• Keine Ergebnisse gefunden

Bivalente und quadrivalente Impfung gegen das humane Papillomavirus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bivalente und quadrivalente Impfung gegen das humane Papillomavirus"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

STUDIE REFERIERT

84

ARS MEDICI 2 2012

Den beiden heute verfügbaren Impf- stoffen gegen das humane Papillo- mavirus (HPV) sind unterschiedliche Immunogenität und abweichende Auswirkungen auf für die Prophy- laxe wichtige Endpunkte eigen. Die Unterschiede schlagen sich auch in Kosteneffektivitätsberechnungen nieder – jedenfalls in dieser Modell- rechnung aus Grossbritannien.

BMJ

Das humane Papillomavirus (HPV) ist eine notwendige Ursache bei Zervix- karzinom und zudem assoziiert mit dem Auftreten anderer anogenitaler Karzinome und anogenitaler Warzen sowie gewisser Tumore im HNO-Be- reich. Heute sind in vielen Ländern, so auch der Schweiz, zwei unterschied - liche Impfstoffe verfügbar. Cervarix® ist eine bivalente Vakzine gegen die HPV-Typen 16 und 18, die zusammen für über 70 Prozent der Zervixkar - zinome weltweit verantwortlich sind.

Gardasil®ist quadrivalent und richtet sich neben den Typen 16 und 18 auch gegen die Typen 6 und 11, welche die meisten anogenitalen Warzen sowie

rezidivierende respiratorische Papillo- matosen verursachen. Von der quadri- valenten Vakzine konnte auch gezeigt werden, dass sie vor Vorläuferläsionen von Vulva-, Vagina- und Analkarzino- men schützt. Gegen Analkarzinome scheint der bivalente Impfstoff nach neueren Daten ebenfalls Schutz zu ver- leihen.

Die Gesundheitsbehörden haben sich den beiden Vakzinen unterschiedlich zugewandt. So benützen etwa Austra- lien, Dänemark und Frankreich die quadrivalente Vakzine, die Nieder- lande und Grossbritannien den biva- lenten Impfstoff (und in der Schweiz sind beide in Impfprogrammen zuge- lassen, s. unten).

In Ländern mit offiziellen Impfpro- grammen für Mädchen und junge Frauen werden die Kosten pro Impfdo- sis von den zahlenden Instanzen mit den Herstellerfirmen ausgehandelt, was die Kostenberechnungen nicht di- rekt vergleichbar macht. Diese Studie stellt auf die Bedingungen im Vereinig- ten Königreich ab, ist aber aufgrund der dabei angestellten Überlegungen doch informativ.

Methodik

Die Autoren legten ihren Berechnungen ein etabliertes dynamisches Übertra- gungsmodell von Infektion und Er- krankung für die spezifischen HPV- Typen zugrunde und trugen neuen Daten zur Krankheitslast vor der Imp- fung Rechnung. Sie gingen dabei von einer Grundimmunisierung der 12-jäh- rigen Mädchen in der Schule aus. Ge- schätzt wurden die inkrementellen Kosten und Gewinne bei der Lebens- qualität (QALY, quality-adjusted life years). Für ein QALY setzten sie als akzeptierten Wert 20 000 bis 30 000 £ ein, entsprechend der Kosteneffekti - vitätsschwelle des britischen National Institute for Health and Clinical Excel- lence (NICE). Für ihre Berechnungen berücksichtigten die Autoren viele

Aspekte sowohl für die onkogenen HPV-Typen als auch für die HPV- Typen 6 und 11, ferner neuere Erkennt- nisse zur erreichbaren Durchimpfungs- rate, zur Dauer des Impfschutzes und zu Kreuzimmunitäten, und entwickel- ten daraus verschiedene Szenarien.

Resultate

Unabhängig vom gewählten Szenario ist von beiden Impfstoffen eine sub- stanzielle Abnahme der Häufigkeit von HPV-assoziierten Tumoren zu erwarten.

Naturgemäss fällt der Nutzen höher aus, wenn eine lebenslange Schutzwir- kung der Vakzinierung angenommen wird. Die Unterschiede in der jährli- chen Zahl verhüteter Zervixkarzinome sind zwischen bi- und quadrivalenter Vakzine trotz höherer Kreuzreaktivität mit dem bivalenten Impfstoff nicht gross.

Neben den Zervixkarzinomen verhütet die Impfung mit dem quadrivalenten Impfstoff auch Vulva-, Vagina- und Analkarzinome sowie bis zu 95 Prozent der durch die Vakzinetypen verursach- ten Warzen und rezidivierenden respi- ratorischen Papillomatosen, sofern von einem lebenslangem Impfschutz ausge- gangen wird.

Demgegenüber dürfte nach den Be- rechnungen der Autoren die bivalente Vakzine hinsichtlich der Prävention krebsbedingter Todesfälle effektiver sein (Verhinderung von 1,1–4,1%

mehr Todesfällen).

Als wichtigster wirtschaftlicher Nutzen beider Impfstoffe unter dem Gesichts- punkt der Gesundheitskosten und ver- lorenen QALY hat die Schutzwirkung gegen Zervixkarzinome und Vorläufer- läsionen zu gelten. Einen zusätzlichen wirtschaftlichen Nutzen erzielt die qua- drivalente Vakzine über die Prävention anogenitaler Warzen. Im Vergleich zum Schutz vor Zervixkarzinomen fällt die Verhütung anderer Karzinome durch die Impfung wirtschaftlich viel weniger ins Gewicht.

Über alle Szenarien gesehen erscheint die quadrivalente Vakzine bei einer Schwelle von 30 000 £ pro QALY kosteneffektiv zu sein. Nach den hier präsentierten Be- rechnungen ist die bivalente Vakzine unter pessimistischen Annahmen für die Dauer des Impfschutzes und das Spektrum der verhüteten Endpunkte beim derzeitigen Preis pro Impfdosis in Grossbritannien nicht kosteneffektiv.

Bivalente und quadrivalente Impfung gegen das humane Papillomavirus

Eine ökonomische Modellrechnung

Merksätze

❖In einer ökonomischen Modellrechnung ergab sich für den quadrivalenten HPV-Impf- stoff (Gardasil®) ein Vorteil bei Gesundheits- kosten und Kosten für ein QALY.

❖Die bivalente Vakzine (Cervarix®) könnte aber einen Vorteil in der Prävention von Krebstodesfällen bieten.

❖Noch bestehen jedoch erhebliche Unsicher- heiten in der Abschätzung der unterschied - lichen Nutzen der beiden HPV-Impfstoffe.

(2)

STUDIE REFERIERT

Schlussfolgerungen

«Unsere Analyse zeigt, dass beträchtli- che Unsicherheit beim differenziellen Nutzen der beiden erhältlichen HPV- Impfstoffe bleibt, sowohl hinsichtlich ihrer Wirksamkeit gegen nicht in der Vakzine enthaltene HPV-Typen als auch hinsichtlich der Verhütung von Nicht-Zervixkarzinomen, Warzen und rezidivierenden respiratorischen Papil- lomatosen und der Dauer der Schutz- wirkung», resümieren die Autoren, und sie fordern: «Klinische und sozial- medizinische Entscheidungen zur Wahl der HPV-Vakzine müssen das ganze Spektrum der Unterschiede zwischen den Imfpstoffen und die diesbezügliche Unsicherheit berücksichtigen.»

Zur Einschätzung in der Schweiz Die Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) hat sich wiederholt zu den HPV-Impfstoffen geäussert. In einem Vergleich der beiden Vakzinen stellte sie fest: «Beim heutigen Stand kann davon ausgegangen werden, dass Gardasil und Cervarix bezüglich Wirk- samkeit gegenüber HPV-16- und -18- assoziierten Läsionen gleich effektiv

sind (2).» BAG und EKIF sahen ent- sprechend keine wesentlichen Argu- mente, die eine Bevorzugung des einen oder anderen rechtfertigen würden. Die EKIF vermutete weiter, dass die beiden Impfstoffe aufgrund von Kreuzreaktio- nen sogar eine höhere Wirksamkeit aufweisen könnten als zuvor angenom- men. Cervarix wies im Direktvergleich eine stärkere Immunogenität auf und bewirkt daher möglicherweise einen leicht höheren Kreuzschutz gegen nicht im Impfstoff enthaltene HPV-Typen.

Im Direktvergleich zeigte sich nach Cervarix eine erhöhte Rate vor allem lokaler Nebenwirkungen. Dies könnte die Compliance einschränken, wofür in einer Vergleichsstudie laut EKIF aber keine Hinweise gefunden wurden.

Gardasil deckt neben den beiden HPV- Risikotypen 16 und 18 auch noch zwei weitere Typen ab, die für rund 90 Pro- zent der Genitalwarzen verantwortlich sind (Typen 11 und 6). Für Gardasil be- steht zudem eine längere Postmarke- tingerfahrung als für Cervarix.

Im Herbst 2010 schrieb die EKIF in einem Bericht zur Postmarketingüber- wachung vier Jahre nach Einführung

des ersten Imfpstoffs: «Bei Swissmedic sind seit 2007 zu Gardasil 117 Mel- dungen von unerwünschten Impfereig- nissen bei jungen Frauen zwischen 12 und 35 Jahren eingegangen. Zu Cerva- rix gingen noch keine Meldungen ein, was sich damit erklären lässt, dass die Zulassung von Gardasil bereits 2006 erfolgte und diejenige von Cervarix erst im Frühjahr 2010 (3).» Gleichzeitig wies die EKIF darauf hin, dass sich aus einem Spontanmeldesystem keine Inzidenzen der unerwünschten Wirkungen ablei- ten lassen, da immer nur ein Teil der Er- eignisse gemeldet werde und auch die präzisen Expositionsdaten fehlten. ❖ Halid Bas

Quellen:

1. Mark Jit et al.: Comparing bivalent and quadrivalent human papillomavirus vaccines: economic evaluation based on transmission model. BMJ 2011; 343: d5775 doi: 10.1136/bmj.d5775

2. Stellungnahme zum Wirksamkeitsvergleich und da mit der Einsatzlegitimation von Gardasil®und Cervarix® in der Schweiz. BAG Bulletin 26, 28. Juni 2010, S. 644–647.

3. Pharmacovigilance der Impfung gegen humane Papil- lomaviren – Rückblick vier Jahre nach Marktzulas- sung. BAG Bulletin 41, 11. Oktober 2010, S. 880–881.

Interessenkonflikte: keine deklariert

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Welchen Nutzen habe ich von der Impfung in Bezug auf dieses Gesund- heitsproblem – statistisch – zu erwar- ten? Die anderen – Löwer/ Stöcker – sprechen in einer fast

Eine Impfung ist auch nach bereits erfolgter HPV-Infektion und auch nach einer Konisation in dieser Altersgruppe klar empfohlen.. > 26 Jährige: keine Evidenz

Knaben sollten aber auch aus Solidarität gegenüber den Mädchen und Frauen geimpft werden, da das Virus durch die männlichen Sexualpartner übertragen wird und eine

In den Studien wird eine mit der Zeit zunehmende Divergenz zwischen geimpften und un- geimpften Frauen hinsichtlich der Protektion gegen andere onkogene HPV-Typen, wie

Für Australien, wo sich Mädchen und Frauen seit 2007 auf Staatskosten gegen HPV impfen lassen können, belegt eine neue Studie nun eine im Jahr 2011 um bis zu 93 Prozent verminderte

Dort zeigte sich in acht sexualmedizinischen Zentren von 2007 bis 2010 ein deut - licher Rückgang der Genitalwarzen bei den einheimischen Frauen unter 27 Jahre um 73 Prozent,

❖ Die Inzidenz für HPV-assoziierte Neu- erkrankungen nach der Diagnose von Genitalwarzen und/oder ver- dächtigen Befunden in der Vulva- /Vaginaschleimhaut betrug bei den Geimpften

Ohne Impfung werden von je 1.000 Frauen im Laufe ihres Lebens etwa 10 an Gebärmutterhalskrebs erkran- ken und 3 daran sterben.. Zum Vergleich: Von 1.000 Frauen werden etwa 400 Frauen