• Keine Ergebnisse gefunden

Universit¨at des Saarlandes Naturwissenschaftlich-Technische Fakult¨at II Physik und Mechatronik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Universit¨at des Saarlandes Naturwissenschaftlich-Technische Fakult¨at II Physik und Mechatronik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨ at des Saarlandes

Naturwissenschaftlich-Technische Fakult¨ at II Physik und Mechatronik

Fachrichtung 7.1–Theoretische Physik Dr. Harald O. Jeschke

Geb¨aude E 2 6, Zi. 4.21 Tel. (0681) 302 57409

Saarbr¨ucken, 27.06.2008

Ubungen zur Theoretischen Physik II, SS 2008 ¨

11. ¨ Ubung

(Abgabe Freitag, 04.07.2008 in der Vorlesung)

Aufgabe 40 (10 Punkte) (Fragen)

a) Erl¨autern Sie den Unterschied zwischen transversalen und longitudinalen Wellen und geben Sie jeweils ein Beispiel an.

b) Wann heißt eine Welle monochromatisch? c) Was ist eine Schwebung?

d) Was versteht man unter Amplituden- und Frequenz-Modulation einer Welle?

e) Was versteht man unter Tr¨ager- und Modulationsfrequenz eines Signals?

f) Was versteht man unter der Dispersionsbeziehung? Geben Sie die Dispersionsbe- ziehung f¨ur elektromagnetische Wellen im Vakuum an.

g) Was bedeutet Kausalit¨at?

h) Was versteht man unter retardierten und avancierten Potentialen?

i) Was sind die Li´enard-Wiechert-Potentiale?

j) Was ist die wesentliche zus¨atzliche Bedingung an ein Strahlungsfeld gegen¨uber einem allgemeinen elektromagnetischen Feld?

Aufgabe 41 (10 Punkte)

(Wellen zwischen Leiterplatten)

Gegeben seien zwei unendlich ausgedehnte parallele Leiterplatten mit Abstand a. Im Raum zwischen den Platten m¨ogen sich weder Ladungen noch Str¨ome befinden.

a) Begr¨unden Sie, dass das elektrische Feld ¨uberall senkrecht auf den Leiterplatten stehen muss.

b) Zeigen Sie unter Verwendung des Induktionsgesetzes, dass f¨ur ein zeitlich ver¨ander- liches ~B-Feld die Normalkomponente auf den Leiterplatten verschwinden muss.

(2)

c) Finden Sie eine L¨osung der Wellengleichung, die eine fortschreitende elektroma- gnetische Welle zwischen den Platten beschreibt und die obigen Randbedigungen erf¨ullt.

d) Geben Sie eine reelle L¨osung f¨ur das~E- und~B-Feld an.

Aufgabe 42 (10 Punkte) (Retardierte Potentiale 1)

Gegeben sei ein unendlich langer gerader und d¨unner Draht, der den Strom

I(t) =

0, t <0 I0, t>0

trage. D.h.: Der Strom werde zur Zeit t = 0 instantan entlang des gesamten Drahtes eingeschaltet.

a) Berechnen Sie die retardierten Potentiale Φ(~r,t) und A(~ ~r,t) im gesamten Raum außerhalb des Drahtes.

b) Berechnen Sie die zugeh¨origen~E- und~B-Felder.

c) Wird Energie ins Unendliche abgestrahlt? Begr¨unden Sie Ihre Antwort.

d) Pr¨ufen Sie nach, dass Sie im Limes t→∞wieder die bekannten elektrostatischen Felder erhalten.

Aufgabe 43 (10 Punkte) (Retardierte Potentiale 2)

Zeigen Sie ausgehend von den retardierten Potentialen, dass die Verallgemeinerungen des Coulomb- und des Biot-Savart-Gesetzes im dynamischen Fall

~E(~r,t) = 10

Z"

ρ(~r0,tr)

R2 ~eR+ρ(˙ ~r0,tr) cR ~eR

~˙(~r0,tr) c2R

#

d3r0 und

~B(~r,t) = µ0

Z"

~(~r0,tr) R2 +

~˙(~r0,tr) cR

#

×~eRd3r0 lauten mit:

~R=~r−~r0, R=|~R|, ~eR = ~RR, tr =t−Rc

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachrichtung 7.1–Theoretische Physik Dr. Die Verbindung sei so geartet, dass das Seil auch an der Verbindungsstelle frei schwingen kann.. b) Benutzen Sie die Randbedingung aus a),

Naturwissenschaftlich-Technische Fakult¨ at II Physik und Mechatronik. Fachrichtung 7.1–Theoretische

Dieser Teil der Klausur umfasst die Verst¨ andnisaufgaben, sie sollten ohne großen Rechenaufwand mit den Kenntnissen aus der Vorlesung l¨ osbar sein. Geben Sie bei Ihren Antworten

Neben einem hanbeschriebenen A4-Blatt mit Notizen sind keine weiteren Hilfs- mittel zugelassen.Die L¨ osungen sind in Reinschrift auf A4 Bl¨ attern abzugeben.. Mit

Die Gesamtklausur ist mit 32 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 10 von 40 Punkten erreicht

Jede richtige Antwort gibt 1 Punkt, jede falsche -1 Punkt, keine Antwort 0 Punkte und insgesamt gibt es keine

Die Gesamtklausur ist mit 32 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 10 von 40 Punkten erreicht

Dieser Teil der Klausur umfasst die Verst¨andnisaufgaben, sie sollten ohne großen Rechenaufwand mit den Kenntnissen aus der Vorlesung l¨osbar sein.. Geben Sie, wenn nichts