• Keine Ergebnisse gefunden

V3 Qualitative Leitfähigkeitsprüfung Gefahrenstoffe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "V3 Qualitative Leitfähigkeitsprüfung Gefahrenstoffe"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V3 Qualitative Leitfähigkeitsprüfung

Gefahrenstoffe

Materialien: Graphitelektroden, Kabel, Trafo, Bechergläser, Flügelmotor Chemikalien: Kochsalz, Speiseöl, Zucker, demineralisiertes Wasser

Durchführung: Es werden jeweils Lösungen bzw. Emulsionen der einzelnen Chemikalien hergestellt, sowie ein

Becherglas mit

demineralisiertem Wasser bereitgestellt. Nacheinander werden die Elektroden in jedes der Bechergläser getaucht und der Flügelmotor beobachtet.

Beobachtung: Der Flügelmotor bleibt bei

allen Stoffen in Ruhe, die Ausnahme bildet die Kochsalzlösung, hier beginnt sich der Motor zu drehen.

Deutung: Für die Leitfähigkeit müssen Ionen in der Lösung vorhanden sein. Ungeladene Moleküle können nicht zur Leitfähigkeit beitragen.

Entsorgung: Alle Lösungen und Emulsionen können im Ausguss entsorgt werden.

Literatur: A. Witt und Prof. Dr. A. Flint, „Chemie fürs Leben – ein schülerorientiertes Kon- zept zur Behandlung des Themas Elektrochemie“, März 2013, Uni Rostock

Abb. 3: Qualitative Leitfähigkeitsprüfung

Dieser Versuch zeigt, welche Eigenschaften Elektrolyte erfüllen müssen. Es kann anhand von Alltagschemikalien gezeigt werden, dass für die Leitfähigkeit freibewegliche Ionen in der Lösung vorhanden sein müssen. Damit werden mit diesem Versuch die Grundlagen für die weitere Elektrochemie gelegt.

Unterrichtsanschlüsse Der Versuch eignet sich als Einstieg in das Thema, da er als Grundlage verdeutlicht, welche Bedingungen eine Lösung erfüllen muss, damit eine Leitfähigkeit erzeugt wird. Optional kann mit verdünnten Säuren gearbeitet werden, allerdings geht dann möglicherweise der Alltagsbezug verloren und die Entsorgung muss über den Säure-Base-Behälter erfolgen. Am Versuchsaufbau würde sich nichts ändern.

(2)

Abbildung

Abb. 3: Qualitative Leitfähigkeitsprüfung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unterrichtsanschlüsse Dieser Versuch eignet sich gut zum Einstieg in das Thema Aktivierungsenergie, da hier die Aktivierungsenergie gut sichtbar dargestellt wird

a) Mit einem Strohhalm wird vorsichtig Atemluft in die Lösung geblasen. b) Eine neue Cola-Flasche wird über einen Schlauch mit einer Waschflasche, in der sich Kalkwasser

In diesem Versuch wird verdeutlicht, dass die Oxidation von Eisenwolle in reinem Sauerstoff deutlich heftiger abläuft als in Luft.. Dieser Versuch kann als Einstieg in das

Dieses Experiment kann zum einen genutzt werden um den SuS zu verdeutlichen, dass Sauerstoffatome in den Metalloxiden enthalten sind und aus diesen freigesetzt

Beobachtung: Die Flamme im kleinsten Becherglas erlischt am schnellsten, die weiteren Teelichtflammen erlöschen mit ansteigendem Gasvolumen jeweils

Die getrocknete Sonnencreme wird so lange kräftig mit dem Gasbrenner von oben erhitzt, bis ein weißes Pulver übrig ist.. Beobachtung: Es entsteht unter Rauchentwicklung zunächst

Allerdings werden in der Schule wahrscheinlich keine Leitfähigkeitsprüfer in ausreichender Zahl vorhanden sein, weshalb dieser Versuch alternativ von einem SuS für alle

Es bildet sich Ethin, welches mit einem Brennspan angezündet werden kann.. Es sollten allerdings keine großen Mengen verwendet werden, da das Ethin-Luft-Gemisch