• Keine Ergebnisse gefunden

Polymerpraktikum Wintersemester 2010/11 Werkstoffwissenschaft & Chemie-Diplom

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Polymerpraktikum Wintersemester 2010/11 Werkstoffwissenschaft & Chemie-Diplom"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universität Stuttgart

Institut für Polymerchemie

Polymerpraktikum Wintersemester 2010/11

Werkstoffwissenschaft & Chemie-Diplom

Termin: 14.09.-15.10.2010

Praktiumsleitung: Dr. K. Dirnberger Telefon: (0711)-685-64437 Dr. G. Hardtmann Telefon: (0711) 685-64156 Dr. B. Clauß Telefon (0711) 9340-126

Ort: Institut für Polymerchemie, Pfaffenwaldring 55, Stuttgart

Institut für Textilchemie- und Chemiefasern, Körschtalstraße 26, Denkendorf

(2)

Gruppeneinteilung

Gruppe 1

Formisano, Benjamin Jasch, Matthias Eisele, Miriam Gruppe 2

Eisele, Rahel

Marzynkevitsch, Valdimir Bai, Juxing

Gruppe 3

Zhang, Lei Li, Xin Jörg, Felix Gruppe 4

Niedermeier, Christian Löwy, Sarah

Hartter, Sandro Gruppe 5

Steiner, Tobias Daniels, Florian Schmid, Korneva Gruppe 6

Cikoja, Selena Maier, Fabian Conté, Marco Gruppe 7

Adebahr, Wolfgang Klump, Elmar Mayer, Nicolas Gruppe 8

Rossi, Paul Pascher, Matthias Schäfer, Norbert Gruppe 9

Schwindt, Emilia Walter, Berenike Sandig, bernhard

Gruppe 10

Rupp, Jonathan Kühn, Lennart Fiz, Dimitrij Redl, Benjamin Gruppe 11

Litterscheidt, Juri Sommer, Michael Rommel, Susanne

Gruppe 12

Goll, Miriam

Holst, Angela

Bader, Katharina

Messner, Moritz

(3)

Versuche/Assistenten

Versuch

Nr. Bezeichnung Betreuer 1 Polykondensation/Polyaddition Sarbandi/Tretter

2 Radikalische Polymerisation Bandari 3 Radikalische Copolymerisation Neumann 4 Ionische Polymerisation Wang 5 Koordinative Polymerisation Unold 6 Emulsionspolymerisation Autenrieth

7 Viskosimetrie Klaas

8 Gelpermeationschromatographie/

Polarisationsmikroskopie Müller

9 DSC Bauder

10 Statische Lichtstreuung Wölfling 11 Kautschukelastizität Dirnberger 12 Faserchemie 1 (Ausrüstung/Färben) Hardtmann 13 Faserchemie 2 (Herstellung) Clauß

(4)

Polymerpraktikum Wintersemester 2010/11

Datum

Versuch 13.09. 14.09. 15.09. 16.09. 17.09. 20.09. 21.09. 22.09. 23.09. 24.09. Assistent 1 1 2 11 3 4 5

2 2 11 3 4 5 6

3 11 3 4 5 6 7

4 3 4 5 6 7 8

5 3 4 5 6 7 8 9

6 4 5 6 7 8 9 10

7 5 6 7 8 9 10 1

8 9 10 11 12

13 1-12

(5)

Datum

Versuch 27.09. 28.09. 29.09. 30.09. 01.10. 04.10. 05.10. 06.10. 07.10. 08.10. Assistent 1 6 7 8 9 10

2 7 8 9 10 1 12

3 8 9 10 1 2 12

4 9 10 1 2 11 12

5 10 1 2 11 12

6 1 2 11 12

7 2 11 12

8 8 7 10 9 12 11 6

9 1/2

10 2/1

11 11/12

12 10 9 11 12 1 2 5

13

(6)

Datum

Versuch 11.10. 12.10. 13.10. 14.10. 15.10. Assistent

1 12

2 3 4 5 6 7

8 5 4 3 2 1

9 3/4 5/6 7/8 9/10 11/12

10 4/3 6/5 8/7 10/9 12/11

11 9/10 7/8 5/6 3/4 1 /2

12 6 3 4 7 8

13

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hinweis: Man unterteile die Menge M der unzerlegten Primideale (d.h. der Primideale von K, ¨ uber denen genau ein Primideal von L liegt) in die Menge der verzweigten und die Menge

Allerdings ben¨ otigt man daf¨ ur auch Kummers Lemma f¨ ur beliebige regul¨ are Primzahlen, dessen allgemeiner Beweis entweder deutlich mehr Aufwand oder fortgeschrittenere

Kirchen- musik Bayreuth, Hochschule für Musik und Theater München, Hochschule für Musik Nürnberg, Hochschule für Musik Würzburg, Hochschule für Fernsehen und Film

Lernziel: Lernziel ist die Vermittlung von Wissen, Fähigkeiten und Methoden, die bei der Planung von logistischen Systemen benötigt werden. Die Studierenden sollen die

Die Beherrschung stark wachsender Variantenzahlen und die unbedingte Ausrichtung am Kundenwunsch in Bezug auf Lieferzeiten, -mengen und -termine ist ein Wettbewerbsvorteil, mit

61 Die im Re- gierungsentwurf vorgesehene subjektive Fassung („im Fall ihres Widerstandes ein empfindliches Übel befürchtet“) wurde nach Kritik aus der Praxis nicht aufgegriffen,

Einführung in die Technik der Dokumentation (Textdokumente, pdf, Powerpoint-Folien) und Präsentation, mit praktischen Übungen zur rhetorischen und didaktischen

Diese Abh¨angigkeiten lassen sich durch einen (endlichen) gerichteten azyklischen Graphen (DAG) darstellen, der aus der Konstruktionsbeschreibung extrahiert werden kann, also