• Keine Ergebnisse gefunden

IIIIM M M M K KLL K K L LA A A ASSSSSSSSIIIISSSSC C C CH H H HEE EN E N IIIISSSSLL N N LA L AM A A M M MIIIISSSSC CH C C HEE H H E EN N N N R R R REE E EC CH C C HTT H H T T

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "IIIIM M M M K KLL K K L LA A A ASSSSSSSSIIIISSSSC C C CH H H HEE EN E N IIIISSSSLL N N LA L AM A A M M MIIIISSSSC CH C C HEE H H E EN N N N R R R REE E EC CH C C HTT H H T T"

Copied!
174
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SSSSU USSSSA U U A A AN NN N N NEE N N E E H H H HV VEE V V EZZ E Z ZD D D DA A A A

W W W

WA ASSSSSSSSEE A A E ER R R R U UN U U N N ND D D D LL LA L A A AN N N ND D D D

IIIIM M M M K KLL K K L LA A A ASSSSSSSSIIIISSSSC C C CH H H HEE EN E N IIIISSSSLL N N LA L AM A A M M MIIIISSSSC CH C C HEE H H E EN N N N R R R REE E EC CH C C HTT H H T T

uuuunnnntttteeeerrrr bbbbeeeessssoooonnnnddddeeeerrrreeeerrrr B Beeeerrrrüüüücccckkkkssssiiiicccchhhhttttiiiigggguuuunnnngggg ddddeeeerrrr B B m

m m

måååålllliiiikkkkiiiittttiiiisssscccchhhheeeennnn R Reeeecccchhhhttttsssssssscccchhhhuuuulllleeee R R

K K K

K

ÖÖÖÖLLLNLNNNEEERERRR

EE E E

TTTHTHHHNNONNOOOLLLOLOOOGGIIIISSSSCGG CHCCHEEHHEE

B B B B

EEEEIIIITTTTRRRRÄÄÄÄGGEEGGEE

H H H H

EEEEFFFFTTTT

Herausgegeben von Michael J. Casimir 22

2007

ISSN 1611 - 4531

K ÖLNER E THNOLOGISCHE B EITRÄGE H

ERAUSGEGEBEN VON

M

ICHAEL

J. C

ASIMIR

H

EFT

13 A

NNE

S

CHADY

2004

"Community Participation" and "Peer Education"

A critique of key-concepts in HIV/AIDS prevention in Swaziland H

EFT

14 T

HEKLA

H

OHMANN

2004

Transformationen kommunalen Ressourcenmanagements im Tsumkwe Distrikt (Nordost-Namibia)

H

EFT

15 B

ETTINA

Z

IESS

2004 Weide, Wasser, Wild.

Ressourcennutzung und Konfliktmanagement in einer Conservancy im Norden Namibias.

H

EFT

16 D

EIKE

E

ULENSTEIN

2004

Die Ernährungssituation und Ernährungsweise in der DDR (1949-1989) und die Veränderungen nach der Wiedervereinigung am Beispiel Thüringens

H

EFT

17 S

ONJA

G

IERSE

-A

RSTEN

2005 CHRIST CRUSHES HIV-CRISIS

Umgang namibischer Pfingstkirchen mit der HIV/AIDS Epidemie H

EFT

18 J

ANA

J

AHNKE

2006

Lokale Interessen, Staatlichkeit und Naturschutz in einem globalen Kontext

Untersuchung eines Projektes der Weltbank zur Einrichtung von geschützten Gebieten in Peru mit Management durch indigene Bevölkerungsgruppen

H

EFT

19 M

ONIKA

Z

ÍKOVÁ

2006

Die kulturspezifische Formung des Gefühls Japan im interkulturellen Vergleich H

EFT

20 B

JÖRN

T

HEIS

2006

DISKRETION UND DIFFAMIE

Innensicht und Fremdbild am Beispiel der Freimaurerei H

EFT

21 L

AURA

E. B

LECKMANN

2007

Zur Verräumlichung kollektiver Erinnerung Landschaften in Preisgedichten der Herero/Himba im Nordwesten Namibias

H

EFT

22 S

USANNE

H

VEZDA

2007

Wasser und Land im klassischen islamischen Recht unter besonderer Berücksichtigung der m Ɨ likitischen Rechtsschule

Susanne Hvezda W asser und Land im klassischen islamischen Recht

(2)

Druck und Bindung: Hundt Druck GmbH, Köln Tel: +49 (0) 221 940 68-0 . www.hundt-druck.de

K ÖLNER E THNOLOGISCHE B EITRÄGE H

ERAUSGEGEBEN VON

M

ICHAEL

J. C

ASIMIR

H

EFT

1 B

ABET

N

AEFE

2002

Die Kormoranfischer vom Erhai-See

Eine südwest-chinesische Wirtschaftsweise im Wandel H

EFT

2 A

NNIKA

W

IEKHORST

2002

Die Verwendung von Pflanzen in der traditionellen Medizin bei drei Baka Gruppen in Südost Kamerun

H

EFT

3 I

RENE

H

ILGERS

2002

Transformationsprozeß im Norden Kirgistans Sozio-ökonomischer Wandel am Beispiel eines Dorfes H

EFT

4 B

RITTA

F

UCHS

2002

Wenn der Muezzin rufen will

Diskurse über ein Moscheebauprojekt im Kölner Stadtteil Chorweiler H

EFT

5 K

ERSTIN

H

ADJER

2003

Illegalisierte Identitäten

Auswirkungen der Sans Papiers-Problematik auf den Alltag afrikanischer Migranten in Pariser Wohnheimen (Foyers) H

EFT

6 F

LORIAN

S

TAMMLER

2003

Überlebensstrategien im postsozialistischen Russland Das Beispiel der rentierzüchtenden Chanty und Nentsy in Nordwestsibirien

H

EFT

7 C

LAUDIA

L

IEBELT

2003

Die Wasserwirtschaft im südmarokkanischen Dratal im Spannungsfeld von lokaler und staatlicher Ressourcenkontrolle

H

EFT

8 N

ADIA

C

ORNELIUS

2003

Genese und Wandel von Festbräuchen und Ritualen in Deutschland von 1933 bis 1945

H

EFT

9 H

ENRICA VAN DER

B

EHRENS

2003 Gartenbau der Himba

Ackerbauliche Bodennutzung einer pastoralnomadischen Gruppe im Nordwesten Namibias und Wandel von Festbräuchen und Ritualen H

EFT

10 T

OBIAS

S

CHMIDTNER

2004

Ressourcenmanagement und kollektives Handeln Wirtschaft und soziale Organisation bei einer Gemeinschaft namibianischer small miners in der Erongo-Region H

EFT

11 N

ATASCHA

G

ARVIN

2004

„La vara es recta, no es torcida“

Der Alcalde Auxiliar als lokale Autorität in einer indigenen Gemeinde Guatemalas

H

EFT

12 S

EBASTIAN

T. E

LLERICH

2004

Der Yaqona-Markt in Fidschi

Zustand, Probleme, Bemühungen

(3)

SSSSU U U USSSSA A A AN NN N N N N NEE E E H HV H H V V VEE E EZZ Z ZD D D DA A A A

W W W

WA ASSSSSSSSEE A A ER E R R R U U U UN N N ND D LL D D L LA A A AN ND N N D D D

IIIIM M K M M KLL K K L LA A A ASSSSSSSSIIIISSSSC CH C C HEE H H E EN N N N IIIISSSSLL LA L AM A A MIIIISSSSC M M CH C C HEE H H EN E N R N N REE R R EC E CH C C HTT H H T T uuuunnnntttteeeerrrr bbbbeeeessssoooonnnnddddeeeerrrreeeerrrr B B B Beeeerrrrüüüücccckkkkssssiiiicccchhhhttttiiiigggguuuunnnngggg ddddeeeerrrr

m m m

måååålllliiiikkkkiiiittttiiiisssscccchhhheeeennnn R R R Reeeecccchhhhttttsssssssscccchhhhuuuulllleeee

K K K

K

ÖÖLLÖÖLNLNNNEEEERRRR

EE E E

TTTTHHHHNNNNOOOOLLLLOOOOGGIIIISSSSCGG CCCHHHHEEEE

B B B B

EEEEIIIITTTTRRRRÄÄÄÄGGGGEEEE

H H H H

EEEEFFFFTTTT

Herausgegeben von Michael J. Casimir

22

2007 Zu beziehen durch:

Institut für Völkerkunde Universität zu Köln Albertus-Magnus Platz

D-50923 KÖLN

SSSSU U U USSSSA A A AN N N NN NEE N N E E H H H HV VEE V V E EZZ Z ZD D D DA A A A

W W W

WA ASSSSSSSSEE A A E ER R R R U UN U U N N ND D D D LL L LA A A AN N N ND D D D

IIIIM M M M K KLL K K L LA ASSSSSSSSIIIISSSSC A A CH C C HEE H H E EN N IIIISSSSLL N N L LA A A AM MIIIISSSSC M M C C CH H H HEE EN E N R N N R R REE E EC C C CH HTT H H T T uuuunnnntttteeeerrrr bbbbeeeessssoooonnnnddddeeeerrrreeeerrrr B B B Beeeerrrrüüüücccckkkkssssiiiicccchhhhttttiiiigggguuuunnnngggg ddddeeeerrrr

m m m

måååålllliiiikkkkiiiittttiiiisssscccchhhheeeennnn R R R Reeeecccchhhhttttsssssssscccchhhhuuuulllleeee

K K K

K

ÖÖLLÖÖLLNNNNEEEERRRR

EE E E

TTTTHHHHNNNNOOOOLLLLOOGOOGIIIISSSSCGG CCCHHHHEEEE

B B B B

EEEEIIIITTTTRRRRÄÄÄÄGGGGEEEE

H H H H

EEEEFFFFTTTT

Herausgegeben von Michael J. Casimir

22

2007 Zu beziehen durch:

Institut für Völkerkunde Universität zu Köln Albertus-Magnus Platz

D-50923 KÖLN

SSSSU U U USSSSA A A AN NN N N N N NEE E E H HV H H V V VEE E EZZ Z ZD D D DA A A A

W W W

WA ASSSSSSSSEE A A ER E R R R U U U UN N N ND D LL D D L LA A A AN ND N N D D D

IIIIM M K M M KLL K K L LA A A ASSSSSSSSIIIISSSSC CH C C HEE H H E EN N N N IIIISSSSLL LA L AM A A MIIIISSSSC M M CH C C HEE H H EN E N R N N REE R R EC E CH C C HTT H H T T uuuunnnntttteeeerrrr bbbbeeeessssoooonnnnddddeeeerrrreeeerrrr B B B Beeeerrrrüüüücccckkkkssssiiiicccchhhhttttiiiigggguuuunnnngggg ddddeeeerrrr

m m m

måååålllliiiikkkkiiiittttiiiisssscccchhhheeeennnn R R R Reeeecccchhhhttttsssssssscccchhhhuuuulllleeee

K K K

K

ÖÖLLÖÖLNLNNNEEEERRRR

EE E E

TTTTHHHHNNNNOOOOLLLLOOOOGGIIIISSSSCGG CCCHHHHEEEE

B B B B

EEEEIIIITTTTRRRRÄÄÄÄGGGGEEEE

H H H H

EEEEFFFFTTTT

Herausgegeben von Michael J. Casimir

22

2007 Zu beziehen durch:

Institut für Völkerkunde Universität zu Köln Albertus-Magnus Platz

D-50923 KÖLN

SSSSU U U USSSSA A A AN N N NN NEE N N E E H H H HV VEE V V E EZZ Z ZD D D DA A A A

W W W

WA ASSSSSSSSEE A A E ER R R R U UN U U N N ND D D D LL L LA A A AN N N ND D D D

IIIIM M M M K KLL K K L LA ASSSSSSSSIIIISSSSC A A CH C C HEE H H E EN N IIIISSSSLL N N L LA A A AM MIIIISSSSC M M C C CH H H HEE EN E N R N N R R REE E EC C C CH HTT H H T T uuuunnnntttteeeerrrr bbbbeeeessssoooonnnnddddeeeerrrreeeerrrr B B B Beeeerrrrüüüücccckkkkssssiiiicccchhhhttttiiiigggguuuunnnngggg ddddeeeerrrr

m m m

måååålllliiiikkkkiiiittttiiiisssscccchhhheeeennnn R R R Reeeecccchhhhttttsssssssscccchhhhuuuulllleeee

K K K

K

ÖÖLLÖÖLLNNNNEEEERRRR

EE E E

TTTTHHHHNNNNOOOOLLLLOOGOOGIIIISSSSCGG CCCHHHHEEEE

B B B B

EEEEIIIITTTTRRRRÄÄÄÄGGGGEEEE

H H H H

EEEEFFFFTTTT

Herausgegeben von Michael J. Casimir

22

2007 Zu beziehen durch:

Institut für Völkerkunde Universität zu Köln Albertus-Magnus Platz

D-50923 KÖLN

(4)
(5)

Umschlagabbildung

angelehnt an Koranvers 21:30: “Aus Wasser haben wir alles Lebendige geschaffen.”

Kalligraphie dankenswerterweise von Dr. Shams Anwari

Umschlagabbildung

angelehnt an Koranvers 21:30: “Aus Wasser haben wir alles Lebendige geschaffen.”

Kalligraphie dankenswerterweise von Dr. Shams Anwari

Umschlagabbildung

angelehnt an Koranvers 21:30: “Aus Wasser haben wir alles Lebendige geschaffen.”

Kalligraphie dankenswerterweise von Dr. Shams Anwari

Umschlagabbildung

angelehnt an Koranvers 21:30: “Aus Wasser haben wir alles Lebendige geschaffen.”

Kalligraphie dankenswerterweise von Dr. Shams Anwari

(6)
(7)

VORWORT DES HERAUSGEBERS

In allen Teilen der Welt unterliegen die Zugangs- und Nutzungsrechte an Land und Wasser einem mehr oder weniger komplexen Regelsystem. Die Vorschriften in diesen Systemen sind weitgehend von der jeweiligen Art der Nutzung, der Populationsgröße einer Bevölkerung bzw. Gruppe und der Menge der zur Verfügung stehenden Ressource abhängig. So finden sich bei vielen Sammler- und Jägerkulturen zumeist Schweifgebiete, die nicht als Eigentum einer Gruppe betrachtet werden und bei denen der Zugang zu überlebenswichtigen Ressourcen (z.B. Wasserlöcher in ariden Gebieten) in Zeiten der Not auch benachbarten Gruppen gewährt wird. Bei bodenbauenden Bevölkerungen sind die Besitzrechte an Land und in ariden Gebieten an Wasser jedoch klar definiert. So finden sich seit alters her in den Trockengebieten der islamischen Welt komplexe, regional unterschiedliche Rechtsvorschriften, welche die Besitzverhältnisse und Nutzungsrechte an Land und Wasser regeln. Diese gründen sich teilweise auf überkommene, vorislamische Vorschriften, doch im Wesentlichen sind sie durch die unterschiedlichen islamischen Rechtsschulen des jeweiligen Gebietes geprägt.

In ihrer Arbeit hat Frau Susanne Hvezda das komplexe System dieser Vorschriften mit ihren Begründungen, wie sie im klassischen islamischen Recht niedergelegt sind, untersucht, wobei sie ihr besonderes Augenmerk auf die Vorschriften der mNlekitischen Rechtsschule legt, wie sie in Marokko zur Anwendung kommen. Die hier vorgelegte Arbeit liefert einen wesentlichen Beitrag zu einem Teilprojekt, das im Rahmen des „Integrativen Management- Projekts für einen Effizienteren und Tragfähigen Umgang mit Süßwasser in Westafrika“

(IMPETUS) in Marokko durchgeführt wurde.

Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01LW0301A, mit Mitteln des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen unter dem Förderkennzeichen 313-21200200, sowie durch die Universitäten Köln und Bonn gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren.

Michael J. Casimir

VORWORT DES HERAUSGEBERS

In allen Teilen der Welt unterliegen die Zugangs- und Nutzungsrechte an Land und Wasser einem mehr oder weniger komplexen Regelsystem. Die Vorschriften in diesen Systemen sind weitgehend von der jeweiligen Art der Nutzung, der Populationsgröße einer Bevölkerung bzw. Gruppe und der Menge der zur Verfügung stehenden Ressource abhängig. So finden sich bei vielen Sammler- und Jägerkulturen zumeist Schweifgebiete, die nicht als Eigentum einer Gruppe betrachtet werden und bei denen der Zugang zu überlebenswichtigen Ressourcen (z.B. Wasserlöcher in ariden Gebieten) in Zeiten der Not auch benachbarten Gruppen gewährt wird. Bei bodenbauenden Bevölkerungen sind die Besitzrechte an Land und in ariden Gebieten an Wasser jedoch klar definiert. So finden sich seit alters her in den Trockengebieten der islamischen Welt komplexe, regional unterschiedliche Rechtsvorschriften, welche die Besitzverhältnisse und Nutzungsrechte an Land und Wasser regeln. Diese gründen sich teilweise auf überkommene, vorislamische Vorschriften, doch im Wesentlichen sind sie durch die unterschiedlichen islamischen Rechtsschulen des jeweiligen Gebietes geprägt.

In ihrer Arbeit hat Frau Susanne Hvezda das komplexe System dieser Vorschriften mit ihren Begründungen, wie sie im klassischen islamischen Recht niedergelegt sind, untersucht, wobei sie ihr besonderes Augenmerk auf die Vorschriften der mNlekitischen Rechtsschule legt, wie sie in Marokko zur Anwendung kommen. Die hier vorgelegte Arbeit liefert einen wesentlichen Beitrag zu einem Teilprojekt, das im Rahmen des „Integrativen Management- Projekts für einen Effizienteren und Tragfähigen Umgang mit Süßwasser in Westafrika“

(IMPETUS) in Marokko durchgeführt wurde.

Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01LW0301A, mit Mitteln des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen unter dem Förderkennzeichen 313-21200200, sowie durch die Universitäten Köln und Bonn gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren.

Michael J. Casimir

VORWORT DES HERAUSGEBERS

In allen Teilen der Welt unterliegen die Zugangs- und Nutzungsrechte an Land und Wasser einem mehr oder weniger komplexen Regelsystem. Die Vorschriften in diesen Systemen sind weitgehend von der jeweiligen Art der Nutzung, der Populationsgröße einer Bevölkerung bzw. Gruppe und der Menge der zur Verfügung stehenden Ressource abhängig. So finden sich bei vielen Sammler- und Jägerkulturen zumeist Schweifgebiete, die nicht als Eigentum einer Gruppe betrachtet werden und bei denen der Zugang zu überlebenswichtigen Ressourcen (z.B. Wasserlöcher in ariden Gebieten) in Zeiten der Not auch benachbarten Gruppen gewährt wird. Bei bodenbauenden Bevölkerungen sind die Besitzrechte an Land und in ariden Gebieten an Wasser jedoch klar definiert. So finden sich seit alters her in den Trockengebieten der islamischen Welt komplexe, regional unterschiedliche Rechtsvorschriften, welche die Besitzverhältnisse und Nutzungsrechte an Land und Wasser regeln. Diese gründen sich teilweise auf überkommene, vorislamische Vorschriften, doch im Wesentlichen sind sie durch die unterschiedlichen islamischen Rechtsschulen des jeweiligen Gebietes geprägt.

In ihrer Arbeit hat Frau Susanne Hvezda das komplexe System dieser Vorschriften mit ihren Begründungen, wie sie im klassischen islamischen Recht niedergelegt sind, untersucht, wobei sie ihr besonderes Augenmerk auf die Vorschriften der mNlekitischen Rechtsschule legt, wie sie in Marokko zur Anwendung kommen. Die hier vorgelegte Arbeit liefert einen wesentlichen Beitrag zu einem Teilprojekt, das im Rahmen des „Integrativen Management- Projekts für einen Effizienteren und Tragfähigen Umgang mit Süßwasser in Westafrika“

(IMPETUS) in Marokko durchgeführt wurde.

Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01LW0301A, mit Mitteln des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen unter dem Förderkennzeichen 313-21200200, sowie durch die Universitäten Köln und Bonn gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren.

Michael J. Casimir

VORWORT DES HERAUSGEBERS

In allen Teilen der Welt unterliegen die Zugangs- und Nutzungsrechte an Land und Wasser einem mehr oder weniger komplexen Regelsystem. Die Vorschriften in diesen Systemen sind weitgehend von der jeweiligen Art der Nutzung, der Populationsgröße einer Bevölkerung bzw. Gruppe und der Menge der zur Verfügung stehenden Ressource abhängig. So finden sich bei vielen Sammler- und Jägerkulturen zumeist Schweifgebiete, die nicht als Eigentum einer Gruppe betrachtet werden und bei denen der Zugang zu überlebenswichtigen Ressourcen (z.B. Wasserlöcher in ariden Gebieten) in Zeiten der Not auch benachbarten Gruppen gewährt wird. Bei bodenbauenden Bevölkerungen sind die Besitzrechte an Land und in ariden Gebieten an Wasser jedoch klar definiert. So finden sich seit alters her in den Trockengebieten der islamischen Welt komplexe, regional unterschiedliche Rechtsvorschriften, welche die Besitzverhältnisse und Nutzungsrechte an Land und Wasser regeln. Diese gründen sich teilweise auf überkommene, vorislamische Vorschriften, doch im Wesentlichen sind sie durch die unterschiedlichen islamischen Rechtsschulen des jeweiligen Gebietes geprägt.

In ihrer Arbeit hat Frau Susanne Hvezda das komplexe System dieser Vorschriften mit ihren Begründungen, wie sie im klassischen islamischen Recht niedergelegt sind, untersucht, wobei sie ihr besonderes Augenmerk auf die Vorschriften der mNlekitischen Rechtsschule legt, wie sie in Marokko zur Anwendung kommen. Die hier vorgelegte Arbeit liefert einen wesentlichen Beitrag zu einem Teilprojekt, das im Rahmen des „Integrativen Management- Projekts für einen Effizienteren und Tragfähigen Umgang mit Süßwasser in Westafrika“

(IMPETUS) in Marokko durchgeführt wurde.

Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01LW0301A, mit Mitteln des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen unter dem Förderkennzeichen 313-21200200, sowie durch die Universitäten Köln und Bonn gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren.

Michael J. Casimir

(8)
(9)

IIIIN N N NH HA H H ALL A A L LTT TSSSSV T VEE V V ER E R R RZZ Z ZEE EIIIIC E CH C C H H HN N N NIIIISSSS

IIII.... EE E EIIIIN N N NLL L LEE EIIIITT E TU T UN U U NG N N G G G

1111.... EE Eiiiinnnnlllleeeeiiiitttteeeennnnddddeeee B E Beeeem B B m m meeeerrrrkkkkuuuunnnnggggeeeennnn 9999

1.1. Forschungsprojekt IMPETUS 11

1.2. Das islamische Land- und Wasserrecht 13

1.3. Forschungsstand 15

1.4. Quellenlage und Methodik 18

1.5. Anmerkungen zur Umschrift 25

2222.... H Hiiiinnnntttteeeerrrrggggrrrruuuunnnndddd H H 22226666

2.1. Kulturgeschichtlicher Überblick 26

2.2. Sozialgeographischer Hintergrund 29

3333.... W W W Waaaasssssssseeeerrrr aaaauuuussss nnnniiiicccchhhhtttt----jjjjuuuurrrriiiissssttttiiiisssscccchhhheeeerrrr SSSSiiiicccchhhhtttt 33330000 3.1. Historische und geographische Werke, Reiseberichte, ªisba -Abhandlungen 30

3.2. Naturwissenschaftliche Studien 32

3.3. Philosophische Vorstellungen 37

3.4. Philologische und administrative Werke 38

3.5. Wasser in Literatur und Volksglaube 39

3.6. Religiöse Bedeutung von Wasser 41

IIIIIIII.... IIIISSSSLL LA L A A AM MIIIISSSSC M M C C CH HEE H H ESSSS R E REE R R E EC C C CH H H HTT T:::: EE T E EIIIIN N N NFFFFÜ Ü Ü ÜH H H HR RU R R U U UN N N NG G G G 44444444 1111.... G Geeeellllttttuuuunnnnggggssssbbbbeeeerrrreeeeiiiicccchhhh ddddeeeessss iiiissssllllaaaam G G miiiisssscccchhhheeeennnn R m m R R Reeeecccchhhhttttssss 44444444 2222.... B Beeeeggggrrrriiiiffffffff:::: B B ≈≈≈≈aaaarrrr⁄⁄⁄⁄ææææaaaa (religiöses islamisches Recht) 44444444 3333.... EE E Eiiiinnnnffffllllüüüüsssssssseeee,,,, EE Ennnnttttsssstttteeeehhhhuuuunnnngggg uuuunnnndddd EE E E Ennnnttttw wiiiicccckkkklllluuuunnnngggg ddddeeeessss iiiissssllllaaaam w w miiiisssscccchhhheeeennnn R m m R R Reeeecccchhhhttttssss 44445555 4444.... G Grrrruuuunnnnddddllllaaaaggggeeeennnn ddddeeeessss iiiissssllllaaaam G G miiiisssscccchhhheeeennnn R m m R R Reeeecccchhhhttttssss 44446666

4.1. Quellen des islamischen Rechts 46

4.2. Gewohnheitsrecht 47

4.3. æAmal 49

5555.... R Reeeecccchhhhttttsssssssscccchhhhuuuulllleeeennnn uuuunnnndddd R R R R R Reeeecccchhhhttttssssffffiiiinnnndddduuuunnnngggg 55550000 6666.... R Reeeecccchhhhttttsssssssscccchhhhuuuulllleeeennnn uuuunnnndddd iiiihhhhrrrreeee M R R M M Meeeetttthhhhooooddddiiiikkkk 55551111 7777.... R Reeeecccchhhhttttsssspppprrrraaaaxxxxiiiissss iiiinnnn M R R M M Maaaarrrrooookkkkkkkkoooo 55552222

IIIIIIIIIIII.... D DA D D ASSSS EE A A E EIIIIG G G GEE E EN N N NTT T TU U U UM M M M IIIIM M IIIISSSSLL M M L LA A A AM M M MIIIISSSSC C C CH H H HEE EN E N N N R REE R R E EC CH C C H H HTT T T 55554444 1111.... EE Eiiiiggggeeeennnnttttuuuum E m m mssssrrrreeeecccchhhhtttt 55555555

1.1. Theorie des Eigentumsrechts 55

1.2. Inhaber von Rechten 56

1.3. Gegenstand 57

2222.... EE Eiiiiggggeeeennnnttttuuuum E m m mssssaaaarrrrtttteeeennnn 55558888

2.1. Privates Eigentum 58

2.2. Waqf (Stiftungsvermögen) 58

2.3. Staatseigentum 58

2.4. Öffentliches Eigentum 59

2.5. Gemeinsames Eigentum 60

9999

IIIIN NH N N HA H H A A ALL L LTT T TSSSSV VEE V V ER E RZZ R R Z ZEE EIIIIC E CH C C H H HN N N NIIIISSSS

IIII.... EE E EIIIIN N N NLL L LEE E EIIIITT T TU UN U U N N NG G G G

1111.... EE E Eiiiinnnnlllleeeeiiiitttteeeennnnddddeeee B B B Beeeem m m meeeerrrrkkkkuuuunnnnggggeeeennnn 9999

1.1. Forschungsprojekt IMPETUS 11

1.2. Das islamische Land- und Wasserrecht 13

1.3. Forschungsstand 15

1.4. Quellenlage und Methodik 18

1.5. Anmerkungen zur Umschrift 25

2222.... H H H Hiiiinnnntttteeeerrrrggggrrrruuuunnnndddd 22226666

2.1. Kulturgeschichtlicher Überblick 26

2.2. Sozialgeographischer Hintergrund 29

3333.... W W W Waaaasssssssseeeerrrr aaaauuuussss nnnniiiicccchhhhtttt----jjjjuuuurrrriiiissssttttiiiisssscccchhhheeeerrrr SSSSiiiicccchhhhtttt 33330000 3.1. Historische und geographische Werke, Reiseberichte, ªisba -Abhandlungen 30

3.2. Naturwissenschaftliche Studien 32

3.3. Philosophische Vorstellungen 37

3.4. Philologische und administrative Werke 38

3.5. Wasser in Literatur und Volksglaube 39

3.6. Religiöse Bedeutung von Wasser 41

IIIIIIII.... IIIISSSSLL LA L AM A A MIIIISSSSC M M C C CH HEE H H E ESSSS R REE R R E EC C C CH HTT H H T:::: EE T E EIIIIN N N NFFFFÜ Ü Ü ÜH HR H H RU R R U U UN N N NG G G G 44444444 1111.... G G G Geeeellllttttuuuunnnnggggssssbbbbeeeerrrreeeeiiiicccchhhh ddddeeeessss iiiissssllllaaaam m m miiiisssscccchhhheeeennnn R R R Reeeecccchhhhttttssss 44444444 2222.... B B B Beeeeggggrrrriiiiffffffff:::: ≈≈≈≈aaaarrrr⁄⁄⁄⁄ææææaaaa (religiöses islamisches Recht) 44444444 3333.... EE E Eiiiinnnnffffllllüüüüsssssssseeee,,,, EE Ennnnttttsssstttteeeehhhhuuuunnnngggg uuuunnnndddd EE E E Ennnnttttw wiiiicccckkkklllluuuunnnngggg ddddeeeessss iiiissssllllaaaam w w m m miiiisssscccchhhheeeennnn R R R Reeeecccchhhhttttssss 44445555 4444.... G G G Grrrruuuunnnnddddllllaaaaggggeeeennnn ddddeeeessss iiiissssllllaaaam miiiisssscccchhhheeeennnn R m m R R Reeeecccchhhhttttssss 44446666

4.1. Quellen des islamischen Rechts 46

4.2. Gewohnheitsrecht 47

4.3. æAmal 49

5555.... R R R Reeeecccchhhhttttsssssssscccchhhhuuuulllleeeennnn uuuunnnndddd R Reeeecccchhhhttttssssffffiiiinnnndddduuuunnnngggg R R 55550000 6666.... R R R Reeeecccchhhhttttsssssssscccchhhhuuuulllleeeennnn uuuunnnndddd iiiihhhhrrrreeee M M M Meeeetttthhhhooooddddiiiikkkk 55551111 7777.... R R R Reeeecccchhhhttttsssspppprrrraaaaxxxxiiiissss iiiinnnn M Maaaarrrrooookkkkkkkkoooo M M 55552222

IIIIIIIIIIII.... D DA D D A A ASSSS EE E EIIIIG G G GEE E EN N N NTT T TU U U UM M M M IIIIM M IIIISSSSLL M M LA L A A AM M M MIIIISSSSC C C CH HEE H H EN E N N N R REE R R E EC C C CH HTT H H T T 55554444 1111.... EE E Eiiiiggggeeeennnnttttuuuum m m mssssrrrreeeecccchhhhtttt 55555555

1.1. Theorie des Eigentumsrechts 55

1.2. Inhaber von Rechten 56

1.3. Gegenstand 57

2222.... EE E Eiiiiggggeeeennnnttttuuuum m m mssssaaaarrrrtttteeeennnn 55558888

2.1. Privates Eigentum 58

2.2. Waqf (Stiftungsvermögen) 58

2.3. Staatseigentum 58

2.4. Öffentliches Eigentum 59

2.5. Gemeinsames Eigentum 60

9999

IIIIN N N NH HA H H ALL A A L LTT TSSSSV T VEE V V ER E R R RZZ Z ZEE EIIIIC E CH C C H H HN N N NIIIISSSS

IIII.... EE E EIIIIN N N NLL L LEE EIIIITT E TU T UN U U NG N N G G G

1111.... EE Eiiiinnnnlllleeeeiiiitttteeeennnnddddeeee B E Beeeem B B m m meeeerrrrkkkkuuuunnnnggggeeeennnn 9999

1.1. Forschungsprojekt IMPETUS 11

1.2. Das islamische Land- und Wasserrecht 13

1.3. Forschungsstand 15

1.4. Quellenlage und Methodik 18

1.5. Anmerkungen zur Umschrift 25

2222.... H Hiiiinnnntttteeeerrrrggggrrrruuuunnnndddd H H 22226666

2.1. Kulturgeschichtlicher Überblick 26

2.2. Sozialgeographischer Hintergrund 29

3333.... W W W Waaaasssssssseeeerrrr aaaauuuussss nnnniiiicccchhhhtttt----jjjjuuuurrrriiiissssttttiiiisssscccchhhheeeerrrr SSSSiiiicccchhhhtttt 33330000 3.1. Historische und geographische Werke, Reiseberichte, ªisba -Abhandlungen 30

3.2. Naturwissenschaftliche Studien 32

3.3. Philosophische Vorstellungen 37

3.4. Philologische und administrative Werke 38

3.5. Wasser in Literatur und Volksglaube 39

3.6. Religiöse Bedeutung von Wasser 41

IIIIIIII.... IIIISSSSLL LA L A A AM MIIIISSSSC M M C C CH HEE H H ESSSS R E REE R R E EC C C CH H H HTT T:::: EE T E EIIIIN N N NFFFFÜ Ü Ü ÜH H H HR RU R R U U UN N N NG G G G 44444444 1111.... G Geeeellllttttuuuunnnnggggssssbbbbeeeerrrreeeeiiiicccchhhh ddddeeeessss iiiissssllllaaaam G G miiiisssscccchhhheeeennnn R m m R R Reeeecccchhhhttttssss 44444444 2222.... B Beeeeggggrrrriiiiffffffff:::: B B ≈≈≈≈aaaarrrr⁄⁄⁄⁄ææææaaaa (religiöses islamisches Recht) 44444444 3333.... EE E Eiiiinnnnffffllllüüüüsssssssseeee,,,, EE Ennnnttttsssstttteeeehhhhuuuunnnngggg uuuunnnndddd EE E E Ennnnttttw wiiiicccckkkklllluuuunnnngggg ddddeeeessss iiiissssllllaaaam w w miiiisssscccchhhheeeennnn R m m R R Reeeecccchhhhttttssss 44445555 4444.... G Grrrruuuunnnnddddllllaaaaggggeeeennnn ddddeeeessss iiiissssllllaaaam G G miiiisssscccchhhheeeennnn R m m R R Reeeecccchhhhttttssss 44446666

4.1. Quellen des islamischen Rechts 46

4.2. Gewohnheitsrecht 47

4.3. æAmal 49

5555.... R Reeeecccchhhhttttsssssssscccchhhhuuuulllleeeennnn uuuunnnndddd R R R R R Reeeecccchhhhttttssssffffiiiinnnndddduuuunnnngggg 55550000 6666.... R Reeeecccchhhhttttsssssssscccchhhhuuuulllleeeennnn uuuunnnndddd iiiihhhhrrrreeee M R R M M Meeeetttthhhhooooddddiiiikkkk 55551111 7777.... R Reeeecccchhhhttttsssspppprrrraaaaxxxxiiiissss iiiinnnn M R R M M Maaaarrrrooookkkkkkkkoooo 55552222

IIIIIIIIIIII.... D DA D D ASSSS EE A A E EIIIIG G G GEE E EN N N NTT T TU U U UM M M M IIIIM M IIIISSSSLL M M L LA A A AM M M MIIIISSSSC C C CH H H HEE EN E N N N R REE R R E EC CH C C H H HTT T T 55554444 1111.... EE Eiiiiggggeeeennnnttttuuuum E m m mssssrrrreeeecccchhhhtttt 55555555

1.1. Theorie des Eigentumsrechts 55

1.2. Inhaber von Rechten 56

1.3. Gegenstand 57

2222.... EE Eiiiiggggeeeennnnttttuuuum E m m mssssaaaarrrrtttteeeennnn 55558888

2.1. Privates Eigentum 58

2.2. Waqf (Stiftungsvermögen) 58

2.3. Staatseigentum 58

2.4. Öffentliches Eigentum 59

2.5. Gemeinsames Eigentum 60

9999

IIIIN NH N N HA H H A A ALL L LTT T TSSSSV VEE V V ER E RZZ R R Z ZEE EIIIIC E CH C C H H HN N N NIIIISSSS

IIII.... EE E EIIIIN N N NLL L LEE E EIIIITT T TU UN U U N N NG G G G

1111.... EE E Eiiiinnnnlllleeeeiiiitttteeeennnnddddeeee B B B Beeeem m m meeeerrrrkkkkuuuunnnnggggeeeennnn 9999

1.1. Forschungsprojekt IMPETUS 11

1.2. Das islamische Land- und Wasserrecht 13

1.3. Forschungsstand 15

1.4. Quellenlage und Methodik 18

1.5. Anmerkungen zur Umschrift 25

2222.... H H H Hiiiinnnntttteeeerrrrggggrrrruuuunnnndddd 22226666

2.1. Kulturgeschichtlicher Überblick 26

2.2. Sozialgeographischer Hintergrund 29

3333.... W W W Waaaasssssssseeeerrrr aaaauuuussss nnnniiiicccchhhhtttt----jjjjuuuurrrriiiissssttttiiiisssscccchhhheeeerrrr SSSSiiiicccchhhhtttt 33330000 3.1. Historische und geographische Werke, Reiseberichte, ªisba -Abhandlungen 30

3.2. Naturwissenschaftliche Studien 32

3.3. Philosophische Vorstellungen 37

3.4. Philologische und administrative Werke 38

3.5. Wasser in Literatur und Volksglaube 39

3.6. Religiöse Bedeutung von Wasser 41

IIIIIIII.... IIIISSSSLL LA L AM A A MIIIISSSSC M M C C CH HEE H H E ESSSS R REE R R E EC C C CH HTT H H T:::: EE T E EIIIIN N N NFFFFÜ Ü Ü ÜH HR H H RU R R U U UN N N NG G G G 44444444 1111.... G G G Geeeellllttttuuuunnnnggggssssbbbbeeeerrrreeeeiiiicccchhhh ddddeeeessss iiiissssllllaaaam m m miiiisssscccchhhheeeennnn R R R Reeeecccchhhhttttssss 44444444 2222.... B B B Beeeeggggrrrriiiiffffffff:::: ≈≈≈≈aaaarrrr⁄⁄⁄⁄ææææaaaa (religiöses islamisches Recht) 44444444 3333.... EE E Eiiiinnnnffffllllüüüüsssssssseeee,,,, EE Ennnnttttsssstttteeeehhhhuuuunnnngggg uuuunnnndddd EE E E Ennnnttttw wiiiicccckkkklllluuuunnnngggg ddddeeeessss iiiissssllllaaaam w w m m miiiisssscccchhhheeeennnn R R R Reeeecccchhhhttttssss 44445555 4444.... G G G Grrrruuuunnnnddddllllaaaaggggeeeennnn ddddeeeessss iiiissssllllaaaam miiiisssscccchhhheeeennnn R m m R R Reeeecccchhhhttttssss 44446666

4.1. Quellen des islamischen Rechts 46

4.2. Gewohnheitsrecht 47

4.3. æAmal 49

5555.... R R R Reeeecccchhhhttttsssssssscccchhhhuuuulllleeeennnn uuuunnnndddd R Reeeecccchhhhttttssssffffiiiinnnndddduuuunnnngggg R R 55550000 6666.... R R R Reeeecccchhhhttttsssssssscccchhhhuuuulllleeeennnn uuuunnnndddd iiiihhhhrrrreeee M M M Meeeetttthhhhooooddddiiiikkkk 55551111 7777.... R R R Reeeecccchhhhttttsssspppprrrraaaaxxxxiiiissss iiiinnnn M Maaaarrrrooookkkkkkkkoooo M M 55552222

IIIIIIIIIIII.... D DA D D A A ASSSS EE E EIIIIG G G GEE E EN N N NTT T TU U U UM M M M IIIIM M IIIISSSSLL M M LA L A A AM M M MIIIISSSSC C C CH HEE H H EN E N N N R REE R R E EC C C CH HTT H H T T 55554444 1111.... EE E Eiiiiggggeeeennnnttttuuuum m m mssssrrrreeeecccchhhhtttt 55555555

1.1. Theorie des Eigentumsrechts 55

1.2. Inhaber von Rechten 56

1.3. Gegenstand 57

2222.... EE E Eiiiiggggeeeennnnttttuuuum m m mssssaaaarrrrtttteeeennnn 55558888

2.1. Privates Eigentum 58

2.2. Waqf (Stiftungsvermögen) 58

2.3. Staatseigentum 58

2.4. Öffentliches Eigentum 59

2.5. Gemeinsames Eigentum 60

9999

(10)

3333.... EE E Eiiiiggggeeeennnnttttuuuum msssseeeerrrrw m m w w weeeerrrrbbbb 66660000 4444.... EE E Eiiiinnnnsssscccchhhhrrrräääännnnkkkkuuuunnnnggggeeeennnn bbbbeeeeiiii ddddeeeerrrr A A A Auuuussssüüüübbbbuuuunnnngggg ddddeeeessss EE Eiiiiggggeeeennnnttttuuuum E m m mssssrrrreeeecccchhhhttttssss 66661111

4.1. Abgaben/Staatsanteil 61

4.1.1. Finanzgeschichte Marokkos 64

4.2. Dienstbarkeiten 64

4.2.1. Nachbarrechte 65

4.2.2. Öffentliche Rechte zugunsten der Allgemeinheit 67 4.3. Gemeinschaftliche Nutzung und gemeinsames Eigentum 67

4.4. Eigentumsschutz 68

5555.... R R R Reeeecccchhhhttttssssggggeeeesssscccchhhhääääfffftttteeee 66668888

5.1. Eigentums-/Besitzübertragung allgemein 68

5.2. Geschäftsbedingungen für gemeinsames Eigentum 70

5.3. Ùufæa (Vorkaufsrecht) 71

5.4. Pacht/Miete 71

5.5. Waqf (Fromme Stiftung) 72

5.6. Iq†åæ (Lehen) 73

6666.... M M M Meeeeiiiinnnnuuuunnnnggggeeeennnn zzzzeeeeiiiittttggggeeeennnnöööössssssssiiiisssscccchhhheeeerrrr G Geeeelllleeeehhhhrrrrtttteeeerrrr zzzzuuuum G G m EE m m Eiiiiggggeeeennnnttttuuuum E m m mssssrrrreeeecccchhhhtttt 77774444

IIIIV V.... IIIISSSSLL V V L LA A A AM M M MIIIISSSSC CH C C H H HEE E ESSSS LL L LA A A AN N N ND D D DR R R REE E EC CH C C H H HTT T T 77779999 1111.... A A A Arrrrtttteeeennnn vvvvoooonnnn LL L Laaaannnnddddeeeeiiiiggggeeeennnnttttuuuum m uuuunnnndddd ----bbbbeeeessssiiiittttzzzz m m 77779999

1.1. Privatland 79

1.2. Waqf -Land 79

1.3. Staatsland 80

1.4. Mawåt (Brachland) 81

1.5. Öffentliches Land 81

1.5.1. Óimå (Reservat) 82

1.6. Óar⁄m (Schutzzone) 84

2222.... EE E Eiiiiggggeeeennnnttttuuuum msssseeeerrrrw m m w w weeeerrrrbbbb:::: iiiiªªªªyyyyååå圜œœ aaaallll----m m m maaaaw wååååtttt w w 88884444 3333.... R R R Reeeecccchhhhttttssssggggeeeesssscccchhhhääääfffftttteeee 88885555

3.1. Landpacht 85

3.1.1. Verpachtung von unbebautem Land 87

3.1.2. Muzåraæa 88

3.1.3. ˆimåsa/ˆamåsa 88

3.1.4. Mu©årasa 89

3.1.5. Musåqåt 89

3.2. Waqf (Fromme Stiftung) 90

4444.... W W W Weeeeiiiiddddeeeerrrreeeecccchhhhtttt 99991111

4.1. Islamische Weiderechte 91

4.2. Beduinenrecht/Weiderechtspraxis 92

4.3. Viehhüteverträge 94

5555.... D D D Daaaassss LL L Laaaannnnddddrrrreeeecccchhhhtttt iiiinnnn ddddeeeerrrr PPPPrrrraaaaxxxxiiiissss 99994444

5.1. Landbesitzpraxis 94

5.2. Landbesitzpraxis in Marokko 95

(Kultivierung von unbebautem Land)

3333.... EE E Eiiiiggggeeeennnnttttuuuum msssseeeerrrrw m m w w weeeerrrrbbbb 66660000 4444.... EE E Eiiiinnnnsssscccchhhhrrrräääännnnkkkkuuuunnnnggggeeeennnn bbbbeeeeiiii ddddeeeerrrr A Auuuussssüüüübbbbuuuunnnngggg ddddeeeessss EE A A E Eiiiiggggeeeennnnttttuuuum mssssrrrreeeecccchhhhttttssss m m 66661111

4.1. Abgaben/Staatsanteil 61

4.1.1. Finanzgeschichte Marokkos 64

4.2. Dienstbarkeiten 64

4.2.1. Nachbarrechte 65

4.2.2. Öffentliche Rechte zugunsten der Allgemeinheit 67 4.3. Gemeinschaftliche Nutzung und gemeinsames Eigentum 67

4.4. Eigentumsschutz 68

5555.... R R R Reeeecccchhhhttttssssggggeeeesssscccchhhhääääfffftttteeee 66668888

5.1. Eigentums-/Besitzübertragung allgemein 68

5.2. Geschäftsbedingungen für gemeinsames Eigentum 70

5.3. Ùufæa (Vorkaufsrecht) 71

5.4. Pacht/Miete 71

5.5. Waqf (Fromme Stiftung) 72

5.6. Iq†åæ (Lehen) 73

6666.... M M M Meeeeiiiinnnnuuuunnnnggggeeeennnn zzzzeeeeiiiittttggggeeeennnnöööössssssssiiiisssscccchhhheeeerrrr G Geeeelllleeeehhhhrrrrtttteeeerrrr zzzzuuuum G G m EE m m Eiiiiggggeeeennnnttttuuuum E m m mssssrrrreeeecccchhhhtttt 77774444

IIIIV V V V.... IIIISSSSLL L LA A A AM M M MIIIISSSSC CH C C H H HEE ESSSS LL E L LA A A AN N N ND DR D D REE R R E EC C C CH H H HTT T T 77779999 1111.... A A A Arrrrtttteeeennnn vvvvoooonnnn LL L Laaaannnnddddeeeeiiiiggggeeeennnnttttuuuum m m m uuuunnnndddd ----bbbbeeeessssiiiittttzzzz 77779999

1.1. Privatland 79

1.2. Waqf -Land 79

1.3. Staatsland 80

1.4. Mawåt (Brachland) 81

1.5. Öffentliches Land 81

1.5.1. Óimå (Reservat) 82

1.6. Óar⁄m (Schutzzone) 84

2222.... EE E Eiiiiggggeeeennnnttttuuuum msssseeeerrrrw m m w w weeeerrrrbbbb:::: iiiiªªªªyyyyååå圜œœ aaaallll----m m m maaaaw wååååtttt w w 88884444 3333.... R R R Reeeecccchhhhttttssssggggeeeesssscccchhhhääääfffftttteeee 88885555

3.1. Landpacht 85

3.1.1. Verpachtung von unbebautem Land 87

3.1.2. Muzåraæa 88

3.1.3. ˆimåsa/ˆamåsa 88

3.1.4. Mu©årasa 89

3.1.5. Musåqåt 89

3.2. Waqf (Fromme Stiftung) 90

4444.... W W W Weeeeiiiiddddeeeerrrreeeecccchhhhtttt 99991111

4.1. Islamische Weiderechte 91

4.2. Beduinenrecht/Weiderechtspraxis 92

4.3. Viehhüteverträge 94

5555.... D D D Daaaassss LL L Laaaannnnddddrrrreeeecccchhhhtttt iiiinnnn ddddeeeerrrr PPPPrrrraaaaxxxxiiiissss 99994444

5.1. Landbesitzpraxis 94

5.2. Landbesitzpraxis in Marokko 95

(Kultivierung von unbebautem Land)

3333.... EE E Eiiiiggggeeeennnnttttuuuum msssseeeerrrrw m m w w weeeerrrrbbbb 66660000 4444.... EE E Eiiiinnnnsssscccchhhhrrrräääännnnkkkkuuuunnnnggggeeeennnn bbbbeeeeiiii ddddeeeerrrr A A A Auuuussssüüüübbbbuuuunnnngggg ddddeeeessss EE Eiiiiggggeeeennnnttttuuuum E m m mssssrrrreeeecccchhhhttttssss 66661111

4.1. Abgaben/Staatsanteil 61

4.1.1. Finanzgeschichte Marokkos 64

4.2. Dienstbarkeiten 64

4.2.1. Nachbarrechte 65

4.2.2. Öffentliche Rechte zugunsten der Allgemeinheit 67 4.3. Gemeinschaftliche Nutzung und gemeinsames Eigentum 67

4.4. Eigentumsschutz 68

5555.... R R R Reeeecccchhhhttttssssggggeeeesssscccchhhhääääfffftttteeee 66668888

5.1. Eigentums-/Besitzübertragung allgemein 68

5.2. Geschäftsbedingungen für gemeinsames Eigentum 70

5.3. Ùufæa (Vorkaufsrecht) 71

5.4. Pacht/Miete 71

5.5. Waqf (Fromme Stiftung) 72

5.6. Iq†åæ (Lehen) 73

6666.... M M M Meeeeiiiinnnnuuuunnnnggggeeeennnn zzzzeeeeiiiittttggggeeeennnnöööössssssssiiiisssscccchhhheeeerrrr G Geeeelllleeeehhhhrrrrtttteeeerrrr zzzzuuuum G G m EE m m Eiiiiggggeeeennnnttttuuuum E m m mssssrrrreeeecccchhhhtttt 77774444

IIIIV V.... IIIISSSSLL V V L LA A A AM M M MIIIISSSSC CH C C H H HEE E ESSSS LL L LA A A AN N N ND D D DR R R REE E EC CH C C H H HTT T T 77779999 1111.... A A A Arrrrtttteeeennnn vvvvoooonnnn LL L Laaaannnnddddeeeeiiiiggggeeeennnnttttuuuum m uuuunnnndddd ----bbbbeeeessssiiiittttzzzz m m 77779999

1.1. Privatland 79

1.2. Waqf -Land 79

1.3. Staatsland 80

1.4. Mawåt (Brachland) 81

1.5. Öffentliches Land 81

1.5.1. Óimå (Reservat) 82

1.6. Óar⁄m (Schutzzone) 84

2222.... EE E Eiiiiggggeeeennnnttttuuuum msssseeeerrrrw m m w w weeeerrrrbbbb:::: iiiiªªªªyyyyååå圜œœ aaaallll----m m m maaaaw wååååtttt w w 88884444 3333.... R R R Reeeecccchhhhttttssssggggeeeesssscccchhhhääääfffftttteeee 88885555

3.1. Landpacht 85

3.1.1. Verpachtung von unbebautem Land 87

3.1.2. Muzåraæa 88

3.1.3. ˆimåsa/ˆamåsa 88

3.1.4. Mu©årasa 89

3.1.5. Musåqåt 89

3.2. Waqf (Fromme Stiftung) 90

4444.... W W W Weeeeiiiiddddeeeerrrreeeecccchhhhtttt 99991111

4.1. Islamische Weiderechte 91

4.2. Beduinenrecht/Weiderechtspraxis 92

4.3. Viehhüteverträge 94

5555.... D D D Daaaassss LL L Laaaannnnddddrrrreeeecccchhhhtttt iiiinnnn ddddeeeerrrr PPPPrrrraaaaxxxxiiiissss 99994444

5.1. Landbesitzpraxis 94

5.2. Landbesitzpraxis in Marokko 95

(Kultivierung von unbebautem Land)

3333.... EE E Eiiiiggggeeeennnnttttuuuum msssseeeerrrrw m m w w weeeerrrrbbbb 66660000 4444.... EE E Eiiiinnnnsssscccchhhhrrrräääännnnkkkkuuuunnnnggggeeeennnn bbbbeeeeiiii ddddeeeerrrr A Auuuussssüüüübbbbuuuunnnngggg ddddeeeessss EE A A E Eiiiiggggeeeennnnttttuuuum mssssrrrreeeecccchhhhttttssss m m 66661111

4.1. Abgaben/Staatsanteil 61

4.1.1. Finanzgeschichte Marokkos 64

4.2. Dienstbarkeiten 64

4.2.1. Nachbarrechte 65

4.2.2. Öffentliche Rechte zugunsten der Allgemeinheit 67 4.3. Gemeinschaftliche Nutzung und gemeinsames Eigentum 67

4.4. Eigentumsschutz 68

5555.... R R R Reeeecccchhhhttttssssggggeeeesssscccchhhhääääfffftttteeee 66668888

5.1. Eigentums-/Besitzübertragung allgemein 68

5.2. Geschäftsbedingungen für gemeinsames Eigentum 70

5.3. Ùufæa (Vorkaufsrecht) 71

5.4. Pacht/Miete 71

5.5. Waqf (Fromme Stiftung) 72

5.6. Iq†åæ (Lehen) 73

6666.... M M M Meeeeiiiinnnnuuuunnnnggggeeeennnn zzzzeeeeiiiittttggggeeeennnnöööössssssssiiiisssscccchhhheeeerrrr G Geeeelllleeeehhhhrrrrtttteeeerrrr zzzzuuuum G G m EE m m Eiiiiggggeeeennnnttttuuuum E m m mssssrrrreeeecccchhhhtttt 77774444

IIIIV V V V.... IIIISSSSLL L LA A A AM M M MIIIISSSSC CH C C H H HEE ESSSS LL E L LA A A AN N N ND DR D D REE R R E EC C C CH H H HTT T T 77779999 1111.... A A A Arrrrtttteeeennnn vvvvoooonnnn LL L Laaaannnnddddeeeeiiiiggggeeeennnnttttuuuum m m m uuuunnnndddd ----bbbbeeeessssiiiittttzzzz 77779999

1.1. Privatland 79

1.2. Waqf -Land 79

1.3. Staatsland 80

1.4. Mawåt (Brachland) 81

1.5. Öffentliches Land 81

1.5.1. Óimå (Reservat) 82

1.6. Óar⁄m (Schutzzone) 84

2222.... EE E Eiiiiggggeeeennnnttttuuuum msssseeeerrrrw m m w w weeeerrrrbbbb:::: iiiiªªªªyyyyååå圜œœ aaaallll----m m m maaaaw wååååtttt w w 88884444 3333.... R R R Reeeecccchhhhttttssssggggeeeesssscccchhhhääääfffftttteeee 88885555

3.1. Landpacht 85

3.1.1. Verpachtung von unbebautem Land 87

3.1.2. Muzåraæa 88

3.1.3. ˆimåsa/ˆamåsa 88

3.1.4. Mu©årasa 89

3.1.5. Musåqåt 89

3.2. Waqf (Fromme Stiftung) 90

4444.... W W W Weeeeiiiiddddeeeerrrreeeecccchhhhtttt 99991111

4.1. Islamische Weiderechte 91

4.2. Beduinenrecht/Weiderechtspraxis 92

4.3. Viehhüteverträge 94

5555.... D D D Daaaassss LL L Laaaannnnddddrrrreeeecccchhhhtttt iiiinnnn ddddeeeerrrr PPPPrrrraaaaxxxxiiiissss 99994444

5.1. Landbesitzpraxis 94

5.2. Landbesitzpraxis in Marokko 95

(Kultivierung von unbebautem Land)

(11)

V V V

V.... IIIISSSSLL LA L A A AM MIIIISSSSC M M C C CH HEE H H ESSSS W E WA W W ASSSSSSSSEE A A E ER RR R R R R REE EC E CH C C H H HTT T T 99998888 1111.... EE Eiiiiggggeeeennnnttttuuuum E m m mssss---- uuuunnnndddd B Beeeessssiiiittttzzzzaaaarrrrtttteeeennnn B B 99998888

1.1. Öffentliches Wasser 98

1.2. Wasser in Privateigentum 99

1.3. Wasser in gemeinschaftlichem Eigentum 101

1.4. Wasser mit Vorrechten und sonstigem beschränktem Zugang 102 2222.... EE E Eiiiinnnnsssscccchhhhrrrräääännnnkkkkuuuunnnnggggeeeennnn bbbbeeeeiiii ddddeeeerrrr W W W Waaaasssssssseeeerrrrnnnnuuuuttttzzzzuuuunnnngggg 111100002222

2.1. Wasserverteilung 102

2.1.1. Öffentliches Wasser 102

2.1.2. Wasser in gemeinschaftlichem Eigentum 106

2.2. Wasserabgabe 108

2.2.1. Religiös-moralischer Aspekt der Wasserabgabe 108

2.2.2. Privates Wasser abgeben 109

2.2.3. Privater Wasserüberschuss

2.2.4. Wasser mit Prioritäten abgeben 114

2.3. Nachbarrechte: Wasser auf fremdem Grund und Boden 114 2.4. Gemeinschaftliche Nutzung und gemeinsames Eigentum 116

2.5. Óar⁄m (Schutzzone) 117

2.6. Haftung 119

3333.... R Reeeecccchhhhttttssssggggeeeesssscccchhhhääääfffftttteeee R R 111122220000

3.1. Verfügungsrechte über Wasser in Privateigentum 120

3.2. Besondere Verfügungsrechte für Wasser in gemeinsamem Besitz 122 3.2.1. Qisma (Aufteilung gemeinschaftlichen Eigentums) 123

3.2.2. Ùufæa (Vorkaufsrecht) 123

3.3. Verkaufsgeschäfte 123

3.4. Rechtsgeschäfte über Nutzungsrechte 127

4444.... D Daaaassss W D D Waaaasssssssseeeerrrrrrrreeeecccchhhhtttt iiiinnnn ddddeeeerrrr PPPPrrrraaaaxxxxiiiissss W W 111133330000

4.1. Wasserrechtspraxis 130

4.2. Wasserrechtspraxis in Marokko 135

V V V

VIIII.... SSSSC CH C C H H HLL L LU USSSSSSSS U U 111144440000 1111.... ZZ Zuuuussssaaaam Z m m mm m m meeeennnnffffaaaassssssssuuuunnnngggg 111144440000

2222.... FFFFaaaazzzziiiitttt 111144448888

3333.... SSSSuuuum m m mm m m maaaarrrryyyy:::: W W W Waaaatttteeeerrrr iiiinnnn C C C Cllllaaaassssssssiiiiccccaaaallll IIIIssssllllaaaam m m miiiicccc LL L Laaaaw w w w 111155556666 V V V

VIIIIIIII.... LL LIIIITT L T TEE ER E R R RA ATT A A T TU UR U U R R RV V V VEE ER E R R RZZ ZEE Z EIIIIC E CH C C H H HN N N NIIIISSSS 111155558888 111

V V V

V.... IIIISSSSLL LA L AM A A MIIIISSSSC M M C C CH HEE H H E ESSSS W W W WA A A ASSSSSSSSEE E ER R R RR R R REE E EC CH C C H H HTT T T 99998888 1111.... EE E Eiiiiggggeeeennnnttttuuuum mssss---- uuuunnnndddd B m m Beeeessssiiiittttzzzzaaaarrrrtttteeeennnn B B 99998888

1.1. Öffentliches Wasser 98

1.2. Wasser in Privateigentum 99

1.3. Wasser in gemeinschaftlichem Eigentum 101

1.4. Wasser mit Vorrechten und sonstigem beschränktem Zugang 102 2222.... EE E Eiiiinnnnsssscccchhhhrrrräääännnnkkkkuuuunnnnggggeeeennnn bbbbeeeeiiii ddddeeeerrrr W W W Waaaasssssssseeeerrrrnnnnuuuuttttzzzzuuuunnnngggg 111100002222

2.1. Wasserverteilung 102

2.1.1. Öffentliches Wasser 102

2.1.2. Wasser in gemeinschaftlichem Eigentum 106

2.2. Wasserabgabe 108

2.2.1. Religiös-moralischer Aspekt der Wasserabgabe 108

2.2.2. Privates Wasser abgeben 109

2.2.3. Privater Wasserüberschuss

2.2.4. Wasser mit Prioritäten abgeben 114

2.3. Nachbarrechte: Wasser auf fremdem Grund und Boden 114 2.4. Gemeinschaftliche Nutzung und gemeinsames Eigentum 116

2.5. Óar⁄m (Schutzzone) 117

2.6. Haftung 119

3333.... R R R Reeeecccchhhhttttssssggggeeeesssscccchhhhääääfffftttteeee 111122220000

3.1. Verfügungsrechte über Wasser in Privateigentum 120

3.2. Besondere Verfügungsrechte für Wasser in gemeinsamem Besitz 122 3.2.1. Qisma (Aufteilung gemeinschaftlichen Eigentums) 123

3.2.2. Ùufæa (Vorkaufsrecht) 123

3.3. Verkaufsgeschäfte 123

3.4. Rechtsgeschäfte über Nutzungsrechte 127

4444.... D D D Daaaassss W W W Waaaasssssssseeeerrrrrrrreeeecccchhhhtttt iiiinnnn ddddeeeerrrr PPPPrrrraaaaxxxxiiiissss 111133330000

4.1. Wasserrechtspraxis 130

4.2. Wasserrechtspraxis in Marokko 135

V V V

VIIII.... SSSSC CH C C H H HLL L LU U U USSSSSSSS 111144440000 1111.... ZZ Z Zuuuussssaaaam mm m m meeeennnnffffaaaassssssssuuuunnnngggg m m 111144440000

2222.... FFFFaaaazzzziiiitttt 111144448888

3333.... SSSSuuuum m m mm m m maaaarrrryyyy:::: W W W Waaaatttteeeerrrr iiiinnnn C C C Cllllaaaassssssssiiiiccccaaaallll IIIIssssllllaaaam m m miiiicccc LL Laaaaw L w w w 111155556666 V V V

VIIIIIIII.... LL L LIIIITT T TEE ER E RA R R A A ATT T TU U U UR R R RV VEE V V ER E RZZ R R Z ZEE EIIIIC E CH C C H H HN N N NIIIISSSS 111155558888 111

V V V

V.... IIIISSSSLL LA L A A AM MIIIISSSSC M M C C CH HEE H H ESSSS W E WA W W ASSSSSSSSEE A A E ER RR R R R R REE EC E CH C C H H HTT T T 99998888 1111.... EE Eiiiiggggeeeennnnttttuuuum E m m mssss---- uuuunnnndddd B Beeeessssiiiittttzzzzaaaarrrrtttteeeennnn B B 99998888

1.1. Öffentliches Wasser 98

1.2. Wasser in Privateigentum 99

1.3. Wasser in gemeinschaftlichem Eigentum 101

1.4. Wasser mit Vorrechten und sonstigem beschränktem Zugang 102 2222.... EE E Eiiiinnnnsssscccchhhhrrrräääännnnkkkkuuuunnnnggggeeeennnn bbbbeeeeiiii ddddeeeerrrr W W W Waaaasssssssseeeerrrrnnnnuuuuttttzzzzuuuunnnngggg 111100002222

2.1. Wasserverteilung 102

2.1.1. Öffentliches Wasser 102

2.1.2. Wasser in gemeinschaftlichem Eigentum 106

2.2. Wasserabgabe 108

2.2.1. Religiös-moralischer Aspekt der Wasserabgabe 108

2.2.2. Privates Wasser abgeben 109

2.2.3. Privater Wasserüberschuss

2.2.4. Wasser mit Prioritäten abgeben 114

2.3. Nachbarrechte: Wasser auf fremdem Grund und Boden 114 2.4. Gemeinschaftliche Nutzung und gemeinsames Eigentum 116

2.5. Óar⁄m (Schutzzone) 117

2.6. Haftung 119

3333.... R Reeeecccchhhhttttssssggggeeeesssscccchhhhääääfffftttteeee R R 111122220000

3.1. Verfügungsrechte über Wasser in Privateigentum 120

3.2. Besondere Verfügungsrechte für Wasser in gemeinsamem Besitz 122 3.2.1. Qisma (Aufteilung gemeinschaftlichen Eigentums) 123

3.2.2. Ùufæa (Vorkaufsrecht) 123

3.3. Verkaufsgeschäfte 123

3.4. Rechtsgeschäfte über Nutzungsrechte 127

4444.... D Daaaassss W D D Waaaasssssssseeeerrrrrrrreeeecccchhhhtttt iiiinnnn ddddeeeerrrr PPPPrrrraaaaxxxxiiiissss W W 111133330000

4.1. Wasserrechtspraxis 130

4.2. Wasserrechtspraxis in Marokko 135

V V V

VIIII.... SSSSC CH C C H H HLL L LU USSSSSSSS U U 111144440000 1111.... ZZ Zuuuussssaaaam Z m m mm m m meeeennnnffffaaaassssssssuuuunnnngggg 111144440000

2222.... FFFFaaaazzzziiiitttt 111144448888

3333.... SSSSuuuum m m mm m m maaaarrrryyyy:::: W W W Waaaatttteeeerrrr iiiinnnn C C C Cllllaaaassssssssiiiiccccaaaallll IIIIssssllllaaaam m m miiiicccc LL L Laaaaw w w w 111155556666 V V V

VIIIIIIII.... LL LIIIITT L T TEE ER E R R RA ATT A A T TU UR U U R R RV V V VEE ER E R R RZZ ZEE Z EIIIIC E CH C C H H HN N N NIIIISSSS 111155558888 111

V V V

V.... IIIISSSSLL LA L AM A A MIIIISSSSC M M C C CH HEE H H E ESSSS W W W WA A A ASSSSSSSSEE E ER R R RR R R REE E EC CH C C H H HTT T T 99998888 1111.... EE E Eiiiiggggeeeennnnttttuuuum mssss---- uuuunnnndddd B m m Beeeessssiiiittttzzzzaaaarrrrtttteeeennnn B B 99998888

1.1. Öffentliches Wasser 98

1.2. Wasser in Privateigentum 99

1.3. Wasser in gemeinschaftlichem Eigentum 101

1.4. Wasser mit Vorrechten und sonstigem beschränktem Zugang 102 2222.... EE E Eiiiinnnnsssscccchhhhrrrräääännnnkkkkuuuunnnnggggeeeennnn bbbbeeeeiiii ddddeeeerrrr W W W Waaaasssssssseeeerrrrnnnnuuuuttttzzzzuuuunnnngggg 111100002222

2.1. Wasserverteilung 102

2.1.1. Öffentliches Wasser 102

2.1.2. Wasser in gemeinschaftlichem Eigentum 106

2.2. Wasserabgabe 108

2.2.1. Religiös-moralischer Aspekt der Wasserabgabe 108

2.2.2. Privates Wasser abgeben 109

2.2.3. Privater Wasserüberschuss

2.2.4. Wasser mit Prioritäten abgeben 114

2.3. Nachbarrechte: Wasser auf fremdem Grund und Boden 114 2.4. Gemeinschaftliche Nutzung und gemeinsames Eigentum 116

2.5. Óar⁄m (Schutzzone) 117

2.6. Haftung 119

3333.... R R R Reeeecccchhhhttttssssggggeeeesssscccchhhhääääfffftttteeee 111122220000

3.1. Verfügungsrechte über Wasser in Privateigentum 120

3.2. Besondere Verfügungsrechte für Wasser in gemeinsamem Besitz 122 3.2.1. Qisma (Aufteilung gemeinschaftlichen Eigentums) 123

3.2.2. Ùufæa (Vorkaufsrecht) 123

3.3. Verkaufsgeschäfte 123

3.4. Rechtsgeschäfte über Nutzungsrechte 127

4444.... D D D Daaaassss W W W Waaaasssssssseeeerrrrrrrreeeecccchhhhtttt iiiinnnn ddddeeeerrrr PPPPrrrraaaaxxxxiiiissss 111133330000

4.1. Wasserrechtspraxis 130

4.2. Wasserrechtspraxis in Marokko 135

V V V

VIIII.... SSSSC CH C C H H HLL L LU U U USSSSSSSS 111144440000 1111.... ZZ Z Zuuuussssaaaam mm m m meeeennnnffffaaaassssssssuuuunnnngggg m m 111144440000

2222.... FFFFaaaazzzziiiitttt 111144448888

3333.... SSSSuuuum m m mm m m maaaarrrryyyy:::: W W W Waaaatttteeeerrrr iiiinnnn C C C Cllllaaaassssssssiiiiccccaaaallll IIIIssssllllaaaam m m miiiicccc LL Laaaaw L w w w 111155556666 V V V

VIIIIIIII.... LL L LIIIITT T TEE ER E RA R R A A ATT T TU U U UR R R RV VEE V V ER E RZZ R R Z ZEE EIIIIC E CH C C H H HN N N NIIIISSSS 111155558888

111

(12)
(13)

IIII.... EE E EIIIIN N N NLL L LEE E EIIIITT TU T UN U U NG N N G G G

1111.... EE E Eiiiinnnnlllleeeeiiiitttteeeennnnddddeeee B B B Beeeem m m meeeerrrrkkkkuuuunnnnggggeeeennnn

Wasser ist eine unerlässliche Ressource, lebenswichtig für Ernährung und Gesundheit. Nach UNO-Berichten verfügen 20% der Weltbevölkerung, also mehr als 1 Milliarde Personen und damit jeder 5. Mensch, im Jahre 2000 über keinen gesicherten Zugang zu ausreichend sauberem Trinkwasser. Dies betrifft auch die Bevölkerung der weniger entwickelten islamischen Staaten des Nahen Ostens und Nordafrikas.

1

Die Region mit ihren seltenen und unregelmäßigen Wasservorkommen verbraucht doppelt so viel Wasser wie in Oberflächen- und erneuerbarem Grundwasser zur Verfügung steht, nur die Türkei und der Libanon besitzen genügend Vorräte.

2

Für die jemenitische Hauptstadt Íanæåœ wird schon in wenigen Jahren, wenn die Grundwasserreserven erschöpft sind, ein Massenexodus befürchtet.

3

Über die lebenserhaltende Funktion hinaus repräsentiert Wasser neben seiner religiösen, rituellen und mystischen Bedeutung einen sozialen und politischen Faktor, wenn die Verfügungsgewalt darüber als Herrschaftsinstrument dient. Wasser bietet seit frühesten Zeiten Anlass zu Streitigkeiten.

Schon das Wort “Rivale” - von lateinisch rivalis: Kanalnachbar, also Flussanrainer, Menschen, die am gemeinsam genutzten Wasserlauf leben und sich bekämpfen - deutet auf das Konfliktpotenzial der knappen - und manchmal übermäßig auftretenden - Ressource. Auch in der MENA-Region (Middle East and North Africa) stellt Wasser ein potenzielles Streitobjekt dar, um dessen Verteilung und Eigentumsrechte oft Uneinigkeiten bis hin zu Blutfehden entstanden und entstehen, wie schon Bibel und Koran bezeugen.

4

Mit dem Wasserzugang eng verbunden sind Landansprüche, auch hier sind historische Auseinandersetzungen bekannt.

Das Recht des Stärkeren wurde immer schon eingesetzt, um die besten Weidegründe oder

9

1

UNDP 2003: 103f. In den arabischen Entwicklungsländern gilt dies für 24% der ruralen und 6% der urbanen Bevölkerung; UNDP 2003: 227. Anfang der 1990er Jahre waren in den weniger entwickelten islamischen Staaten des Nahen Ostens und Nordafrikas 20% der Bewohner betroffen; Faruqui 2001a: 4; und 30% der Bevölkerung der Entwicklungsländer weltweit (1,3 Mrd. Menschen); UNDP 1998: 68 Fig. 4.1. Zu den seit 2000 wenig geänderten Daten für 2002 s. UNDP 2005: 44 Fig. 1.20, 243.

2

Allan, Mallat 1995: 1.

3

Rosskopf 2001: 17; s. a. Kohler 1999: 5 zur Situation im Jemen allgemein und für die Städte Íanæåœ und Taæizz im Besonderen; häufige Presseberichte, z. B. Yemen Times 22.07.2004: Anonym: Water reserves in Sanaæa dropped 20 meters due to Qat; Yemen Times 27.03.2006: al-Ariqi, Amal: Water war in Yemen; jeweils unter: http://www.yementimes.com; oder 10.04.2000: Al-Kamali, Farooq: Crisis in Taiz, Present Conditions and Future Prospects, S. 6.

4

s. bspw. Kabra 1997: 109 und ausführlicher Kap. V.4.1 dieser Arbeit.

5

s. bspw. Chelhod, Joseph: Maræa, in: EI VI 490-491: 491; Chelhod 1971: 346; Pellat, Ch.: Mushåæ. 2. In the Maghrib, in: EI VII 667; Michel 2002: 17f. Zum Fall des Kulayb Ibn Rab⁄æa, der Weiden für sich reservierte, s.

u. FN 357. Für ein zeitgenössisches Beispiel s. FAZ 26.05.2004: 2: Im nigerianischen Bundesstaat Plateau führt Wasserstellen zu usurpieren.

5

In modernen Zeiten streiten sich Menschen bzw. Staaten immer

IIII.... EE E EIIIIN N N NLL L LEE E EIIIITT T TU UN U U N N NG G G G

1111.... EE E Eiiiinnnnlllleeeeiiiitttteeeennnnddddeeee B B B Beeeem m m meeeerrrrkkkkuuuunnnnggggeeeennnn

Wasser ist eine unerlässliche Ressource, lebenswichtig für Ernährung und Gesundheit. Nach UNO-Berichten verfügen 20% der Weltbevölkerung, also mehr als 1 Milliarde Personen und damit jeder 5. Mensch, im Jahre 2000 über keinen gesicherten Zugang zu ausreichend sauberem Trinkwasser. Dies betrifft auch die Bevölkerung der weniger entwickelten islamischen Staaten des Nahen Ostens und Nordafrikas.

1

Die Region mit ihren seltenen und unregelmäßigen Wasservorkommen verbraucht doppelt so viel Wasser wie in Oberflächen- und erneuerbarem Grundwasser zur Verfügung steht, nur die Türkei und der Libanon besitzen genügend Vorräte.

2

Für die jemenitische Hauptstadt Íanæåœ wird schon in wenigen Jahren, wenn die Grundwasserreserven erschöpft sind, ein Massenexodus befürchtet.

3

Über die lebenserhaltende Funktion hinaus repräsentiert Wasser neben seiner religiösen, rituellen und mystischen Bedeutung einen sozialen und politischen Faktor, wenn die Verfügungsgewalt darüber als Herrschaftsinstrument dient. Wasser bietet seit frühesten Zeiten Anlass zu Streitigkeiten.

Schon das Wort “Rivale” - von lateinisch rivalis: Kanalnachbar, also Flussanrainer, Menschen, die am gemeinsam genutzten Wasserlauf leben und sich bekämpfen - deutet auf das Konfliktpotenzial der knappen - und manchmal übermäßig auftretenden - Ressource. Auch in der MENA-Region (Middle East and North Africa) stellt Wasser ein potenzielles Streitobjekt dar, um dessen Verteilung und Eigentumsrechte oft Uneinigkeiten bis hin zu Blutfehden entstanden und entstehen, wie schon Bibel und Koran bezeugen.

4

Mit dem Wasserzugang eng verbunden sind Landansprüche, auch hier sind historische Auseinandersetzungen bekannt.

Das Recht des Stärkeren wurde immer schon eingesetzt, um die besten Weidegründe oder

9

1

UNDP 2003: 103f. In den arabischen Entwicklungsländern gilt dies für 24% der ruralen und 6% der urbanen Bevölkerung; UNDP 2003: 227. Anfang der 1990er Jahre waren in den weniger entwickelten islamischen Staaten des Nahen Ostens und Nordafrikas 20% der Bewohner betroffen; Faruqui 2001a: 4; und 30% der Bevölkerung der Entwicklungsländer weltweit (1,3 Mrd. Menschen); UNDP 1998: 68 Fig. 4.1. Zu den seit 2000 wenig geänderten Daten für 2002 s. UNDP 2005: 44 Fig. 1.20, 243.

2

Allan, Mallat 1995: 1.

3

Rosskopf 2001: 17; s. a. Kohler 1999: 5 zur Situation im Jemen allgemein und für die Städte Íanæåœ und Taæizz im Besonderen; häufige Presseberichte, z. B. Yemen Times 22.07.2004: Anonym: Water reserves in Sanaæa dropped 20 meters due to Qat; Yemen Times 27.03.2006: al-Ariqi, Amal: Water war in Yemen; jeweils unter: http://www.yementimes.com; oder 10.04.2000: Al-Kamali, Farooq: Crisis in Taiz, Present Conditions and Future Prospects, S. 6.

4

s. bspw. Kabra 1997: 109 und ausführlicher Kap. V.4.1 dieser Arbeit.

5

s. bspw. Chelhod, Joseph: Maræa, in: EI VI 490-491: 491; Chelhod 1971: 346; Pellat, Ch.: Mushåæ. 2. In the Maghrib, in: EI VII 667; Michel 2002: 17f. Zum Fall des Kulayb Ibn Rab⁄æa, der Weiden für sich reservierte, s.

u. FN 357. Für ein zeitgenössisches Beispiel s. FAZ 26.05.2004: 2: Im nigerianischen Bundesstaat Plateau führt Wasserstellen zu usurpieren.

5

In modernen Zeiten streiten sich Menschen bzw. Staaten immer

IIII.... EE E EIIIIN N N NLL L LEE E EIIIITT TU T UN U U NG N N G G G

1111.... EE E Eiiiinnnnlllleeeeiiiitttteeeennnnddddeeee B B B Beeeem m m meeeerrrrkkkkuuuunnnnggggeeeennnn

Wasser ist eine unerlässliche Ressource, lebenswichtig für Ernährung und Gesundheit. Nach UNO-Berichten verfügen 20% der Weltbevölkerung, also mehr als 1 Milliarde Personen und damit jeder 5. Mensch, im Jahre 2000 über keinen gesicherten Zugang zu ausreichend sauberem Trinkwasser. Dies betrifft auch die Bevölkerung der weniger entwickelten islamischen Staaten des Nahen Ostens und Nordafrikas.

1

Die Region mit ihren seltenen und unregelmäßigen Wasservorkommen verbraucht doppelt so viel Wasser wie in Oberflächen- und erneuerbarem Grundwasser zur Verfügung steht, nur die Türkei und der Libanon besitzen genügend Vorräte.

2

Für die jemenitische Hauptstadt Íanæåœ wird schon in wenigen Jahren, wenn die Grundwasserreserven erschöpft sind, ein Massenexodus befürchtet.

3

Über die lebenserhaltende Funktion hinaus repräsentiert Wasser neben seiner religiösen, rituellen und mystischen Bedeutung einen sozialen und politischen Faktor, wenn die Verfügungsgewalt darüber als Herrschaftsinstrument dient. Wasser bietet seit frühesten Zeiten Anlass zu Streitigkeiten.

Schon das Wort “Rivale” - von lateinisch rivalis: Kanalnachbar, also Flussanrainer, Menschen, die am gemeinsam genutzten Wasserlauf leben und sich bekämpfen - deutet auf das Konfliktpotenzial der knappen - und manchmal übermäßig auftretenden - Ressource. Auch in der MENA-Region (Middle East and North Africa) stellt Wasser ein potenzielles Streitobjekt dar, um dessen Verteilung und Eigentumsrechte oft Uneinigkeiten bis hin zu Blutfehden entstanden und entstehen, wie schon Bibel und Koran bezeugen.

4

Mit dem Wasserzugang eng verbunden sind Landansprüche, auch hier sind historische Auseinandersetzungen bekannt.

Das Recht des Stärkeren wurde immer schon eingesetzt, um die besten Weidegründe oder

9

1

UNDP 2003: 103f. In den arabischen Entwicklungsländern gilt dies für 24% der ruralen und 6% der urbanen Bevölkerung; UNDP 2003: 227. Anfang der 1990er Jahre waren in den weniger entwickelten islamischen Staaten des Nahen Ostens und Nordafrikas 20% der Bewohner betroffen; Faruqui 2001a: 4; und 30% der Bevölkerung der Entwicklungsländer weltweit (1,3 Mrd. Menschen); UNDP 1998: 68 Fig. 4.1. Zu den seit 2000 wenig geänderten Daten für 2002 s. UNDP 2005: 44 Fig. 1.20, 243.

2

Allan, Mallat 1995: 1.

3

Rosskopf 2001: 17; s. a. Kohler 1999: 5 zur Situation im Jemen allgemein und für die Städte Íanæåœ und Taæizz im Besonderen; häufige Presseberichte, z. B. Yemen Times 22.07.2004: Anonym: Water reserves in Sanaæa dropped 20 meters due to Qat; Yemen Times 27.03.2006: al-Ariqi, Amal: Water war in Yemen; jeweils unter: http://www.yementimes.com; oder 10.04.2000: Al-Kamali, Farooq: Crisis in Taiz, Present Conditions and Future Prospects, S. 6.

4

s. bspw. Kabra 1997: 109 und ausführlicher Kap. V.4.1 dieser Arbeit.

5

s. bspw. Chelhod, Joseph: Maræa, in: EI VI 490-491: 491; Chelhod 1971: 346; Pellat, Ch.: Mushåæ. 2. In the Maghrib, in: EI VII 667; Michel 2002: 17f. Zum Fall des Kulayb Ibn Rab⁄æa, der Weiden für sich reservierte, s.

u. FN 357. Für ein zeitgenössisches Beispiel s. FAZ 26.05.2004: 2: Im nigerianischen Bundesstaat Plateau führt Wasserstellen zu usurpieren.

5

In modernen Zeiten streiten sich Menschen bzw. Staaten immer

IIII.... EE E EIIIIN N N NLL L LEE E EIIIITT T TU UN U U N N NG G G G

1111.... EE E Eiiiinnnnlllleeeeiiiitttteeeennnnddddeeee B B B Beeeem m m meeeerrrrkkkkuuuunnnnggggeeeennnn

Wasser ist eine unerlässliche Ressource, lebenswichtig für Ernährung und Gesundheit. Nach UNO-Berichten verfügen 20% der Weltbevölkerung, also mehr als 1 Milliarde Personen und damit jeder 5. Mensch, im Jahre 2000 über keinen gesicherten Zugang zu ausreichend sauberem Trinkwasser. Dies betrifft auch die Bevölkerung der weniger entwickelten islamischen Staaten des Nahen Ostens und Nordafrikas.

1

Die Region mit ihren seltenen und unregelmäßigen Wasservorkommen verbraucht doppelt so viel Wasser wie in Oberflächen- und erneuerbarem Grundwasser zur Verfügung steht, nur die Türkei und der Libanon besitzen genügend Vorräte.

2

Für die jemenitische Hauptstadt Íanæåœ wird schon in wenigen Jahren, wenn die Grundwasserreserven erschöpft sind, ein Massenexodus befürchtet.

3

Über die lebenserhaltende Funktion hinaus repräsentiert Wasser neben seiner religiösen, rituellen und mystischen Bedeutung einen sozialen und politischen Faktor, wenn die Verfügungsgewalt darüber als Herrschaftsinstrument dient. Wasser bietet seit frühesten Zeiten Anlass zu Streitigkeiten.

Schon das Wort “Rivale” - von lateinisch rivalis: Kanalnachbar, also Flussanrainer, Menschen, die am gemeinsam genutzten Wasserlauf leben und sich bekämpfen - deutet auf das Konfliktpotenzial der knappen - und manchmal übermäßig auftretenden - Ressource. Auch in der MENA-Region (Middle East and North Africa) stellt Wasser ein potenzielles Streitobjekt dar, um dessen Verteilung und Eigentumsrechte oft Uneinigkeiten bis hin zu Blutfehden entstanden und entstehen, wie schon Bibel und Koran bezeugen.

4

Mit dem Wasserzugang eng verbunden sind Landansprüche, auch hier sind historische Auseinandersetzungen bekannt.

Das Recht des Stärkeren wurde immer schon eingesetzt, um die besten Weidegründe oder

9

1

UNDP 2003: 103f. In den arabischen Entwicklungsländern gilt dies für 24% der ruralen und 6% der urbanen Bevölkerung; UNDP 2003: 227. Anfang der 1990er Jahre waren in den weniger entwickelten islamischen Staaten des Nahen Ostens und Nordafrikas 20% der Bewohner betroffen; Faruqui 2001a: 4; und 30% der Bevölkerung der Entwicklungsländer weltweit (1,3 Mrd. Menschen); UNDP 1998: 68 Fig. 4.1. Zu den seit 2000 wenig geänderten Daten für 2002 s. UNDP 2005: 44 Fig. 1.20, 243.

2

Allan, Mallat 1995: 1.

3

Rosskopf 2001: 17; s. a. Kohler 1999: 5 zur Situation im Jemen allgemein und für die Städte Íanæåœ und Taæizz im Besonderen; häufige Presseberichte, z. B. Yemen Times 22.07.2004: Anonym: Water reserves in Sanaæa dropped 20 meters due to Qat; Yemen Times 27.03.2006: al-Ariqi, Amal: Water war in Yemen; jeweils unter: http://www.yementimes.com; oder 10.04.2000: Al-Kamali, Farooq: Crisis in Taiz, Present Conditions and Future Prospects, S. 6.

4

s. bspw. Kabra 1997: 109 und ausführlicher Kap. V.4.1 dieser Arbeit.

5

s. bspw. Chelhod, Joseph: Maræa, in: EI VI 490-491: 491; Chelhod 1971: 346; Pellat, Ch.: Mushåæ. 2. In the Maghrib, in: EI VII 667; Michel 2002: 17f. Zum Fall des Kulayb Ibn Rab⁄æa, der Weiden für sich reservierte, s.

u. FN 357. Für ein zeitgenössisches Beispiel s. FAZ 26.05.2004: 2: Im nigerianischen Bundesstaat Plateau führt

Wasserstellen zu usurpieren.

5

In modernen Zeiten streiten sich Menschen bzw. Staaten immer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie lernen im Seminar, die Körpersprache anderer zu verstehen, zu lesen. Die lernen auch ihre Ressourcen kennen, wie Sie Menschen am besten erkennen können durch sehen, hören,

Darin hatte er unter anderem Homosexualität als eine „Degenerationsform der Gesellschaft“ bezeichnet und gesagt: „Diese Homolobby, dieses Teuflische kommt immer stärker,

a) „Ladepunkt“: Einrichtung, die zum Aufladen von Elektrofahrzeugen geeignet und bestimmt ist, und an der zur gleichen Zeit nur ein Elektrofahrzeug aufgeladen

Kinderwelt ist Bewegungswelt Für alle Kinder ist Bewegung ein Ausdruck ihrer natürlichen Le- bensfreude. In diesem Winter brachte uns im Kindergarten Rod- leben der Schnee ein

Die angegebene Aufwandmenge bezieht sich auf Stadium BBCH J-M (Nachblüte) und eine Refe- renzbrühmenge von 1600 l/ha oder auf ein Laub- wandvolumen von 4500 m³ pro ha.. Für

Abschlussprüfung und der hohe Erwartungsdruck seines Schwiegervaters lassen ihn immer verzweifelter werden. Als ihm sein Freund Gerd die Tür zu Scientology öffnet, greift

Die Schülerinnen und Schüler analysieren vorgegebene branchenspezifische textile Produkte, indem sie geeignete Prüfverfahren anwenden und erarbeiten daraus Produktkennwerte für

Jo- hannes Nepomuk geplante Prozession kann in diesem Jahr im Rahmen der Schutzmaßnahmen zur Verhinderung der Verbreitung des Corona-Virus nicht durchgeführt werden. Die