• Keine Ergebnisse gefunden

Universit¨at des Saarlandes Naturwissenschaftlich-Technische Fakult¨at II Physik und Mechatronik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Universit¨at des Saarlandes Naturwissenschaftlich-Technische Fakult¨at II Physik und Mechatronik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨ at des Saarlandes

Naturwissenschaftlich-Technische Fakult¨ at II Physik und Mechatronik

Fachrichtung 7.1–Theoretische Physik Dr. Harald O. Jeschke

Geb¨aude E 2 6, Zi. 4.21 Tel. (0681) 302 57409

Saarbr¨ucken, 20.12.2007

Ubungen zur Theoretischen Physik I, WS 2007/08 ¨

9. ¨ Ubung

(Abgabe Donnerstag, 10.01.2007 in der Vorlesung)

Aufgabe 31 (10 Punkte) Fadenpendel II

Gegeben sei ein ebenes Fadenpendel mit Punktmasse m und masselosem Faden der L¨ange lim Schwerefeld der Erde.

a) Benutzen Sie zun¨achst kartesische Koordinaten (x,y) zur Beschreibung. Bringen Sie die Zwangsbedingung in die Form g(x,y) =0 und berechnen Sie die verallge- meinerte Lagrangefunktion L = L−λg(x,y) (λ: Lagrange-Multiplikator) sowie die zugeh¨origen Lagrange-Gleichungen.

b) Eliminieren Sie λ aus den Bewegungsgleichungen und schreiben Sie die verblei- bende Bewegungsgleichung in ebenen Polarkoordinaten (r,ϕ) unter Ausnutzung der Zwangsbedingung.

c) Bestimmen Sie den Lagrange-Multiplikator λ und die Zwangskr¨afte in x- und y- Richtung. Berechnen Sie dann die Fadenspannung, ausgedr¨uckt durch ϕ und ˙ϕ. Interpretieren Sie die auftretenden Terme.

Aufgabe 32 (15 Punkte) Lenzscher Vektor

Das Kepler-Problem l¨asst sich mit Hilfe desLenz-Runge-Vektors A(~ ~r) =α~r

r+ (~l×~v)

l¨osen, wobei~r =~r(t),r = |~r|,~v =~r˙,~l = (~r×µ~r)˙ , α = κm1m2 und µ die reduzierte Masse ist.

a) Zeigen Sie, dass A(~ ~r) eine Erhaltungsgr¨oße ist.

b) In welche Richtung zeigt der Vektor? Welche physikalische Bedeutung hat sein Betrag?

c) Berechnen Sie A~ ·~rund bestimmen Sie daraus die Bahnkurve r(φ)eines Massen- punktes im Gravitationsfeld.

(2)

Aufgabe 33 (10 Punkte) Noether-Theorem

Ein Teilchen der Masse m und den Anfangsgeschwindigkeiten vx,vy 6=0,vz =0 f¨allt frei im homogenen Schwerefeld.

a) Stellen Sie die Lagrange-Funktion in kartesischen Koordinaten auf und berechnen Sie die Lagrangeschen Bewegungsgleichungen.

b) Finden Sie drei kontinuierliche Symmetrien des Systems und schreiben Sie sie analog zur Vorlesung als Fl¨usse, unter denen die Lagrangefunktion invariant bleibt.

Begr¨unden Sie kurz, warum es sich bei den von Ihnen verwendeten Abbildungen um Fl¨usse handelt.

c) Berechnen Sie zu jedem Fluss aus b) das zugeh¨orige erzeugende Vektorfeld.

d) Benutzen Sie den Satz von Noether, um aus den Symmetrien drei Erhaltungs- gr¨oßen herzuleiten. Welche physikalische Bedeutung haben diese?

Aufgabe 34 (10 Punkte) Skifahrer

Ein Skifahrer der Massem f¨ahrt reibungsfrei unter dem Einfluss der Schwerkraft einen halbkugelf¨ormigen Hang hinunter. Er starte auf dem h¨ochsten Punkt des Hanges.

a) Stellen Sie die Lagrange-Funktion und die Lagrangeschen Bewegungsgleichungen auf.

b) Benutzen Sie die Methode der Lagrange-Multiplikatoren, um die Zwangskr¨afte, die auf den Skifahrer wirken, zu bestimmen.

c) Bei welchem Winkel ϑ0 zur z-Achse, die vertikal durch den Pol der Halbkugel verl¨auft, verliert der Skifahrer den Kontakt zum Hang?

Frohe Weihnachten und einen

guten Start ins neue Jahr!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Gesamtklausur ist mit 40 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 12 von 40 Punkten erreicht

Dieser Teil der Klausur umfasst die Verst¨ andnisaufgaben, sie sollten ohne großen Rechenaufwand mit den Kenntnissen aus der Vorlesung l¨ osbar sein. Geben Sie bei Ihren Antworten

Neben einem hanbeschriebenen A4-Blatt mit Notizen sind keine weiteren Hilfs- mittel zugelassen.Die L¨ osungen sind in Reinschrift auf A4 Bl¨ attern abzugeben.. Mit

Der Faktor t zeigt, dass die Nullstellen doppelt sind. Also hat das charakteristische Polynom mindestens

Der Faktor t zeigt, dass die Nullstelle

Wenn das aber nicht so ist, gibt es mehrfache Eigenwerte, zum Beispiel einen Eigenwert λ der algebraischen Vielfachheit k > 1, zu dem weniger als k linear unabh¨ angige

Fachrichtung 7.1–Theoretische Physik Dr. Die Verbindung sei so geartet, dass das Seil auch an der Verbindungsstelle frei schwingen kann.. b) Benutzen Sie die Randbedingung aus a),

b) Zeigen Sie unter Verwendung des Induktionsgesetzes, dass f¨ ur ein zeitlich ver¨ ander- liches ~ B -Feld die Normalkomponente auf den Leiterplatten