• Keine Ergebnisse gefunden

Natur Arbeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Natur Arbeit"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Natur Arbeit

2006-12-19

Aufgabe 1 Benenne die Knochen und die Gelenke im menschlichen Skelett.

Bild von einem menschlichen Skeletts

/8

/8

(2)

Aufgabe 2

Beschrifte die Teile des Gelenks /5

Bild von einem Gelenk Aufgabe 3

a) Welcher Knochen könnte dies sein und zu welchen Gelenken gehört

er? Knochen:

Bild von einem Oberschenkel.

Gelenk a:

Gelenk b: /3

b) Beschreibe, um welche Gelenkarten es sich hierbei handelt.

/2

c) Wo findest du ähnliche Gelenke in deinem Körper? Nenne zwei Beispiele.

1.)

2.) /2

Aufgabe 4

a) Beschreibe die Form und den Aufbau der Wirbelsäule des Menschen.

/2

b) Wie kann man verhindern, einen Haltungsschaden zu bekommen?

(3)

c) Erkläre was ein Bandscheibenvorfall ist und wie er entstehen könnte.

/2 d) Warum ist die Wirbelsäule so beweglich, obwohl es sich um ein unechtes Gelenk handelt?

/2 Aufgabe 5

Welcher Haltungsschaden ist auf dem Bild zu sehen und welchen gibt es noch?

Bild von einem Menschen mit Skoliose

/2 Aufgabe 6

Welche Aufgaben hat das Skelett? Nenne mindestens drei Beispiele.

1.) 2.)

3.)

/3

(4)

Aufgabe 7

a) Beschrifte die Muskeln in der Zeichnung. /2 b) Erkläre, wie der Arm bewegt werden kann (z.B. beugen/strecken)

/2 Bild von einem gestreckten und dann gebeugtem Arm

Aufgabe 8 (Zusatz)

Vergleiche die Bewegungsmöglichkeiten der drei Gelenktypen

miteinander.

(5)

Kraft beschäftigt.

1. Beschrifte die Knochen des menschlichen Skeletts auf der Abbildung 1!

2. Die bewegliche Verbindung zwischen Knochen wird durch Gelenke sicher gestellt.

2.1. In Abbildung 2 ist unser Ellbogengelenk dargestellt. Beschrifte auch diese Abb.!

2.2. Schreibe Beispiele zu den einzelnen Gelenktypen auf!

3. Um Kräfte ausüben zu können, brauchen wir Muskeln. Wir haben mit Hilfe unseres Langzeittrainings durch Liegestütze unsere Muskeln gekräftigt und den Kraftzuwachs in einer Tabelle festgehalten. Wie das Prinzip der Kraftübertragung funktioniert, steht im folgenden Text.

Leider sind einige Begriffe verloren gegangen. Bitte ergänze sie!

Viele Muskeln arbeiten als ____________________ , das heißt, wenn sich der eine Muskel zusammenzieht, wird der andere

____________________ . _______________ verbinden Muskeln und Knochen. Bei Bewegungen wirken _______________ , Sehnen,

_______________ und Gelenke zusammen.

4. In der Physik hat der Begriff „Kraft“ eine ganz bestimmte Bedeutung.

4.1. Woran kann man erkennen, ob eine physikalische Kraft vorhanden ist?

4.2. In welchen der folgenden Situationen spielen physikalische Kräfte eine Rolle?

Begründe deine Antwort!

4.2.1. Eine Lehrkraft schlägt wütend den Zeigestock auf den Tisch, so dass der Stock zerbricht.

4.2.2. Martin fährt mit seinem Schlitten einen Hang hinunter und kommt auf einen gestreuten Gehweg.

4.2.3. Der Großvater hat nur noch eine geringe Sehkraft.

4.2.4. Ein Apfel fällt vom Baum

4.2.5. Eine leere Coladose wird von Lisa zusammengepresst.

4.2.6. Bäume werden von Herbststürmen verbogen und geknickt.

4.2.7. Das neue Waschmittel hat eine besonders starke Waschkraft.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So könnte man im Bereich der Medienpädagogik bereits Schülerinnen und Schüln für die Zusammenhänge, die ich eben skizziert habe, sensibilisieren, um ihnen so früh wie möglich

Klopstock; zit. Grimm, Deutsches Wörterbuch, Bd. In der antiken Philosophie wurden zwei konträre Theorien über die Art der Ableitung bzw. des Urbildes entworfen. Als Alterna-

Laminiert und als „Wort-Schatzkiste“ kön- nen Sie die Wort-Bild-Karten an einer festen Stelle im Klassenzimmer platzieren, an der Ihre Schüler sie sich immer wieder anschauen

Auch wenn viele Kinder – deutsch- wie fremdsprachige – heutzutage weniger Erfahrung mit der Natur und ihrer Umwelt machen wie früher, ist es kaum möglich auf dem Schulweg nicht

WERKEN für Einsteiger … Bild für Bild Einfache Projekte mit großer Wirkung – Bestell-Nr..

Originalveröffentlichung in: Aleida Assmann, Ulrich Gaier und Gisela Trommsdorff (Hrsg.),. Zwischen Literatur und Anthropologie - Diskurse, Medien, Performanzen, Tübingen

Welche Informationen über die Vergangenheit kannst du dem Bild entnehmen?. Was ist die Hauptaussage

Sie hatten zwar die Omaheke-Wüste überlebt, wurden aber anschliesslich in Lager gesperrt, wo nochmals Tausende von ihnen starben.. Was ist auf dem Bild