• Keine Ergebnisse gefunden

Smart Energy

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Smart Energy"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachseminar Verteilte Systeme FS2010

Smart Energy

Einführungsveranstaltung 23. Februar 2010

Silvia Santini

(2)

Heutiges „Menü“

Überblick

Organisation

Themen- und Terminliste

Anforderungen, Bewertungskriterien, Sprache, etc…

Q/A

 Vortragshinweise Prof. Mattern

(3)

Organisation

Zeit

Dienstags, 11:15 – 13:00 Uhr

Start: 23.02.2010

Ende: 01.06.2010

Raum

CAB H52

 14 Termine

Einführung + 13 Vorträge Je über ein bestimmtes Thema im Bereich

(4)

Themen- und Terminliste

1. 23 Feb Einführung und Vortragshinweise F.Mattern

2. 02 Mär The new energy landscape: challenges and opportunities Remo

3. 09 Mär Towards a smart power grid Marc B.

4. 16 Mär Smart metering: background and state of the art Moritz 5. 23 Mär Monitoring energy usage on device level: centralized solutions Marc G.

6. 30 Mär Monitoring energy usage on device level: distributed and hybrid solutions Fabian A.

06 Apr Osterferien

7. 13 Apr The Web on the meter: IPv6, REST, and other enabling technologies Christina 8. 20 Apr Distributed energy production and capacity allocation Patrick 9. 27 Apr Security and privacy issues in the future power grid Raphael 10. 04 Mai Electric cars and their role in the energy network Fabian D.

11. 11 Mai Sustainabile mobility Silvio

12. 18 Mai Smart builduings Dominik

13. 25 Mai The sustainability of ICT Nico

Thema Datum

# Referent

(5)

Wie bereite ich mein Thema vor?

 Artikel auf der Webseite

~3-5 Artikel pro Thema

Zugriff:

Benutzername: ds2010 Passwort: smart

 Gespräch mit Betreuer/Betreuerin

 Eigenständige „Weiterbildung“

(6)

Anforderungen

Vortrag

Was ist das Problem? Was sind (nichttriviale) Lösungen?

35 bis 40 Minuten + Diskussion

 Schriftliche Ausarbeitung

10 bis 12 Seiten, Vorlage auf der Webseite

Wird zusammen mit Folien im Web veröffentlicht

 Anwesenheit und aktive Teilnahme

Diskussion, Feedback

(7)

Ziele des Seminars

 Fachliche Qualifikation

 Selbstständige Wissensaufbereitung

 Vortragsfähigkeiten

(8)

Ziele erreicht?

 Erbrachte Leistung wird evaluiert

 Entsprechende Note wird für jeden Seminarteilnehmer festgelegt

Nach Ende des Semesters

 Bewertungskriterien?

(9)

Bewertungskriterien

Vortrag

Inhalt, Vortragsstil, Folien

 Ausarbeitung

Inhalt und Umfang (thematisch)

Stil (sprachliche Qualität)

 Diskussionsbeteiligung

Aktive Teilnahme

Bewertungsformulare

(10)

Sprache

 Eine Sprache wählen für

Fachbegriffe,

Ausarbeitung und

Folien.

Deutsch

(11)

Ausarbeitung

 Abgabetermine

Erste Version: 1 Woche vor dem Vortrag

„Camera ready“: 2 Wochen nach dem Vortrag

 Einreichung

EasyChair Conference System

http://www.easychair.org/conferences/?conf=ds2010

Login als „Autor“

(12)

Zeitlicher Rahmen

-1 0 1

Wochen

Vortrag

Abgabe Vortragsfolien (1 Tag nach Vortrag)

Abgabe

Ausarbeitung Abgabe

revidierte Version der Ausarbeitung

2

(13)

Feedback für die Ausarbeitung (I)

 Alle (ausser Autor) geben Feedback

2 Ausnahmen

Zweck

Verbesserungsmöglichkeit für Autor/in

Erfahrung mit wissenschaftlichem Publikationsprozess

 Feedbackformulare sind anonym

Für Autor und andere Seminarteilnehmer

(14)

Feedback für die Ausarbeitung (II)

 Einreichung

Bis spätestens 1 Woche nach dem Vortrag

 EasyChair Conference System

http://www.easychair.org/conferences/?conf=ds2010

Login als „PC-Member“

(15)

Zeitlicher Rahmen

-1 0 1

Woche

Vortrag

Abgabe Vortragsfolien (1 Tag nach Vortrag)

Abgabe

Ausarbeitung Abgabe

revidierte Version der Ausarbeitung Abgabe

Feedback

2

Nur diese Version wird evaluiert und

benotet!

(16)

Zu den Feedbackformularen

 Feedbackformulare sind

anonym für Autor und andere Seminarteilnehmer

aber nicht anonym für Seminarorganisatoren!

 Qualität des abgegebenen Feedbacks fliesst in die

Benotung des Reviewers ein

(17)

Ziele (reloaded)

 Fachliche Qualifikation

 Selbstständige Wissensaufbereitung

 Vortragsfähigkeiten

 Wissenschaftlicher Publikationsprozess

Einreichung und Feedback

(18)

Kontakt

 Silvia Santini

CNB H100.2 / fon: 63 24142

 Individuelle Termine mit Betreuer/

Betreuer/in leistet Hilfestellung, Student(in) trägt Verantwortung!

(19)

Mailing-Liste: vssem

Remo Gisi

Marc Bruggman

Moritz Hartmeier

Marc Gschwend

Fabian Aggeler

Christina Bricalli

Patrick Senti

Raphael Tawil

Fabian Dreie

Silvio Pflugi

Dominik Blunschy

Nico Waldispühl

Peter Brandt

(20)

Fragen?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

TCP/IP, Domain Naming Service Sockets, Future of the Internet (IPv6) 3.2 Internet Protocols and Internet Infrastructure.. 3.3 Multi-Tier Architectures, Platform Choices and

Within series of isomeric benzenoid hydrocarbons there is a very good linear correlation between the topological resonance energy (T RE) and the total π-electron energy (E π

tion (SD) for the correlation between the topological reso- nance energy (T RE) and total π -electron energy (E π ) of sets of benzenoid isomers with h six-membered rings and n i

However, every time we filter energy through a transforma- tion, here a hierarchical level in the food chain, the rule of thumb is a loss of one order of magnitude in the energy

MATERIALS DEMAND ENERGY RESOURCES PRODUCTION LARGE SCALE MINING WATER RESOURCES \I ENERGY CONTENTI FIGURE 5... ENERGY RESERVES PER CAPITA (in tce,or toe, or kwh ,etc; or in

As already described above, for all other energy sources that are leaving the market, i.e. For the oldest still growing energy source j, we define the market penetration by:. 1 *

However, in scenarios with optimistic costs and climate policy, storage appears to be the preferred VRE integration technology, even when hydrogen costs are also optimistic

Based on a cost optimization approach, the power po- tential is mainly dominated by solar and wind technolo- gies.. In practice, this potential would mainly be limited