• Keine Ergebnisse gefunden

Komposition oder Verkettung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Komposition oder Verkettung"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Komposition oder Verkettung

1-1

(2)

1-2 Ma 1 – Lubov Vassilevskaya

Komposition oder Verkettung Komposition oder Verkettung

Der Begriff Komposition bedeutet in der Mathematik meist die Hintereinanderschaltung von Funktionen, auch als Ver- kettung bezeichnet.

Die Darstellung einer Funktion als Verkettung zweier oder mehrerer im Allgemeinen einfacherer Funktionen ist z.B.

in der Differential- und Integralrechnung wichtig, wenn es darum geht Ableitungen mit der Kettenregel oder Integrale mit der Substitutionsregel zu berechnen.

(3)

Abb. : Zwei Funktionen können verkettet werden, wenn der Wertebereich der einen im Definitionsbereich der anderen liegt

1-3

Nehmen wir an, dass wir die Funktionswerte einer Funktion g als Einga- bewerte für eine Funktion f benutzen können. Dann können wir g und f zu einer neuen Funktion verketten: Die Eingabewerte sind die der Funk- tion g, und die Ausgabewerte (Funktionswerte) sind die Zahlen f (g (x)) (siehe Abb.). Man sagt dann, dass die Funktion f (g (x)) (“f von g von x”) die Verkettung oder Komposition von g und f ist.

Komposition oder Verkettung

Komposition oder Verkettung

(4)

2-1

Verkettung von Funktionen:

Verkettung von Funktionen: Beispiel Beispiel

fgx , g  fx

fx = x − 4, gx = x2

Ma 1 – Lubov Vassilevskaya

Wir bestimmen im Folgenden die Verkettungen

und ihre Werte für x = 2.

der Funktionen

(5)

fgx = gx − 4 = x2 − 4 fx = x − 4, gx = x2

fg2 = 22 − 4 = 0

gfx =  fx2 = x − 42 gx = x2 , fx = x − 4

gf 2 = 2 − 42 = 4

Um f (g (x)) zu bestimmen, ersetzen wir x in der Gleichung für f (x) durch die Funktion g (x):

Durch die Änderung der Reihenfolge der verketteten Funk- tionen ändert sich in der Regel das Resultat

Verkettung von Funktionen:

Verkettung von Funktionen: Beispiel 1 Beispiel 1

2-2

(6)

Abb. B1: Die verketteten Funktionen f (g (x)) und g (f (x))

2-3 Ma 1 – Lubov Vassilevskaya

Verkettung von Funktionen:

Verkettung von Funktionen: Beispiel 1 Beispiel 1

(7)

Verkettung von Funktionen:

Verkettung von Funktionen: Beispiel 1 Beispiel 1

Die Verkettung f (g (x)) kann nur dann gebildet werden, wenn der Wertebereich der Funktion g (x) und der Definitionsbereich der Funk- tion f (x) gemeinsame Elemente haben.

2-4

(8)

Verkettung von Funktionen:

Verkettung von Funktionen: Aufgaben 1-4 Aufgaben 1-4

Aufgabe 1:

Bilden Sie aus den Funktionen f und g die Verkettungen f (g (x)) und g (f (x)), bestimmen Sie entsprechende Defini- tions- und Wertebereiche und zeichnen Sie die Verkettun- gen

f (x) = x2 − 2, g (x) =

x + 1

Aufgabe 2: fx = 2

1 x , g x = x2 3

Aufgabe 3: fx = sin x , g x = x2 Aufgabe 4: fx = cos x , gx =

x

3-A Ma 1 – Lubov Vassilevskaya

(9)

f (x) = x2 2, Df = ℝ , W f = [2, )

g (x) =

x + 1 , Dg = [1, ) , Wg = [ 0, )

Abb. L1-1: Die Funktionen f (x) und g (x)

Verkettung von Funktionen: Lösung 1

3-1a

(10)

Verkettung von Funktionen: Lösung 1

3-1b Ma 1 – Lubov Vassilevskaya

f g x = g2x−2 = 

x 1 22 = x1

Df (g) = [1, ) , W f (g) = [2, )

Abb. L1-2: Die Funktionen f (x) und g (x) und die verkettete Funktion f (g (x))

(11)

Verkettung von Funktionen: Lösung 1

Abb. L1-3: Die Funktionen f (x) und g (x) und die verkettete Funktion g (f (x))

g ( f (x)) =

f (x) + 1 =

x2 2 + 1 =

x2 1

Dg(f ) = (−∞ , 1 ] [ 1, ) , W g(f) = [ 0, ) 3-1c

(12)

Abb. L2-1: Die Funktionen f (x) und g (x)

f (x) = 2

1 x , Df = (−∞ , 1 ] , W f = [ 0, ) g (x) = x2 3, Dg = ℝ , W g = [3, )

Verkettung von Funktionen: Lösung 2

3-2a Ma 1 – Lubov Vassilevskaya

(13)

Verkettung von Funktionen: Lösung 2

3-2b

Abb. L2-2: Die Funktionen f (x) und g (x) und die verkettete Funktion f (g (x))

f (g(x)) = 2

1 g (x) = 2

4 x2 , Df (g) = [−2, 2], W f (g) = [0, 4]

(14)

Verkettung von Funktionen: Lösung 2

3-2c Ma 1 – Lubov Vassilevskaya

Abb. L2-3: Die Funktionen f (x) und g (x) und die verkettete Funktion g (f (x))

g ( f (x)) = f 2(x) − 3 = 1 − 4 x , Dg (f) = (−∞ , 1 ] , Wg(f) = [−3, ∞ )

(15)

Abb. L3-1: Die Funktionen f (x) und g (x)

fx = sin x , Df  = ℝ , W  f  = [−1, 1] gx = x2 , D g = ℝ , W g = ℝ+

Verkettung von Funktionen:

Verkettung von Funktionen: Lösung 3 Lösung 3

3-3a

(16)

Verkettung von Funktionen:

Verkettung von Funktionen: Lösung 3 Lösung 3

Abb. L3-2: Die Funktion f (x) und die verkettete Funktion f (g (x))

fx = sin x , g x = x2 , fgx = sin x2Dfg = ℝ , W  fg = [−1, 1]

3-3b Ma 1 – Lubov Vassilevskaya

(17)

Abb. L3-3: Die Funktion f (x) und die verkettete Funktion g (f (x))

fx = sin x , g x = x2 , g  fx = sin2 x Dgf  = ℝ , W gf  = [0, 1]

Verkettung von Funktionen:

Verkettung von Funktionen: Lösung 3 Lösung 3

3-3c

(18)

Abb. L4-1: Die Funktionen f (x), g (x) und die verkettete Funktion f (g (x))

fx = cos x , gx =

x , f gx = cos

x

Dfg = ℝ+ , W  fg = [−1, 1]

Verkettung von Funktionen:

Verkettung von Funktionen: Lösung 4 Lösung 4

3-4a Ma 1 – Lubov Vassilevskaya

(19)

Abb. L4-2: Die Funktion f (x) und die verkettete Funktion g (f (x))

fx = cos x , gx =

x , g f x =

cos x

Dgf  = . . .

[

− 2 , 2

]

[

32 , 52

]

[

72 , 92

]

. . .

Wgf  = [0, 1]

Verkettung von Funktionen:

Verkettung von Funktionen: Lösung 4 Lösung 4

3-4b

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Folglich ist f in (0, 0) auch nicht stetig

Folglich kann f keine kritischen

da nun g sogar stetig differenzierbar ist, kann wegen des Existenz– und Ein- deutigkeitssatzes jede weitere L¨ osung der gegebenen Differentialgleichung keinen gemeinsamen Punkt

Nachdem man die Gleichung durch die Masse geteilt hat, sind die einzig freien Parameter offensichtlich η/m und v... Desweiteren hat man nur die Anfangsgeschwindigkeit mit

Man kann sich nun die Frage stellen, ob damit alle reellen Zahlen erfaßt sind, ob also jede reelle Zahl rational ist. Dies ist nicht der Fall... t u Die rationalen Zahlen liegen

Eine Menge X heißt abz¨ ahlbar, wenn sie mit der Menge N der nat¨ urlichen Zahlen gleichm¨ achtig ist..

[r]