• Keine Ergebnisse gefunden

der genuss-herbst in den oö. landesmuseen termine 07_08 - 2007

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "der genuss-herbst in den oö. landesmuseen termine 07_08 - 2007"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

der genuss-herbst in den oö. landesmuseen termine 07_08 - 2007

programmjuli_august

(2)

Ferienspass in den OÖ.Landesmuseen

02 info editorial 03

inhalt

impressum 02 editorial 03 laufende ausstellungen 04 ausstellungseröffnungen 05 natur-kultur-kunst-vermittlung 06-08 sammlungen 09 veranstaltungen 10-11 termine überblick 12-13 allgemeine infos 14-15

jeweils mittwochs ab 17.00 Uhr spezielle Sommerführungen zum Museumsgebäude Landesgalerie und im Skulpturenpark an.

Für unsere jüngeren BesucherInnen bietet das „Ferien-Spezial-Programm“ wieder ein abwechslungsreiches Angebot. Die Ferienak- tionen der OÖ. Landesmuseen bieten span- nende, lustige und informative Programme für Kinder und Jugendliche während der Sommerferien. In jedem Ferienmonat gibt es Museums-Ferienaktionen, die von biologischen bis hin zu archäologischen „Forschungsarbeiten“

reichen.

Ich wünsche Ihnen einen schönen Sommer und freue mich auf Ihren regen Besuch in den OÖ. Landesmuseen!

Ihr Peter Assmann

Direktor der OÖ. Landesmuseen

Herausgeber: OÖ. Landesmuseen |Für den Inhalt verant- wortlich: Dir. Mag. Dr. Peter Assmann |Redaktion: Mag. Friedrich Burgstaller |Layout: Agentur Timber |Herstellung: Druckerei Trauner

Feedback: Mag. Friedrich Burgstaller, Tel. 0732/774482-35, f.burgstaller@landesmuseum.at

Die OÖ Landesmuseen haben sich bemüht, alle Bilder in Absprache mit den Rechteinhaber abzudrucken. Bei eini- gen Bildern konnten jedoch die Bildrechte nicht ausfindig gemacht werden; Rechteinhaber werden gebeten, sich an die OÖ Landesmuseen zu wenden.

Besondere Fotorechte:

Seite 4 | 2. Kubin - VBK, Wien, 2007 | 3. Museo del Oro, Banco de la República, Colombia

Kurzfristige Terminänderungen vorbehalten.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Oberösterreichischen Landesmuseen!

Egal wie das Wetter im Juli und August wird, der Museumssommer wird auf alle Fälle wieder sehr vielfältig. Gleich Anfang Juli sorgt das Landes-Ritterfest rund um das Schloss- museum für ein spannendes Familienpro- gramm.

Den Spatenstich für den Südflügel-Neubau des Schlossmuseums feiern wir am 13. Juli in Form eines Festes und laden dazu alle Museums- freunde herzlich ein.

In der Landesgalerie gibt es Anfang Juli einen besonderen Ausstellungsgenuss. Mit den

„Italienischen Zeichnung der Zwischen- kriegszeit: Dario Wolf“ möchten wir Ihnen in den Sommermonaten Kunst aus Italien näher bringen.

Wer an einem heißen Sommertag nicht ins Museum will, der kann ab Juli auch rund um das Museum Kunst tanken. Mit dem neuen Programm der „Afternoon ART“ bieten wir

(3)

ausstellungen 05 ausstellungen

04

... aus der Sammlung: „Alfred Kubin - Von Häusern, Mühlen und Türmen“

> Landesgalerie |bis 19. August

Es werden Blätter des Künstlers präsentiert, die sich mit unterschiedlichen Gebäuden bzw. Häuserkomplexen auseinandersetzen.

„Postkarten der Wiener Werkstätte“

> Schlossmuseum |bis 19. August

Ab 1907/1908 nahm sich die Wiener Werkstätte der Gestaltung und Herstel- lung von Postkarten an. Die OÖ. Landesmuseen besitzen 373 dieser wertvol- len Postkarten, die erstmals präsentiert werden.

Geister, Gold, Schamanen. Goldschätze aus Kolumbien.

> Schlossmuseum |bis 26. August

Im Gegensatz zu Europa hatte das Gold bei den Indianern keinen materiel- len Wert, sondern spielte eine zentrale Rolle in ihren Ritualen und ihrem Glauben.

Heilpflanzen - Altes Wissen, neue Wissenschaft

> Biologiezentrum | bis 2. März 2008

Die Ausstellung am Biologiezentrum präsentiert das Thema in seiner gesam- ten Breite.

„Mitgebracht. Volkskultur der Heimatvertriebenen in Oberösterreich“

> Freilichtmuseum Sumerauerhof St. Florian |bis 28. Oktober

Die Ausstellung widmet sich mitgebrachten identitätsstiftenden Dingen der Heimatvertriebenden, die ab 1944 nach Oberösterreich gekommen sind.

„Unter freiem Himmel"

Reise und Landschaftsfotografien aus der Sammlung Frank

> Photomuseum Bad Ischl | bis 26. August

In der Ausstellung wird eine Expedition im Hochgebirge gezeigt.

„Scheitern“

> Landesgalerie | bis 19. August

13 Positionen zeitgenössischer Kunst setzen sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema „Scheitern“ auseinander.

Theo Linz „Fata Morgana“

> Kubin-Haus Zwickledt | bis 15. Juli (Veranstalter: OÖ. Kunstverein)

laufende ausstellungen ausstellungseröffnungen

Robert Jelinek: „Ruptur der Aorta“

> Landesgalerie |von 5. Juli bis 19. August Eröffnung: Mi, 4. Juli | 19 Uhr

Seit 1992 wurden Projekte des Künstlers unter verschiedenen international agierenden Labels wahrgenommen. Die erste retrospektive Personale Jelineks in der Landesgalerie Linz liefert einen Überblick über seine vielschichtigen Ak- tionen, Performances und Projekte in den Bereichen Bildender Kunst, Aktio- nismus, Olfaktorik und elektronischer Musik..

„Italienische Zeichnung der Zwischenkriegszeit: Dario Wolf“

> Landesgalerie |von 5. Juli bis 2. September Eröffnung: Mi, 4. Juli | 19 Uhr

In dieser Ausstellung wird ein Einblick in das Oeuvre des italienischen, im Jahr 1890 geborenen, Künstlers Dario Wolf vorgestellt. Sein Werk reflektiert auch in intensiver Weise die gesellschaftlichen und politischen Umbrüche, insbe- sondere der Zwischenkriegszeit.

Emil Siemeister: „Apport“

> Kubin-Haus Zwickledt |von 21. Juli bis 12. August Eröffnung: Fr, 20. Juli |19.00

Eine besondere Ausstellung zeigt der in Königsdorf im Burgenland lebende Künstler. Was er unter Zeichnung versteht, führt bei weitem über ein grafi- sches Arbeiten auf Papier hinaus. Bücher, Installationen und performative Ak- tionen verdichten sich zu einer Idee von Zeichnung, die als umfassendes Le- bensprinzip verstanden werden kann. (Veranstaltet von Landesgalerie)

„Bea Emsbach“

> Kubin-Haus Zwickledt |von 18. August bis 9. September Eröffnung: Fr, 17. August |19 Uhr

Eine Ausstellung im Jahr widmen die Oberösterreichischen Landesmuseen der PreisträgerIn des Ami Awards „Lines on Paper“. Die Künstlerin aus Offenbach am Mai präsentiert ausgewählte Arbeiten ihrer ausgezeichneten Position. Ihre Zeichnungen bestechen durch einen besonderen Stil und Wesen, die zwischen Fiktion und existentiellem Entwurf eine beklemmende Stimmung erzeugen.

„Nikolaus Korab“

> Photomuseum Bad Ischl | von 1. September bis 31. Oktober Eröffnung: Fr, 31. August |19 Uhr

Nikolaus wurde 1963 in Wien geboren. Er liegt auf der Kunstseite der Foto- grafie, die er mit großer Akribie und Auseinandersetzung mit dem Überle- gungsgegenstand ernsthaft verfolgt. Er hat sich dazu im Vorjahr eine neue Kamera angeschafft, die er selbst in unwirtlichsten Gegenden einsetzt

(4)

Tage!Drei Tage!Drei

natur-kultur-kunst-vermittlung

in den OÖ. Landesmuseen

Langeweile in den Sommerferien? Die Ferienaktionen der OÖ. Landesmuseen bieten spannende, lustige und in- formative Programme für Kinder und Jugendliche während der Sommerferien. Kleine Gruppen für junge Museumsbe- sucher! Damit die KulturvermittlerInnen der OÖ. Landes- museen auf die Bedürfnisse und Interessen der Kinder op- timal eingehen können, ist die Gruppengröße mit minde- stens 7 und maximal 12 Kindern beschränkt.

BIOLOGIEZENTRUM

Junge Forscher unterwegs

Wie sieht Arnika aus und wozu soll diese Pflanze gut sein? Als Umweltspür- nase und Naturgenießer bist du eingeladen, eine spannende Reise durch die heimische Tier- und Pflanzenwelt des Ökoparks und Teiches zu unternehmen.

Dabei kannst du dich von Fröschen, fleischfressenden Pflanzen und dem Duft der Heilkräuter verzaubern lassen. Mit Lupe und Becherlupe ausgestattet wirst du auch „verborgene“ Lebewesen entdecken.

Termine:Jeweils drei Tage von 17. - 19. Juli, 28. - 30. August, 4.-6. September von 9.30 – 12.00 Uhr (Kinder 5 - 8 J.) und von 14.00 – 16.30 Uhr (Kinder 9 - 12 J.) Anmeldung:0732/759733-10

(Teilnehmeranzahl: mind. 7, max. 12 Kinder) Tage!Drei

Kosten:

Euro 23,- (bitte am ersten Tag beim Portier bezahlen)

SCHLOSSMUSEUM

Archäologie – Vergangenheit zum Sehen, Anfassen und Selbermachen Wie funktioniert ein steinzeitlicher Hornbohrer? Wie haben sich unsere Vor- fahren ernährt? Was du in der Ausstellung über das abenteuerliche Leben längst vergangener Zeiten erfährst, kannst du bei der Ferienaktion gleich selbst ausprobieren!

Termin:14., 16. und 17. August, jeweils von 14.00 - 16.30 Uhr (Kinder 5 - 8 J); 21. - 23. August, je- weils von 9.30 - 12.00 Uhr (für Kinder von 9 - 12 J.) Anmeldung:0732/774419-31.

(Teilnehmeranzahl: mind. 7, max. 12 Kinder)

Goldschätze aus Kolumbien

Welche Bedeutung hatten Schmuckstücke aus Gold für die indianische Ge- sellschaft? Eine fremde Kultur aus einem fremden Land und einer längst ver- gangenen Zeit lädt uns zum Staunen ein. Anhand von besonderen Gold- schätzen werden wir in die geheimnisvolle Welt von Geistern und Schama- nen eintauchen und dabei natürlich auch selbst kreativ tätig sein.

Termin:7. - 9. August von 9.30 –12.00 Uhr (Kinder 5 - 8 J.) und von 14.00 – 16.30 Uhr (Kinder von 9 - 12 J.)

Anmeldung:0732/774419-31.

(Teilnehmeranzahl: mind. 7, max. 12 Kinder)

Kosten:

Euro 23,- (bitte am ersten Tag beim Portier bezahlen)

Kosten:

Euro 23,- (bitte am ersten Tag beim Portier bezahlen)

F

er

ienspass F

er

ienspass

natur-kultur-kunst-vermittlung 07 natur-kultur-kunst-vermittlung

06

(5)

natur-kultur-kunst-vermittlung 09 natur-kultur-kunst-vermittlung

08

Die Kulturvermittlung der OÖ. Landesmuseen wird unterstützt von der

natur-kultur-kunst-vermittlung

LANDESGALERIE

Malakademie für Kinder und Jugendliche

Was ist der Unterschied zwischen Monotypie und Siebdruck? Du hast die Möglich- keit, verschiedene Drucktechniken mit Malerei zu verbinden. Nach dem Besuch ei- ner Ausstellung in der Landesgalerie kannst du unter Anleitung einer Künstlerin ex- perimentieren und verschiedene Techniken ausprobieren.

Termine:Kinder (8-12 J.) von 24.-27. Juli jeweils von 9-12 Uhr; für Jugendliche (ab 12 J.) 31. Juli–3. August jeweils von 9-12 Uhr

Anmeldung:0732/774482-49 (vormittags) (Teilnehmeranzahl: mind. 7, max. 10 Kinder)

Da ist für alle was los!

Ein großes Angebot an interessanten Ausstellungen und Themen, die speziell für Kinder aufbereitet sind, stehen unseren jüngsten BesucherInnen zur Auswahl:

In der Ausstellung „Scheitern“ in der Landesgalerie geht es um eine Thematik, die zu unse- rem Leben gehört und über die wir nicht gerne reden. Bist du schon einmal gescheitert? Dis- kutiere mit uns über die verschiedenen Möglichkeiten zu scheitern. In der Dauerausstellung tauchst du in das Traumreich Alfred Kubins ein und kannst seine Phantasie-Gebäude erkunden.

Im Schlossmuseum entdeckst du „Goldschätze aus Kolumbien“, du kannst „Post-Geheimnis- sen“ auf die Spur kommen oder dich auf eine Zeitreise durch die Ur- und Frühgeschichte, die Römerzeit und das Mittelalter begeben. „Gotik-Geschichten“ und die „Geheimnisse aus dem Suppentopf“ laden zu einer spannenden Reise in die Vergangenheit ein und bei der „Schatz- suche“ in der Münz- und Medaillensammlung warten wahre Schätze auf dich!

Im Biologiezentrum sind Kinder und Jugendliche eingeladen, faszinierende „Heilkräuter“

und deren Wirksamkeit und Anwendung kennen zu lernen.

Kosten:

Euro 65,- (bitte am ersten Tag beim Portier bezahlen) Tage!Vier

Geburtstagskinder im Museum

Alle Häuser:Möchtest du deinen Geburtstag einmal anders feiern? Dann bist du in den OÖ. Landesmuseen richtig: Wir sehen uns eine Ausstellung deiner Wahl an. In der Traumwerk- statt hast du die Gelegenheit, deiner Fantasie freien Lauf zu lassen. Auf das Geburtstagskind wartet eine kleine Überraschung. Dauer etwa 2,5 Stunden, Kosten ab ¤ 95,-.

Familien im Museum

Jeder erste Sonntagim Monat ist Familiensonntag: Freier Eintrittfür Familien mit Familienkartein die OÖ. Landesmuseen!

TIPP - Museum am Sonntag

Zu unseren Sonderausstellungenim Biolo- giezentrum, im Schlossmuseum und in der Landesgalerie bieten wir jeden Sonntag um 14 Uhr Führungen bzw. Kunstgesprächean.

Wir sind an den Rückmeldungen unserer BesucherInnen interessiert:Irmgard Reisinger, kulturvermittlung@landesmuseum.at od. 0732/ 77 44 82–49 (vormittags).

Wir laden unsere BesucherInnen ein, unser vielfältiges Angebot an Vermittlungsaktivitäten in den Oberösterreichischen Landesmuseen in Anspruch zu nehmen. Schulen, Kindergärten, Horte sowie andere Besuchergruppen ab 8 Personen können jederzeit eigene Termine mit uns vereinbaren! Anmeldung mindestens eine Woche vor dem gewünschten Termin erforderlich.

Info und Anmeldung:

Biologiezentrum:0732/ 75 97 33 - 10 oder kulturvermittlung@landesmuseum.at Schlossmuseum:0732/ 77 44 19 – 31 oder m.stauber@landesmuseum.at Landesgalerie:0732/ 77 44 82 – 49 (Mo-Fr vormittags) oder

kulturvermittlung@landesmuseum.at

Führungskarte (exkl. Eintritt):Kinder und Erwachsene 1 Std. (Schloss, LG): ¤2,-|Kinder und Erwachsene 1,5 Std. (Schloss, LG): ¤3,-|Kinder 1 Std. (Bio, Ökopark): ¤3,- |Kinder 1,5 Std. (Bio, Ökopark): ¤4,- |Erwachsene 1 Std. (Bio, Ökopark): ¤3,50|Erwachsene 1,5 Std. (Bio, Ökopark): ¤4,50 |Kinder 1 Std. (Bio): ¤2,- | Erwachsene 1 Std. (Bio): ¤2,50 Traumwerkstatt: Preise je nach Veranstaltung, Infos bei den einzelnen Häusern!

Informationen: www.landesmuseum.at

Museum am Sonntag

(6)

veranstaltungen 11 veranstaltungen

10

Mykologische ARGE

> Biologiezentrum |Mo, 2. Juli |18.30 Uhr Arbeitsabend.

Mykologische ARGE

> Biologiezentrum |Mo, 16. Juli |18.30 Uhr Arbeitsabend.

Mykologische ARGE

> Biologiezentrum |Mo, 30. Juli |18.30 Uhr Arbeitsabend.

Mykologische ARGE

> Biologiezentrum |Mo, 13. August |18.30 Uhr Arbeitsabend.

Mykologische ARGE

> Biologiezentrum |Mo, 27. August |18.30 Uhr Arbeitsabend.

AMI-Award Preisverleihung

> Landesgalerie | Mo, 2. Juli |19 Uhr

Der mit ingesamt ¤10.000,- dotierte Preis wurde im heurigen Jahr bereits zum vierten Mal von der Ami Agro Linz Melamine International ausge- schrieben. Die Gesamtentwicklung erfolgte wiederum in Zusammenarbeit mit den Oberösterreichischen Landesmuseen.

Benefiz-Kunstauktion

> Landesgalerie |Di, 3. Juli |19 Uhr

Versteigerung von Werken bekannter österreichischer Künstler (Attersee, Damisch, Rainer, ...) zu Gunsten des Roten Kreuzes.

Ritterfest

> Schlossmuseum |Sa, 7. Juli |ab 10 Uhr Der OÖ. Familienbund lädt bei freiem Eintritt wieder zum großen Landesritterfest in Linz. Vom Linzer Schloss, über die Altstadt, den Hauptplatz und den Taubenmarkt bis zum Passage erwartet Sie nach dem

Eröffnungszug ein GRATIS-Ritterfrühstück, das königliche Ritterturnier, das Bäckerschupfen, ein abwechslungsreiches Kinderanimationsprogramm, gra-

tis Familienführungen durch die kulturgeschichtlichen Sammlungen sowie ein ermäßigter Eintrittspreis für den Besuch der spektakulären Großausstel- lung „Geister – Gold – Schamanen“ im Schlossmuseum u.v.m.

Nähere Informationen unter: www.ooe.familienbund.at Sommer-Gespräch

> Schlossmuseum |Mi, 25. Juli |17 Uhr

Mit Direktor Mag. Dr. Peter Assmann zur Ausstellung „Geister, Gold, Schamanen. Goldschätze aus Kolumbien“.

Sommer-Gespräch

> Schlossmuseum |Mi, 22. August |17 Uhr

Mit Frau Mag. Dagmar Ulm zur Ausstellung „Geister, Gold, Schamanen. Gold- schätze aus Kolumbien“.

Sigharting 2007 - Einladung zur Präsentation der Arbeitsergebnisse

> Extern | Sa, 7. Juli |ab 16 Uhr

Der Sommer 2007 bringt wiederum ein Kunstsymposion, mit Bea Emsbach, Johann Jascha, Ryszard Jaszcza, Ulrike Lienbacher, Anna Stangl und Michael Ziegler, nach Oberösterreich. Diesmal findet die von der Landesgalerie Linz und dem Institut für Kunst und Volkskultur organisierte Veranstaltung im Schloss Sigharting, 4771 Sigharting statt. Als Abschluss des Symposions besteht die Möglichkeit für einen Rundgang in die Ateliers und persönliche Gespräche mit den Künstlerinnen und Künstlern aus Österreich und Deutsch- land.

Botanische ARGE

> Extern |So, 8. -15. Juli

Exkursion ins Ahrntal. Info: 0732/759733 Biologiezentrum Sommercamp „Federleicht“

> Extern |Mo-Mi, 9. bis 11. Juli |ganztägig

Sommercamp Vogelschutzgebiet Untere Traun für Kinder von 8 bis 14 Jahren.

Zweieinhalb Tage durchgehend, erforschen wir spielerisch die Auwälder und den Fluss. Voraussetzungen: Schwimmen können, keine erhöhte Allergiebe- reitschaft. Anmeldung unbedingt erforderlich: 0732/759733

veranstaltungen

Newsletter anmelden unter:

www.landesmuseum.at

(7)

Mi, 1. 8.17.00-18.00 > Afternoon ART: Führung Museumsgebäude, Skulpturenpark LG Fr, 3. 8.14.30-16.30 > Traumwerkstatt [ab 5 J.] „Heilpflanzen“ BIO So, 5. 8.14.00-15.00 > Führungen „Geister, Gold, Schamanen“ SCH | „Heilpflanzen“ BIO

Kunstgespräch LG

So, 5. 8.14.30-16.00 > Familienführung „Geister, Gold, Schamanen“ SCH So, 5. 8.15.00-16.00 > Führung „Postkarten der Wiener Werkstätte“ SCH

Di-Do, 7.-9. 8.9.30-12.00 > Ferienaktion [von 5-8 J.] „Geister, Gold, Schamanen“ SCH

Di-Do, 7.-9. 8.14.00-16.30 > Ferienaktion [von 9-12 J.] „Geister, Gold, Schamanen“ SCH Sa, 11. 8.14.00-16.00 > Traumwerkstatt [ab 5 J.] „Geister, Gold, Schamanen“ SCH Mi, 18. 7.17.00-18.00 > Afternoon ART: Führung Museumsgebäude, Skulpturenpark LG Sa, 21. 7.14.00-16.00 > Traumwerkstatt [ab 5 J.] „Geister, Gold, Schamanen“ SCH So, 22. 7.14.00-15.00 > Führungen „Geister, Gold, Schamanen“ SCH | „Heilpflanzen“ BIO

Kunstgespräch LG

So, 22. 7.15.00-16.00 > Führung „Postkarten der Wiener Werkstätte“ SCH Mi, 25. 7. 17.00 > Sommer-Gespräch „Geister, Gold, Schamanen“ SCH

Di-Fr, 24.-27.7.9.00-12.00 > Ferienaktion „Malakademie“ [von 8-12 J.] LG So, 29. 7.14.00-15.00 > Führungen „Geister, Gold, Schamanen“ SCH | „Heilpflanzen“ BIO

Kunstgespräch LG

So, 29. 7.15.00-16.00 > Führung „Postkarten der Wiener Werkstätte“ SCH

Di-Fr, 31.7-3.8.9.00-12.00 > Ferienaktion „Malakademie“ [ab 12 J.] LG

Mo, 30. 7. 18.30 > Mykologische ARGE, Arbeitsabend BIO

termine überblick 13 termine überblick

12

So, 1. 7.14.00-15.00 > Führungen „Geister, Gold, Schamanen“ SCH | „Heilpflanzen“ BIO Kunstgespräch LG

So, 1. 7. 14.00-15.30 > Familienführung durch den Ökopark BIO So, 1. 7.15.00-16.00 > Führung „Postkarten der Wiener Werkstätte“ SCH Mo, 2. 7.18.30 > Mykologische ARGE, Arbeitsabend BIO Mo, 2. 7. 19.00 > AMI-Award Preisverleihung LG Di, 3. 7. 19.00 > Benefiz-Kunstauktion für Rotes Kreuz LG Mi, 4. 7.17.00-18.00 > Afternoon ART: Führung Museumsgebäude, Skulpturenpark LG Fr, 6. 7.14.30-16.30 > Traumwerkstatt [ab 5 J.] „Heilpflanzen“ BIO

Sa, 7. 7.ab 10.00 > Ritterfest SCH

Sa, 7. 7.15.00 | 16.00 | 17.00> Familienführungen „Von Rittern und Knappen“ SCH Sa, 7. 7.ab 16.00 > Sigharting 2007 - Präsentation der Arbeitsergebnisse EX

So-So, 8.-15 7. > Botanische ARGE, Exkursion ins Ahrntal BIO | EX

So, 8. 7. 14.00-15.00 > Führungen „Geister, Gold, Schamanen“ SCH | „Heilpflanzen“ BIO Kunstgespräch LG

So, 8. 7.15.00-16.00 > Führung „Postkarten der Wiener Werkstätte“ SCH

Mo-Mi, 9.-11.7. ganztägig > Sommercamp „Federleicht“ [ab 8-14 J.] EX

So, 15. 7.14.00-15.00 > Führungen „Geister, Gold, Schamanen“ SCH | „Heilpflanzen“ BIO Kunstgespräch LG

So, 15. 7.15.00-16.00 > Führung „Postkarten der Wiener Werkstätte“ SCH Mo, 16. 7. 18.30 > Mykologische ARGE, Arbeitsabend BIO

Di-Do, 17.-19.7.9.30-12.00 > Ferienaktion [von 5-8 J.] „Ökopark“ BIO

Di-Do, 17.-19.7.14.00-16.30 > Ferienaktion [von 9-12 J.] „Ökopark“ BIO

juli_august

august

LG= Landesgalerie SCH= Schlossmuseum BIO= Biologiezentrum EX= Außenstelle

LG= Landesgalerie SCH= Schlossmuseum BIO= Biologiezentrum EX= Externer Termin KH= Kubin-Haus Zwickledt AW= Außenstelle Welserstraße PH= Photomuseum Bad Ischl SU= Freilichtmuseum Sumerauerhof

Auf Seite 14 geht es weiter!

(8)

allgemeine infos 15 termine überblick

14

juli_august

Sa, 11. 8.14.00-16.00 > Traumwerkstatt [ab 5 J.] „Postkarten“ SCH So, 12. 8.14.00-15.00 > Führungen „Geister, Gold, Schamanen“ SCH | „Heilpflanzen“ BIO

Kunstgespräch LG

So, 12. 8.15.00-16.00 > Führung „Postkarten der Wiener Werkstätte“ SCH Mo, 13. 8. 18.30 > Mykologische ARGE, Arbeitsabend BIO Di, Do, Fr, 14., 16., 17. 8.

14.00 – 16.30 > Ferienaktion [von 5-8 J.] „Archäologie“ SCH Mi, 15. 8.14.00-15.00 > Führung „Geister, Gold, Schamanen“ SCH Mi, 15. 8.17.00-18.00 > Afternoon ART: Führung Museumsgebäude, Skulpturenpark LG So, 19. 8.14.00-15.00 > Führungen „Geister, Gold, Schamanen“ SCH | „Heilpflanzen“ BIO

Kunstgespräch LG

So, 19. 8.15.00-16.00 > Führung „Postkarten der Wiener Werkstätte“ SCH

Di-Do, 21.-23.8.9.30-12.00 > Ferienaktion [von 9-12 J.] „Archäologie“ SCH Mi, 22. 8.17.00 > Sommer-Gespräch zu „Geister, Gold, Schamanen“ SCH So, 26. 8.14.00-15.00 > Führungen „Geister, Gold, Schamanen“ SCH | „Heilpflanzen“ BIO

Kunstgespräch LG

Mo, 27. 8. 18.30 > Mykologische ARGE, Arbeitsabend BIO

Di-Do, 28.-30.8.9.30-12.00 > Ferienaktion [von 5-8 J.] „Ökopark“ BIO

Di-Do, 28.-30.8.14.00-16.30 > Ferienaktion [von 9-12 J.] „Ökopark“ BIO Mi, 29. 8.17.00-18.00 > Afternoon ART: Führung Museumsgebäude, SkulpturenparkLG

Freier Eintritt in die Aus- stellungen mit Kulturpass.

allgemeine infos

Oberösterreichische Landesmuseen:

Direktion, Verwaltung, Bibliothek Museumstraße 14, 4010 Linz

Tel: 0732 / 77 44 82 – 0, Fax: 77 44 82 – 66 direktion@landesmuseum.at

www.landesmuseum.at

Ermäßigter Eintritt!

die oberösterreichischen landesmuseen:

12 schauplätze

Landesgalerie Linz(Moderne und zeitgenössische Kunst, Sonderausstellungen) 4010 Linz, Museumstraße 14|0732 / 77 44 82-0|Fax DW 66|galerie@landes museum.at|Di-Fr: 9-18 Uhr|Sa, So, Fei: 10-17 Uhr|Mo geschlossen|Eintritt: ¤4,-| Ermäßigt: ¤2,20

Schlossmuseum Linz(Kultur- und Kunstgeschichte, Sonderausstellungen) 4010 Linz, Tummelplatz 10|0732 / 77 44 19-0|Fax DW 29|schloss@landes museum.at|Di-Fr: 9 -18 Uhr|Sa, So, Fei: 10-17 Uhr |Mo geschlossen|Eintritt:

¤7,-|Ermäßigt: ¤3,80

Biologiezentrum Linz-Dornach(Naturhistorische Ausstellungen)

4040 Linz, J.-W.-Klein-Straße 73|0732 / 75 97 33|Fax DW 99|bio-linz@landes museum.at|Mo-Fr: 9 -17 Uhr | So, Fei: 10-17 Uhr|Sa geschlossen|Eintritt frei!

|Zoll- und finanzgeschichtliche Sammlung Linz|Waffensammlung Schloss Ebelsberg|Freilichtmuseum Sumerauerhof St. Florian|Anton-Bruckner-Gedenk- stätte Ansfelden|Kubinhaus Zwickledt|Photomuseum Bad Ischl|Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt|OÖ. Schifffahrtsmuseum Grein|Stelzhamer-Gedenk- stätte Pramet

Die Oberösterreichischen Landesmuseen wünschen Ihnen einen schönen (Kultur)Sommer!

(9)

ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Programmhefte des Oberösterreichischen Landesmuseums Jahr/Year: 2007

Band/Volume: 2007_07-08 Autor(en)/Author(s): diverse

Artikel/Article: Programmheft Juli, August 2007 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

→ Welche Lösung stimmt! Kreuze den richtigen Buchstaben an! Wenn du das Lösungswort gefunden hast, bist du ... Nina hat 6 Wochen Sommerferien. Sie geht außer sonntags jeden Tag ins

Schreibe auf, was in den Sommerferien alles bei dir los war... Was war los in

AlDEKERK. Viele wollen es, wenige ziehen es durch: Min- destens einmal im leben ein Buch schreiben. Zur zweiten Gruppe kann sich jetzt Sandra Toth zählen. Die 33-jährige

(ab 5 J.): Ganz egal, ob du Reptilien magst oder dich vor ihnen fürchtest - die Ausstellung bietet für jeden In- teressantes und Spannendes.. Eigentümliche

Im Rahmen der Ausstellung „Den Schuhen auf der Spur“ waren Kinder und Jugendliche eingeladen, sich an einem Schuh-Design-Wettbewerb zu betei- ligen. Direkt in

Dort entdeckst du nicht nur die Wohnungseinrichtung aus der Zeit deiner Großeltern und Eltern: Mache dich auf eine Reise durch Farben, Muster, Möbel und Elektrogeräte der

3 an in den Bergen was

Der Betrieb Niedersächsische Landesmuseen Oldenburg besteht aus dem Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, dem Landesmuseum Natur und Mensch sowie dem Schlossgarten mit