• Keine Ergebnisse gefunden

versehen mit der Skalarprodukt (x, y) = P

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "versehen mit der Skalarprodukt (x, y) = P"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematisches Institut Prof. Dr. R. Braun

D¨ usseldorf, den 07.05.2018 Blatt 4

Ubungen zu Einf¨ ¨ uhrung in die Funktionalanalysis

1. (8P) Sei H = R

4

versehen mit der Skalarprodukt (x, y) = P

4

j=1

x

j

y

j

. Sei F = {x ∈ H | x

1

+ x

2

+ x

3

+ x

4

= 0, x

1

+ x

2

− x

3

− x

4

= 0} und sei P : H → H die orthogonale Projektion mit Bild P = F . Bestimmen Sie P (x) f¨ ur x = (1, −2, 0, 0).

Hinweis: Gram-Schmidt Orthogonalisierung ist eine M¨ oglichkeit.

2. (10P) F¨ ur n ∈ N sei T

n

∈ (`

1

)

0

gegeben durch T

n

((x

j

)

j∈N

) = x

n

.

Stellen Sie fest, ob die Folge (T

n

)

n∈N

in (`

1

)

0

konvergiert und bestimmen Sie gege- benenfalls den Grenzwert. Beweisen Sie Ihre Aussage.

3. F¨ ur n ∈ N

0

definieren wir f

n

(x) = x

2

− 1

n

. Dann ist das n-te Legendre-Polynom P

n

: [−1, 1] → R definiert als

P

n

=

r 2n + 1 2

1 2

n

n!

d

n

dx

n

f

n

.

(a) (1P) Zeigen Sie f¨ ur j = 0, . . . , n die Existenz eines Polynoms q

j

mit

f

n(j)

(x) = x

2

− 1

n−j

q

j

(x).

(b) (2P) Zeigen Sie f

n(2n)

≡ (2n)!

Hinweis: Binomialsatz!

(c) (1P) Seien n, m ∈ N

0

mit n ≥ m. Zeigen Sie induktiv f¨ ur j = 0, . . . , m Z

1

−1

d

n

dx

n

x

2

− 1

n

d

m

dx

m

x

2

− 1

m

dx

= (−1)

j

Z

1

−1

d

n−j

dx

n−j

x

2

− 1

n

d

m+j

dx

m+j

x

2

− 1

m

dx.

(2)

(d) (8P) Zeigen Sie nun, dass die Legendre-Polynome eine Orthonormalbasis des L

2

[−1, 1] bilden.

Hinweis: F¨ ur die Rechnungen ist es n¨ utzlich, sich daran zu erinnern, dass wir in Satz 17.7 der Analysis I gezeigt hatten

Z

π/2

0

(sin x)

2n+1

dx =

n

Y

j=1

2j 2j + 1 .

4. Es sei x =

1 j

j∈N

∈ `

2

und f¨ ur n ∈ N sei e

n

∈ `

2

gegeben durch e

n

= (δ

j,n

)

j∈N

. Dann ist

H = LH {x} ∪ {e

n

|n ≥ 2}

,

versehen mit der Norm k·k

2

, ein Pr¨ ahilbertraum. Ferner sei F der durch F = LH {e

n

|n ≥ 2}

gegebene Unterraum von H. Zeigen Sie:

(a) (3P) F 6= H.

(b) (7P) F

= {0}.

Hinweis: Abschluss und Orthogonalraum sind in H gemeint.

Abgabe: Mo, 14.05.2018, 12:20 Besprechung: 22. Mai

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Allgemein sei R ein Ring und I ein Ideal (eine additive Untergruppe die abgeschlossen gegen¨ uber der Multiplikation ist), dann ist der Restklassenring R/I definiert als die Menge der

• Bitte w¨ ahlen Sie 4 der 6 Aufgaben aus (volle Punktzahl bekommen Sie f¨ ur 4 vollst¨ andig gel¨ oste Aufgaben).. Falls Sie mehr abgeben, so werden nur die ersten vier

Zeige, dass M Kreise auf Kreise oder Geraden abbildet (sp¨ater werden wir sehen, dass das keinen Unterschied bedeutet wenn wir M als Abbildung der “Riemannschen Zahlensp¨are” C

• Bitte beachten Sie: L¨ osungsbl¨ atter mit mehr als einem Namen werden nicht mehr bewertet. • Bitte heften Sie Ihre abgegebenen Bl¨

¨ Uberpr¨ ufe, dass Log 0 und L auf der oberen Halbebene ¨ ubereinstimmen, sich auf der unteren Halbebene aber um 2πi unterscheiden?. Warum m¨ ussen sie nach dem Identit¨atssatz

• Bitte beachten Sie: L¨ osungsbl¨ atter mit mehr als einem Namen werden nicht mehr bewertet. • Bitte heften Sie Ihre abgegebenen Bl¨

• Bitte versehen Sie Ihre Abgabe mit Namen und dem Buchstaben Ihrer ¨ Ubungsgruppe. • Bitte heften Sie Ihre abgegebenen Bl¨

W¨ahlen Sie dabei die Kurve so, daß alle Pole mit positivem Imagin¨arteil von der Kurve eingeschlossen werden!. • Bitte w¨ahlen Sie 4 der 6 Aufgaben aus (volle Punktzahl bekommen