang von 20 ECTS-Punkten zu absolvieren. Dabei wird zwischen allgemeinen (ASQ) und fachspezifischen

Schlüsselqualifikationen (FSQ) unterschieden, wobei nach ASPO 2009 der Anteil der ASQ 3 bis 5 ECTS-Punkte und der Anteil der FSQ 17-15 ECTS-Punkte betragen soll.

• Die exakte Regelungen sind in den fachspezifischen Bestimmungen (FSB) jedes Studienfachs festgelegt, siehe hier: http://www.uni-wuerzburg.de/fileadmin/32020000/

Ordnungen/UEbersicht_Bachelor-Netz.pdf

• Bei Kombinationen aus einem Hauptfach und einem Nebenfach werden die allgemeinen Schlüsselqualifikationen vollständig im Hauptfach absolviert.

• In der Kombination von zwei Hauptfächern können die allgemeinen

Schlüsselqualifkationen beliebig entweder in einem der Fächer oder in beiden Fächern absolviert werden.

Kath.-Theologische Fakultät

Deutsche Schrift in Quellen des 19. und 20. Jahrhunderts. (2 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0117000 Mo 19:00 - 20:00 Einzel 14.10.2013 - 14.10.2013 R 305 / Neue Uni Giacomin

Inhalt Vermittlung von praktischen Fertigkeiten im Umgang mit handschriftlichen Quellen aus dem deutschen Sprachbereich des 19. und frühen 20.

Jahrhunderts. Die Studierenden erwerben die Kompetenz, in deutscher Kurrentschrift verfasste Quellen und Texte selbständig zu lesen.

Hinweise Mo. 14.10.2013 - 19.00-20.00 h Vorbesprechung! Die konkrete Veranstaltung wird hier festgelegt!

Anmeldung per e-Mail an die Dozentin: mariacristina.giacomin@theologie.uni-wuerzburg.de Zielgruppe Magister (01-M23g)

Bachelor, Schlüsselqualifikationen (01-BATS-FSQ11) Bachelor (01 BATS HT1/01 BATS HT2)

Bachelor, Schwerpunktstudium 2 (01-BATS-SPS1-2) Lehramt freier Bereich (01-KG-ThHT-1)

(2)

Christentum und antike Gesellschaft (1 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0120100 Do 17:00 - 18:00 wöchentl. 17.10.2013 - 06.02.2014 HS 318 / Neue Uni Dünzl

Inhalt Im Rahmen der modularisierten Studiengänge soll den Studienanfänger/innen ein erster Überblick über die Geschichte der Kirche gegeben werden, hier über die Kirchengeschichte der Antike. Thematisiert werden das Urchristentum, die Mission und Ausbreitung der frühen Kirche, ihre Selbstorganisation (Ämter, Kirchenstrukturen, Ausformung des Primatsanspruchs des römischen Bischofs), aber auch das Verhältnis der frühen Christen zu Gesellschaft und Staat: die Konfrontation zur Zeit der Christenverfolgungen, der Umschwung unter Kaiser Konstantin und seinen Söhnen und der Übergang zum System der Reichskirche, das die Kirchengeschichte über Jahrhunderte hinweg prägen sollte. Die einstündige Vorlesung kann diese Themen freilich nur in aller Kürze vorstellen. Da im standardisierten Workload (d.h.: der veranschlagten Arbeitszeit) auch Stunden für die Vor- und Nachbereitung vorgesehen sind, wird von den Studierenden die Lektüre ausgewählter Quellentexte und Sekundärliteratur sowie die Teilnahme am WueCampus-Kurs erwartet (Angaben dazu in der Vorlesung).

Hinweise Anmeldung über sb@home

Literatur N. Brox u.a., Hg., Die Geschichte des Christentums (dt. Ausgabe). Bd. 1-3, Freiburg u.a. 2003; 1997; 2001. N. Brox, Kirchengeschichte des Altertums (LeTh 8), Düsseldorf 6. Aufl. 1998. H. Chadwick, Die Kirche in der antiken Welt, Berlin - New York 1972. E. Dassmann, Kirchengeschichte I; II/1; II/2, Stuttgart u.a. 2. Aufl. 2000; 1996; 1999. K.S. Frank, Lehrbuch der Geschichte der Alten Kirche, Paderborn 2. Aufl. 1997. H. Jedin, Hg., Handbuch der Kirchengeschichte. Bd.1; 2/1, Freiburg u.a. 3. Aufl. 1965 bzw. 2. Aufl. 1973. D. Zeller, Hg. Christentum I. Von den Anfängen bis zur Konstantinischen Wende (RM 28), Stuttgart u.a. 2002.

Zielgruppe 01-M2-1V Magister Theologiae im Modul "Einführung in die Theologie aus historischer Sicht";

01-BATS-GHT-2 Bachelor Hauptfach und Nebenfach "Überblick über die Kirchengeschichte 2" im "Grundmodul Historische Theologie";

01-KG-CTAG-1 Lehramt alle im "Kirchengeschichtlichen Basismodul" (01-KG-BM-GHR und 01-KG-BM-GYM);

01-ASQ-6 Veranstaltung im Pool Allgemeine Schlüsselqualifikationen.

Interessenten für den Masterstudiengang "Theologische Studien" sollten mit einem Fach-Mentor bzw. dem Studiendekan ihre Absprachen treffen.

Theologische Grundlegung und Einführung in Strukturen und Bereiche kirchlicher Rechtsordnung (1 SWS, Credits:

1,125: im ASQ-Pool 2) Veranstaltungsart: Vorlesung

0150010

VL

Di 14:00 - 16:00 wöchentl. 03.12.2013 - 04.02.2014 Raum 302 / P 4 Meckel

Inhalt Was ist Kirchenrecht? Benötigt die Kirche ein Kirchenrecht? Wie unterscheidet sich das Kirchenrecht von staatlichem Recht und vom Staatskirchenrecht? In welchem Verhältnis steht die Kirchenrechtswissenschaft zu anderen theologischen Disziplinen? Welche Rechtsquellen zieht die Kirchenrechtswissenschaft heran? Wie werden kirchenrechtliche Normen begründet? Mit welchen Grundbegriffen arbeitet das Kirchenrecht?

Welche Hermeneutik und Methodik ist bei der Auslegung der Rechtsquellen zu beachten? Die Vorlesung beantwortet diese Fragen und führt in die theologische Grundlegung des Kirchenrechts sowie in grundlegende Strukturen und Bereiche der kirchlichen Rechtsordnung ein. Die Anwendung kirchenrechtlicher Normen wird anhand konkreter Fallbeispiele aus der Praxis verdeutlicht, sodass die Relevanz der kirchlichen Rechtsordnung für das Handeln der Kirche deutlich wird.

Literatur Literatur: Heimerl, Hans – Pree, Helmuth, Allgemeine Normen und Eherecht, Wien 1983; Krämer, Peter, Braucht Kirche eine rechtliche Ordnung?:

TThZ 2002, 212ff.; Pack, Heinz, Methodik der Rechtfindung im staatlichen und kanonischen Recht, Essen 2004 (Beihefte zum Münsterischen Kommentar 38); Puza, Richard, Katholisches Kirchenrecht, Heidelberg 2 1993 (UTB 1395); Riedel-Spangenberger, Ilona, Grundbegriffe des Kirchenrechts, Paderborn 1992 (UTB 1618); Riedel-Spangenberger, Ilona, Hermeneutik des Kirchenrechts: LKStKR II, 235f.; Riedel-Spangenberger, Ilona, Kirchenrecht II. kath.: LKStKR II, 503ff.; Witsch, Norbert, Methode, kanonistische: LKStKR II, 787f.

Zielgruppe Pflichtvorlesung für Studierende Magister Theologiae (M4-2) und Bachelor Nebenfach sowie sowie für alle Interessierten und für Studierende (Bachelor) im Bereich "allgemeine Schlüsselqualifikationen".

ZulassungsarbeitskandidatenInnen im Fach Kirchenrecht wird der Besuch der Vorlesung zum Erlernen des methodischen Handwerks nachdrücklich empfohlen.

Credits: im ASQ-Pool 2

Vom Staatskirchenrecht zum Religionsverfassungsrecht? Grundfragen des Staat-Kirche-Verhältnisses (1 SWS, Credits:

1,25)

Veranstaltungsart: Vorlesung

0150020

VL

Mo 10:00 - 12:00 wöchentl. 02.12.2013 - 03.02.2014 Raum 321 / P 4 Meckel

Inhalt Nicht selten wird von laizistischer Seite die Abschaffung des Staatskirchenrechts gefordert. Das Staatskirchenrecht wird als Relikt, als Fremdkörper vergangener Zeiten und ungerechtfertigtes Privileg der Kirchen in einem modernen freiheitlichen Staat betrachtet dessen Aufgabe es sei, seine Bürger die Freiheit von Religion im öffentlichen Raum zu sichern. Vor dem Hintergrund solcher geläufiger Forderungen stellen sich grundlegende Fragen:

Wie verhält es sich mit der Religionsfreiheit in Deutschland? Gibt es eine Freiheit von oder zur Religion? Wie gestaltet sich das rechtliche Verhältnis von Staat und Religion in Deutschland? Angesichts der Einführung von islamischem Religionsunterricht und dem Abschluss von Staatsverträgen mit muslimischen Gemeinschaften stellt sich die perspektivische Frage: Ist das Staatskirchenrecht auf dem Weg zu einem Religions(verfassungs)recht?

Die Vorlesung behandelt Grundfragen des Verhältnisses zwischen Religion und Staat und geht auf Einzelfragen ein, die der rechtlichen Regelung bedürfen, wie etwa der Religionsunterricht, die Kirchensteuer, der Kirchenaustritt der Schutz der Sonn- und Feiertage etc.

Literatur Literatur: Campenhausen, Axel von, – de Wall, Heinrich, Staatskirchenrecht. Eine systematische Darstellung des Religionsverfassungsrechtes in Deutschland und Europa. Ein Studienbuch, München 4 2006. Handbuch des Staatskirchenrechts der Bundesrepublik Deutschland, hg. v. J.

Listl – D. Pirson, 2 Bde., Berlin 2 1994-1995; Unruh, Peter, Religionsverfassungsrecht, Baden-Baden 2 2012; Winter, Jörg, Staatskirchenrecht der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung mit kirchenrechtlichen Exkursen, Neuwied 2001.

Zielgruppe Pflichtvorlesung (01-M12-3) für Magister Theologiae (auch vor dem 5. Sem. vorziehbar) und Bachelorstudierende sowie für alle Interessierten und Studierenden (Bachelor) im Bereich "allgemeine Schlüsselqualifikationen".

(3)

Verfassungsstrukturen und Ämter der Kirche in ihrer rechtsgeschichtlichen Entwicklung - Einführung in die Editionspraxis und Übersetzung mittelalterlicher und weiterer Rechtsquellen (01-SQL-1a-1) (2 SWS, Credits: 2.5) Veranstaltungsart: Übung

0150510 ÜB

Mi Fr Fr Sa

16:00 - 18:00 13:00 - 18:00 13:00 - 18:00 09:00 - 12:00

Einzel Einzel Einzel Einzel

16.10.2013 - 16.10.2013 29.11.2013 - 29.11.2013 06.12.2013 - 06.12.2013 07.12.2013 - 07.12.2013

Raum 320 / P 4 Raum 320 / P 4 Raum 320 / P 4 Raum 320 / P 4

Dennemarck

Inhalt Kirchliche Rechtsnormen werden nicht am Schreibtisch erfunden, sondern kommen aus dem Leben und damit aus der Praxis der Kirche. Die kirchliche Rechtsgeschichte gibt den heutigen Normen ihre Tiefenschärfe und lässt diese heute besser verstehen. Mit diesem rechtsgeschichtlichen Horizont wird in einem zweiten Teil ein Einblick in das am Lehrstuhl für Kirchenrecht angesiedelte DFG-Forschungsprojekt "Edition der Werke des Honorius und der Summa Lipsiensis" (12. Jh.) geboten. Beispielhaft wird in den Umgang mit mittelalterlichen Schriften und Rechtsquellen eingeführt und es werden Techniken und Hilfsmittel zur Erstellung und Auswertung von Editionen und der Übersetzung lateinischer Rechtsquellen vorgestellt und eingeübt.

Hinweise 2-stündige Blockveranstaltung n.V. in Kooperation mit Dr. Waltraud Kozur und Karin Miethaner-Vent Verpflichtende Vorbesprechung: Mittwoch, 16.10.2013, 16,00 Uhr; Seminarraum 320 Paradeplatz In der Vorbesprechung werden die Blocktermine festgelegt.

Ohne Teilnahme an dieser Vorbesprechung ist eine Teilnahme an der Übung nicht möglich.

Literatur Quellen: Magistri Honorii Summa „De Iure Canonico Tractaturus“ Tomus II-III (= Monumenta Iuris Canonici. Series A: Corpus Glossatorum Vol. 5), hg. v. P. Landau – W. Kozur – S. Haering – K. Miethaner-Vent – M. Petzolt, Città del Vaticano. Biblioteca Apostolica Vaticana 2010; Corpus Iuris Canonici, hg. v. E. Friedberg, Leipzig 1879/81.

Literatur: Feine, Hans Erich, Kirchliche Rechtsgeschichte, Köln-Graz 51972; Plöchl, Willibald, Geschichte des Kirchenrechts 5 Bde., Wien-München 1953ff.; Erdö, Peter, Die Quellen des Kirchenrechts, Frankfurt u.a. 2002; Erdö, Peter, Geschichte der Wissenschaft vom kanonischen Recht, Berlin 2006.; Link, Christoph, Kirchliche Rechtsgeschichte, München 2009; Köstler, Rudolf, Wörterbuch zum Codex Iuris Canonici, München - Kempten 1927.

Voraussetzung Lateinkenntnisse

Zielgruppe Für Diplomstudierende, Studierende Magister Theologiae (01-SQL-1b-1), Lehramtsstudierende und alle Interessierte sowie für Studierende (Bachelor) im Bereich "allgemeine Schlüsselqualifikationen", Credits 2,5: im ASQ-Pool 3

Religionspädagogische Lehr-/Lernforschung; Interreligiöses Lernen und soziale Ungleichheit (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

0166000 Fr

Fr Fr

10:00 - 12:00 10:00 - 12:00 10:00 - 12:00

wöchentl.

Einzel wöchentl.

18.10.2013 - 17.01.2014 24.01.2014 - 24.01.2014 31.01.2014 - 14.02.2014

Raum 107 / P 4

Raum 107 / P 4

Unser

Inhalt Spätestens seit den PISA-Studien ist auch im öffentlichen Bewusstsein angekommen, dass unser Bildungssystem vor allem Schülerinnen und Schüler aus sozial schwachen Verhältnissen benachteiligt. Über die Ursachen und Wirkungsweisen der Benachteiligung wird in der Erziehungswissenschaft heftig gestritten.

Gleichzeitig lässt sich feststellen, dass innerhalb der Religionsdidaktik bisher wenig über soziale Ungleichheit zwischen den Schülerinnen und Schülern nachgedacht wurde. Doch die Frage drängt sich auf: Benachteiligt unsere Art des Religionsunterrichts, die Art, wie wir über Religion sprechen und uns mit ihr befassen, Schülerinnen und Schüler bestimmter sozialer Schichten und Milieus?

Das Seminar möchte sich dieser Frage exemplarisch am Beispiel des interreligiösen Lernens nähern. Unser Zugang zum Thema wird ein praktischer sein: Es werden von uns im Seminar Interviews geplant, durchgeführt und ausgewertet. Dazu wird auf Methoden der qualitativen Sozialforschung zurückgegriffen.

Hinweise Anforderungen: Präsenz, Aktive Mitarbeit beim Projekt, Portfolio

Literatur Bremer, Helmut/Teiwes-Kügler, Christel (2013): Zur Theorie und Praxis der »Habitus-Hermeneutik«, in: Brake, Anna/Bremer, Helmut/Lange-Vester, Andrea (Hrsg.): Empirisch arbeiten mit Bourdieu. Theoretische und methodische Überlegungen, Konzeptionen und Erfahrungen. Weinheim. S.

93-129 [hier: S. 93-116].

Helsper, Werner (2008): Schülerbiographie und Schulkarriere, in: Helsper, Werner/Böhme, Jeanette (Hrsg.): Handbuch der Schulforschung. 2.

Auflage. Wiesbaden. S. 945-964.

Leimgruber, Stephan (2007): Interreligiöses Lernen. München.

Willems, Joachim (2011): Interreligiöse Kompetenz. Theoretische Grundlagen – Konzeptualisierungen – Unterrichtsmethoden. Wiesbaden.

(4)

GSIK / Konzepte und Themen: Ist die multikulturelle Gesellschaft eine Illusion? Vom Ringen um einen Gesellschaftsentwurf (2 SWS)

Veranstaltungsart: Seminar

0166400 Di 14:00 - 16:00 wöchentl. 15.10.2013 - Raum 107 / P 4 Döhnert

Inhalt Hinweis:

Sicherer Umgang mit kultureller und religiöser Diversität wird insbesondere auch im beruflichen Kontext, etwa fuer Juristen und Wirtschaftswissenschaftler, immer bedeutsamer. Diese Kompetenz setzt Wissen voraus, das im Rahmen dieser GSiK-Veranstaltung vermittelt werden soll.

---

Deutschland ist zum Einwanderungsland geworden und ringt seitdem um einen neuen Gesellschaftsentwurf. Multikulturalismus ist der Begriff, der zugleich Zustandsbeschreibung und Problemaufriss ist. Multikulturalismus als Zustandsbeschreibung meint, dass sich die gesellschaftliche Landschaft in Deutschland durch die Migration vom Menschen mit unterschiedlicher kultureller und religiöser Prägung verändert hat.

Multikulturalismus als Problemaufriss zeigt, dass die Aufnahme von Menschen unterschiedlicher kultureller und religiöser Prägung in die deutsche Gesellschaft mit Problemen und Konflikten verbunden ist. Insbesondere an religiösen Themen entbrennen regelmäßig intensiv gefuehrte öffentliche Meinungsstreits. Man denke etwa an die Debatten um das Kopftuch, die Beschneidung oder die Mohammedkarikaturen.

Vor diesem Problemkontext stellen sich unterschiedliche Fragen: Wie kann der gesellschaftliche Umgang mit fremden Kulturen und Religionen gelingen? Wie gestaltet sich die gesellschaftliche Integration von Menschen mit ihren mitgebrachten kulturellen und religiösen Identitäten? Wie geht man mit den divergierenden Einstellungen der Menschen zu religiöser Vielfalt um?

Diesen Fragen soll im Seminar nachgegangen werden. Dazu werden unterschiedliche Ansätze und Theorien dargestellt, anhand derer die diversen Debatten aufgegriffen, eingeordnet und diskutiert werden.

Literatur Augustin, Christian/Wienand, Johannes/Winkler, Christiane (Hrsg.): Religiöser Pluralismus und Toleranz in Europa, Wiesbaden 2006;

Esser, Hartmut: Aspekte der Wanderungssoziologie: Assimilation und Integration von Wanderern, ethnischen Gruppen und Minderheiten. Eine handlungstheoretische Analyse. Neuwied/Darmstadt 1980.

Pollack, Detlef/Tucci, Ingrid/Ziebertz, Hans-Georg (Hrsg.): Religiöser Pluralismus im Fokus quantitativer Religionsforschung, Wiesbaden 2012.

Weitere Literatur im Seminar.

Nachweis Fuer GSiK: Seminarschein Zielgruppe Studierende aller Fachbereiche

GSIK / Konzepte und Themen: Religionen zwischen Marginalisierung und Vitalisierung (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

0166900 Fr

Fr -

14:00 - 16:00 10:00 - 17:00 10:00 - 17:00

Einzel Einzel BlockSa

25.10.2013 - 25.10.2013 06.12.2013 - 06.12.2013 13.12.2013 - 14.12.2013

Raum 321 / P 4 Raum 302 / P 4 Raum 302 / P 4

Döhnert

Inhalt Hinweis:

Sicherer Umgang mit kultureller und religiöser Diversität wird insbesondere auch im beruflichen Kontext, etwa für Juristen und Wirtschaftswissenschaftler, immer bedeutsamer. Diese Kompetenz setzt Wissen voraus, das im Rahmen dieser GSiK-Veranstaltung vermittelt werden soll.

----

Gewinnen oder verlieren Religionen in modernen Gesellschaften an Bedeutung? Diese Frage wird seit geraumer Zeit kontrovers diskutiert. Ihren Ausgangspunkt findet diese Debatte bei Max Weber, der den Bedeutungsverlust der Religionen prognostiziert und so die Weichen fuer die Säkularisierungtheorie stellt. Deren Kernthese besagt, dass Prozesse der Modernisierung eine fortschreitende Marginalisierung und Privatisierung der Religionen ursächlich bedingen. José Casanova und David Herbert stellen diese Auffassung in Frage und geben entscheidende Impulse zur Revision der Säkularisierungstheorie. Casanova sieht eine Entprivatisierung der Religionen im öffentlichen Raum und trennt in seiner Theorie die Säkularisierungsthese vom Prozess der Modernisierung. Herbert argumentiert, dass Religionen in der Zivilgesellschaft an Bedeutung gewinnen.

Im Seminar wird die Möglichkeit gegeben, sich mit diesen beiden Klassikern der 'öffentlichen Religion' auseinanderzusetzen. Zusätzlich werden internationale Beispiele der öffentlichen Präsenz von Religionen diskutiert. Ziel des Seminars ist es, die wesentlichen Aspekte der Theorien von Casanova und Herbert nachvollziehen und anwenden zu können.

Hinweise Soll hier bei Hinweis auf GSiK hingewiesen werden?

Literatur Casanova, José: Public Religions in the Modern World; Chicago 1994.

Casanova, José: Die religiöse Lage in Europa; in: Hans Joas und Klaus Wiegandt, ed.: Säkularisierung und die Weltreligionen; Frankfurt 2007.

Herbert, David: Religion and Civil Society - Rethinking Public Religions in the Contemporary World; Ashgate 2003.

Weitere Literatur im Seminar.

Nachweis GSiK: Seminarschein Zielgruppe Studierende aller Fachbereiche

Juristische Fakultät

Arbeitsrecht für Studierende anderer Fachrichtungen (Modul: nur Vorlesung) (2 SWS, Credits: 3) Veranstaltungsart: Vorlesung

0213100 Mo 18:00 - 21:00 wöchentl. 14.10.2013 - 13.01.2014 RA Weber

Inhalt Die Veranstaltung Arbeitsrecht für Studierende anderer Fachrichtungen (Modul: Vorlesung) soll Studierenden anderer Fachrichtungen die Grundlagen des Arbeitsrechts vermitteln.

Die Vorlesung ist inhaltlich identisch mit der Veranstaltung Nr. 0213000 "Arbeitsrecht für Studierende anderer Fachrichtungen (Modul: Vorlesung + Kolloquium)" und wird deshalb gleichzeitig auch von Hörern des Moduls Nr. 02-J6 besucht.

In Abgrenzung zu dieser Veranstaltung wird im Rahmen des Vorlesungsmoduls nur ein Leistungsnachweis auf der Basis einer Abschlussklausur ausgegeben.

Hinweise Für die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung werden 3 ECTS Punkten vergeben.

(5)

Philosophische Fakultät 1

Würzburg English Language Program der Phil. Fak. 1

German History and Constitution (2 SWS, Credits: 3) Veranstaltungsart: Vorlesung/Seminar

0400001 04WELP-1-1

Mo 18:00 - 20:00 wöchentl. 14.10.2013 - 16.12.2013 ÜR 19 / Phil.-Geb. Süß

Inhalt In a first section, the projected lecture will deal with the basics of State theory. The definition of “State” as such will be commented on as well as different types of theories explaining the existence of states. The lecture will exemplify some forms of government and will point out the importance of the separation of powers.

In a second chronological section, the lecture will outline Germany’s historical development starting with some short hints about the “Holy Roman Empire of German Nation” since the Early Middle Ages. The main emphasis of this section will be placed on the development within the last 200 years since the end of the “Old Empire” in 1806 until the contemporary situation of the reunified “Federal Republic of Germany”. Thus it will deal with many different aspects of German history starting with the “German Federation” in the 19 th century, the foundation of a new “German Empire” in 1871 and the First World War. Then the lecture will describe the situation of Germany during the “Weimar Republic”, the “Third Reich”/the Second World War and the German post-war development, when our nation was divided into two states both beeing integrated in totally different political and ideological systems – the western world respectively the communist block. Recent problems and political changes of the last two decades are also intended for discussion.

In a third section, the lecture elucidates the current German constitutional system, based on the so called “Basic Law” or “Grundgesetz”. The students will learn about our elements of constitution as the Federal President, the “Bundestag”, i.e. the first chamber of our parliament, the “Bundesrat”, i.e. the second parliamentary chamber, the federal Chancellor and the Federal Constitutional Court. The structural principles of our state which are democracy, rule of law, social welfare and federalism will be subject of the lecture as well as the influences of the party system now predominant in Germany.

The main ideas of the lecture are:

– in the end of the term, the students will possess a fundamental knowledge of German history that lead to the current political situation and – the students will understand the rationales of German constitution and the German democracy’s way of functionning.

Hinweise For participation students have to sign in with the programme director. A registration via SB@home is not possible. The necessary WELP-application form is found on: http://www.phil1.uni-wuerzburg.de/fileadmin/phil2/user_upload/WELP/Application_Form.pdf

Voraussetzung Excellent English-language skills constitute the sole precondition for participation in the program. These skills can be documented by a Bachelor of Arts degree in English or American Studies, by the Cambridge Proficiency Exam (CPE), the Test of English as a Foreign Language (TOEFL), or an equivalent language certificate. A good command of German is helpful but not obligatory.

Nachweis Examination Requirements: Regular attendance, session minutes and a written exam.

German Monuments reflecting State History (3 SWS, Credits: 3) Veranstaltungsart: Vorlesung/Seminar

0400002 04WELP-1-2

Di 18:00 - 21:00 wöchentl. 15.10.2013 - 17.12.2013 ÜR 18 / Phil.-Geb. Süß

Inhalt It is a commonplace around the globe: every nation possesses buildings of outstanding importance for its history. Churches, castles, palaces, houses, memorials that have played a more or less important role in the state’s development feature the materialised past of a people, and are – if not appreciated – at least recognised or known by all fellow countrymen. Sometimes such buildings even have an iconic value and are highly esteemed by every native as utterances of a nation’s sovereignty and will plus its ups and downs.

Therein Germany likewise makes no difference from the rest of the world. Many famous buildings encompass the chequered history of the German state through the centuries. From Middle Ages through early modern times up to the recent period: always events, decisions and developments are closely linked to monuments that hence remain in our people’s memory, be it – just to mention a few – Charlemagne’s palatine chapel in Aachen (800), Speyer Cathedral built by Emperor Konrad II nd (1025), Nuremberg Castle mentioned in the “Golden Bull” of 1356, Wittenberg’s palace chapel at whose door Martin Luther is said to have published his 95 thesis in 1517, town halls of Münster and Osnabrück where the Thirty Years’ War finally came to an end in 1648, Regensburg City Hall which for over a century was the place of assembly for the German Imperial Diet (until 1806), Wartburg and Hambach Castles which both mark the steps towards democracy (1817/1832) as St. Paul’s Church in Frankfurt does as well (1848), Berlin Reichstag Building where the country turned into a republic in 1918, Feldherrnhalle in Munich where a first National Socialist attempt to seize power was stopped (1923), the Museum Koenig in Bonn where the fathers of the actual German Constitution met in 1948, or iconic Brandenburg Gate in our capital where Germany’s reunification of was celebrated in 1990.

This short survey cannot claim to be complete but might already underline how manifold the possibilities are to combine German history with its stone remnants in a lesson. In short, the projected class will help provide a concise synopsis of German history as well as an overview of the most important artifact testimonies of its past.

Hinweise For participation students have to sign in with the programme director. A registration via SB@home is not possible. The necessary WELP-application form is found on: http://www.phil1.uni-wuerzburg.de/fileadmin/phil2/user_upload/WELP/Application_Form.pdf

Voraussetzung Excellent English-language skills constitute the sole precondition for participation in the program. These skills can be documented by a Bachelor of Arts degree in English or American Studies, by the Cambridge Proficiency Exam (CPE), the Test of English as a Foreign Language (TOEFL), or an equivalent language certificate. A good command of German is helpful but not obligatory.

Nachweis Examination Requirements: Regular attendance, session minutes and a written exam.

(6)

Spotlights on German Music History (2 SWS, Credits: 3) Veranstaltungsart: Vorlesung/Seminar

0400003 04WELP-1-4

Mi 18:00 - 20:00 wöchentl. 16.10.2013 - 18.12.2013 ÜR 19 / Phil.-Geb. Müller

Inhalt Germany was not only the country of many poets but also the homeland of world famous composers and musicians. Until today music in all his aspects – theory and practice – plays an important role in German cultural life. Dealing with German Music History and its content can be a life-long scholarly work and experience. So the lecture will focus in the way of spotlights on 1000 years of German Music Tradition dealing with sacred and secular music and its composers and intellectual background. In a chronological way it will illustrate step by step the periods from “Minnesang” to twelve-tone composition (“dodecaphonism”). The course wants to give to the student an overview and a basic knowledge in German Music History and at the end maybe the ability to attend concerts more open minded.

Hinweise For participation students have to sign in with the programme director. A registration via SB@home is not possible. The necessary WELP-application form is found on: http://www.phil1.uni-wuerzburg.de/fileadmin/phil2/user_upload/WELP/Application_Form.pdf

Voraussetzung Excellent English-language skills constitute the sole precondition for participation in the program. These skills can be documented by a Bachelor of Arts degree in English or American Studies, by the Cambridge Proficiency Exam (CPE), the Test of English as a Foreign Language (TOEFL), or an equivalent language certificate. A good command of German is helpful but not obligatory.

Nachweis Examination Requirements: regular attendance, session minutes and a written exam.

State and Religion – Religion and State: the German System (2 SWS, Credits: 3) Veranstaltungsart: Vorlesung/Seminar

0400004 04WELP-3-2

Do 18:00 - 20:00 wöchentl. 17.10.2013 - 19.12.2013 ÜR 19 / Phil.-Geb. Buchner

Inhalt Religion is a reality in every society since its existence was formed. As well every political system tried to find a way how to handle its contact with religion. In our days, this varies from massive pressure to a complete integration into State Authority. The German system is very particular and reflects a long development. Although the German State is denominationally unaffiliated and State and Churches are separated there exist nevertheless a special kind of cordial cooperation between them and a friendly relationship in certain fields. But what does that mean in detail? The lecture wants to give an overview of historical aspects which formed the basis of today’s German State-Church Law laid down in the German Basic Law (Grundgesetz, i.e. German Constitution) and explains how it is practiced in particular legislation and jurisprudence.

Hinweise For participation students have to sign in with the programme director. A registration via SB@home is not possible. The necessary WELP-application form is found on: http://www.phil1.uni-wuerzburg.de/fileadmin/phil2/user_upload/WELP/Application_Form.pdf

Voraussetzung Excellent English-language skills constitute the sole precondition for participation in the program. These skills can be documented by a Bachelor of Arts degree in English or American Studies, by the Cambridge Proficiency Exam (CPE), the Test of English as a Foreign Language (TOEFL), or an equivalent language certificate. A good command of German is helpful but not obligatory.

Nachweis Examination Requirements: regular attendance, session minutes and a written exam.

The German Culture of Remembrance - Examples and Problems (2 SWS, Credits: 3) Veranstaltungsart: Vorlesung/Seminar

0400005 04WELP-1-3

Fr 18:00 - 20:00 wöchentl. 18.10.2013 - 20.12.2013 ÜR 19 / Phil.-Geb. Schellakowsky

Inhalt In his remarkable essay "Between Memory and History", which has become a classic in the field of memory studies, Pierre Nora viewed memory as

“life […] in permanent evolution […] , affective and magical.” Our sense of individual and collective identity requires a serious interest in the past – not only individually as an interest in personal sentiments but also as an interest in the public representation of memory. The projected course deals with different forms of the German culture of remembrance (“Erinnerungskultur”). By means of various examples from antiquity to the present, the complex process of creating a certain culture of remembrance will be illustrated. Starting with the key facts, the course then provides insights into the complex ways that history was dealt with over the years. The culture of remembrance is, therefore, finally a collective negotiation and exchange between history and society. Both experts and laypersons use the notion of memory also as a tool to understand the past and to explain the present.

The German culture of remembrance includes dealing with people and events as well as with places and constructions of remembrance. Moreover, historical monuments or the presentation of history in museums will be discussed.

Hinweise For participation students have to sign in with the programme director. A registration via SB@home is not possible. The necessary WELP-application form is found on: http://www.phil1.uni-wuerzburg.de/fileadmin/phil2/user_upload/WELP/Application_Form.pdf

Voraussetzung Excellent English-language skills constitute the sole precondition for participation in the program. These skills can be documented by a Bachelor of Arts degree in English or American Studies, by the Cambridge Proficiency Exam (CPE), the Test of English as a Foreign Language (TOEFL), or an equivalent language certificate. A good command of German is helpful but not obligatory.

Nachweis Examination Requirements: regular attendance, session minutes and a written exam.

The European Union - political, legal and economic perspectives (2 SWS, Credits: 3) Veranstaltungsart: Vorlesung/Seminar

0400006 04WELP-4-1

Do 18:00 - 20:00 wöchentl. 17.10.2013 - 19.12.2013 Raum 101 / P 4 Rummel

Hinweise For participation students have to sign in with the programme director. A registration via SB@home is not possible. The necessary WELP-application form is found on: http://www.phil1.uni-wuerzburg.de/fileadmin/phil2/user_upload/WELP/Application_Form.pdf

Voraussetzung Excellent English-language skills constitute the sole precondition for participation in the program. These skills can be documented by a Bachelor of Arts degree in English or American Studies, by the Cambridge Proficiency Exam (CPE), the Test of English as a Foreign Language (TOEFL), or an equivalent language certificate. A good command of German is helpful but not obligatory.

Nachweis Examination Requirements: Regular attendance, session minutes and a written exam.

Altorientalistik

(7)

Schriften, Sprachen und Literaturen Altvorderasiens (1 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0405301 04-AO-GAO

Mi 10:00 - 11:00 wöchentl. 16.10.2013 - 07.02.2014 3.4 / Residenz Schwemer Kurzkommentar 04-AW-KuGG2-1

Zentrale Stätten Altvorderasiens (Neuassyrische Metropolen) (1 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0405302 AO-GVA

Do Fr

18:00 - 20:00 08:00 - 10:00

wöchentl.

wöchentl.

17.10.2013 - 30.01.2014 18.10.2013 - 31.01.2014

3.4 / Residenz 3.4 / Residenz

Czichon

Kurzkommentar 04-AW-KuGG1-4

Anglistik/Amerikanistik

Klassische Archäologie

Einführung in die griechische Archäologie (04-KA-EKA1; 04-KA-GzKA1) (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

0405003 Di 08:00 (c.t.) - 10:00 wöchentl. 15.10.2013 - 04.02.2014 HS I / Residenz Leitmeir

Geographie

Indologie/Südasienkunde

Ostasienkunde (China und Japan)

Romanische Philologie (Sprach- und Literaturwissenschaft)

Romanische Syntax 2 (2 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0409405 Di 14:00 - 16:00 wöchentl. 22.10.2013 - 28.01.2014 HS 01 / Phil.-Geb. Kiesler

Inhalt Die Vorlesung setzt diejenige des Sommersemesters fort; sie kann allerdings unabhängig davon besucht werden. Im Wintersemester werden wir uns mit der Beschreibung der komplexen Sätze im Spanischen, Französischen und Italienischen beschäftigen. Nach einer Einführung in die Probleme der Definition und Einteilung werden die verschiedenen Typen komplexer Sätze im Einzelnen vorgestellt, also Satzreihen, Satzgefüge, verschiedene Formen der direkten Rede und ihre unterschiedlichen Kombinationen usw.

– NB: Das Tutorium zur VL ist grundsätzlich für alle Teilnehmer verpflichtend!

– Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Tutorium, Klausur.

Hinweise NB: Das Tutorium zur VL ist grundsätzlich für alle Teilnehmer verpflichtend!

Literatur – Romanisch: M. Metzeltin. 2001. "Syntax." In: LRL I, 1. S. 952-1007; besonders S. 985-992 "Junktion".

– Spanisch: J. Alcina Franch. 1992. "Spanisch: Sintaxis." In: LRL VI, 1. S. 160-178; besonders S. 169-174 "La oración compleja", 174-176 "La coordinación".

– Französisch: H. Kleineidam. 1990. "Französisch: Syntax." In: LRL V, 1. S. 125-144; besonders S. 139-142 "Der komplexe Satz".

– Italienisch: G. Salvi. 1988. "Italienisch: Sintassi." In: LRL IV. S. 112-132; besonders S. 119-127 "La frase complessa".

Die französische Lyrik der Moderne (2 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0409501 Mo 16:00 - 18:00 wöchentl. 21.10.2013 - 27.01.2014 HS 05 / Phil.-Geb. Burrichter Inhalt Gegenstand der Vorlesung ist die französische Lyrik seit Baudelaire.

Hinweise Zur Vorlesung wird ein Tutorium (0409587) angeboten.

Nachweis Klausur (im Aufbaumodul) Portfolio (im Vertiefungsmodul)

(8)

Italienisches Theater des Settecento (2 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0409511 Mi 10:00 - 12:00 wöchentl. 16.10.2013 - 29.01.2014 ÜR 12 / Phil.-Geb. Kleinhans Inhalt Italienisches Theater des Settecento

Ziel: Die Vorlesung möchte einen Überblick über die italienische Literatur im 18. Jahrhundert vermitteln. Nach einer kurzen Präsentation der Kanonliteratur soll die literarische Kultur Venedigs im Zentrum stehen, insbesondere das Theaterschaffen Carlo Goldonis (1707-1793). Die Mémoiren Goldonis sollen mit anderen zeitgenössischen Selbstdarstellungen (Alfieri, Casanova, Gozzi) verglichen werden, Goldonis Poetik aus der Tradition der italienischen Komödie (c ommedia erudita; commedia dell’arte ; Ruzzante) und seinen Selbstkommentierungen ( Mémoires ; poetologische Vorworte; Teatro comico ) erklärt werden. Befürworter (Verri), Konkurrenten und Kritiker (Gozzi, Chiari, Baretti) sollen zu Wort kommen. Im weiteren werden wichtige Themen und Fragestellungen anhand von Einzelanalysen erörtert:

Goldonis Männergestalten (Väter, Ehemänner, Cicisbei ) vs. Goldonis Frauenfiguren (Täterinnen und Opfer); Rollenspiele ( La donna di garbo );

Kalkulierte Verführung ( La locandiera ); Sprechtheater versus Musiktheater ( La donna di governo ); Gesellschaftsutopien ( Il mondo della luna (1750); Il mondo alla roversa (1750)); Raumstrukturen / soziale Milieus ( Il campiello ; Una delle ultime sere di Carnovale ; La bottega da caffè (1762)); Gestörte Kommunikation ( Gli Innamorati ; I Rusteghi ); Bühnensprache und Dialekt ( Le Baruffe Chiozzotte) ; Zeichen des Zerfalls ( Trilogia della villeggiatura) ; Autonomie des Objekts ( Il Ventaglio ).

Literatur R. Fajen, Die Verwandlung der Stadt. Venedig und die Literatur im 18. Jahrhundert , Paderborn: Wilhelm Fink, 2013.

R. Schwaderer / R. Unfer Lukoschik / F. Wolfzettel (eds.). Ein europäischer Komödienautor. Carlo Goldoni zum 300. Geburtstag, München:

Meidenbauer 2008.

S. Winter. Von illusionärer Wirklichkeit und wahrer Illusion. Zu Carlo Gozzis „Fiabe teatrali". Frankfurt/M. 2007.

Nachweis Klausur

Entdeckung und Eroberung Amerikas (2 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0409600 Do 10:00 - 12:00 wöchentl. 24.10.2013 - 30.01.2014 HS 05 / Phil.-Geb. Penzkofer

Inhalt Die Entdeckung der Neuen Welt hat die tradierten Weltbilder des ausgehenden Mittelalters in den Grundfesten erschüttert. Sie bewirkt damit eine Krisenerfahrung, die den Beginn der Frühen Neuzeit in Europa markiert. Die Vorlesung nähert sich dieser Krise von zwei Seiten her an. Sie verfolgt ereignisgeschichtlich die Eroberungen selber – die Fahrten des Kolumbus, die Zerstörung des Aztekenreiches in Mexiko und die Unterwerfung der Inkas in Peru. In einer kultur- und literaturwissenschaftlichen Perspektive zeigt sie zum anderen, wie diese Ereignisse in den ersten Schriften der Eroberer gestaltet und interpretiert werden und wie aus diesen ersten Stellungnahmen ein Weltbild entsteht, das in die moderne Zukunft weist, auch wenn diese nicht unbedingt besser ist als die vorhergehenden Zeiten.

Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen folgenden Schriften:

Cristóbal Colón: Diario de a bordo; Los cuatro viajes

Bartolomé de Las Casas: Brevísima Relación de la destrucción de las Indias

Hernán Cortés: Cartas de relación Bernal Díaz del Castillo: Historia verdadera de la conquista de la Nueva España Fray Bernardino de Sahagún: Historia General de las Cosas de la Nueva España

Garcilaso el Inca: Los Comentarios reales

Felipe Waman Puma de Ayala: El primer nueva córonica y buen gobierno

Diese Texte sind in unserer Bibliothek vorhanden. Es gibt auch deutsche Übersetzungen. Je früher Sie sich mit dieser Literatur vertraut machen, umso mehr werden Sie von der Vorlesung profitieren.

Hinweise Zur Vorlesung wird ein gleichnamiges Tutorium angeboten, das im modularisierten System verpflichtend ist (außer BA 60).

Literatur Als einführende Lektüre schlage ich folgende Werke vor, die bereits zu modernen Klassikern geworden sind:

Tzvetan Todorov, Die Eroberung Amerikas. Das Problem des Anderen , Frankfurt am Main 1985 (Paris 1982).

Stephen Greenblatt, Wunderbare Besitztümer. Die Erfindung des Fremden: Reisende und Entdecker , Berlin 1994 (Oxford 1991)

Hispanoamerikanische Literaturgeschichte 2 (2 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0409613 Mi 12:00 - 14:00 wöchentl. 16.10.2013 - 29.01.2014 01.026 / DidSpra Morales Saravia

Inhalt Zweiter Teil einer in drei Semestern gegliederten Vorlesung bietet einen Überblick zur Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts Hispanoamerikas, von der Entstehung eines autonom geprägten kreolischen Bewusstseins über die Independencia begleitenden Texte bis zur kritischen Reflexion über Nationbildung im ausgehenden 19. Jahrhundert. Es werden die Hauptlinien dieser Literaturtradition und ihre wichtigsten Vertreter vorgestellt.

Die Vorlesung findet auf Spanisch statt . Im Handapparat wird den Studenten ein Script zur Verfügung stehen. FÜR DIE STUDIERENDEN, DIE DIE KLAUSUR SCHREIBEN WERDEN, GIBT ES EINEN BEGLEITKURS ZUR VORBEREITUNG DER KLAUSUR. ES WIRD ERWARTET, DASS SIE DEN BEGLEITKURS BESUCHEN.

Hinweise Regelmässige Teilnahme, Besuch eines Begleitkurses (Aufbaumodul 5 ECTS) und Klausur sind für den Erwerb eines benoteten Nachweises erfordelich.

Literatur Einführende Literatur: Michael Rössner: Lateinamerikanische Literaturgeschichte. Stuttgart. Metzler. 2007.

(9)

Mexiko-Stadt 1850-1910: eine Kulturgeschichte (2 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0409641 Di 18:00 - 20:00 wöchentl. 22.10.2013 - 28.01.2014 ÜR 24 / Phil.-Geb. Morales Saravia

Inhalt Entre 1850 y 1911 México logra estabilizar su situación política, que había estado marcada después de la Independencia por una sucesión de caudillos en el poder, e impulsar una modernización. El arribo de Porfirio Díaz a la presidencia en 1879 y su permanencia hasta 1911 crearon un clima que propició el desarrollo y expansión de la ciudad capital.

El período entre 1879 y 1911 es conocido con el nombre del "Porfiriato". En él se crearon en la ciudad de México todas las instituciones modernas de gobierno, legislación, educación y cultura así como los nuevos espacios urbanos para vivienda y entretenimiento. En ese período apareció no sólo una intensa actividad arquitectónica y urbanística, se crearon las formas de movilidad ciudadana, se construyeron almacenes de venta y palacios de consumo, se levanraton escuelas y hospitales, sino también se edificaron teatros y apareció una actividad cultural muy intensa de la que dan testimonio tanto los programas de espectáculos teatrales como la novelística realista y naturalista y la poesía y la prosa modernista.

Estas lecciones pretenden ofrecer una imagen de la ciudad de México en el período mencionado y presentar así - con el caso de esta ciudad - lo que significó el surgimiento de una cultura urbana moderna en Hispanoamérica. El curso está pensado como una historia cultural y esta estructurado según diversos itinerarios que deben recorrer los distintos ámbitos urbanos y sus respectivas actividades.

El curso se dictará en castellano y está ideado no sólo para estudiantes de filología y literatura, sino también para los estudiantes que se interesan en la historia y el arte hispanoamericanos.

Hinweise Asistencia regular, tutoría (obligatoria para los estudiantes de Aufbaumodul, 5 ECTS) y examen son necesarios para obtener un certificado con nota.

Literatur Libros de consulta:

Serge Gruzinski: La ciudad de México: una historia . México. Fondo de Cultura Económica. 2004.

Michael Johns: The city of Mexico in the age of Díaz . Austin. University of Texas Press. 1999.

Slavistik

Weitere Lehrveranstaltungen, die als ASQ angerechnet werden können, werden am 1.

Oktober an dieser Stelle eingetragen. Die Originaleinträge der Lehrveranstaltungen finden Sie beim jeweiligen Fach.

Russische Literatur- und Geistesgeschichte (04-SL-LWB-1; 04-RusGy-BM-LW-1) (2 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0403011 LWB/BM-LW1

Do -

12:00 - 14:00 -

wöchentl.

Einzel

17.10.2013 - 31.01.2014 HS 06 / Phil.-Geb. Ebbinghaus Zielgruppe 1. Studienjahr , auch HaF und Russicum

Russland in Geschichte und Gegenwart: Geschichte Russlands (04-SL-LKR1; 04-RusGy-BM-LK1) (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

0403044 LKR/BM-LK1

Do -

14:00 - 16:00 -

wöchentl.

Einzel

17.10.2013 - 02.02.2014 ÜR 23 / Phil.-Geb. Dieser

Zielgruppe 1. Studienjahr , auch HaF und Russicum

Philosophische Fakultät 2

Ev. Theologie

Publikationspraxis (1 SWS, Credits: 5) Veranstaltungsart: Seminar

0505117 Th-Pub-1

Do 11:00 - 12:00 wöchentl. 17.10.2013 - 06.02.2014 02.219 / Witt.Platz Bauer Inhalt Abfassen und Veröffentlichen einer Rezension zu einer aktuellen Publikation.

Nähere Informationen: michael.bauer@uni-wuerzburg.de

Hinweise Arbeitsintensiv. Die Teilnehmer werden individuell in Sprechstunden betreut.

Voraussetzung Einführung in die Systematische Theologie; Theologien des AT und NT; Evangelische Dogmatik; Ethische Theologie; Kirchengeschichtliche Problemhorizonte.

Nachweis Rezension ca. 4-6 Seiten

(10)

Einführung in die Religionspädagogik (2 SWS, Credits: 5) Veranstaltungsart: Vorlesung

0505202 Di

Do

12:00 - 14:00 12:00 - 14:00

wöchentl.

wöchentl.

22.10.2013 - 04.02.2014 17.10.2013 - 06.02.2014

02.202 / Witt.Platz 02.202 / Witt.Platz

01-Gruppe 02-Gruppe

Rupp

Inhalt Die Lehrveranstaltung bietet für die Bachelor- und Lehramtsstudierenden eine grundlegende Einführung in das weite Feld der Religionspädagogik mit einem Schwerpunkt auf der schulischen Religionsdidaktik.

Hinweise Besuch eines Pflichtutoriums.

Literatur Wird im Seminar bekannt gegeben.

Nachweis 5 ECTS-Punkte: Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (30 Min. + 2 Seiten) oder Klausur (60 Min.) oder Hausarbeit (10 Seiten)

Tutorium zur Vorlesung: Einführung in die Religionspädagogik (1 SWS) Veranstaltungsart: Tutorium

0505218 Di

Do

16:00 - 18:00 16:00 - 18:00

wöchentl.

wöchentl.

22.10.2013 - 04.02.2014 17.10.2013 - 06.02.2014

-1.105 / Witt.Platz -1.101 / Witt.Platz

01-Gruppe 02-Gruppe

Riehl

Inhalt Im Tutorium werden Inhalte vertieft, die vorher in der Vorlesung behandelt wurden. Die Veranstaltung bietet Raum für ausführliche Nachfragen und Erklärungen, so dass die besprochenen Themen in ihrer religionspädagogischen Bedeutung verstanden werden.

Philosophie

Psychologie

Einführung in die Funktionelle Neuroanatomie I für Psychologen (2 SWS, Credits: 3) Veranstaltungsart: Vorlesung

0502065 VLFunkNeur

Mi 10:30 - 12:00 wöchentl. 16.10.2013 - Heinsen

Inhalt Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse der Neuroanatomie, in den für die Psychologie relevanten Ausschnitten.

Hinweise Die Veranstaltung findet statt im Hörsaal des Instituts f. Rechtsmedizin, Versbacher Str. 3 Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Fakultät für Biologie / Fakultät für Chemie und Pharmazie

Experimentalchemie (4 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0710201

08-AC1-1V1 Mo Di Do

10:00 - 11:00 10:00 - 11:00 08:00 - 10:00

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

21.10.2013 - 15.10.2013 - 17.10.2013 -

HS 1 / NWHS HS 1 / NWHS HS 1 / NWHS

Tacke

Inhalt Grundlagen der Allgemeinen, Anorgani-schen und Technischen Chemie: Stoffe, Aggregatzustände, Gemische, Trennverfahren, Atome, Moleküle, Ionen, Salze, Molare Größen, Chem. Bindung, Festkörper, Polymorphie, Lösungen, Chemisches Gleichgewicht, Stöchiometrie, Säure-Base- Reaktionen, Fällungen, Redoxreaktionen, typische Verbindungen der Hauptgruppenelemente, wichtige großtechnische Verfahren, Chemie von Produkten des Alltags, Nebengruppenelemente, Metallurgie, Legierungen, Komplexe.

Hinweise für Studierende der Chemie, Chemie Lehramt, Biomedizin, Nanostrukturtechnik, Physik, Technologie der Funktionswerkstoffe Beginn 15.10.2013

(11)

Allgemeine und Anorganische Chemie für Studierende der Medizin, der Biomedizin der Zahnmedizin und der Biologie (2 SWS, Credits: 3)

Veranstaltungsart: Vorlesung

0718001

AAC NF

Mo Mo Di Fr Sa Sa Sa Sa Sa Sa

10:15 - 11:30 10:15 - 11:30 08:00 - 10:00 10:00 - 12:00 08:45 - 10:00 08:45 - 10:00 08:45 - 10:00 08:45 - 10:00 08:45 - 10:00 08:45 - 10:00

Einzel Einzel wöchentl.

wöchentl.

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

13.01.2014 - 13.01.2014 13.01.2014 - 13.01.2014 15.10.2013 - 03.12.2013 18.10.2013 - 06.12.2013 14.12.2013 - 14.12.2013 14.12.2013 - 14.12.2013 14.12.2013 - 14.12.2013 14.12.2013 - 14.12.2013 14.12.2013 - 14.12.2013 14.12.2013 - 14.12.2013

HS 1 / NWHS HS 1 / NWHS HS A / ChemZB HS B / ChemZB HS 1 / NWHS 0.001 / ZHSG 0.002 / ZHSG 0.004 / ZHSG

Schatzschneider

Hinweise Termine der Tutorien siehe Veranstaltung 0724070

Organische Chemie für Studierende der Medizin, der Biomedizin, der Zahnmedizin und der Ingenieur- und Naturwissenschaften (2 SWS, Credits: 3)

Veranstaltungsart: Vorlesung

0728001

OC NF

Mo Di Fr Sa Sa Sa Sa Sa

08:45 - 10:00 08:00 - 10:00 10:00 - 12:00 08:45 - 10:00 08:45 - 10:00 08:45 - 10:00 08:45 - 10:00 08:45 - 10:00

Einzel wöchentl.

wöchentl.

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

17.02.2014 - 17.02.2014 10.12.2013 -

13.12.2013 -

08.02.2014 - 08.02.2014 08.02.2014 - 08.02.2014 08.02.2014 - 08.02.2014 08.02.2014 - 08.02.2014 08.02.2014 - 08.02.2014

HS A / ChemZB HS 1 / NWHS HS 1 / NWHS

HS A / ChemZB HS B / ChemZB SE011 / IOC HS 1 / NWHS

Krüger

Hinweise Termine der Tutorien siehe Veranstaltung 0724070

Thermodynamik, Kinetik und Elektrochemie für Studierende der Biologie, Lebensmittelchemie, Pharmazie und des Lehramtes Chemie (Grund-, Haupt- und Realschule) (2 SWS)

Veranstaltungsart: Vorlesung

0753010

PC Bio 1.1

Fr 08:00 - 10:00 wöchentl. HS A / ChemZB Colditz

Modul "Ökologie der Tiere und Pflanzen" (07-3A3OE)

Einführung in die Tierökologie (2 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0607641 07-3A3OEK

Di Mi Do Fr

08:00 (c.t.) - 10:00 08:00 (c.t.) - 09:00 08:00 (c.t.) - 09:00 08:00 (c.t.) - 09:00

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

15.10.2013 - 05.11.2013 16.10.2013 - 30.10.2013 17.10.2013 - 31.10.2013 18.10.2013 - 01.11.2013

Hovestadt/

Mahsberg/

Poethke/Steffan- Dewenter

Inhalt Die Vorlesung vermittelt Grundkonzepte der Ökologie und ihrer Fragestellungen. Sie behandelt die Grundlagen der Anpassung von Individuen an ihre Umwelt (Autökologie), der Struktur und Dynamik von Populationen (Demökologie) und der Wechselwirkungen in Lebensgemeinschaften und Ökosystemen (Synökologie). Die Ökologie der Tiere ist dadurch eng mit der Ökologie der Pflanzen verknüpft. Die Veranstaltungen verdeutlichen auch die Relevanz der Ökologie für Umwelt- und Naturschutz.

Hinweise Die Folien der Vorlesung werden als pdf bei WueCampus2 eingestellt (Zugangsschlüssel). Nutzen Sie für die Nachbearbeitung des Stoffs auf jeden Fall die online-Übungen in WueCampus2 sowie auch Lehrbücher! Die freiwillige Teilnahme an einem Tutorium ist empfehlenswert.

Nachweis Klausur, Teil Tierökologie: kurze Freitextfragen, z.T. grafische Darstellungen, wenige mc-Fragen. Keine reine mc-Klausur!

(12)

Tierökologische Übungen (2 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0607642 07-3A3OEK

Di Mi Do Fr

10:00 (c.t.) - 12:00 09:00 (c.t.) - 10:00 09:00 (c.t.) - 10:00 09:00 (c.t.) - 10:00

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

15.10.2013 - 05.11.2013 16.10.2013 - 30.10.2013 17.10.2013 - 31.10.2013 18.10.2013 - 01.11.2013

Hovestadt/

Mahsberg/

Poethke/Steffan- Dewenter

Inhalt Die Übung vertieft die Vorlesungsinhalte, indem Schlüsselfragen zu beantworten, quantitative Berechnungen durchzuführen sind und Fallbeispiele aus der Forschung zur Interpretation vorgelegt werden.

Hinweise In der Übung werden die Fragen besprochen, die zum Vorlesungsstoff in WueCampus eingestellt wurden. Zur Klausur zugelassen wird, wer 80% der in den Übungen gestellten Aufgaben bearbeitet hat. Für die Nachbearbeitung des Stoffs ist die freiwillige Teilnahme an einem Tutorium empfehlenswert.

Für Studierende des Lehramtes an Grund-, Haupt- und Realschulen ist die Teilnahme an den Übungen freiwillig.

Nachweis Schriftliche Klausur (30 - 60 Min.)

Ökologie der Pflanzen (2 SWS, Credits: 3) Veranstaltungsart: Vorlesung

0607643 3A3OE-2PV

Di Mi Do Fr

08:00 (c.t.) - 10:00 08:00 (c.t.) - 09:00 08:00 (c.t.) - 09:00 08:00 (c.t.) - 09:00

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

12.11.2013 - 26.11.2013 06.11.2013 - 20.11.2013 07.11.2013 - 21.11.2013 08.11.2013 - 22.11.2013

Hildebrandt/

Riederer

Inhalt Die Vorlesung behandelt Grundzüge der Ökologie der Pflanzen. Es werden die Anpassungen von Pflanzen an ihren Lebensraum, die Vergesellschaftung der Pflanzen zu Gemeinschaften, die Rolle der Pflanzen in den Ökosystemen und die Interaktion mit anderen Organismen vorgestellt.

Hinweise Informationen zum Inhalt der Vorlesung sind im Internet zugänglich. Für die Nachbearbeitung des Stoffs ist die freiwillige Teilnahme an einem Tutorium empfehlenswert.

Ökologie der Pflanzen (2 SWS, Credits: 3) Veranstaltungsart: Übung

0607644 3A3OE-2PÜ

Di Mi Do Fr

10:00 - 12:00 09:00 - 10:00 09:00 - 10:00 09:00 - 10:00

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

12.11.2013 - 26.11.2013 06.11.2013 - 20.11.2013 07.11.2013 - 21.11.2013 08.11.2013 - 22.11.2013

Burghardt/N.N.

Inhalt Anhand von Fallbespielen werden die in der Vorlesung behandelten Themen ergänzt und vertieft. Die Übung wird durch den Einsatz von Medien ergänzt.

Hinweise In WueCampus werden Übungsaufgaben zum Vorlesungsstoff eingestellt. Zur Klausur zugelassen wird, wer 80% der Übungsfragen bearbeitet hat.

Für die Nachbearbeitung des Stoffs ist die freiwillige Teilnahme an einem Tutorium empfehlenswert.

Für Studierende des Lehramtes an Grund-, Haupt- und Realschulen ist die Teilnahme an den Übungen freiwillig.

Nachweis Schriftliche Klausur (30 - 60 Min.)

Fakultät für Mathematik und Informatik

Numerische Mathematik I (4 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0800110 M-NUM-1V

Di Fr

14:00 - 16:00 12:00 - 14:00

wöchentl.

wöchentl.

HS 2 / NWHS HS 2 / NWHS

Dobrowolski

Übungen zur Numerischen Mathematik I (2 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0800115 M-NUM-1Ü

Mi Mi Fr

08:00 - 10:00 16:00 - 18:00 14:00 - 16:00

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

HS 4 / NWHS S E36 / Mathe HS 4 / NWHS

01-Gruppe 02-Gruppe 03-Gruppe

Dobrowolski/Kolb

Stochastik I (4 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0800130

M-STO-1V Mi Do

10:00 - 12:00 12:00 - 14:00

wöchentl.

wöchentl.

HS 2 / NWHS HS 2 / NWHS

Falk

(13)

Übungen zur Stochastik I (2 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0800135 M-STO-1Ü

Fr Fr Fr

08:00 - 10:00 10:00 - 12:00 12:00 - 14:00

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

00.107 / BibSem 00.107 / BibSem 00.107 / BibSem

01-Gruppe 02-Gruppe 03-Gruppe

Falk/Zott

Elementare Zahlentheorie (4 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0802010 M-EL1-1V

Mi Fr

10:00 - 12:00 08:00 - 10:00

wöchentl.

wöchentl.

Zuse-HS / Informatik Zuse-HS / Informatik

Appell

Übungen zur Elementaren Zahlentheorie (2 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0802015 M-EL1-1Ü

Mi Mi Do Fr

14:00 - 16:00 16:00 - 18:00 16:00 - 18:00 10:00 - 12:00

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

00.101 / BibSem 00.101 / BibSem 00.101 / BibSem 00.101 / BibSem

01-Gruppe 02-Gruppe 03-Gruppe 04-Gruppe

Appell/Roos

Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten (4 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0819010 I-EIN-1V

Di Mi

16:00 - 18:00 14:00 - 16:00

wöchentl.

wöchentl.

Zuse-HS / Informatik Zuse-HS / Informatik

Kolla/Puppe/

Steinicke/Seipel Kurzkommentar [HaF]

Übungen zu Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten (2 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0819015 I-EIN-1Ü

Mi 16:00 - 18:00 wöchentl. Zuse-HS / Informatik Kolla/Puppe/

Steinicke/Seipel/

N.N.

Kurzkommentar [HaF]

Fakultät für Physik und Astronomie

Mathematische Rechenmethoden 1 (2 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0911000 P-E-MR-1-V

Di 08:00 - 10:00 wöchentl. Zuse-HS / Informatik Elsässer

Inhalt Einführung in grundlegende Rechenmethoden der theoretischen Physik, die über den Gymnasialstoff hinausgehen, präsentiert mit anwendungsbezogenen Beispielen. Inhalte (vsl.): Wiederholung Vektoren, komplexe Zahlen, Differential- und Integralrechnung, Funktionen mehrerer (reeller) Veränderlicher, einfache Differenzialgleichungen.

Literatur Großmann: Mathematischer Einführungskurs für die Physik, Teubner-Verlag. Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 2, Vieweg-Verlag. Embacher: Mathematische Grundlagen für das Lehramtsstudium Physik, Vieweg+Teubner-Verlag.

Voraussetzung Gymnasialstoff und, falls möglich, Vorkurs Mathematik.

Kurzkommentar 1BP, 1BPN, 1LGY, 1LRS, 1LGS, 1LHS

(14)

Übungen zu den Mathematischen Rechenmethoden 1 (2 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0911001 P-E-MR-1-Ü

Mo Mo Mo Mo Mo Mo Mo Fr Fr Fr Fr Mi Mi -

08:00 - 10:00 10:00 - 12:00 08:00 - 10:00 10:00 - 12:00 12:00 - 14:00 14:00 - 16:00 16:00 - 18:00 08:00 - 10:00 10:00 - 12:00 08:00 - 10:00 10:00 - 12:00 14:00 - 16:00 16:00 - 18:00 -

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

-

SE 1 / Physik SE 1 / Physik SE 7 / Physik SE 7 / Physik SE 1 / Physik SE 1 / Physik SE 1 / Physik SE 1 / Physik SE 4 / Physik SE 7 / Physik SE 7 / Physik SE 4 / Physik SE 4 / Physik

01-Gruppe 02-Gruppe 03-Gruppe 04-Gruppe 05-Gruppe 06-Gruppe 07-Gruppe 08-Gruppe 09-Gruppe 10-Gruppe 11-Gruppe 12-Gruppe 13-Gruppe 70-Gruppe

Elsässer/mit Assistenten

Inhalt Einführung in grundlegende Rechenmethoden der theoretischen Physik, die über den Gymnasialstoff hinausgehen, präsentiert mit anwendungsbezogenen Beispielen. Inhalte (vsl.): Wiederholung Vektoren, komplexe Zahlen, Differential- und Integralrechnung, Funktionen mehrerer (reeller) Veränderlicher, einfache Differenzialgleichungen.

Literatur Großmann: Mathematischer Einführungskurs für die Physik, Teubner-Verlag. Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 2, Vieweg-Verlag. Embacher: Mathematische Grundlagen für das Lehramtsstudium Physik, Vieweg+Teubner-Verlag.

Voraussetzung Gymnasialstoff und, falls möglich, Vorkurs Mathematik.

Kurzkommentar 1BP, 1BPN, 1LGY, 1LRS, 1LGS, 1LHS

Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung (2 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung

0911012 P-FR-1-V/Ü

Do 12:00 - 14:00 wöchentl. HS 1 / NWHS Kießling

Inhalt Die Veranstaltung ist in den Studienplänen für die Studienfächer Physik, Nanostrukturtechnik und alle Lehrämter mit dem Fach Physik für das 1.

(oder 2.) Fachsemester vorgesehen. Die hier vermittelten Kenntnisse werden u.a. in den Physikalischen Grundpraktika benötigt. Unter dem u.g. Link sind Informationen zur Vorlesung für Studierende der Physik und Nanostrukturtechnik zu finden. Die Vorlesungsskripten sowie weitere Unterlagen können unter der Adresse http://www.ossau.eu heruntergeladen werden.

Kurzkommentar 1BP, 1BN, 1BPN, 1BM, 3BLR, 1LGS, 1LGY, 1LHS, 1LRS,

Einführung in die Nanostrukturtechnik 1 (2 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0911040 EIN-1V

Mi 12:00 - 14:00 wöchentl. HS P / Physik Kamp/Molenkamp

Kurzkommentar 1BN, 3.5BPN Zielgruppe 1BN,1.3.5BPN

Computational Physics (2 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0913018

A1-V1 FSQL Mo Do

14:00 - 16:00 08:00 - 10:00

wöchentl.

wöchentl.

HS 3 / NWHS HS 3 / NWHS

Hinrichsen

Inhalt Es werden physikalische Fragestellungen angesprochen und numerische Verfahren vorgestellt. Die Beispiele und Probleme aus der Physik sind so gewählt, dass zu ihrer Lösung der Computereinsatz sinnvoll, und meistens auch notwendig ist. Einige Stichworte: Nichtlineares Pendel, Fouriertransformation, elektronische Filter, nichtlinearer Fit, Quantenoszillator, Phononen, Hofstadter-Schmetterling, Kette auf dem Wellblech, Fraktale, Ising-Modell, Chaos, Solitonen, Perkolation, Monte-Carlo-Simulation, neuronales Netzwerk.

Voraussetzung Kenntnisse in "MATHEMATICA", "C" und "Java".

Nachweis Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen. Am Semesterende wird ausserdem wie üblich eine Klausur geschrieben.

Kurzkommentar 3.5BN, 3.5BP, 3.5BMP, 5BPN

Zielgruppe Studierende des 5. Fachsemesters sowie ambitionierte Studierende des 3. Fachsemesters

Übungen, Projekte und Beispiele zur Computational Physics (2 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0913020 A1-1Ü FSQL

- Mi Mi

-

18:00 - 20:00 18:00 - 20:00

- wöchentl.

wöchentl.

CIP 01 / Physik CIP 02 / Physik

01-Gruppe Hinrichsen/mit Assistenten

Inhalt Zur Vorlesung "Computational Physics" gibt es Programmieraufgaben, die gelöst werden müssen. Sie können diese Aufgaben zu Hause lösen und online abgeben. Wer spezielle Unterstützung braucht, kann die Übung im CIP-Pool besuchen.

Hinweise in Gruppen, die Gruppeneinteilung erfolgt in der zugehörigen Vorlesung Kurzkommentar 3.5BN, 3.5BP, 3.5BMP, 5BPN

(15)

Angewandte Physik 3 (Labor- und Messtechnik) (3 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0913054 A3-1V FSQL

Di Do Do

08:00 - 10:00 14:00 - 15:00 15:00 - 16:00

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

HS 3 / NWHS HS 3 / NWHS HS 3 / NWHS

Buhmann

Inhalt Gegenstand der Vorlesung sind elektronische und optische Meßverfahren in der physikalischen Meßtechnik sowie Vakuum- und Tieftemperaturtechnologien. Desweiteren gibt die Vorlesung eine Einführung in die software-basierte Datenerfassung am Beispiel des LabVIEW Programmes, das in vielen Laboren weltweit zum Einsatz kommt. Dieser Vorlesungsteil wird durch praktische Übungen ergänzt. Da keine vollständige Behandlung aller Gebiete möglich ist, sollen einzelne besonders charakteristische Methoden herausgegriffen und aktuelle Ergebnisse schwerpunktmäßig behandelt werden.

Hinweise Beginn der Vorlesung: Donnerstag 17.10.2013, 14.15 Uhr , Hörsaal 3 Kurzkommentar 3.5BN, 3.5BP,3.5BPN,1.3MTF

Übungen zur Angewandten Physik 3 (1 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0913056 A3-1Ü FSQL

- Do

08:00 - 18:00 15:00 - 16:00

wöchentl.

wöchentl.

PR 00.004 / NWPB HS 3 / NWHS

70-Gruppe Buhmann/mit Assistenten Hinweise Sammelanmeldung, bitte bei 70-Gruppe anmelden !

Praktische Übungen in Gruppen, Termine nach Bekanntgabe, Zentraler Praktikumsbau (Z7), Praktikumsraum 00.004 Kurzkommentar 3.5BN, 3.5BP,3.5BPN,1.3MTF

Einführung in die Astrophysik (mit Übungen und Seminar) (4 SWS, Credits: 6) Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung

0922038 A4-1V/S

Di Di - Di

16:00 - 17:00 17:00 - 18:00 -

14:00 - 16:00

wöchentl.

wöchentl.

- wöchentl.

31.00.017 / Physik Ost 31.00.017 / Physik Ost

31.00.017 / Physik Ost

01-Gruppe 02-Gruppe 70-Gruppe

Röpke/Kadler

Inhalt Die Veranstaltung umfasst 4 SWS Vorlesungen, Übungen und Seminar.

Kurzkommentar 5.6.7.8.9.10DP, S,5BP,5BPN,5BMP,1.3MP,1.3MM,1.3FM,5.6BLR

Einführung in die Physik 1 (Mechanik, Schwingungslehre, Wärmelehre, Elektrostatik) für Studierende eines physikfernen Nebenfachs (allg. Naturwissenschaften, Biomedizin und Zahnheilkunde) (4 SWS)

Veranstaltungsart: Vorlesung

0941002

EFNF-1-V1 Mo Mi

12:00 - 14:00 12:00 - 14:00

wöchentl.

wöchentl.

HS 1 / NWHS HS 1 / NWHS

Hecht/Jakob

Inhalt Die Vorlesung gehört zu einem zweisemestrigen Zyklus, der von den Studierenden über zwei Semester belegt werden muss.

Kurzkommentar 1BC, 1BI, 1.2BLC, 1BBM, 1ZMed

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Das Modul "Grundlagen des Sportmanagements" (12-GSM) wird als Kurs der Virtuellen

Hochschule Bayern durchgeführt. Sie finden ihn in der Kurssuche unter www.vhb.org

Bitte wenden Sie sich wegen der Anrechnung und Verbuchung der ECTS-Punkte in

Würzburg an Frau Christine Scheid (E-Mail: cscheid@wiinf.uni-wuerzburg.de, Tel.: 0931

31-80013) im Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik .

(16)

Interdisziplinäres Seminar: Betriebliches Gesundheitsmanagement (2 SWS, Credits: 5) Veranstaltungsart: Seminar

1000085 12-BGM

Di Sa Sa

16:00 - 18:00 09:00 - 17:00 09:00 - 17:00

Einzel Einzel Einzel

29.10.2013 - 29.10.2013 16.11.2013 - 16.11.2013 23.11.2013 - 23.11.2013

SR 411 / Neue Uni SR 411 / Neue Uni SR 411 / Neue Uni

Heßdörfer

Inhalt Angesichts der demographischen Entwicklung und des Fachkräftemangels erweist sich ein verstärktes Nachdenken und Handeln hinsichtlich gesundheitsrelevanter Aspekte der Arbeit sowohl aus unternehmerischer als auch aus politischer Verantwortung heraus als dringend erforderlich.

Zusätzlich kommen aufgrund von stressbedingten Erkrankungen auf Unternehmen und Staat Kosten in Milliardenhöhe zu. Viele Unternehmen haben das Problem und die ansteigenden Kosten durch erhöhte Fehlzeiten, Arbeitsausfälle, Arbeitsunfälle und Qualitätsminderungen aufgrund von psychischen Belastungen bereits erkannt und bieten ein umfassendes Betriebliches Gesundheitsmanagement an.

Betriebliches Gesundheitsmanagement – was ist das und wie kann es gelingen? Auf diese Fragen sollen im interdisziplinären Seminar praxisnahe Antworten gefunden werden. Das Seminar vermittelt Inhalte der (Arbeits-)Psychologie, Gesundheitswissenschaft, Pädagogik, Soziologie und der Wirtschaftswissenschaft. Ein Einbezug von Gastreferenten und Expertenvorträgen ist vorgesehen.

Hinweise Bewerbung: Lebenslauf, Motivationsschreiben und Notenausdruck sowie eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung senden Sie bitte an vanessa.hessdoerfer@uni-wuerzburg.de

Einsendeschluss: 18.10.2013.

Das Motivationsschreiben sollte maximal (!) eine Seite umfassen. Bitte gehen Sie insbesondere auf die folgenden Fragen ein: Warum möchten Sie gerne am Seminar teilnehmen? Welche Fähigkeiten möchten Sie gerne einbringen? Was erwarten Sie sich vom Seminar?

Literatur Badura (2009): Betriebliches Gesundheitsmanagement . Kosten und Nutzen; Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft.

Fehlzeiten-Report 2008. Heidelberg: Springer.

Esslinger (2010): Betriebliches Gesundheitsmanagement . Mit gesunden Mitarbeitern zu unternehmerischem Erfolg. Wiesbaden: Gabler.

Uhle/Treier (2013 2 ): Betriebliches Gesundheitsmanagement . Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt - Mitarbeiter einbinden, Prozesse gestalten, Erfolge messen. Berlin: Springer.

Voraussetzung Bewerbung mit Motivationsschreiben

Nachweis Präsentation zu ausgewählten Themenbereichen in Kleingruppen (ca. 25 min). Die Bewertung erfolgt mit einem bestanden/nicht bestanden.

Zielgruppe Das Modul im Umfang von 5 ECTS-Punkten ist im Rahmen des ASQ-Pools in den Bachelorstudiengängen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät bzw. in den Bachelorstudiengängen anderer Fakultäten anrechenbar.

Gesucht werden ca. 15 motivierte und engagierte Studierende, welche sich aktiv im interdisziplinären Seminar einbringen möchten.

Makroökonomik für Nebenfächler (2 SWS, Credits: 5) Veranstaltungsart: Vorlesung

1011900 12-Mak-NF

Di 12:00 - 14:00 wöchentl. HS 413 / Neue Uni Mayer

Übung: Makroökonomik für Nebenfächler (1 SWS) Veranstaltungsart: Übung

1011904 12-Mak-NF

Di 14:00 - 16:00 wöchentl. SR 418 / Neue Uni Mayer

EVWL für Nebenfächler und Nicht-Wirtschaftswissenschaftler (2 SWS, Credits: 5) Veranstaltungsart: Vorlesung

1012390 12-NW-EVWL

Mo 12:00 - 14:00 wöchentl. 14.10.2013 - 03.02.2014 0.001 / ZHSG Mayer

Inhalt Das Modul bietet einen ersten Einblick in die Funktionsweise von Märkten. Nach der Einführung der wichtigsten Begriffe wird das Zustandekommen von Angebot und Nachfrage behandelt. Das daraus resultierende Marktgleichgewicht wird hinsichtlich seiner Effizienz analysiert und verschiedene Ansatzpunkte für wirtschaftspolitische Maßnahmen (z.B. Regulierung von Monopolen, Einführung von Mindestlöhnen, Umweltpolitik) werden diskutiert. Zudem werden die bedeutendsten theoretischen Grundlagen und Methoden in der Volkswirtschaftlehre erläutert.

Hinweise Bitte beachten Sie, dass die Vorlesung erst am Montag, den 22.10.2012 beginnt.

Die begleitenden Tutorien finden sie unter der Veranstaltungsnummer 1012394.

Eine Anmeldung für die Vorlesung ist nicht notwendig.

Nachweis Prüfungsart und Umfang: Klausur, 60 Minuten Bewertungsart: Numerische Notenvergab Turnus der Prüfung: semesterweise

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hinweise Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage: http://www.zfs.uni-wuerzburg.de Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise

Hinweise Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage: http://www.zfs.uni-wuerzburg.de Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin die Bescheinigung

Hinweise Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage: http://www.zfs.uni-wuerzburg.de Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise

Hinweise Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage: http://www.zfs.uni-wuerzburg.de Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise

Hinweise Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage: http://www.zfs.uni-wuerzburg.de Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise

Inhalt Gruppe 1 -2:This is a skills course for students from all academic fields Gruppe 3: This is a skills course for students from all academic fields who wish to

Inhalt Gruppe 1+2:This is a skills course for students from all academic fields Gruppe 3: This is a skills course for students from all academic fields who wish to intensify